Skip to main content

Full text of "Reden und Aufsätze: ein Beitrag zur Gymnasialpädagogik und Philologie"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Seinen Vrewiden 

Herra Geueralsuperinlendent llr. ILtt&ter 

in Stade, 

Herrn G^mnasialdirector Or« MeineliC 

In Berlin, 

Herrn Etatsrath und Professor |)r« Nlt£ZCh 

in Kiel, 

Herrn Domherrn und Professor Dr« Schilling 

in Leipzig, 

Herrn Setninurinspector Dr. $chmlefler 

in Wittenberg, 

zur Erinnerung au die Jugendjahre in SchulpforU. 



Digitized by 



Google 



!. •••.». i ' • t 



Digitized by 



Google 



Vorwort. 



llfe freundliche Aufnahme, welche Meine Reden und 
Aifsfctze geftmde*,' haben rtich zu einer zweiten Samm- 
hmg bestimmt, «n so mehr, als in der ersten mehrere 
AMumdhragen, die ich in einer Umarbeitung wieder vor- 
liege»' wlas chl e, aus zufälligen Ursachen keinen Platz 
faden konnten. 

Der philologische Inhalt ist in dieser zweiten Samm- 
fcng Iberwiegend, wie der pädagogische in der ersten; 
ich hoffe aber , dass ein grosser Tfaeil dessen', was sich 
•■f Sprachkmde, Kritik und Interpretation besieht, mehr 
einen praktischen Werth für den Oymnasialunterricht, als 
eisen rein wissenschaftlichen für die philologische Erudi- 
tion ansprechen dürfe. 

Diesem Wonach und Bestreben gemäss hab' ioh auch 
de» Aufsatz über Thersites seine ursprüngliche Form 
einer familimris nrterpretaUo gelassen , und namentlich 
in den Lectumßms BoraHams meine natürliche Vorliebe 
Ar Präeisfoa absichtlich verläQgnet, habe mich einer 
Ausführlichkeit und Deutlichkeit befleissigt, welche dem 
feiehrten Leser leicht als Weitschweifigkeit und Trivialität 
erschMfeenf Hann. Ich versetzte mich dabei von dem 
Arbeitstisch auf den Katheder. 

In den etymologischen Aufsätzen dagegen, die zu 
der Schule in einem entfernteren Verhältnis» stehn, 
furchte ich die Präcision übertrieben zu haben. Nicht 
jedem Leser sind die Hittelglieder und die Analogien so 



Digitized by 



Google 



VI 

geläufig, wie ein Etymolog vorauszusetzen sieb ver- 
sucht fühlt Wenn leb z. B. S. 129 sehrieb: „$<rtuQ, der 
„Deichselnagel, Hom. — von a%avqiq der Pfahl ," so ist 
diess bereits so missverstanden worden, als betrachte 
ich -mq als Termination , wie in pqraae, so dass hnmq 
«od a%avq6t; nichts als das a% gemein hätten. Diesem 
Missverstand würde eine ausführlichere Darstelleng aller- 
dings vorgebaut haben; etwa so: »GiavQos ist der Stamm. 
Dessen RednpHeatio» wurde »nickst crfora*Qe$ geben. 
Diess schwächt skb nach Analogie vea bvqp* ab is 
$mavQO{. AHein die Reduplieatioa, darch welche dm 
Wort vom wichst, zieht gern eine Verkürzung am Bads 
nach sieb, d. h. verwandelt die triobotearfsch* DecUae- 
tionsform auf -05 in die dichotomSsche auf -g$ wie *ape( 
za Wto£ wird, so Sctjccvqqc wm €<&&*&. Diese Form 
jedoch konnten höchstens diejenigen Dialekte dsldm* 
welche auch die Grmadform x*Q$ &* X*tQ beibeMelte*. 
Der Jonismns wirft das c ab; uad da aadb fato** ete 
ungriechischer Aastest wäre, so tritt fik au das van* 
wandte m ein, so dass die Stammsttb* mag aick auf. die 
bekannte Ableitungssilbe -»<> reimt." 

Die meisten älteren Aufsätze erscheinen hier bi um- 
gearbeiteter oder verbesserter oder vermehrter Gestalt 
Zweifel and Btaweadnogen, die mbr beka n n t geworden« 
sind mit stilbebweigendem Dm* teeife*, Mmealiieb 
in der Cemmentmtia de hrmkj/legim die gehaltvolle H»- 
eension von 6. Bernhardy in Zimmermanns Zeltechr* für 
Akerthamswiss. IStt Abth« IL Nr. IM, WT. A«f mwsnt 
Hebe Polemik aber, wo ich mieb dmth den WMersprnsb 
nicht überzeugt fühlte, hab ich versiebtet. 

Erlangen , den 12. August 1847. 



Digitized by 



Google 



Inhalt. 



I« Reden. 

Seite 

I. Festrede bei dem hundertjährigen Stiftungsfest der K. 

Stadienanstalt zu Briangen 1846 1 

H Wenn herrscht ein guter Geist auf einer Lehranstalt? 

IM» li 

*. Deber die wahre Liberalitat in der Jogeodendefaung UM 88 

lt. Entlassung der Abiturienten 18M 41 

V. Deber die Verbindung der allgeoieineQ mit den Fach- 

Studien auf der Universität 1844 88 

Vi De bonis universitatum oppidanarum. Oratio saecu- 

larisl84i .71 

Vt Ad Kbertatena. Carmen saeculare 1848 88 

II* Aufsätze. 

L De vocum aliquot Lattaarutn, Sabinaram, Ombrioarem, 

Tusearam oognatione Oraeca 8i 

IL Deber die Reduplication in der grieehisohen und la- 
teinischen Wortbildung 111 

*. Deber die Classification der Präpositionen 188 

IV. Lectiones Theocriteae 181 

1. Ad id. L 181 

1. Ad id. IV 188 

8. Ad id. VIL , .... 188 

V. De braehylogia sermonis Graeci et Latini 188 

Vi. Deber das Bfld des homerischen Thersites .... 888 



Digitized by 



Google 



j VIII 

i 

1 Seile 

VII. Lecliones Horatianae ZU 

1. Zu Od. I, lt. 111 

2. Ad C. I, 20 21* 

8. Ad C. I, 27 115 

4. Ad C. I, 86 216 

5. Ad C. II, 2 . . . 21t 

( 6. Zu Od. II, 18 . . . m 

7. Ad C. II, 18 m 

8. Ad Sat. I, 1 m 

9. Ad Ep. I, 18 m 

10. Ad Ep. I, 20 V» 

11. Ad Ep. II, 1 ,....» 

12. Ad Ep. II, Z. ttl 

18. Zu AP. 96 2» 

14. Ad AP. 251 2tt 

16. Zu AP. 809 281 

16. Zu AP. 827. 847 - 210 

VIH. Ein Wort über Cioeros Officia 2fl 

, IX. üeber Verdeutschung des Thucydides 216 

X. Fox und Wakefield über Lykopbron ....... 219 

XI. Minutiae Sopbocleae 2M 

1. Ad Ajaoem 256 

2. Ad Oedipum Tyranoum ....... 2Ü 

8. Ad Antigonen 219 

4. Ad Pbilocteten 278 

Xu. Neros Muttermord. Aus des Tacilos Anhalen XIV, 1» 284 

XIII. Zwanzig Thesen aus einem homerischen Glossar . . 294 

' XIV, Miscellen . 296 



Digitized by 



Google 



Reden« 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Heehverekrte Feetverauiiiiihwg! 

Noch leben in unserem Heroen die frischen Rriuoenfcgen 
an ein schönes erhebendes Fest, im welchem die todhe C/etar> 
anstaH in unserer Stadt ihren SttfUingstag feierte, und sehen 
ist uns ein neuer Anla9s z« einer nahverwandten Festtie«- 
gehung geboten. Wenn das, was wir beute bietet kenne», 
einem wohltönenden aber leisen beeeheMboen Nachhall je«* 
grossartigen Peter gleicht, so hefbcfc -wir Vnadtfe tm 'Glttek 
fea wünschen. Wir haben dann unsere Anstatt in Ar *iatftr* 
Hohes VerhSltniss zu der Hochsdbtile geseist. Hiebt Jgeamg, 
dass ein Gymnasium überall nur die Yorbetötattgteibuto Mr 
eine Universität ist, noss sich unsere Sfedienaostaft insbe- 
sondere auch als die Tochter, wenigstens als das Pfleghtad 
der Friderico - AfoumdrikB betrachten und In diesem *6*Albt 
sieh ihr theils nachordnen, theils eng verbunden fehlen. 
Seit im Jahr 174S der edle Markgraf Friedrieh *von «ayteuth 
(fie hiesige Universität gründete und zwei Jahre später mm 
Torbereitende Lehranstalt, welche unter ma nch e rl ei Namen 
auch als 'Ritterakademie bestand, zu der Wtrde etaee «f»- 
aasiums erhob , hat diese neue Stiftung dreiviertel -JaMnm» 
derte hindurch , unter die Aufsicht und Pflege der QWversi- 
tltsbehtfrde gestellt, alle Leiden und Freuden ihrer Plyifc 



•) Festrede bei dem hundertjährigen Stiftungsfest der Kftifgl. 
StutffenaustaK *u Erlangen, gehalten mm fflt. Julius M*. 

1* 



Digitized by 



Google 



getheilt, einem Boote gleich, das im Schlepptau seinem 
Schiffe folgt Die beschränkten Mittel eines kleinen Landes, 
der massige Bedarf einer nicht grossen Stadt, im Verein mit 
dem staatswirthschaftlichen Grundsatz auch des vorigen Jahr- 
hunderts, dass die Sparsamkeit besonders auf das Schul- 
wesen sich erstrecken müsse, haben vielfach hemmend in 
die freudige Entwiekelung der jungen Anstalt eingegriffen, 
andererseits hat das Wohlwollen einer erleuchteten Regierung 
und die TheHnahme der akademischen Behörden gefördert, 
wo und wie zu fördern war. So unter den drei Harkgrafen 
Friedrich, Friedrich Christian und Alexander, so unter dem 
Zepter der Könige Friedrieh Wilhelm IL und UL, so in dem 
Interim der französischen Occupation, so auch im ersten 
Jahraehent der glorreichen Regierung König Maximilian 
Jesepha von Bayern. Als jedoch der neuerwachende Geist 
4er Zeit seine Ansprüche an die Jugendbildung steigerte, als 
die Universität ausser Stand war, durch Zuschüsse aus ihren 
Mitteln diese neuen Ansprüche zu befriedigen, ohne ihrem 
nächsten und eigenen Beruf Eintrag tu thun, da übernahm 
die Staaüretferung vor S5 Jahren die Pflicht, durch neue 
Bewilligungen unserem Gymnasium einen Umfang zu geben, 
welcher den Forderungen der Zeit entspräche^ aber nahm 
es sogleich unter ihre unmittelbare Aufsicht und löste so 
•ein Verhältnis* sur Universität. Mit königlicher Freigebigkeit 
wurde fest alljährlich einem neu hervortretenden Bedürfnis* 
abgeholfen, damit wir keiner der vaterländischen Schwester- 
anstalten nachstehen, und mir trat in meiner sechsundswan- 
aigjtthrigea Amtsführung fast eben so oft die Pflicht des 
Dankes als die der Bitte entgegen. 

Auf diese Hauptepochen, die in. der Gesohichte unserer 
▲■stall hervortreten, in deren erster sie sunäehst der Uni- 
versität, in deren zweiter sie unmittelbar dem Staat ange- 
hörte t wird sich meine Andeutung beschränken dürfen , um 
so mehr, als wir eine ausführliche Geschichte, deren recht- 



k 



Digitized by 



Google 



zeilige Fertigung die Umstände nicht gestatteten , in kurier 
Frist als Nachfeier vorzulegen hoffen. 

Allein diese wenigen Worte schon genügten , um unser 
Recht zu einem Jubelfest zu begründen. 

Es würde uns ein Leichtes sein» eine Reihe tüchtiger 
Männer namhaft zu machen, welche aus unserer Vorgänger 
Pflege hervorgegangen sind, ja wir konnten darunter nueh 
europäische Namen nennen. Aber in einer bewegten Zeit, 
wie die unsrige, ist es, den Sohein der Eitelkeit und des 
Selbstlobs ungerechnet, nicht am Orte, den Blick rückwärts 
iu wenden. In Tagen , welche in tiefem Frieden ruhend 
mit sich und ihrem Stand zufrieden sind, da mag es ein Ver- 
gnügen scheinen, bei jedem Anlass gemüthlioh sich in die 
Vergangenheit zu versetzen und in den Wahn einzuwiegen, 
dass es sioh gut auf Lorbern ruhe. Allein das Losungswort 
unserer Zeit ist Vorwärts. Ein neues Leben der Völker, ja 
der Welt ist im Werden, rückwärts kann niemand, still 
stehn will niemand, das Gefühl, dass in allen Zweigen des 
Lebens unendlich viel Kleines und Grosses sioh überlebt 
habe und einer neuen Gestaltung entgegenharre, ist ein all- 
gemeines, und selbst wer sein Wohl, seine Existenz an den 
Fortbestand des Alten geknüpft glaubt, vermag nicht mehr 
mit eitler Täuschung sich zu verblenden. Die besonnenen 
and weisen Männer aber trachten nur dahin, den Sturm- 
schritt des Ungestüms zu massigen, der neuen Zeit die Bahn 
zu ebenen, ohne ihr das Thor zn verschliessen, und das 
werdende Jahrhundert mit den vergangenen Jahrtausenden 
zu versöhnen, damit sich das Morgen dem Gestern gegen- > 
über nicht als ein ergrimmter Feind, sondern als ein dank- 
bares Kind fühle. 

Sehen Sie um sich, wo ist eine Seite des menschlichen 
Lebens und Treibens, von dem nicht die Kehrseite bald 
durch das Geschrei des Pöbels, bald selbst durch den Rath 
einsichtsvoller Männer verlangt wird. In der Rechtspflege 



Digitized by 



Google 



ia der Staatsverwaltung, m der Wissenschaft, in der Kunst, 
in der Sitte, in dem Glaub«*, Überall nicbft Wo» Verschie- 
denheit der Ansieht, wie sie von jeher das Lehen vor Ver- 
sumpfung bewahrt hat, sondern überall ein Kampf wie um 
Sein oder Mcfetsein, wie um Leben und Tod. Bei manchem 
dieser Kämpfe kann das Her* ruhig bleiben und den Sieg 
leicht prophezeien. Die Stürme gegen die Sicherheit der 
Throne eind beschworen, und wären sie es nicht, so ist 
das Bedürfnis* , einem Könige mit Herz und Mund zu huldh 
.gen, zu tief in das deutsche Herz eingegraben, als dass es 
sieb durch irgend eisen Genuas der Freiheit für jene tmaw- 
lösobliche Forderung seines Gemtttbs entschädigt fühlen könnte. 
Und wenn vollends dem chrisdiohen Glauben sem nahes Ende 
verkttndet wird, da singen wir den Himmelsstttrmern ent- 
gegen nwt unserem alten Vorsänger und Vorkämpfer, dass 
sie das Wort sotten lassen stahn und keinen Dank darzu haa. 
Wie die andern Kämpfe enden werden, wer mag das 
ebne Prophetengabe verkündigen? Das legen wir getrost 
in Gottes Hand; aber keiner, der irgend Beruf hat mitzu- 
bandein, lege drum die eigne Rand in den Sohooss. Nur 
dem Soldaten in der Sohlaoht ist es vergönnt , blos auf den 
Wink seines Führers zu sehn und blind seinem Wort zu 
feigen; jeder andere Dienst verlangt neben dem Gehorsam 
auch die eigene Kraft des* Geistes und Gedankens. Darum, 
wer auf einem Posten steht, der vertheidige nicht nur tapfer 
seinen Posten, er mache sich auch für sich selbst klar, was 
er in dem Kampfe wünsche, un> zu wissen, wohin er steure. 
Sonst ruft man ihm mit dem Worte des alten Dichters zu: 
Hast du ein Ziel vor Augen und weisst du wohin dein Pfeil soll ? 
Oder wirfst du nur so nach Raben , mit Scherben und Schollen, 
Fragst nicht wohin du gerülh*t und thust, was der Augenblick 

eingibt? 

Wenn wir se an der Sohweie vielleicht eines neuen 
JahtUweodes der Weltgeschichte dehn, so wird es uns, die 



Digitized by 



Google 



*4f hftuta dep Eintritt ia ftg i^e$ Jl^tymdert einer kleinen 
' aber picht geringe^ Wirfc^mkejt foief n , wohl geziemen zu 
üheflegen wpd aussprachen » welobe Stellung wir Lehrer 
aiper Gelehrtapschulß der ^tyf utwickelung gegenüber ein- 
pehmpn, wcJchM d W Verhältnisse qinij, von denen w uns 
tupgefew, zw TheiJ bedr^ftgt (X zum Theil gefördert sehn, 
uoc) ^fä^W W* de ^ aD 4 Uffc d fim W w Gei8t %tt Listen, 
welcftq Zugeständnis? vyff ihm gp p^pheu, welches BUnd- 
pU* ^vir jqH ihm w scMie#fln Jtyben. 

Pepp dip Jpg^dpwiejipng i* t uu|tyr den Fragen der Ge- 
gen^* pjpty diqjepigq, Ubfif dip map sich am leichteste^ 
vepMfyftigf, in der #e lüftete M*H® *cbop gefunden ist. Gilt 
die« ypp der ßpf iefcung ükwbaPBk *<? giH es doppelt von 
&m% WlM di « JV8f«4 W 4W Gywpwi« 1 und «Mf Hoch- 
$hpfep fPh«W> l«q sjph % fan Dfpnjt des Staats oder der 
Kjrche, fldfp für flie hß^r^n Kiftfle der bürgerlichen Ge- 
tt|M)aa vorzubef^Hflp. 

Wip einig pr p>an ^p fjiesep Gegenstand yor hundert 
Jftbrep poch« *'? up$pre Ap^H ihr eigentliches Geburlsfest 
fejertel lhrq Aufgqbq ß^lHP WWB» den Zögling ausser dem 
kifphlichep C;^ri^^pthiup qp( der Iptfppfophen ßpracho so ver- 
traut zu machen, wie mit seiner Muttersprache, oder wo 
9?&lif») Rftfit) vartraitfpr q\$ mit jhc a dje ja pur als unent- 
^fuj^qs fjUlfemiHpl des al|}3g|ichqp Verkehrs galt; neben 
hgf gjpgftp 4i^ A a ^ a Bg^g ründ <! der griechischen Sprache und 
<fcr M^em^|j^j cjpa w^fen die Qrppdlagen des gelehrten 
Uptprricbts. ßlrflpgep Gehorsam in strengen Formen und 
Ifettp? lq geübt , vpit $Uep Bfjf |te|p erzwungen , steter f leiss 
(j^rph möglichst wepigo Yßrgptygppgftn unterbrochen, dp* 
VffeR fjip Qrup^Ugep der gfzjphppg. Ifap nannte das 

Sp vi*J hjpyop siptf #pfib in unsern Schulen auch er- 
balten hat, so fordert die grosse Mehrzahl derer» <tye ausser* 

b# % Sptotf* #^j #« «4e^i w to4/w* w*fr «1* 



Digitized by 



Google 



8 



sonst, sie fordert weniger als sonst Die eine Forderung 
bedingt die andere, manches, was sonst als entbehrlich, 
nachtheilig galt, wird jetzt als erstes Bildungsmittel verlangt; 
was sonst den Schüler zum rechten Schüler stempelte, heisst 
jetzt nutzloser Zeitverderb. Es ist ein wahres Wort, es 
herrscht ein Zerwürfniss zwischen den gelehrten Bildungs- 
schalen und der öffentlichen Meinung, ein offenes und grel- 
les, wo die Schule starr an der alten Form festhält, ein ge- 
heimes, oder eine laue Preundsohaft, wo die Schule durch 
ausgezeichnete Leistungen oder Persönlichkeiten den Werth 
der alten Form unwidersprecbüch vor Augen stellt; aber- 
lassen Sie 'mich das mit Nachdruck sagen — eine Freund- 
schaft zwischen Schule und Öffentlicher Meinung herrscht 
auch da nicht, wo jene ihre alten Rechte und Ansprüche 
aufgibt und sich nach den Forderungen ihrer Umgebung 
neue Aufgaben stellt Hat die Schule vielleicht einen um 
so stärkeren Rückhalt an den Regierungent Noch ist die 
Zeit nioht vorhanden; noch müssen sich die Lehrer damit 
trösten, dass ihr Beruf ein apostolischer sei, noch sind sie 
mit ihrem Lohne und ihrer Ehre auf das Jenseits angewiesen, 
noch wirkt alles zusammen, sie allen andern Ständen gegen* 
über in der Demuth zu erhalten. 

Hat nun bei einer solchen Stimmung des Gemüthes eine 
tielebrtenschule wohl noch das Recht ein Jubelfest zu feiern? 

Ich habe es nicht gescheut, ein scheinbar trübes Ge- 
mälde zu entwerfet!, nioht blos weil ich glaube, dass etn 
offenes Grab besser sei als ein übertünchtes , und bittere 
Wahrheit selbst einer Festrede besser anstehe als süsse 
Täuschung, sondern weil ich meiner Sache sicher zu sein 
glaube, dass alles, was ich sagte, ein anderes Gesicht ge- 
winnt, so bald wir die Quellen dieser Zustände erforschen, 
nicht um sie zu verstopfen, sondern um sie zu unserem 
Nutzen zu leiten. 

Wober also diese Verstimmung, diese Missaehtung, diese 



Digitized by 



Google 



Lauheit? Drei Quallen glaub' ich nennen zu können, deren i 

keine eine unlautere heissen kann. ^ 

Die allgemeine Geistesbildung, welche ehemals ein Vor- 
recht der höheren Stände war und in den Gelehrtenschulen 
ihren einzigen Anfang nahm , sie ist aus ihrem Bett getreten 
und bat sich Über das ganze Land verbreitet. Dass dies 
ge8cbehn , das ist Thatsache , man mag sie eine Wohlthat 
för die Menschheit oder ein Unglück nennen und den Aus* i 

tritt jenes Stromes einer Befruchtung oder einer Versandung 
vergleichen. Ist es auch unnatürlich und beklagenswerte, 
wenn der Theil der bürgerlichen Gesellschaft, den sein Beruf 
auf mechanische Arbeit anweist, über dem Naschen an den 
Schnitzeln der höheren Geistesbildung seine Berufsarbeit ver* 
säumt, so ist es andererseits ein Fortschritt, wenn die Wis- 
senschaft, die Literatur, die Kunst ein gemeinsames Eigen- 
tum de 8 Kriegsmannes, des Staatsmannes, des Kaufmanns 
nicht weniger als des Gelehrten ist. Aber eben durch diese 
weitere Verbreitung verliert jene Bildung einen Theil ihres 
Reizes für den einzelnen« Das Wissen an sich ist, wie ein 
Gut, so ein Genuas. Aber es liegt in der natürlichen Selbst- 
sucht des menschlichen Herzens, dass ein solcher Besitz dann 
doppelt freut, wenn er mit wenigen oder mit niemand ge- 
Ibeflt wird. Die Wissenschaft hat für den Lernenden den 
Reiz der Neuheit verloren. 

Diese Allgemeinheit der Bildung im Bunde mit der Rich- 
tung der Zeit auf die praktischen Interessen hat den Werth 
der Bucbgelehrsamkeit in den Schatten gedrängt, die ehedem, 
nicht in Deutschland allein, für einerlei mit der Bildung galt. 
Diese leidet nun über Gebühr unter der Macht einer Reac- 
tion; sie muss es büssen, dass sie in den nächstvergange- 
nen Jahrhunderten über Gebühr in Ansehn stand und andere 
Bestrebungen überstrahlte, beherrschte, wohl auch nieder- 
drückte. 

Denn noch im grösseren Theil des vergangenen Jahr- 



Digitized by 



Google 



tuiucfertä trennte, eioe ftcbeidewaiMl in tymtechlatd den Ge- 
lehrten von der Welt und 4er {ialur, ohpe ihn dafUr wie 
den Dichter dem Himmel um fo täber apu bringen; er starb 
dem wirklichen Leben ab, ofene ftUvger einer poetischen 
Welt zu werden. h die erlernte Wissenschaft sollte die 
Pttfusi? qad die Kunst ersetzen; den? k;eiA Jahrhundert war 
90 apgi an pichtem und Ktypstlerp, anSjnn für wahre Poesie 
lind ws^re Ruqst wie jene Periode. Wir lesen Iput noch 
WH ßeveiwderung d«is teusen4jiforiga Nibelungenlied, m^t 
Fremde die injtteldeutscben Dickungen, mit Andacht Papl 
Gerhprtfc kirchliche Lieder, wir erkawei) in alle dem einen 
antferep G^^paacK als unser gütiger ty, aber dqcb Ge- 
ecbjnacfc und Sohwung, ajlefo e^en Gottsched — wer fcu^ 
de^ Nfmen phne Lächeln unter den^ Piphtern nennen httreiM 
Kurz die Poe^e, die Kunst,, yor allem die Natur ^far aus 
Dei^c^d gewichen oder yfrbupnt; w fftrer $telie prangte 
eine Gfde^wfceit, dje, weil qift yietfeqh W** einmal dag 
UpfMcbftß zum Menschen bildete, ww todte t^eis^en darf; 
Während sie sieh brqjt mwhte als nächster tyeg zum Vep- 
dießßt, s^qi Ruhm, wohl gar w Seligkeit. Da stand 
Le^ping auf und weckte ihr zum Tfot* den Siqn für Kjin^t 
qpd ßj?bJ}pheit; da ^Fßqhjen ßöthp pnd beschwor deq e^- 
üokeaen Ggpiu* der Pjfihtfcunsl ajis pei*)Q(n Grabe ; d^ reihte 
sich ein grosser Geist dem andern an tyntf eröffpe+e die Aus- 
sieht ip diff Welt, yiel weiter und iiffer |u die Welt hinein, 
als der Sphein efrer Studirlaippe reifet; <Ja folgte das grosw 
weltgeschichtliche Ereigniss, welßhps jSuropa in Flammen 
setzte und mit Blut tränkte, abe* zMgJfljcl) alle Kräfte weckt?, 
und Bedürfnisse zum Bewusstseiq hrachte, 4*e nur in ent- 
nervten, dumpfen, träumenden Jatyrbm^erjep nicht gefiihjüt 
werden; dann Deutschlands Leiden, Druck und Erniedrigung 
und endlich Deutschlands Erhebung ijftd Befreiung durch 
die Kraft des Armes und der That. Seitdem ist manch*? iß 
sm al^s Gfilßisß zuritekgefoM, «l)«r ei/p Gjtfthl, 4*W <*** 



Digitized by 



Google 



Uwe Bucbgelehrsamkeit nur eine neue Form des Kloster, 
lebeas sei, ist lebendig geblieben, und selbst die ersten 
Sterne der gelehrten Welt warnen vor ihr, wünschen ihrem 
deutschen Volk vor allem Thatkraft. 

Dass die lebensfrohe Jugend dieser Stimme ihr Ohr 
nicht versehliesst und solche Lehren mit doppelter Begier 
auflängt, wenn sie Überdies mit Sirenenstimmen vorgesungen 
werden — wer wird das unbegreiflich finden? Die Bücher 
an sich schon »eigen ihr ein anderes Gesicht als ehemals, 
iie gelten als ein notwendiges Uebel, oder müssen im bes- 
sern Fall ihr Interesse wenigstens mit dem reinen Genuss 
der Natur, mit dem Sehwärmer in einer phantastischen Zu- 
kunft und mit den Fragen des Tages theilen. Und doch ist 
die Gelehrtenschule angewiesen, nur auf jenem alten Wege 
zum Ziel zu führen« 

Aber neben diesem verneinenden Gefühl gegen die Buch- 
gelehrsamkeit ist noch ein anderes mit ungewöhnlicher Kraft, 
erwacht, mit jedem Jahre neu erstarkend. Es ist das 
deutsehe Vaterlandsgefühl« Vielleicht noch niemals, 
seit es eine deutsche Nation gibt, ist dies grosse Gefühl so 
lebendig gewesen wie jetzt, und je grösser die Süsseren 
Bindernisse sind, die der vollen Verwirklichung entgegen* 
stehen, um so tiefer wird das Bedürfniss gefühlt, dass jeder 
einzelne mit Geist und Herz dazu mitwirken muss, um dem 
Aasland auch ini Frieden als ein Brudervolk, das seiner 
Würde sich bewusst sei, entgegentreten au können. Diess 
Gefühl muss beginnen mit der Liebe zu deutscher Sitte, 
deutscher Sprache, deutscher Kunst und Wissenschaft, ja mit 
parteiischer Vorliebe für alles, was deutsch ist So hal- 
ten es der Natur gemäss alle Völker, die rohen wie die 
hochgebildeten, selbst auf Gefahr der Ungerechtigkeit und 
deslnihums, denn die Liebe hat das unveräusserliche Recht, 
bfind zu sein. Nur der Deutsche maohte seit Jahrhunderten 
hieven eine Ausnahme, die ihm als eine Unnatur in den 



Digitized by 



Google 



u 



Augen der stolzen Nachbarvölker schadeten. Das wird mm 
anders — aber auch diess auf Kosten der Gelehrtenscbulen 
und ihrer Aufgabe! Das klassische Alterthum, dessen Kennt- 
niss noch den Grundpfeiler unserer Jugendbildung ausmacht, 
ist dem Gemüthe der Jugend schwerer nahe zu bringen als 
ehemals; wo die griechischen und römischen Dichter noch 
keine Nebenbuhler hatten, deren vaterländische Worte un- 
mittelbar den Weg zum Herzen fanden. Damals erschien in 
jenen das Musterhafte und Unentbehrliche, jetzt macht sich 
das Fremde und das Schwere in ihnen bemerklicher; und 
während sonst ein begabter JQngling sich freiwillig zu den 
Alten hinwandte, seinen Trieb zu befriedigen, so bedarf es 
jetzt nicht blos der Empfänglichkeit fttr das Schöne überhaupt, 
sondern auch der weit seltneren Gabe, das verborgene 
Schöne in einer durch Zeit und Raum uns ferngerückten 
Form zu erkennen , oft mit Entlusserung gewohnter und an- 
geborner Gefühle. 

Hab 9 ich nun hiemit die Ursachen genannt, welche der 
Gelehrtenschule ihre Wirksamkeit erschweren, die allgemeine 
Vorbereitung der Bildung überhaupt, dieReaction gegen die 
Folgen einer todten Buchgelehrsamkeit und die erwachte Va- 
terlandsliebe, so lassen Sie mich auch meine Ansicht aus- 
sprechen, welche Stellung die Gelehrtenschule diesen feind- 
lichen Mächten gegenüber einzunehmen hat 

. Wenn sich ehedem die Gelehrsamkeit durch Ueberbebung 
versündigte und Demüthigung verdiente, so hat sie das ge- 
büsst. Seit die Industrie, seit die schöne Kunst eine höhere 
Stelle in der Gesellschaft einnimmt, als sonst , ist jener alte 
Gelehrtenstolz verschwunden, und wie der Geburtsadel auf 
seine Vorrechte und die Reste des Feudalismus allmählich 
Verzicht leistet, so steht auoh der gebildete Gelehrte mit 
jedem andern Gebildeten auf gleicher Stufe. Man ist zur 
Erkenntniss gekommen, dass nicht das Wissen gegen das 
Handeln einen Bund zu schtiessen hat, sondern die Bildung 



Digitized by 



Google 



1» 

gegen die Rohheit. Denn wenn es einmal keinerlei Aristo- 
kratie mehr gäbe, auch keine Aristokratie des Talentes und 
der Bildung, dann wehe der menschlichen Gesellschaft! 
Dann zöge eine Barbarei ein , grasslicher als die eines wil» 
dep Naturvolkes , eine Herrschaft nicht der Rohheit, die 
einer ihr unbekannten Bildung noch offen steht, sondern der 
Gemeinheit, die die Bildung längst Überwunden hat und 
mit wohlbewusstem Haas verfolgt. 

Was die Nährung des praktischen Sinnes betrifft, so 
haben die Gelehrtenschulen schon so manche Einseitigkeit 
im Sinne der neuen Zeit abgethan, den Ansprüchen der Ge- 
genwart bald nachgebend, bald entgegenkommend, bisweilen 
selbst zuvorkommend. Lassen Sie mich hinweisen auf die 
Turnanstalten; auf die Begeisterung , mit welcher diese neu- 
entdeckte Kunst vor 30 Jahren von den Schulen ergriffen 
wurde, auf die Trauer, mit welcher man sie auf höhere 
Befehle schloss und für Jahre geschlossen Hess, auf den 
Triumph, mit welchem sie wieder geöffnet wurden. In die 
Scbulxucht ist der Grundsatz der Humanität eingezogen, und 
die Rohheiten der Zuchtmeister, die ehedem auch in den 
Gelebrtenschulen herrschten, gehören längst in das Gebiet 
einer verschwundenen, Fabel weit Diese hatten vor 50 Jahren 
ein anderes Extrem hervorgerufen, die weichliche Empfind- 
samkeit der Philanthropinen* Jetzt haben sich beide Ueber- 
treibongen ins Gleichgewicht gesetzt und der strenge Ernst, 
den die kräftige Jugend selbst verlangt, hat sich mit der 
Milde gepaart und mit dem Bewusstsein, dass der Lehrer 
kein Thier zu dressiren habe. Aber das eine, wovon auch 
Verständige und Wohlmeinende sich oA nicht überzeugen 
lassen, muss die Gelehrtenschule unerbittlich fest halten, 
dass, ihre Aufgabe nieht ist, das zu lehren, was dem künf- 
tigen praktischen Leben nützt, sondern Kenntnisse zu geben, 
Kräfte zu stärken, Interessen zu wecken, welche das künf- 
tige Leben vor der lähmenden lischt der nächsten enge« 



Digitized by 



Google 



14 

Berufstätigkeit bewahren, den Blick tn die höheren Begtafeeii 
offeji erhallen und die Thetfnahme an dem, was nicht bttrgär- 
lich sondern rein menschlich ist, sichern kann. Dieses Stre- 
ben aufzugeben und blos zu lehren, was zum einstigen Be- 
ruf vorbereitet* das hiesse jener Barbarei das Thor öffndn, 
und die Legion der nützlichen Künste , die dem menschlichen 
Leben Bequemlichkeit, Vergnügen, Reichthum, Glanz verleihn, 
würde leicht die kleine Sohaar der freien Künste, welche, 
an sich wehrlos, die Erde mit dem Himmel verbinden, in 
die Flucht und Verbannung treiben. Der Dichter, der Künst- 
ler, der wfeg&nschäftliche Forscher hat zu sorgen, dass das 
Menschengeschlecht an solcher höheren Nahrung keinen 
Mangel leide; die Gelehrtenschule soll das Gemülh schon in 
der Jugend so stimmen, dass es ungebeugt von den Laste* 
des Alltagslebens und ungesättigt von seinen Genüssen nach 
jener Nahrung hungere und dürste. 

Ob das Erlernen der alten Sprachen, die Bekanntschaft 
mit den alten, schwerverständlichen Kunstwerken diese Stirn 
mung noch gewähren könne, oder ob dieser Weg «»ge- 
fahren und jetzt zu verlassen sei? Wie könnte ich es un- 
ternehmen, hier in dieser Feststunde diese Frage, die seit 
50 Jahren allen Eifers besprochen wird , gründlich zu behan- 
deln ! Lassen Sie unbestochene Autoritäten gehen, so boren 
Sie, was Gut he am Schluss seines Lebens wie em Orakel 
oder wie ein Vermächtniss seinen lieben Deutschen hinter- 
lassen hat: „Möge das Studium der griechischen and römi- 
schen Literatur immerfort die Basis der hohem Bildung 
„bleiben.* 4 Dies lassen Sie uns wenigstens so lange befolgen, 
bis auf Erfahrungen gestützt ein wirksameres einfacheres 
Mittel der höhern Geistesbildung gefunden ist, als di e se r 
scheinbar unnatürliche Umweg durch ein fremdes Land, doreh 
langst vergangene Jahrhunderte. Denn viele andere Mitlei 
hat man* versucht und alle wieder als unzulänglich aufgegeben. 
Aber die grosse Aenderung hat die neue Zeit bewirkt; Je*e 



Digitized by 



Google 



t* 

«tob fifortttieto, jene allen BdWfefttorki Mm bot* die 
GM&dlag* der AtrbÄt MMftett, aber Webt mebV der Mfttct- 
jtfktöft 'S« fefetaüAWs Sein. Auf 'dieses ZugeitttWhAss liefcte 
teh, Wie 'äüf du Ultimatum, Wmk* f& f PMWMi *stetilieSs<*n. 
GfobHÄÄ h^iflM nicht melfr, wdr faleWftbh säfiSfflft *iö CScefo, 
MMMKürtt W^^l deute* «Wtott ond sdftrtbt *tad spricht, 
*fo tntaÄ Cicero lateinisch Schrieb und spHfcft. GteMdet 
heisst Dicht, wer unsern Schiller neben Sophocles Vftfadh- 
let, VorfflWn wer durch ddn #Meafo^afldlW8Hächeta sich 
ätri^Hön !8&t , Aeft vdteitatadftchfcn Dichter besser zu versteift 
fad ittWget feü Kebeb. ©äbflflet heisst Wdfcft, wer Atbäte 
FteMHi <ftiä Wtte inäch Deutschland verpflanzen wiH, son- 
ddrtt >^rir äüfth dfe febrtrÄge Anschauung des öthewiscfbfcn 
Leftfens ]öne Fftfettnigkeit und edle Sitte »Ich aneignet, die 
ütfser höufigfes vielfach Vetfschrobtibfes , durch ättftsehte fefb- 
tftel Yrtrd friftAötfscfcte -Anstettomg entstelltes Ztteammferfhftteh 
zu veredeln ßhig ist. Wir können und wollen das Dftttsdh- 
tottm VftWÖeln, ohne 'dem 'Detftsdhttrdlh zu 'ttatsagSh. Eine 
EttctitöKr fn dto feertoätfMdhen Wäldör und *u Mn p^MB 
sdtih BSr^ctfMl, Wne W&tergfeBurt dtefc W8ftig* KUekiltors, 
dä's ÄJiMttft üb« tu dem Hufe Voi%8rts! AVer Vtfr%arts 
könnäh wir fcdtföiWn und flödh — erlaubt 9fe **p d£h 
ffäftföh — ttod doch den deüttdhdn MMhfel <ffl!t Ottern tnmWi, 
gfefntithVoReh Helrzdn, mit feeinbm rtrtrigbesontrtnto und dodh 
schwärtöerischen Geiste nicht verlSugnen. Was dawi helfen 
kdtfh, dtfs töehtta tofr m den Bereich unserer lehre, odiflr, 
rttetirTge^gt, altes wfcb tvlrlehffen, richten wir, iheftliA oder 
WtoieAlfch, aäf Jenes grosse Zfel ätoes Sehten volkathtfft- 
ftcheh 'Öetfürchfto Stanefs. und die Jugend, die ich nicht bfos 
lld 'tö&ctfeih engen "Kreise beobachtet, kömmt diesem Trach- 
ten mit vollem Herzen entgegen und fühlt redlich mit b#i 
afteta, toas in d& Wort des Dichters erinnert: 
Ans VMcrldna, cfös ßlcüre schliess dich an, 
Dös halte fest iWit deinem ganzen Herzen! 



Digitized by 



Google 



16 

Ich habe genug gesprochen, vielleicht zu viel flir Ihre 
Geduld, vielleicht zu offen für den Zweck eines Festee. Aber 
welcher Lohn für meine Worte, wenn ich bei Ihnen einen 
stillen Widerspruch hervorgerufen hätte gegen das, was ich 
am Anfang auszusprechen wagte, dass ein stilles Zerwürfhiss 
zwischen den Gelehrtenschulen und der öffentlichen Meinung 
herrscht, wenn Sie gegen diesen 'Glauben sich verwahren 
würden I 

Die ehrenvolle Theilnahme, die Sie, verehrteste Anwe- 
sende, in solcher Zahl unserem Jubelfeste heute schenken, 
und die wohlthätigen Erfahrungen, die ich in langjähriger 
Amtsführung gemacht, verpflichten mich zu dem Bekenntnis*, 
dass ich dabei nicht unsere Anstalt, nicht unsere Umgebung 
im Auge hatte. Es schien mir aber der Würde dieses Tages 
dienlich, meinen Blick aus unserem engeren Kreise zu er- 
heben und auf den Zustand unseres grossen Vaterlandes zu 
werfen. 

Geniesst aber unsere Anstalt und ihre Führung das 
öffentliche Vertrauen, stimmen Ihre Ueberzeugungen, verehrte 
Väter, die uns ihre Söhne, anvertrauen, mit' unsern Ueber- 
zeugungen überein, bestätigen Sie im trauten Familienkreise 
das, was wir in den ernsten Bäumen der Schule lehren, för- 
dern Sie das Ansehen der Lehrer, wie wir die Heiligkeit 
des Familienbandes ehren ; wollt in gleichem Maasse Ihr, ge- 
liebte Schüler, ferner uns, Euren Lehrern, nicht blos mit 
derThat gehorchen, sondern auch mit dem Herzen vertrauen 
und mit derselben Freudigkeit den Samen der Bildung auf- 
nehmen und hegen, mit welcher wir ihn ausstreuen und 
pflegen, dann ist der Segen schon vorhanden, um den wir 
Gott beim Eintritt in dies neue Jahrhundert vor allem flehen 
möchten. 

Genehmigen Sie nun, hochwürdiger Herr Prorector, in 
dessen Person wir zugleich unsern vieljährigen, stets neu 
willkommenen Prttfungsoommissär begrüssen dürfen, den 



Digitized by 



Google 



1» 



ergebensten Dank für die ehrenvolle Tbeünahme, die ri* durch 
Ihre and Ihrer Herrn Gollegen Anwesenheit unserem Feste 
gehenkten. Unsere Anstalt wird es nie vergessen, wie viel 
sie der ehemaligen Pflege der Hochschule verdankt, nnd sie 
fehlt innig das seltene Glück, einer Hochschule nahe zu sein, 
von deren Geist sie fortdauernd angeregt nnd mit immer 
neuen Lebenssäften gestärkt wird. 

Und Sie, ehrwürdige Diener und Verklinder des göU- 
Beben Wortes, Ihres Beifalls wünschen wir vor allem gewiss 
io sein in unserem Thun und Lassen, Wir bitten Sie um 
das Zeugniss und berufen uns auf Ihre Erfahrungen , dass 
wir eine christliche Schule sein wollen, und die uns anver- 
traute Jugend nicht anleiten, die Welt zu gewinnen, sondern 
nach dem Reich Gottes zu trachten. Begleiten Sie unser 
unvollkommenes Streben mit Ihrem Gebet und Segen. _ 

Auch Sie, hochverehrte königliche und städtische Behör- 
den, haben es nicht verschmäht, unser einfaches Fest zu 
ehren. Wie vielfache Unterstützung danken wir Ihnen in den 
nuHttichfaltigen Begegnungen, die das Schulleben herbeiführt, 
besonders Ihnen, verehrungswürdige Herren Bürgermeister 
und Vorsteher unserer Bürgerschaft. Möge der Zustand der 
Anstalt Sie nie die Opfer bereuen lassen, die Sie ihrer 
Grttadong nnd Erhaltung brachten! 

Ihre Gegenwart , verehrte Herren , die als ehemalige 
Zöglinge unserer Anstalt zum Theil eines Geschlechtes von 
Lehrern, das längst im Grabe ruht, sioh der. heutigen Feier 
»geschlossen haben, Ihre Gegenwart rechnen wir zu einem 
Haoptschmuck unseres Festes. Wir besitzen Zuversicht genug 
n glauben, dass Sie anders handeln würden, wenn Sie der 
Jahre Ihres hiesigen Schulunterrichts anders als mit Freude und 
Dank gedächten. Und Sie alle, verehrteste Anwesende, empfan- 
gen Sie unsern Dank für Ihre Anwesenheit, die wir um so mehr 
als wahre Theflnahme deuten dürfen, je weniger wir der Schau- 
lust und der Unterhaltung versprechen und bieten konnten. 

S 



Digitized by 



Google 



18 

Aber Sie, hookferehttaster Herr Stadtcommaeaär, ckn 
die höchste Kreisregtenug den ehrenvollen Auftrag gab, sie 
an heutigen Tage ia vertreten, Sie, der Sie aeit einer JUfce 
von Jahren bei der Handhabung der lassern Ordnung unse- 
rer Anstak mitgewirkt haben, Sie, der Sie oft una mit Baftk 
unterstttUt, immer mit Wohlwollen begleitet, niemals die 
Selbständigkeit der Scbulverwaltung gefährdet haben, laasM 
Sie mich in Ihre Hinde den Dank niederlegen, den wir der 
höchsten Stelle für ihre bochgeneigte und gnädige Aufriebt 
sahuldeq, und den wir durch dieselbe für die gleich* Wohl 
tbat an die Stufen des Thrones gebracht wünschen. 



Digitized by 



Google 



II. •). 

Wenn mein Beruf an dem heutigen Tag von dieser Stelle 
zu Ihnen zu sprechen nur ein öffentlicher Beruf ist, vor 
welchem meine Persönlichkeit völlig in den Hintergrund zu 
treten hat, so wird es doch Entschuldigung finden, wenn 
ich wenigstens in meinen Einleitungsworten einem persön- 
lichen Bedürfnis* nachgebe. Es ist mit dem heurigen Jahre 
ein volles Vierteljahrhundert verflossen , seit mir durch die 
Gnade unsere hochseligen Königs die Leitung der hiesigen 
Anstalt anvertraut wurde. Die freundliche TheUnahme, die 
mir bei diesem Anlass von Alt und Jung, von Lehrern und 
Schülern, von Mitbürgern und von auswärtigen Freunden 
entgegenkam, hat mir einen Freudentag bereitet, den ich 
versnobt Irin für den Mittelpunkt meines Lebens zu haken* 
Für diese Theilnahme meinen Dank auszusprechen finde ich 
keine würdigere Stunde und Stelle als die gegenwärtige* 
Lassen Sie mich das Bekenntnis« hinzufügen, dass mir jener 
Tag Ersatz und Genagthuung gewährte für manches Schwere* 
was mein Amt in diesen 25 Jahren mit sich und über mich 
brachte. Nicht die Last der Arbeit ist es, über die ein Mann 
klagen darf, selbst wenn sie noch weit drückender wäre, 
als was auf meinen Schultern ruht, massig an sich und durch 
die Einsicht und Bereitwilligkeit wahldenkender Amtsgenossen 
naeh allen Seiten hin erleichtert; sie gleicht im schlimmsten 



•) Gehalte» bei der öffentlichen Preisvertbcilung am Ml Au* 
gast 1141 ' 



Digitized by 



Google 



Falle einem körperlichen Schmerz , den schon das Ehrgefühl 
still ertragen heisst. Aber es gibt auch Seelenschmerzen 
für den Beamten, deren Quelle in seiner Verantwortlichkeit 
liegt Diese Verantwortung schuldet er jedoch nicht blos 
seinen Vorgesetzten, deren Zufriedenheit er verdient, so 
lange er den ihm gegebenen Vorschriften unsträflich genügt. 
Einen strengeren Richter hat er in seinem Innern, der nur 
um so strenger, unerbittlicher, anspruchsvoller, mürrischer 
ist, je edler die Natur dessen, der vor seinem Richter- 
stuhle steht. 

Wer diesen Richter zu hören und seinen Spruch zu 
ehren sioh gewöhnt hat, der sieht sich manchen Trost ab- 
geschnitten, mit dem er sich bei dem Misslingen seiner Arbeit 
oder bei ungünstigen Urtheilen des Publikums beruhigen 
könnte. Es ist ein leichtes und bequemes und untrügliches 
Kittel gegen jenen Seelensehmerz, äussere Hindernisse nach- 
zuweisen, die das Gedeihen seiner Arbeit vereitelten oder 
die Unwissenheit, die Verblendung, das Uebel wollen , die 
Böswilligkeit der Menge zu beschuldigen, wenn sein Streben 
keine Anerkennung findet. Allein wenn er auch nur soweit 
christKchen Glaubens ist, dass er glaubt was der Apostel 
sagt: Wenn wir alles gethan haben, sind wir doch nur un- 
nütze Knechte! wenn er auch nur dieser Demuthslehre 
Raum in seinem Herzen gemacht hat» so wird er bei aüem 
was ihm misslingt, nicht zu seiner Beruhigung nach Ent- 
schuldigungen von aussen suchen, sondern nach einer 
Schuld in seinem Innern forschen, zu seiner eigenen För- 
derung und zum Besten der Sache, die er vertritt und 
erstrebt. 

Diese Betrachtung enthält einen Rückblick auf meine 
fttnfündzwanzigjahrige Amtsführung. Vom besten Willen be- 
seelt trat ich damals mein Amt an, allerdings unter nicht 
leichten Verhältnissen. Der Verfall der Schule, den keine 
Obern und keine Lehrer, sondern blos die Umstände zu 



Digitized by 



Google 



11 

• 

terantworten hatten, legte mir gebieterisch unabweisbare 
Pflichten auf, welche viele Pamiiieninteressen und Privaige- 
fOUe verletzen mussten. Wie nur ein Wunderkind die Butha 
Hsst, mit der es gesüobtigt wird, so isla auch eine schwere 
Zanrathung, dass Vater und Mutter einen redlichcq Amtseifer 
ehren und lieben sollen, in dessen Folge ihnen wehe ge- 
schieht; denn der Mensch ist früher Mensch als Staatsbürger, 
md so lange das aufgeregte Gefühl spricht, kommt der ru- 
hig* Verstand nicht leicht zum Wort. Wie viel ich damals* 
in dem, was für das Wohl der Anstalt und meiner Pflicht 
gemäss geschehen mussie, durch das Wie der Ausführung 
bitte mildern und im einzelnen ersparen können, wage ich 
mir selbst nicht in seinem ganzen Umfang zu gestehn; dasa 
ich es fühle, wieviel Schuld ich selbst daran trug mit mei- 
ner Jugend und meinem Mangel an Lebenserfahrung und 
Menschenkenntnis*, und waa dem gleich ist, mit ideologischen 
Inlhümern, die dem Gelehrten aber nicht dem Beamten ver- 
nähen werden, dass ich daa (Üble, schäme ich mich nicht 
zu bekennen; aber lassen Sie mir dafür den frohen Glauben, 
dass ich seitdem die öffentliche Meinung mit mir versöhnt 
habe, und geben Sie mir das Recht, jene allgemeine Theil- 
nähme, für welche ich meinen Dank aussprach, so zu deu- 
ten, dass ich nicht auf Kosten der guten Sache in der 
schweren Kunst fortgeschritten sei das Milde mit dem Stren- 
gen zu paaren, dass ich zu der ungeschmälerten Ehre stren- 
ger Gerechtigkeit auch das Lob billiger Rücksichtnahme 
erworben, dass ich in dem Rufe eines nicht blos wohl- 
meinenden, sondern auch wohlwollenden Mannes stehe« 
Was mich auch in den trübsten Zeiten meiner Amts« 
fthrung aufrecht hielt, das war mein Verhältniss zu den 
Schülern. Es gibt eine gewisse Zutraulichkeit der Schüler 
gegen ihre Lehrer, ähnlich jener gegen die eignen Eltern, 
frei von Furcht und Scheu und Gene. loh bin weit entfernt 
diese Zutraulicbkeit schlechthin zu verwerfen, wenn die 



Digitized by 



Google 



Etgentbümliehkeit des Lehrers ihn gegen den Mssbraach 
sichert. AHein im allgemeinen vermag ich sie nicht als Be- 
dingung des rechten Verhältnisses in einer Öffentlichen Lehr- 
anstalt anzuerkennen. Nach meinen Grundsätzen , die ich 
sehen an dieser selben Steile oft bekannt habe, soll in der 
Schule die Achtung sichtbar vorangehn, die Liebe unsicht- 
bar nachfolgen* Die Beweise dieser Achtung, die ich de 
Vorstand und Lehrer fordern rouss, hab' ich nie bei meine» 
Schillern zu vermissen gehabt, und dass die Liebe» wenn de 
ja von der Achtung so scharf zu trennen ist, nicht Mut, 
wenn sie sich auch nicht in Zutraulichkeit aussprach, daran 
Mfsst mich manche Erfahrung der wohltätigsten Art glaube». 
Einen sprechenden Beweis habe ich in diesem Jahre erkannt, 
indem die Schüler wie geflissentlich alles vermiede» haben» 
was mir in dem Jahr, welches ich als ein fest ü e h ea Jahr 
begieng, mein Amt erschweren oder verleiden könnte. Eine 
Folge war, dass ich noch nie so wenig Fehler zu strafe» 
und zu rügen hatte, als in dem eben verflossenen Jahr, und 
ich diess den schönsten Theil der Feier nennen durfte. 

Nicht als ob jeder allen Forderungen, die man an seine» 
Fleiss und seine Gesinnung machen konnte, so vollständig 
entsprochen hätte, dass nichts zu wünschen übrig bliebe 
als die Dauer des gegenwärtigen Zustandes. Dieser Dünkel 
sei ferne von uns und unsern Schülern. So unerreichbar 
das Vollkommene ist, so unabweisbar ist die Pflicht der 
rastlosen Annäherung an das Vollkommene. Jeder Stfflstand 
mit Selbstbewusstsem ist 'schon Rückschritt. Aber nur das 
eine wollte ich mit meinem Lobe bezeugen , dass in diesem 
Jahr ein besserer Geist in der uns anvertrauten Jugend 
herrschte als in manchem der Vorjahre, und dass durch 
ihn unsere Anstalt vorwärts und nicht rückwärts zu schrei- 
ten verspricht. 

Ich werde die mir vergönnte Zeit benützen , um meine 
und in ihr vielleicht auch meiner Amtsgenossen Ansicht aus- 



Digitized by 



Google 



mspreoheo, welcher Geist in einer Siudtenanttalt sichtbar 
sein mum, um ein guter Geist au hetesen und den Weg 
nu Bestem zu verfolgen. 

Besorgen Sie nicht, verehrte Anwesende, dass kb in 
aUgemeinen Redensarten und mit leerem Wortgoklingel Ihnen 
das aetbstgesohe&ene Bild eines Musterschülers vorführen 
werde, den jeder unserer Schüler gleichen solle; dass ich 
eine allgemeine Begeisterung ittr die Wissenschaften, einen 
rastlosen Fleiss in ihrer Betreibung, eine rein siUJiobe, edle, 
fromme Gerinnung, einen unbedingten Gehorsam gegen die 
SoholgeseUe, eine kindliehe Anhänglichkeit gegen jeden 
L eh r e r vesi allen verlange. Wollte ich das thun, so würde 
ich einen vollkommenen Geist schildern und nichts an- 
deren aussprechen, als was jedermann sich selbst sagen 
kannte. Wenn eme Leh ra ns talt diese erreichte, so würde 
sie unter den Gesellschaften noch ein erhabeneres Wunder 
sein als ein Heiliger unter den Menaohen ist. 

Mi werde die Grannen siebn mit jener Bescheidenheit 
und Mtsaigung, welche die reiferen Jahre und die Lebens- 
erfahrung verleihen; werde nioht vergessen, dass es sich 
vca einem MeuSohenwerk handelt und von Ansprüchen, 
welche an anfangende Menschen, an die Jugend au ma- 
chen sind. 

Das so eben zurückgewiesene Ideal leidet schon an 
dem einen Fehler, dass es eine volle Gleichförmigkeit der 
Bildung zur Folge haben würde. Bin Schüler würde dem 
andern an Begeisterung, an Fleiss, an Gesinnung, an Ge- 
horsam, an Liebe vollkommen gleich sein. Wohl gibt es 
Vereine, denen eine Gleichheit aUqr Glieder zum Schmuck 
gereicht. Unsere moderne Kriegskunst hat uns gewöhnt ein 
Bataillon zu bewundern, in dem ein Mann mit seinem Ober- 
und Untergewehr, mit seinem Tschako und Rock, wo mtfg- ' 
lieh auch mit seinem Wuchs und Haar von seinem Neben* 
mann nicht zu unterscheiden ist; da soll kein Eintelner 



Digitized by 



Google 



1 



M 



erscheinen, Dar eto zusammengewachsenes Ganzes , um ak 
möglichst einfache Maschine dienen zu können* Wir kennen 
auch geistliche Gesellschaften, % deren Grundgesetz es ist die 
Verschiedenheit ihrer Glieder und alle Individualität nach 
Kräften zu vernichten, so dass jeder eigene Wille und jeder 
besondere Gedanke, ja jede freie Bewegung gleichsam als 
Verrath und Abfall gilt, weil wie Bin Zweck, so Ein Witte, 
Bin Geist , Eine Form alle vereinigen soll* Bine solche Gleich- 
förmigkeit thut einem Verein noth, welcher siegen will oder 
herrschen soll* Da muss jedes Glied auf alle Freiheit ver- 
zichten. Wie anders eine Lehranstalt, welche nicht zu einem 
Sieg, nicht zu einer Herrschaft, sondern eben zur Freiheit 
erziehen will und soll 1 

Geistige Freiheit ist ohne Entwicklung der Indmduafittt 
nicht möglich; in der Individualität selbst aber ist die ün- 
ähnlkbkett mit den andern Individuen gegeben. Je geist- 
loser und engherziger ein Geist und Herz ist, desto mehr 
freut es sieh derjüniformitttt, und möchte die ganze Mensch- 
heit in ein grosses, gleichgekleidetes, gleichgeschultes Regi- 
ment verwandeln; die grossen, weiten, acht menschlichen 
Geister und Herzen, die eben kennen keine grössere Lust 
als fremde Geister und Herzen in ihrer MannichfaWgkeit , in 
ihrem Widerspruch mit einander zur Erscheinung komm« 
zu sehn. Wer erinnert sich nicht, wie unser Göthe in einem 
frohen Kreis mit den Brüdern Jaoobt, mit Lavater, mit 
Stilling, mit andern Propheten und Weltkindern y plötzlich 
aufspringend auf einem Fuss wie ein Kind um den Tisch 
hüpfte, in die Hände klatschte und lachend frohlockte, dass 
er so grundverschiedene Freunde besitze; diese in Liebe 
vereint zu sehen, das sei ein Götterschauspiel. Diese Man- 
niebfaltigkeit allein macht einen Kampf möglich, die Wahrheit 
aber besteht zwar nicht im Kampf, aber durch Kampf. 

So wünsche ich auch unsern Schulerkreis aus grund- 
verschiedenen Naturen zusammengesetzt, nach dem Vorbild 



Digitized by 



Google 






der Natur selbst, in welcher kein Bichenblatt dem andern, 
kein Wölkeben dem andern vollkommen gleicht, und nach 
dem Grundgesetz der Schönheit, welches eine Vereinigung 
des Mannichfalügen zu einer Einheit verlangt. Und um das 
Gesagte mit einem Worte unseres Dichters zusammenzu- 
fassen: 

Keiner sei gleich dem andern; doch gleich sei jeder dem 

Böohsteo! 
Wie das zu machen ? es sei jeder vollendet in sich ! 

Hier nun kann wenn irgendwo der Lehrer sich als 
Meister zeigen, indem er seinen Zögling zugleich zu dem» 
was das allgemeine Wesen des guten und gebildeten Men- 
schen ausmacht, mit seiner Ueberredungskunst anleitet oder 
mit seiner Maohtgewalt nöthigt, und doch zugleich die Indi- 
vidualität des Knaben versteht, erträgt, schont, und ihr zu 
ihrer Vollendung in sich, wie sie der Dichter nannte, ver- 
hilft. Wie jede Tugend ausarten kann in einen verwandten 
Fehler, die Sparsamkeit in Geiz, die Ehrliebe in Ehrsucht, 
die Heiterkeit in Ausgelassenheit, so muss auch jede natür- 
liche Anlage zu einem Fehler auf demselben Weg durch das 
Zusammenwirken der eigenen Kraft und fremder Leitung 
sich zu der verwandten Tugend ausbilden und veredeln 
lassen. Denken wir uns einen Knaben mit Anlage zum Trotz. 
Was ist Trotz? nichts als ein missleitetes Gefühl der Selb* 
sUndigkeiU An dem reifen Mann ist diess Gefühl das höchste 
Lob; wohl dem, der in allen Beziehungen seine Selbstän- 
digkeit behaupten kann, Ehre dem, der wenigstens die 
rechte Selbstfindigkeit des Herzens, des Willens, des Cha- 
rakters besitzt! Der trotzige Knabe will dieses Gut zu früh 
erwerben und gemessen. Er fühlt sich zur Freiheit berufen, 
und weil er noch nicht weiss was wahre Freiheit ist, sieht 
er in der Nöthigung, die ihm Gesetz oder Lehrer auflegt, 
einen Eingriff in seine Freiheit. Das ist ein irrthum, aber 
keine Bösartigkeit. 



Digitized by 



Google 



Wird bei diesem Knaben die Tugend der Bescheiden- 
heit und Demuth von einem missverstandenen Stolze gebin- 
dert, so fehlt es neben ihm nicht an Naturen, die aas wei- 
cherem Stoff gebildet auf ihre vermeinte Selbständigkeit willi- 
ger verzichten und entweder die Macht oder die WoUthat 
des fremden Willens, der dem ihrigen entgegentritt, ohne 
Widerstand und Hurren anerkennen. 

Sie werden nicht- glauben, dass ich dem jugendlichen 
Trotz das Wort rede; aber ich \>\n der Meinung, auch von 
einer Mehrheit, einer Gesellschaft, einem Jugendverein, wie 
die Schule ist, gilt, was der Dichter sagt: 

Da wo das Strenge mit dem Zarion, 
Wo Starkes sich und Mildes paarten, 
Da gibt es einen guten Klang. 

Nicht weniger wünsche ich die verschiedensten Tempe- 
ramente in der Schule vereinigt zu sehn; ein jedes berech- 
tigt zu besondern Hoffnungen, ein jedes erregt besondere 
Befürchtungen; jedes muss dem Lehrer zugleich Mtthe und 
Freude bereiten. 

Der phlegmatische Knabe wird selten die Ordnung stö- 
ren und durch einen regelrechten Fleiss sich Lob verdienen, 
ohne durch eine rege Theilnahmo, die dem Lehrer gteichsam 
das Wort vom Munde nehmen wHI, den Unterricht zn be- 
leben und zu belohnen. Wer ein sanguinisches Naturell mit- 
bringt, wird vielfache Störungen veranlassen, nicht still zu- 
hören, nicht ruhig sitzen, oft den Vorwurf des Leichtsinnes 
verdienen, aber in seiner Unruhe und Beweglichkeit ist ein 
lebendiges Leben, dessen Erscheinung und Bildsamkeit fflr 
vieles schadlos hält. Der Jüngling cholerischen Tempera- 
ments, der zur Herrschsucht unter seines Gleichen und zum 
Streit neigt und sich vielleicht gar auch seinem Lehrer ge- 
genüber vergessen kann, versöhnt desto Öfter nicht blos 
durch die Kraft und Leidenschaft, mit der er das, was er 
angreift, treibt, sondern auch die Liebe zur Offenheit 



Digitized by 



Google 



•r 

und Wahrhaftigkeit, die dem heftigen Gefühle eigen zu 
sein pflegt. 

Und wie beneidenswert ist der Lehrer, dem dasGlüok 
auch melancholwohe Naturen zuführt I Wenn sie als Träu- 
mer sieh keiner äusseren Ordnung zu fügen vermögen, wenn 
sie gern ihren eigenen Weg gehn, so sind sie dafür die 
tiefsten Gemüther, die im Reiche des Geisteslebens etwas 
ausserordentliches hoffen lassen, wie der cholerische Charakter 
im praktischen Leben. 

Ich wünsche mir in jeder Schulklasse jedes Tempera- 
ment vertreten zu sehn. 

Auch die Neigungen zu den verschiedenen Theilen des 
Unterrichts können und sollen verschieden sein. Die grie- 
chischen und römischen Schriftsteller, die alten Sprachen 
bflden den Mittelpunkt unseres Unterrichts, und wir wün- 
schen die von Herzen mit unserm Göthe, dem Heister, dass 
das altklassisehe Studium auch ferner die Grundlage der 
Jagendbildung bleibe. Die Klassiker verdienen es, theils 
weil sie an sich schön sind, theils weil sie für dieJugend- 
bttdung nützlich sind. Für ihre Schönheit aber ist, 90 wie 
für das Schöne überhaupt, nicht jeder Geist empfänglich und 
für viele, die von Natur Empfänglichkeit hätten, wird die 
Schönheit der Alten durch eine Vorliebe für Gegenwart und 
Taterland in den Schatten gedrängt und ihr reiner Genuas 
gehindert. So mögen diese nur soviel von diesem Studium 
sich zu eigen machen als die Pflicht ihnen auflegt, sofern 
es zur Gymnastik des Geistes sich besonders eignet, und 
ihre Bildung auf einem andern Wege, auf dem ihr Herz sie 
begleitet, zu gewinnen suchen. Denn die Kenntniss der alten 
Schriften und Sprachen ist nicht Zweck der Schulstudien, 
sondern Mittel zum Zweck. 

Es wird niobt sohlecht um eine Schule stehn , wo sich 
die Schüler in heftige Partheien spalten, wo die einen nach 
1 Anlagen und Neigungen die Alterthumsstudien mit Liebe 



Digitized by 



Google 



treiben und mit Eifer verfechten , andere der Mathematik ihr 
Herz und ihre Kraft zuwenden, wieder andere für die Ge- 
schichte begeistert sind, und andere, die Minderzahl, alle 
Gegenstände mit gleich verteilter Liebe umfangen— nur alles 
unbeschadet des Pflichtteils, den sie den weniger begünstig- 
ten Gegenständen schulden. 

Es ist eine wohlklingende aber sehr bestrittene und 
zweifelhafte Lehre der Erziehungskunst, dass man alle See- 
lenkräfte gleicbmässig auszubilden habe. Die Folge dieser 
Bemühung würde eine unglückselige Niyellirung der mensch- 
lichen Geister sein. Einen andern Wink gab die Natur, die 
scharfen Verstand dem einen, und dem andern lebendige Bin- 
bildungskraft, dem einen diese dem andern jene Leichtigkeit 
und Fähigkeit zum Auffassen oder zum Hervorbringen ver- 
leb. Wer etwas Tüchtiges leisten will, darf bei der Un- 
UnSglicbkeit alles in allem zu sein von einer parteiischen 
Vorliebe für das, wozu ihn sein Herz führt, nicht frei bleiben* 

Lassen Sie mich noch eines beifügen. Es ist wahr, 
nur die begabteren Menschen sollen sich dem Studium der 
Wissenschaften widmen. Aber darum soll die Schule nicht 
verlangen, dass nur ausgezeichnete Talente sich ihrer Pflege 
übergeben. Die Mischung von vorzüglichen, guten und mit' 
telmässigen Köpfen steht einer Lehranstalt gar wohl an. Der 
mühsame Fleiss hat seinen Werth und Nutzen neben dem 
glänzenden Geist. Es ist ein hohles Wort und ein Miss, 
brauch der Rede, wenn man von jedem Schüler Begeisterung 
für die Wissenschaft fordert, und als Grundbedingung des 
Gedeihens betrachtet. Die Begeisterung — ein selten er- 
scheinendes fast übernatürliches Wesen — wirkt ausseror- 
dentliches, allein der regelmässige Gang der Dinge und die 
Welt besteht durch das ordentliche. Drum wird auch hier 
eine Mischung wohlthätig sein, wenn eine Zahl der Schüler 
mit einem höheren Geist ihrem Beruf entgegenstrebt, und 
andere, di* die Vorsehung zu nützlichen Menschen in engeren 



Digitized by 



Google 



Kreisen bestimmt hat, mit gutem Willen und redliebem FWas 
die breitere Heerstrasse wandeln, die sie der Lehrer führt. 

Diese vielfache Verschiedenheit der Denkart , des Tem» 
peramentes, der Neigung, der Geistesgaben , die sich in der 
Schule offenbart und ausgebildet aber nioht aufgehoben sein 
will, sie ist es, welche das Zusammenleben in einer öffentlichen 
Lehranstalt so fruchtbar macht. Die sorgsame Erziehung 
unter einem Hauslehrer, der seine ganze Zeit und Kraft dem 
einen oder einigen Zöglingen zuwendet, die ihm anvertraut 
sind, kann manche Gefahr von ihnen abwenden, mit der die 
Schule sie bedroht, aber das vermag der enge Kreis, indem 
er sich mit ihnen bewegt, nioht zu gewähren, dass der 
Knabe , der Jüngling streitend seine Kräfte übt nnd in der 
freundlichen oder feindlichen Umgebung dessen, was seiner 
Natur fremd oder feindlich ist, theils dieses Fremde dulden 
und sehätzen, theils durch dasselbe sein eigenes Wesen 
ergänzen lernt 

Allein das Verschiedene muss auch durch ein gemein* 
sames Band zusammengehalten werden. Welches sind nun 
die Eigenschaften, die nach dem strengsten Maasstab allen 
gemeinsam sein oder wenigstens bei der Mehrzahl herrschen 
müssen, wenn ein guter Geist in der Anstalt walten soll? 

. Vor allem muthe ioh dem Schüler einen gewissen Stolz 
zu. Stolz, sage ich, der weit verschieden ist von dem 
Dünkel wie von dem Hoohmuth, und weit mehr an seine 
Pfliohten denkt als an seine Rechte. Ist die Tugend der 
Demuth das Gegentheit desHochmuthes, so steht dem Stolze 
das Laster der Niederträchtigkeit, das Vergessen der eigenen 
Würde entgegen. Jeder Stand ohne Ausnahme soll seinen 
eigenen Stolz haben, der Bürger und Bauer nicht weniger 
als der Soldat und der Edelmann. Die Geschichte nennt mft 
Ruhm einen bürgerlichen Helden in Barbarossas Heer, der 
den verdienten Ritterschlag ablehnte, weil er auf sein Bür- 
gerthum zu stolz sei. Diesen Stob verläugnet der Schüler, 



Digitized by 



Google 



wenn er etwas anderes sein oder scheinen wiH als er ist, 
wenn er sich schämt, noch ein Bürger der Schule und noch 
nicht der Universität zu sein. Wo dieser Sinn herrscht, da 
sprechen sich die Schüler selbst ihr Urtheil. Denn wer sei- 
nen Stand nicht selbst achtet, der berechtigt and andere 
znr Verachtung. 

Wo dieser Stolz und das Bewusstsein der eigenen Würde 
und ihrer Bürde von Pflichten herrscht, da bleibt das zweite, 
was den Geist einer Anstalt entehrt, von selbst ausgeschlos- 
sen, die Liebe zur Gemeinheit An der Bildung soll man 
den Gymnasialscbüler erkennen. Deren Gegentheil ist schon 
die Rohheit; aber welche grosse Kluft liegt noch zwischen 
der Rohheit und der Gemeinheit! Wie der rohe Edel- 
stein durch die Kunst des Schleifers zu einem edeln 
Schmuck wird , so ist auch die Rohheit trotz ihrer Bässlich' 
keit doch heilbar, sie ist oft nur eine Kraft, die ihr rech- 
tes Ziel nicht kennt. Dagegen der gemeine Stein wird 
nimmermehr zum Edelstein, und die Gemeinheit der Ge- 
sinnung gefidk sich selbst in dem Haas und der Verachtung 
des edleren Wesens. 

Die R&mer und Griechen nannten diese Gemeinheit Skla- 
vengesinnung. Damit meinten sie nicht eine hündische Un- 
terwürfigkeit, sondern die Unfähigkeit zu denken und zu 
handeln wie ein freier edler Mann. Wer es natürlich -fand 
durch jegliches Mittel, durch Pfiffigkeit, durch Lug und Trug 
sieh einen Vortheil zu verschaffen, und zu triumphiren, wem 
er ein argloses Vertrauen missbraucht hatte, der hiess eine 
Sklavcnseele. Die Grundlage alles Edelsinnes ist die Einfalt, 
die Wahrhaftigkeit. Wo die Schüler verschworen sind den 
Lehrer schien zu hintergehn, und keiner, der es wagt, die 
lßssaehtnng »einer Mitschüler zu fürchten hat, da herrscht 
ein schlechter Geist, schlechter als wo alle Satzungen, die 
den jugendlichen Leichtsinn in Schranken halten sollen, un~ 
gescheut Obertreten werden. 



Digitized by 



Google 



Die Hauptquelle und Hauptstütze eines guten Geistes ist 
endlich das persönliche Vertrauen der Sohüler zu ihren Leh- 
rern und die Liebe m ihnen* Dieses Vertrauen, diese Liebe 
nutss freilich erst verdient und erworben werden; auch ists 
naturgemäss , dass sie ihre Abstufungen habe. Allein es 
gibt auch Naturen, die sich von vorn berein gegen dieses 
Gefühl verschliessen und in ihrem Lehrer nichts, anderes zu 
sehn vermögen , als den Mann der Gewalt über sie hat» und 
dessen Bestrebungen entgegenzuarbeiten nur Ehre bringe. 
Gelingt es diesen, bei ihren Mitschülern da3 Ansehn freisin- 
niger kräftiger Gesinnung zu erwerben und als räudige Schafe 
die Pest, die sie in sich tragen, zu verbreiten, dann ist es 
um den guten Geist und mit ihm um das wechselseilige Wohl- 
befinden geschehe Dagegen wo Liebe v imd Vertrauen 
herrscht, da sind alle Schulgesetze, so gut als entbehrlich. 
Die Liebe hebt das Gesetz auf. Wie der Soldat in der 
Schlacht am besten ficht, wenn er nicht blos für eine gute 
Sache, sondern zugleich für seinen Feldherrn begeistert ist, 
so wird es auch um Fleiss und Betragen des Schülers am 
besten stehn, wenn er vor allem die Zufriedenheit seines 
Lehrers im Auge hat, mehr als Lohn und Strafe, und nicht 
erst fragt und prüft, ob das, was ihm zugemutbet wird, 
auch seiner Neigung oder Ueberzeugung entspreche. 

Diess sind nach meiner Ueberzeugung die Grundpfeiler, 
auf denen das Schülerleben beruhen muss. Kommt noch 
allgemeine Ordnungsliebe, allgemeiner Fleiss, allgemeiner 
Gehorsam und anderes was man wünschen mag hinzu, so 
mag sich jedermann doppelt freuen. Fehlen diese letzten 
Tugenden im einzelnen, so ist das kein unheilbarer Krebs. 
Wenn es gar nichts mehr zu bessern, zu rügen, zu strafen 
gäbe, dann würde der Lehrer ein mehr bequemes als ver- 
dienstliches Leben führen. 

Wird man nach dieser Darstellung noch fragen, wie 
weit auf unserer Schule gegenwärtig ein guter Geist herrsche, 



Digitized by 



Google 



n 

so gebietet mir eine Pflicht, deren Gewalt Sie gern anerken- 
nen werden, die Antwort und das Zengniss von mir weg 
und an das unbefangene öffentliche Urtheil zu verweisen. 
Mir genügte es auszusprechen, nach welchem Ziel wir stre- 
ben, nach welchen Grundsätzen wir handeln. Fiele der Ur- 
teilsspruch ungünstig aus, dann würden wir manches zur 
Entschuldigung anzuführen vermögen. Auch ohne in die 
übertriebenen Klagen über die Verdorbenheit der jetzigen 
Jugend einzustimmen , dürften wir die zahllosen Schwierig- 
keiten geltend machen, mit welchen die heutige Jugendbil- 
dhng den allgemeinen Sitten, dem Öffentlichen Leben und 
selbst dem Stand der Wissenschaften gegenüber zu kämpfen 
hat. Lautet das Urtheil aber zu unsern Gunsten , dann soB 
es weder uns Lehrer noch unsere Schüler sicher machen, 
sondern nur erfreuen , ermuthigen und vorwärts treiben. 



Digitized by 



Google 



Hl. *). 
Hochverehrte Versammlung! 

Wie Sie im verflossenen Jahr den ersten Säculargeburts- 
iag unserer Anstalt mit ans feierten, so schliessen wir mit 
dem heutigen Tag das erste Jahr des neuen Jahrhunderts; 
und wir können es mit den Gefühlen der Zufriedenheit und 
des Dankes. Nicht dass wir uns bewusst wären gleichsam 
■um Willkomm des neuen Jahrhunderts Aussergewöbnliches 
geleistet zu haben. Das soll eine Gelehrtenschule nicht, denn 
sie kann es nicht ohne die naturgemässe stetige Entwicke- 
hing des jugendlichen Geistes zu stören und durch unge- 
messene Anstrengung für den Augenblick eine Erschlaffung 
für die Folgezeit zu gefährden, für welohe die Bbre einer 
Überraschend glänzenden Prüfung ein unvollständiger Ersatz 
wäre. Die Aufgabe, mit deren Losung uns die Schulord- 
nimg beauftragt, ist gross und hoch und sohwer genug, 
dass wir zufrieden sein können ihr zu genügen, und uns 
sieht versucht fühlen dürfen sie zu überbieten. 

Hat sich demnach die Thätigkeit der Schule nur in ihrem 
gewohnten Geleise bewegt, ihrem Berufe gemäss, ohne die 
öffentliche Aufmerksamkeit weder zum Guten noch zum 
Schlimmen auf sich zu ziehn, so entbehrt dagegen ihr Schick- 
sal nicht eines günstigen Wahrzeichens. Was die Beteiligten 



*) Gehalten bei der öffentlichen Preisverteilung zu Erlangen 
am Z7. August 1846. * 

S 



>■ Digitized by 



Google 



seit vielen Jahren ersehnten und die Unbeteiligten wünschten, 
was Behörden und Ständeversammlungen und die öffentliche 
Stimme als unabweisbares BedUrfniss heischten, was selbst 
die allerhöchste Stelle anerkannte und durch Verheissungen 
hoffen Hess, das ist nun durch die Gnade unseres Königs 
verwirklicht. Die äussere Lage der Lehrer ist verbessert, 
oder bezeichnender gesagt, ihrem vieljährigen Nothstand 
ist abgeholfen. Der Stand der Lehrer ist von jeher nicht 
verwöhnt und von jeher angewiesen, dem apostolischen 
Leben, dem er im Beruf so nahe steht, auch an Bedttrfniss- 
losigkeit zu ähneln ttnd das glänzendere Leben jener Stände, 
welche des äusseren Glanzes für ihr Anseht} zu bedürfen 
glauben, obtte ffissgunst zu betrachten. Aber die deckende 
ftolh der äefcebwart und der BKck in eine thrangte Ztiktftffi, 
welche bisbfe* fcuf Vielen lautete, verträgt *i<& auch bei dem 
frömmsten *bd bedttrftaisstoseaten Gemüfhfe nicht mit jener 
Freudigfceft, dfe den tajgendfehrer beseelen muss. Und ttt 
jetzt d* drtbgöhdsteh Tföfh abgeholfen, so Heftt es Mdi 
unvetwfcHK ntfeh befcaere EWten zu böfWn. 

Nädh Ai&m *ürt»h Beridht übet* die ?ei*emmi*****Ä 
fcbfcn beehdtten Stiftfljabfes eWauben Sie mfc in foftftntt- 
lieher Weise teftüh Aber ehe Sehe der SdheiertWbung wH 
Ihnen zu fWsflfWdigeä. fcwar wenn ich deta von mfr 'ge- 
wählten Gegenstand nenne, so scheint auf 4eh ereften »fr- 
blick efaeVerttändigttng kaüto nöthfg. Und Hoch wird ftfrih 
der Natur der menschlichen Sprechkunst so 'gar oft der efn- 
leuchtendste Satz zu der schwersten, bteweilen unauflös- 
baren Frage, sobald man den Gedanken feu vertbrpewi <*ti«l 
und mK der wirtlichen Welt vfermfitttti will, ja *e!b*t *mtn 
bei dem Versuche die Gränzen des Gedankens seAffrt tu be- 
stimmen. Dfe Jugend muss mft LtbeVfrlft&t erzWgtfn 
und gebildet werden! Ich kann es nicht eben bedauern 
auch hier mieb eines Werts mit ausländischem Klang be- 
dienen zu müssen. Zwar ist es ein Unsegen der weitver- 



Digitized by 



Google 



MtfN» JUMP« «tf4* «VM^eJuU^y^^rverJ^Jhfs, das« 
Wir upsete JfcuAtersprjwhe mit £emd*n FidAjm »aisrafllajtep, 
aoglfftb aber jg es ein weit «r»s«|ipr Gewinn, **W W M> 
*» feh** .singwifoud«? Jtwföp i 4fr «ujn jtlwneinpt Ejgfln- 
#«P> 4«r «W«W» qtaNHfft» W*¥ geworden, /nnqftft den glei- 
afajn *L**t Air aj» M>W, unsbbfugjg von 4er ,eta e VW> 
YA4MlltttoUfifeM!t- Jftenn der Besitz de» Begriffs ,und des 
Wertes {jbnralitflt unterscheid** da? fihrjaMwh gebildete Eu- 
rana and s«jpe Pflaniungen 4p de* fernsten WeltUwien 
W» WW JföHwfc *«i .4wven .unsgre Jdeep von Tugend und 
AHdunj jpqb steinen föqgang gründen «der n<w;b Juine 
W«nrs«l gw?blj$ep bähen. 

Sehen wir uns am bei den .uoph^HMchen yßlkejgi, die 
«nr saab dem Beispiel der jü^p ,Qwecheo d*s Bechl be- 
säten #arb»ren tu neqnep, pde.r bni den y^^rn, dje ihr 
Chr»*atb»m surf ,*e 1fyu> bwhrltytap .und sejnptp .go> 
jfehjn Wprt ,wd WWXN- £Hf*nJehce dremdiblpjbep; w fipdft» 
foi ibnjm bald rohes #ei*eji|hnm und ^n^hfeebpfl,, bald 
auch woWÜ)ltjg*£UaUwVlUDge» m^iTOttögkti* JW d ,M» ld «- 
bald Freiheit und JEceihsitssinn, aber .nagend das, was wir 
Liberalität Bauten. 'Dagegen, im .gebildeten Bnropa, wer 
ekpbt nicht .nach 4«tn igamen jvpä £flbftQ far Jibqrajen £e- 
ftinnjug, auch wenn er ,sje fifebt J^t, und .deute* sie ,naoh 
««»er Weiae, fr :8te*|enfeben wie ,jm jPi^y^^jjhr. ,Diase 
Mwobeiei jnU»t M der .apefffbendtA? y&ewei*, ,dw 4? ejp 
fmosar^danM ,tst, dar .dtafyssen «Der ,erQU(t und bewegt, 
Und tbffijaa w$r »u*h .hje wd ,de .den berdfouep Hamßp auf 
dp n Ütom JHiswnrstand oder ^issbrauch der Ssobe «ber- 
4lpj«i,aiNi v^cuppMan, so fot foßo .wenig Ernst, als,wen» 
•djp jfttyninedes JWbete .die frtawbejljgteit mit dem Namen 
dfr)Bf^migMeU bex^elM)et,Mnd^iiy»/ep ,^1. AUe.Pwfgeeian- 
k» jfcr iParVsjap sind einig in dem ,puf : Wehe dem Land 
und webe dem Zeitalter, in de» d> Libet?liiät sieh yerach- 
Moims^aüfiMet.siflhtl 



Digitized by 



Google 



Prägen wir nun nach ihrem Wesen, so begegnen wir 
freilieb einer Art von Sprachverwirrung. Niemand versiebt 
unter Liberalität mehr das , was der alte Römer damit be» 
zeichnete, eine Gesinnung, die eines freien Mannes würdig 
ist, den Edelsinn, der nicht in allem und vor allem an sich 
und seinen Vortheil denkt, und diess durch Güte, Freigebig- 
keit, Aufopferung an den Tag legt. Der beutige Sprachge- 
brauch nennt Liberale nur die Freunde der Freiheit, aber 
wollen wir irgend dem Grundbegriff des Wortes treu blei- 
ben, so müssen wir im Widerspruch mit den unklaren Vor- 
stellungen der Menge das Wesen des Begriffes so bestim- 
men: Liberal ist nicht, wer für sich Freiheit begehrt, son- 
dern wer andern Freiheit gönnt. 

Freiheit ist ein unschätzbares, hohes Gut, aber der ist 
ein armer Mensch, dem sie als das höchste Gut gilt Sie 
ist und bleibt nur Mittel zum Zweck, nur für den Wilden 
ist sie Zweck an sich. Dem rechten Mann dient die Freiheit 
nur um thun zu können, was er soll, was ein Gesetz, das 
er als göttlich anerkennt, ihm gebietet Denn 

Nach seinem Sinn zu leben ist gemein; 

Der Edle strebt nach Ordnung und Gesetz. 

wie unser grosser Dichter sagt. Wie leicht wäre nun der 
Weltfrieden hergestellt uncl gesichert wenn alles einig wäre 
mit Herz und Mund über das, was der Mensch soH. Aber 
alle glauben es zu wissen, nur die Weisen wissen es, und 
nur die Machthaber haben die Gewalt, irgend einem Sollen 
Geltung zu verschaffen, und wenn einst die Zeit kömmt, wo 
alle Könige zugleich auch Weise oder wo die Weisen im 
Besitz der Eönigsmacht sind, dann feiern wir die goldene 
Zeit. Aber so lange es Menschen und Geister gibt, wird der 
Freiheitssinn mit' dem Gesetz in Hader liegen. Beide besitzen 
ihre wohlerworbenen Rechte, und sind berufen als freund- 
liche Nachbarn zusammen zu wohnen und sich zu Heben', 
zu unterstützen, auf alle Weise zu fördern, aber wie sonst 



Digitized by 



Google 



im Leben, gibt eben die Nachbarschaft oft Anlass zu Un» 
frieden , wenn Gränzen und Rechte nicht auf das genaueste 
bestimmt sind. 

Die höchste Aufgabe des Staates ist beiden Forderungen 
ihr Recht zu geben, damit der Einzelne als Einzelwesen sich 
frei auslebe und sich seines Lebens freue, und als Mitglied 
der menschlichen Gesellschaft nicht nur seine Umgebung nicht 
störe, sondern das Beste des Ganzen nach Kräften fördere« 
Je liberaler seine Regierungsgrundsätze sind, desto mehr 
enthält er sich die freie Bewegung der Einzelnen durch 
Schranken, die dem Gemeinwohl dienen sollen, zu beengen, 
und je weniger Schranken dieser Art nötbig sind, desto ge- 
sitteter und glücklicher ist das Volk* Diese Liberalität ist 
das Feldgeschrei unseres Jahrhunderts. Nicht blos für das 
Staatsleben wird sie gefordert, auch der Schule soll sie zu 
Gute kommen, und wir Lehrer hiesiger Anstalt wünschen 
und hoffen nioht die letzten zu sein, die hiezu Ja und Amen 
sagen. 

Wenn ich nun anzudeuten versuche/ durch welche 
Grundsätze ich meine Liberalität gegenüber der meiner Lei- 
tung anvertrauten Schule zu bethätigen wünsche , so muss 
ich erst an einen mächtigen Unterschied zwischen Staat und 
Schule, erinnern, welcher den Staat zu einem weit höhern 
Grad der Liberalität ermächtigt und befähigt als die Schule. 
Der Staat als solcher fasst nur das äussere Wohl der Bür- 
ger bei seinen Zwangsmaassregeln. ins Auge; die Sorge für 
das Seelenheil übernimmt unter seiner Aegide die Kirche. 
Und beide haben mit Mündigen mehr als mit Unmündigen 
zu verkehren. Die Schule dagegen hat die vereinte Aufgabe 
zu lösen , das geistige Leben ihrer Pfleglinge auszubilden, 
ihr Seelenheil nicht aus dem Auge zu verlieren, durch Un- 
terricht und Erziehung, und zugleich eine äussere Ordnung 
zu handhaben duroh die Schulzucht, und beide Aufgaben zu 
lösen gegenüber von lauter Unmündigen , denen ein reifes 



Digitized by 



Google 



Unhm tftfef die Grsnfcett üW Freiheit tttn ttwt WGnfc um 
Wesen der Sie begfcÜrrttokendeä Gesefeft werdet itfttobdt ttcxA 
zagemutbet werden kann; gegenüber einer Jugetod, dty wewh 
sie nicht Vehrktttüärart ist, ädhifgtfniitt* ihefilt dnfcB ttfe ün- 
erfatotehhöit, Uteri* durch ihr fcrftftgeftltf uftiüfttfflteft vW* 
such! wihf sieb aller FtsStftt tu fcbtitdigen. M* d*s MÄettW* 
Jahrtittndert ttfcchtfat, wo ftitfbtfi uftd JtMgIMg« SO fdf «M 
so bttbnheft sein *fcrd« wie die HUftet und Öfttfe, «MM 
die Schtfle mehr Schttttfc«* tifid ttfttlg«re G**et*e btfforfl* 
als der Staat, utid lh <ftft Augen maa&lostrFieihdtaftattd» 
leicht den SehMb auf *ich foden, UM ob Sit die Zttgil ifc 
straff anziehe. 

Vol* allein hüten vtk hol 1ro* eififct Afadfen LBriftfltlt» 
Worin eine solche bettfcbö Wfttdb, 1*818*1 Bft mWk duftfc 
drei Beispiele deutlitfh tauchen. 

• Das Streben uns««* Zdt nach grtWWlw Freiheit «od 
Gleichstellung der eifiteMeft HlfcsMn d6r OefcMtecWrfl Mit b* 
deutende Siege errungen und Triumphe gefeiert durch IM 
Kmabcipfttionen. ÖW JWge* IM AftWHka, die EatftMtitta m 
Irland haben die Pflicht* diese* Strebet* gtnftfrsefa, «kl An- 
derer TheU der Gesellschaft, auch in üftttrfem VWMftid*, ringt 
darnach und bößt darauf. Aber WWW auch Met Wttba<** 
befriedigt wehton, ab dlfe Jugend darf (He BWS© d» Rttltt« 
cipation blcht kommen. Der Unterschied von Pfanfcefti übd 
Sklaven, yoq herrschender ttttd titterWbfftfa** Kfrebe ttl 
mehr oder weniger MenschWiWertt üfid lttsl *lbh MM«**, 
Iftsst sich mildern, Usst sich völlig Atngtefohttft; jenn* von 
Jung und Alt aber ist so tief in der Natur gegründet, ist *o 
olfenbare Gottesordnung , dass ttur dl* Häftferei eine GIWA- 
Stellung versuchen oder wünschen kann. Die Jugend ttluss 
gehorchen, sie muss auch ib vieleb Ffflleto blind gehorch*** 
Die Geschichte lehrt uns, dtes gerade die Völker, welch* 
die kräftigsten, freiste* Männer erzögen, die attspruchatosette, 
gehorsamste, dtmttUtigfcte lügend tofwtosen, ^eWttam All 



Digitized by 



Google 



wollt** w mit 4cm Qmm d«* Freiheit früh kargen, um 
denn in der Altersreife veüauf zu heftfcen und den zuaam- 
mengaaparten Vorralh zu gebrauchen, loh habe von man- 
chem Lehrer gehört, welcher seine Schüler ermahnte in ihm 
9W einen ältere Freund zu sehn. Kr will damit gewiss nicht 
schmeicheln, niabt Popularität gewinnen, er will in bester 
Absicht Zutrauen erwaeken; als wenn ZiUrauen und Liebe 
durch die Bbrfucebt eben so wie durch die Furcht gefähr- 
det ifttMel Wahrlich e* i»| nicht die Zeit, wo man die 
jijgeQd vor dem GnfüW der Ehrfurcht zu warnen nttihig 
Mtfn! 

Rn zweites Beispiel falwfcar Liberal isj dip Verwer- 
fung einer etrengen Pünktlichkeit und Ordnungsliebe. Man 
gerne nur jrgfttf «inan 9aruf, in welchem der Ordnungs- 
sinn |ieh( eine Wohlthat wäre. Per wahren Genialität wjdef- 
l^reht *r, dea wiww Wi die grossen Gelter verfassen oft, 
ig hftbaran $f&ür*n anwehend oder in dfe tiefen So|*aptye 
da* fge^enkana versankt, da* wae zwischen jener Höho 
wnd dtaar Tiafc liagt, den irdischen Boden« auf den sie ge- 
bannt waren, pit aUan *a*n*n RaaWan «nd Ansprüchen, sie 
huldigen oft salbet dem Cynifmus. Ahar wr der wahren 
ß*ni*JjMtt wW &£ varziehn, und wie selten h e ßagncn wir 
djaserf w*d *tfa whlflpht kleidet es einen Jüpgjing, einen 
$aM)laF *je eich suzn#*reiben und ihre vermeintlichen Rechte 
filr 490h in Anspruch zu nahmen. Und was verziehen wird 
und Yer?eibnnc vjsrdient ist drum nifht löblich- Aber wie 
aahön und gern sich strenger Ordnungssinn und hohe Ach- 
Miftg y °T den Ansprüchen des täglichen JL^ebene mit dem 
h^phßtan Fing des Geistes vertrat, das lehrt wieder das 
9Wf*ol unseres Altmeisters fiöthe. ©nun spll aich upscrp 
Liberalität nicht in Nachsiebt gf gen Mangel an Ordnungsliebe 
zeigen, auch wann ar unschuldig, unschädlich (Und von dem 
Vorwurf ^ Uasityi$bfcaü ganz frei iat. h?b halt« es % 
#Wfn ffrcdMn V<VWg, wenn an einer ßchnla ftton wirklich 



Digitized by 



Google 



militärische Ordnung und Pttnkiliohkett herrscht, ich sehe 
ia ihr, von ihrer Brauchbarkeit abgesehn, eine vortreffliche 
Uebung in der Kunst sich selbst Zwang anzuthun, sehe in 
ihr den geradesten Weg zu einer wirklieben sittlichen Ta- 
gend, zum Anstandsgefühl. Und wenn sich meine Strenge 
in diesem Theil der Schulzucht bis zum Pedantismos steigert, 
so rechne ich mir diess selbst als Lob an« 

Endlich wird es der Schule häufig als Dliberalität zum 
Vorwurf gemacht, wenn sie ihren Zöglingen eine Zahl von 
Genüssen versagt oder nur bedingt gestattet t die an sich 
der Sittlichkeit nicht entgegen sind. Ich nenne vor andern 
den Besuch von Bällen und öffentlichen Orten. Sohfimm ge- 
nug, dass diess der Jugend als ein Genuas gut; es ist en 
trauriges Zeichen, welche ungeheure Lüde in unserem 
Volksleben noch besteht, und wie weit wir entfernt sind 
von der Kunst uns naturgemäss und harmlos zu vergangen. 
Das Turnwesen versprach diese Lücke auszufüllen und der 
Jugend eine würdige Erbolungsart zu verschaffen, IhaKoh 
dem Leben Athens, wo der Oebungsplatz der Turner nicht 
blos eine andere Art von Schulstube war, nicht blos eine 
nützliche Kunst lehrte, nicht blos Kraft und Gewandtheit 
bezweckte , sondern wo die Grazien den Vorsitz führten und 
auch die Musen ihren Beitrag zur allgemeinen Freude bei- 
steuerten. Wollen wir der Hoffnung Baum geben» dass, nach- 
dem die Machthaber mit der Turnkunst, der sie zu Zeiten 
misstrauten und feind waren, nach dem Vorgang unsere 
Königs Frieden geschlossen haben, auch die Jugend sie mit 
anderem Sinn und grösserer Freudigkeit, als bisher allüber- 
all der Fall war, ergreife und ausbilde und injhr reichlichen 
Ersatz finde für jene Vergnügungen, die an sich den Charak- 
ter der Verbildung tragen, oder so leicht den der Bohheft 
annehmen. , Bis dahin haben die Lehrer freilich einen schwe- 
ren Stand. Sie sollen Vergnügungen als gefährlich oder un- 
würdig verbieten, an die nun einmal die Jugtod ihr Ben 



Digitized by 



Google 



41 



Uogi , ohne sie auf ein Aequhralent hinweisen ta können, 
über welchem sie jenes Gelösten vergessen und gern ent- 
behren möchte. Es liegen darüber gemessene höhere Be- 
fehle vor, die um des möglichen Missbraaehs willen unter- 
sagen, was, wenn ein massiger Gebrauch gewährleistet 
wäre, ohne Gefahr bliebe und nicht untersagt sein würde« 
Wh* halten mit pflicbtmässiger Strenge auf ihre Befolgung 
und mildern daran was wir glauben verantworten zu kön- 
nen, halten aber fest an dem Grundsatz, dass die Jugend 
in möglichster Bedürfnislosigkeit aufwachsen soll; denn diese 
Tugend ist die Hauptgrundlage eines wahrhaft freien Lebens. 

Diesen drei Beschränkungen der jugendlichen Freiheit, 
die in der Gegenwart manchen drücken mögen, der uns in 
der Zukunft desto herzlicher dafür dankt, lassen Sie mich 
drei andere unserer Erziehungsgrundsätze entgegenstellen, 
in denen sich, wie ich hoffe, wahre Liberalität kund gibt. 

Ich will nicht davon sprechen, dass der Schulterrerismus 
der vorigen Jahrhunderte, wo dar Stock und die Zuohtrnthe 
das Sinnbild eines Schullehrers war, unserer Sitte ganz fern 
Hegt. Man liest mit Schaudern, wie mancher Lehrer seine 
Sehulslube wie eine Folterkammer ausschmückte und das 
Geschäft eines Büttels übte, bisweilen sogar mit innerem 
Wohlgefallen. Es ist ein geringes Lob sich der Misshand- 
lung zu enthalten; die wahre Liberalität beginnt erst, wenn 
der Lehrer dem nämlichen Zögling, den er als einen un- 
reifen, unmündigen Menseben belehren, erziehen, auch 
wenn es noth thut zwingen soll, von vorn herein als einem 
freien Menschen mit Achtung und Liebe entgegen kömmt. 
Bin ehrwürdiger Mann, der vor 300 Jahren die berühmte 
Sohulpforte als ihr erster Beotor einrichtete und leitete, stellte 
die Frage auf, warum amo , ich liebe die erste , und äoeeo, 
ich lehre, die zweite Conjugation sei, und beantwortete sie 
selbst mit einem sinnigen Humor: weil der Lehrer seine 
Schüler zuerst lieben und dann erst lehren solle. Mit Achtung 



Digitized by 



Google 



4B 



tag 1 ich eell der Uteer seinen Sebttler empfangen Sie we* 
den die« wobt miaadeuten. Sogt dooh ein alter Wcbier in 
noch auflhlienderar Weite , deet einem Knaben die htfehtt* 
Achtung gebühre; er meint, daaa in einet Knaben Gegnt* 
wart der Erwachten* eilet, wat unanständig eei, nach terg» 
sanier meiden muten alt vor andern Brwaehaeoea; ieh meine 
nnr jene Achtung, die jeder Mensch dem Menteben aebuldet, 
und data der Lehrer aneh in dem Knaben ein M* riHbohen 
Freiheit berufenes Weten iu ehren habe. Diett wird er 
umtob* thtm, wenn er ihn für wahrhaft, Akt liehrefab t Ar 
fotgaam, Ar gut htit, bta er geiwttngen* ist au de* Gegea- 
tbeü m glaoben. Nichte erniedrigt, ja enttftUfehi den Men- 
teben mehr, alt die entgege nget et a le Bebendtang, die hgU 
ant eigener titUicher Rohbett herrorg og angen , bäd «ine 
chrieütohe Glanbentlehre mit verkehrtem Snm in dat Leben 
übertragend, den Menteben mit dem tomrtbeü empftpgk 
datt er eo lange Ar lügenhaft, Ar fettet», Ar bfle «« halten 
sei, bis er das Gegentheil bewiesen habt leb ge st eh e , <km 
nrioh kein Vernrtheil mehr entrttatat alt diätes; fefe prefcm 
mioh glücklich, datt ioh et in meinem Baues mht m b* 
kämpfen habe und ieh trete ihm entgegen, wo Job 4ttM* 
hi der Erziehung aber hatte ich et Ar dat ttrpi*£ifl ofld Ar 
die eehntfdeole Verstodigtmg an der UbereliUU, myMafc- 
bar jenem sobaaderbafteo Grundsatz der füamtkm Meebtn- 
pflege, die der Austage einet Sklaven nnr dann Gbmbw«*- 
Agkeil sug^atend, wenn m auf der Folter abgelegt w*& 

Die Liberalität der Jugenderskbuag seit stab lernet nei- 
gen in ttrenger Gerechtigkeit. Es ist eine betrübende Be- 
teheinnng, wenn ein Mittler sieb bemtm gjtonfct, ein Bert* 
gegen seinen Lehrer gehend m machen, alt Kttgtr gwp 
ihn nufcntreten. Mein gutes Glttek hat mieb in eiebm m^ 
swansigjihijgar Amtsführung bebiltot, in eckten ijftgfütfc- 
«Kgen Gonfliotnn eigene Erfahrungen tu sammele; rim 
naliia kh je in eolebe Lage kerne*!, teilte cjn &ttfer m 



Digitized by 



Google 



tfeteebf von aetae» Lehrer erfahren, soll» er wwetiilich 
sehe wahr» «kr* getankt, sein sHUiebe« Gefohl vo rl b tnt 
ftbta, ich vermöchte es ffebl «bar mfob einer höher» King» 
Heft ze feigen, die das Aneebn Am Lehrers unbedingt wi 
sebttteen gebietet; Mi wurde mich lediglich «I» Biobier flilh 
toll und GcirogtlMung audb dem Knabe« nicht verweigern, 
der sie anoispftcheft berechtigt wÄre. 

AHehft der leheftrtikt eller Bniebiing besteht ia der Knast 
die vereebii deü ew IndivktoalHIUc» der .Zögüpge so wät gd- 
teil 20 lassen und ihre besondere Bntwiekelnng zu fördern, 
ale die «r alle giftigen Gesetze des Geistes und der SM* 
Hefckdt gestatten. Diese Kunst nennt sich Toleranz, ein leieb» 
tee Kinderspiel für einen schwachen, unentschiedenen, trügen 
Geist, aber eine riesenhafte Aufgabe fttr den kralligen, kern- 
heften find energischen Charakter. Jener wird mit Pilatus 
spottend fragen: Was ist Wahrheit? Dieser dagegen, der 
eine feste UebeineHgang gewonnen hat, fhhlt sieh versnobt 
durch sein Handeln auszusprechen: Ich bin die Wahrheit t 
Ueber jener ohnmächtigen Allseitigkeit und über dieser ge- 
walttbittigen Einseitigkeit, über der Indolenz und der In- 
toleranz einen Standpunkt zu gewinnen, erscheint als eine 
übermenschliche Aufgabe ; die Möglichkeit ihrer Lösung ist 
fast ein Geheimniss wie das der Willensfreiheit neben der 
Naturnotwendigkeit Und dennoch bleibt es eine unabweis- 
bare Forderung der Vernunft und der Liebe, eine Eigen- 
schaft des vollkommenen Weisen. Wer mag sich rühmen 
diesen Höbepunkt der ächten Toleranz errungen zu haben? 
Aber Gottlob , in so hohen Dingen ist das Streben genug 
und selbst das Anerkenntniss der Aufgabe führt schon zu 
dem hochgesteckten Ziele. 

Ich durfte es nicht unternehmen eine vollständige Aus- 
führung des überreichen Thema zu verheissen. Dieser Ab- 
riss kann und wird dem Zweck und Bedarf der heutigen 
Festversammlung genügen. 



Digitized by 



Google 



Mögen meine Worte bei Ihnen, Verebtteste, Glauben 
finden, und Sie das, was ich von uns bekannte, mit dem, 
was Sie an uns zu beobaohten Gelegenheit haben, in lieber» 
einstimmung sehen; mögen nach Ihrer Anleitung, unter Ihrer 
Mitwirkung unsere Zöglinge fernerhin und immer mehr das in 
die Schule mitbringen, was allein eine liberale Erziehung 
möglich macht und gedeihen Itest, einen der Freiheit wür- 
digen Sinn, der Lug und Trug, Heuchelei und Schmeichelei, 
Neid und Selbstsucht, als gemeine Sklaveadenkart von Grund 
der Seele hasst, der zugleich der Ausartung des edelnFrei* 
bcitssinnee, dem Hochmuth und dem Uebermuth, dem Trotz 
und dem Ungehorsam, der Sehnsucht nach einem ungebun- 
denen Leben in sich mit Selbstüberwindung einen Damm 
entgegen setzt; und möge zugleich uns Lehrern neben dem 
guten Willen auch Lieht und graft genug von oben werden, 
den schmalen, oft durch Gestrtf uch verdeckten oder in Sand 
sich verlierenden Pfad der ächten Liberalität überall zu er- 
kennen und treu zu verfolgen. 



Digitized by 



Google 



IV. *). 

Ich habe noch ein Geschäft übrig, welches nicht 20 den 
leichtesten , gleichgültigsten gehört Ich soll denjenigen un- 
serer Schaler, welche wir für reif zum Uebertritt an die 
Universität erklärt haben, als ihr bisheriger Vorstand und 
Lehrer ein Lebewohl im Namen der Anstalt sagen und sie 
aus unserer Obhut in ein Leben entlassen, in welchem sie 
nicht blos mit ihren Studien, sondern auch mit der Ausbil- 
dung ihres Gemüthes und ihrer Denkart sieh selbst über- 
lassen sind. So treten Sie. denn vor, um ein Wort des herr- 
lichen Abschieds zu vernehmen. 

Wir werden es Ihnen nicht als Anmaassung missdeuten, 
wenn Sie ein besonders freundliches Abschiedswort erwarten. 
So wenig es mit unseren Bniehungsgrundstftzen überein- 
stimmt, unsere Schüler an das Lob zu gewöhnen und ititoen 
das als Verdienst anzurechnen, was nur ihre Pflicht, oder sie 
glauben zu machen, dass sie mit ihrer Pflichterfüllung etwas 
andres thun als ihrem eigenen Wohl dienen, so wenig 
pflegen wir anderseits unsere Freude zu verhehlen, wo 
wir unsere Schüler diese Pflicht gegen sich selbst erfüllen 
sehn. Sie haben diese Erfahrung in etaer Reihe von Jahren 
selbst gemacht. 

Verschieden wie Sie sind, nach dem ewigen Gesetz der 
Natur, an Gaben und Kenntnissen, als eine geschlossene Klasse, 
haben Sie sich der Zufriedenheit Ihrer Lehrer in besonderem 
Grade erfreut; denn wir sohfttzen unsere Schüler nicht nach 



*) Bei der Entlassung der Abiturienten am 18. August 1816. 



Digitized by 



Google 



dem Maass, in welchem sie kftnnen, sondern in welchem 
sie wollen; es würde uns schmeicheln, wenn wir grosse 
Geister bilden könnten, aber wir danken Gott, wenn er uns 
Kraft und Gedeihen gibt gute und bildungsfähige Menschen 
und in ihnen dem Vaterland brauchbare Bürger zu erziehen. 
Solche hoffen wir, wenn Sie *o4*£ sich selbst treu bleiben, 
in Ihnen der hohem Lehranstalt zu Überantworten. Mögen 
Sie mit Ihren neaan Kräften und »er allem mit dauernder 
T« eue das vollenden , was wir begonnen habftp. 

Wollen Sie, deas ich diesem Abschied nooft £rm»hnun- 
gen md väterliche ftathsohttge beiffilge, oo erwarten ßiJ 
nicht, dass ich nur das ausspreche, was Jhaan Ihr eigenes 
Wissen und Gewissen sagt, dass ioh Äie gm andauernden 
Heise etmuntere und Sie wr den genuinen krgfegeu wmmv 
auf welche eine uogejwAote Freiheit leiekt wrioeken kM* 
Denn wcseevRere hier »nicht #dbet spricht und den rechten 
Bntsohluss gefasst hat, vor dessen -Ohr wM *w* 4* m* 

der Mefüebaten ätonde, ohne 

lie Erfeheungen, $* nk ***** 

Letter an 4ie<Haod gibt, Mar 

banttnen, um Sie vor «inigen brifaUmcen su waroen, welche 

wen manchem auch wohlgesinnten BtngftM nicht Uar *le 

kcthümer erkannt werden. 

Bs Mfkk neues «eeelliges Leben , in .das Sie lettan. 
Wer von «Ihnen «nseee kiesig* Jloetaehule besiebt, ^findet 
ftr 4ie,<8esaUieknit mit A)temgeMa»en eahlretnhe und greu- 
liche Anstalten, vielleicht mehr als irgend wo; jneeNnft» 
Oebutteh von diesen Anstalten naob Ibner Neigung» su Ihrer 
Faemle und Ihrer Forderung, aber hatojSie«cb* dwtlkt 
Leben nieht ,**Ujg in dieser GMillicMt aufgehe, — *s 4M» 
sonst G«fthr, in Jbr und cJvwsh sie nnle w^bo. 4>ic oaiur 
gemä8se Zwanglosigkeit dieses Lebens bedarf eines Gegfifl- 
gewinkten, .wenn es nicht in Behhatt ausarten soll. 



Digitized by 



Google 



Hd tohfrß Gege ng e wfeht wurden Sie finden in 4mm 
«n»t, mH dm Sie Mm« jÄcbtmietigen Stodfea obliegen, 
md afieht weniger in der Tbeflnuhme, weiebe Sie «uf der 
■eiöswttfö Artoitoftafee sowohl «dheen n t nd foh en HUnKou an- 
wenden, als au* anderem, was Aee Hamens, «den »«führe«, 
Studenten, und 4er Anstalt, der Sie angehören 'werden, «Uni- 
versität, angemessen und wttrdig ist Und wvmes *ergtant 
tot auch anderen Umganges ah mit den Altersgenossen nu 
ffflegen, des Umgangs mit Mftnnera, mit Lehrern in Pa* 
mflienflnreieen, der greife mit beiden Sünde* «u «ud -scheue 
vor allem nicht die Pflicht, *e ein sefeber Umgang avflegt, 
die Tflhfat «ich ftkr nmtelne Stunden der vollen Freiheit 
des Benehmens zu begeben , *md sioh selbst einen für 
den geistigen und rittlichen Fortschritt wohltätigen Zwang 
aufwiegen« 

*fe ist tta neues f ri 

So lange 8h eich * 
'die 'eUgonisinuto Gerecht 
sonderen Satzungen der 
Sie im IMbvigen ungetftri 
«neu tausend Wege unfc 
auuuMhete , Sie kUsnen 
Solche die Sdbule 'ihnen 
das Vorreebt sieh durcl 
*igen *Con?enienz toicbt « 

neren l**en uoth tirot, und es hl oft dem, der dh Sehen- 
lieft des Lebens nicht in uteüm Formen sucht, ^etn <wohl- 
tbunnder AnbtMk zu «ehn, wie dh Jugeari *ioh 'dieser iftaei* 
%eit bedient, und wenn sie eelbet, »um GWbee <9hH tu*ge- 
brauchen , einer Vorliebe «r das Abtnrde tatdigt, *o uhkt 
er darin mehr Humor «h gemeine Denkart. -Aber -anesset 
seine Grane. *Bs gibt awei friedliche «ekelten , dae Aeeltt 
und die ScbhUMbkeit Geborehen 8ie der oralen» -wie Sie 
««lesen, nnd «der tffftflen, weH 8fo ' w*Uen. Ohne Uaa >Boebl 



Digitized by 



Google 



48 

kann keinerlei Zusammenleben bestahn, ohne die Schick- 
lichkeit ist kein schönes Zusammenleben denkbar. Hüten 
Sie sich vor dem Wahn, als sei die Verachtung dessen, was 
das reite Alter schicklich nennt, das Zeichen einer jugendli- 
chen, kräftigen, freien Denkart« Wohl gibt es oft eine apdere 
Schicklichkeit für Sie, eine andere für das spätere Alter, 
aber diese Verschiedenheit beschränkt sich auf den gemach- 
ten Anstand. Neben und über diesem gibt es auch ewige, 
ich möohie sagen göttliche Gesetze der Schicklichkeit , deren 
Uebertretung aus Gemeinheit der Gesinnung stammt oder zur 
Gemeinheit der Gesinnung hinführt 

Es ist ein neues geistiges Leben, in das Sie treten. 
Der Unterricht, den Sie künftig empfangen, wird Ihnen in 
einer streng wissenschaftlichen Form geboten, wie sie der 
Schule fremd bleiben muss. Die Philosophie durchdringt 
mehr oder weniger allen akademischen Unterricht. Dessen 

aber hüten Sie sich vor 
dieses Bewusstsein schon 

dass die Einsammlung von 
ist von dem Selbstdenken 
ioh untrennbar von demsei- 
tang vor Augen hat, der 
n und entschlägt sich des 
Denkens. Wer höheren Sinnes ist, sieht sich in Versuchung 
über dem Denken das Lernen zu vergessen. Und diese 
Gefahr ist grösser. Denn jener bleibt nur bei dem Gewöhn- 
lichen, Mittelmässigen stehn, dieser aber verliert sich unbe- 
wusst in ein Nichts, wird ein seichter Schwätzer, der unter 
gleich unreifen Freunden wohl ein grosses Wort führen kann, 
aber dem gediegenen Mann, der auf der festen Grundlage 
erworbener Kenntnisse zu denken gewohnt ist, erscheint er 
in seiner Blöse, eine widerliche, lächerliche Gestalt. Zwei- 
tens die Uebung im Denken selbst; suchen Sie sie ja nicht 



Digitized by 



Google 



49 

blos im Kreise Ihrer gleichgestellten Freunde. Allerdings soll 
die Jugend sich selbst unter sich durch Gedankenaustausch 
bilden, ihre Geisler sollen sich reiben, dass Funken heraus- 
schlagen. Aber das ist nur eine Uebung und Freude, keine 
gewisse Förderung. Wollen Sie sich im Denken fördern, 
dann suchen Sie Autoritäten auf, geprüfte Denker, lebende 
und todte, und hüten Sie sieb vor dem Wahn, als sei durch 
das Hingeben an solche Autoritäten die Selbständigkeil und 
freie EntWickelung Ihres Urtheils gefährdet. 
' Wenn Sie diese Rathscbläge befolgen, glauben Sie mir, 
so machen Sie Ihr akademisches Leben nicht blos frucht- 
barer für Ihre Zwecke, sondern auch erfreulicher für den 
Augenblick. Ich bin 'weit entfernt, Sie vom Genuss dieses 
Lebens mit all seinen jugendlichen Träumen und Herrlich- 
keiten abzumebnen; ich ermahne Sie nur zu einem mannich» 
faltigen Genuss, denn ohne Abwechslung Von Anstrengung 
ist keine wahre Brholung, ohne Studium von Büchern ist 
kein fruchtbares Denken, ohne Unterwerfung unter Gesetie 
und Zwang keine ächte Freiheit möglich. 

Lassen Sie mich dtesa alles Ihnen ans Herz legen im 
Namen unserer Anstalt, im Namen Ihrer Eltern, im Namen 
der Hochschule, der Sie angehören werden , und tor allem 
im Namen Ihres bessern Selbst, dessen Ausbildung Sie mir 
Jahre lang mit einer mir ewig unvergesslichen Anhänglich- 
keit anvertraut haben. 

So empfangen Sie denn aus meiner Hand das Zeugniss, 
weiches Ihnen das Thor zu Ihrem neuen Leben öffnet: 

(Einhändigung des Gymnasialabsolutoriums) 
Bewahren Sie der Anstalt, die Sie bisher gepflegt, ein dank- 
bares Andenken, und bitten Sie Gott mit uns, dass. er die 
schönen Hoffnungen, mit denen wir Sie der Hochschule über« 
geben, nicht zu Schanden werden lasse. 



Digitized by 



Google 



jtleine Herren! 

Es ist ein b. Ministeriatresctipt ; dtseei Inhalt den 
K. Senat bedeutend genug erseheint, um Ihften denselben; 
sielt eines Anschlags in einer anesenrfd entliehen Perm, io 
einer f eierliehea Versammlung zu eröffnen. 

Da der Gegenstand desselben die sogenannten aBftetnei 
nett Studien betrifft, so wurde mir ab denaitigsi* Denan 
der philosophischen Faeuifcät der ehren/rotte Auftrags die 
Eröffnung an 8ie inglcieh mit einigelt Briintemngan lü be- 
gteneiK- 

Noth wendig scheinen solche Erläuterungen* nicht di eh. 
der WorUhm der aUerh. Verfügung dunkel wÄre, sondern 
weil in de* BescMnss unseres weise* und gnädigen Königs; 
in welchem wir an dieser Stätte zugleich unseren Rnet*r 
Magmifionnttssimus verehren, eine weit grössere Wohl- 
that verborgen Hegt de der Mos thataithliehb WortihhaHauf 
den ersten Anblick ahnen lässt. Der BeseUuss bat uns, 
Ihre Lehrer und die Vertreter Ihrer wahren Interessen, mit 
der grtfeetan Freude und DenkbMkeft erfüllt WoHaa Sie 



■) Ueber die Verbindung der attgetaeinen mit *ten Faohstodten 
auf der Universität. Eine Rede in Auftrag des Königl' aka- 
demischen Senates gehalten am 20. Julius 1844. 



Digitized by 



Google 



51 

diese unsere Freude theilen und die Errungenschaft in ihrer 
wahren Bedeutung schätzen, so müssen Sie vor allem m. H. 
einen höheren als den nächsten Standpunkt nehmen, müssen 
Ihr Gemttth Öffnen für eine allgemeinere und tiefere Ansicht 
des akademischen Lebens und Ihres Berufes, müssen in 
einem unscheinbaren Körper einen mächtig waltenden Geist, 
in einer leiebten Aenderung unserer Zustände und Gesetze 
den Keim einer bedeutungsvollen Zukunft zu erkennen ver- 
mögen; Sie müssen, mit Einem Wort, zwischen den Zeilen 
lesen und den idealen Sinn der realen Salzung fassen. Sie 
kennen das, Sie wollen das, Sie werden das thun. 
Dürften wir darauf nicht vertrauen, dann würden Sie mit 
dem niederschlagenden Gefühl einer nicht befriedigten Er- 
wartung diesen Saal verlassen und sich wundern, dass ein 
riesenhafter Berg gekreist und nur ein Mäuslein geboren habe. 

Es ist Ihnen nicht unbekannt, dass unsere Schwester- 
anstalten vor wenig Jahren eine neue Einrichtung erhielten, 
welche ein zweijähriges Studium der allgemeinen Wissen- 
schaften festsetzte und dieses von den darauf folgenden Fach- 
studien scharf absonderte. Jener allgemeine Cursus enthält 
eine Auswahl von Wissenschaften, so wohlbemessen und 
reich, dass der wahre Besitz dessen, was da gelernt wer- 
den kann und soll, das Ideal eines wahrhaft und allseilig 
gebildeten Mannes schaffen könnte, vorausgesetzt, dass zu 
diesem blosen Besitze noch eine aufrichtige Freude an dem 
Erworbenen und eine feurige Sehnsucht nach weiterem Er- 
werb hinzutritt. Auch unserer Akademie war diese Ein- 
riehtung zugedacht 

Ich habe nicht die Befugnis« vor Ihnen altes auszuspre- 
chen, was wir nach reiflicher Erwägung sowohl allgemeiner 
ab localer und confessioneUer Verhältnisse biegegen zu erin- 
nern wagten* Wofür Ihr geheimer Wunsch und die öffent- 
liche Meinung sich entscheide, was Ihr materielles Interesse 
verlange, konnte uns kein Geheimniss sein, aber nicht das 

4* 



Digitized by 



Google 



BZ 

durfte uns bestimmen dem königlichen Befehl mit einem 
Bedenken entgegen zu treten. Es waren höhere Erwägun- 
gen, die mit Ihren Wünschen zusammentrafen, und Dank 
sei es der erleuchteten Gnade unseres Königs, die ihren 
Gehalt und ihr Gewicht geprüft und unseren Bitten will- 
fahrt bat. 

Folgendes ist der Inhalt des h. Ministerialrescriptes, zu 
dessen Verlesung ich den Herrn Universitätssecretär hienrit 
einlade: 

(Verlesung) 
Königreich Bayern. 
Ministerium des Innern. 
Den protestantischen Studierenden an der Universität 
Erlangen ist zwar durch die allerhöchste Gnade Seiner 
Majestät des Königs gestattet worden, ihr philosophisches 
Studium an dieser Hochschule, nach bisheriger Einrichtung, 
und sonach ohne Trennung desselben von dem Fachstu- 
dium zu vollenden. 

Nachdem aber der Zeilraum eines Jahres, mit der 
fünfjährigen Universitätszeit, zu welcher diese Studieren- 
den, mit Ausnahme der protestantischen Candidaten der 
Theologie , gleichfalls verpflichtet sind, weder bezüglich 
der philosophischen noch der Übrigen von ihnen während 
ibres Universitäts - Aufenthaltes zu hörenden Lehrgegen* 
stände in einem angemessenen Verbältnisse stehen würde, 
und da sohin das Bedürfniss einer gleichheiilicheren Ver- 
keilung sämtlicher Lehrgegenstände auf die ganze Uni- 
versitäts • Studienzeit die Erweiterung des den philosophi- 
schen Studien bestimmten Zeitraums erfordert, so wird 
nach dem Antrage des k. Universitäts -Senats genehmigt, 
däss die Dauer des dem gnannten Studium zuzuwenden- 
den Zeitraums auf zwei Jahre an der Universität Erlangen 
bestimmt und den Studierenden gestattet werde, das phi- 
losophische Absolutorium nicht mehr wie bisher am Ebde 



Digitized by 



Google 



53 



des zweiten, sondern erst am Schlüsse des vierten Se- 
mesters ihres Universitätsstudiums zu erwerben. München 
den 19. Juli 1844. 

Auf 

Seiner Königlichen Majestät Allerhöchsten Befehl 

v. Abel. 

Was ist durch diese neue Einrichtung für Sie gewonnen? 
Vor allem nicht eine unbedingte Freiheit Ihres Studiums, wie 
sie mancher aus mancherlei Beweggründen wünschen möchte. 
Wie gern möchten wir die schönen Zeiten der Vergangen- 
heit wieder heraufbeschwören und wiederkehren sehen, wo 
nach einer langen Grabesruhe die Wissenschaften wieder 
auferstanden und durch ihre Schönheit ganze Schaaren sehn- 
süchtig Harrender um sich versammelten , die ohne den Ge- 
danken an ihre Nützlichkeit um sie wie um eine Braut war- 
ben, von Deutschland nach Italien, von Italien nach Frank- 
reich wanderten, um das Glück der Bildung zu erringen 
und mit diesem Glück ein ödes Alltagsleben zu veredeln 
oder ein strenges Geschäflsleben zu verschönern. Damals 
bedurfte es keiner Sludicnordnung, keines Collegienzwanges, 
vielleicht eher eines Hemmschuhes, damit die Begeisterung 
über dem Schönen nicht das Nützliche, über dem höchsten 
Schmuck des Lebens nioht des Lebens nächsten Bedarf ver- 
säume und in Schwärmerei ausarte. Die Wissenschaften 
haben im Lauf der Jahrhunderte den Reiz der Neuheit ver- 
loren, der ruhige Besitz und Genuss ist an die Stelle der 
aufregenden Eroberung getreten. Die Leichtigkeit des Er- 
werbs aber und das Bewusstsein des Besitzes ist der Be- 
geisterung nicht förderlich. 

Wenn nun der freie Wille sich nicht mehr, wie in jenen 
seltenen Zeiten, zu jenen Gütern mit unwiderstehlicher Ge- 
walt hingezogen fühlte, so musste eine andere Macht, die 
der Ordnung und des Gesetzes, die Stelle jenes verlornen 



Digitized by 



Google 



M 

Zaubers ersetzen. Wem kein höherer Gewi den Weg mehr 
zeigt, der bedarf eines Wegweisers. Keine Zeit, kein Mensch 
darf sieh schämen einen Wegweiser anzunehmen; keiner darf 
murren, wenn er ihm beigegeben wird, sobald nur das Ziel 
ein fernes, hohes und würdiges ist. 

Wollen wir uns verhehlen, dass auch in unsern Zustän- 
den jene leidenschaftliche Liebe der Wissenschaft und jener 
ungeduldige Durst und Drang nach höherer BrkenntaM einem 
ruhigem Gefühl Plats gemacht hat? 

Wenn demnach eine äussere Ordnung uad Geltung der 
Stadien unentbehrlich ist und in mehr oder mder strenger 
Gestalt auf allen Lehranstalten sich Eingang verschafft hat, 
so ist die Aufgabe nur die, mit, ich möchte sagen partbei» 
lieber Vorliebe für die Freiheit der Studien de* Ansprü- 
chen der sie beschränkenden Ordnung keinen PussbreH 
Landes mehr einzuräumen, als die gebieterische Notwendig* 
keit verlangt. Denn die Freiheit ist im Reich alles geistigen 
Lebens die Sonne, ohne deren Licht und Wärme kein Ge- 
wächs gedeiht, die Ordnung ist nur die pflegende Hand dee 
Gärtners, die der Himmelskraft wohhhäüg nachhelfen aber 
nimmer sie ersetzen kann. 

Darum werden Sie die neue Vermählung der Studien- 
freiheit, fttr deren Idee wir nicht minder als Sie selbst be- 
geistert sind, mit der Studienordnung, welche Vernunft und 
Erfahrung in das akademische Leben eingeführt, dankbaren 
Sinnes aufnehmen. Schrankenlose Freiheit' ist nur für das 
Kind und den Thoren ein schönes Wort; sie gleicht der 
grossen Haide und der Sandebene, wo überall und des- 
halb nirgends Weg ist, und der Wanderer seine Freiheit 
jegliche Richtung zu wählen mit verderblichen krgängen 
theuer bezahlen muss. 

Nun zur Sache. 

Es ist Ihnen, wie Sie vorhin vernahmen, durch die 
aHerh. Gnade unseres Königs gestattet Ihr philosophisches 



Digitized by 



Google 



SUttkwa ofeoe Trennung des sel b e n wn dem Fachstudium 
xti vollenden. Sie dürfen demnwb ^gleich naeb dem Bezog 
der Universität die Vorbereitung fUr lbr*n epeqiaUen Lebens- 
beruf begingen. Der künftige Geistliche darf sogleich der 
Theologie, der künftige Bidrter aeglaich der Jurisprudenz 
der künftige Ars! sogleich der Median ins Angeaiehl schatten, 
ohne sieh duseh ein Zwiaobealaod aUgemqiner Stadien von 
ihr geschieden m sehen. Wie ein Sota* der dem behnaifc» 
Ieh*Q Herd eefans*ebtavoll sueüt, für die mse*d*t* Gflgend* 
die im- neeh ve* eetoem nahen Befeuiel fceneV, mr ein 
halbes Aoge hat» so wer es bisher atcb dem Jüngling nicht 
m verargen, wenn er jenes ZwiachengebifH, ineeht' es Htm 
als ein 4des dorniges Feld eder ab ein lachendes frnohtba- 
res Gefilde «raaboinen, gerne übersprungen bUtte. Er sab 
vieUeidU i* dem p hüe e pph i seh en Studium einen hoobgeebr* 
km liebevollen fiestfreund, der mit weblgemebtfer aber su< 
drin^iehsr Freundlichkeit seine Ankunft im ersebaten Vaier- 
ha» verärgerte, und vergeh ihm seine unzeitigen Uebeser- 
wnisungs» von sttft m mä Widerwillen* oder konnte sieb 
wenigstens einer unangenehmen Erinnerung nicht erwehren. 
So leides beide darunter, der weMweileqde Wirih «od der 
freundlieb Serärtbete, während dieselbe Gastfreundschaft, 
desselben Wanderer au gelegener Zeit erwiesen, dem einen 
reine Menden bereitet, dem andern aufrichügenDank erwor- 
ben und das wechselseitige Liebesband verstärkt haben 
würde. Diese Gefahr und dieser Hisstand ist nun für Sie 
beseitigt 

Verstehn wir uns, die wir auch einst jung waren, auf 
Ihm Gedanken und Gefühle, so kömmt noeh ein anderes hinau. 

Yen der Schule mit ihren engen Stuben und strengen 
Gesellen tritt der herangereifte Jüngling in die freie Himmels- 
luft der akademischen Studien Über. Mag er vom wohltä- 
tigen Zwang der Schule 90 vernünftig denken als er wolle, 
er müssie kein Jüngling- sein, wenn er sieh des Wechsels 



Digitized by 



Google 



nicht mit jubelndem Herten freuen woBte. Die UniveraMtts- 
jähre badeten von jeher einen Gteoepunkt im deutschen Man* 
nesleben, und bilden noch mit ihren Herrlichkeiten und Abir- 
rungen eine so eigentbümlicbe Lebensperiode, dass wir bei 
den gleichgebildeten Nachbarvölkern und in ihren gleiofana» 
migen Lehranstalten etwas ähnliches umsonst suchen. Was 
die Bltitheteit des freien geistigen Athen in der Weltgeschichte, 
des sind der Idee nach die akademischen Jahre tan Leben 
des Deutschen. Befreit von dem früheren Setrakwang und 
noch frei von dem künftigen Gesohüftsswang» kann und soB 
der deutsehe Student bios der geistigen und sittlichen Aus- 
bildung seines Ich leben, und durch Bildung, nicht durah 
Dressur sich für seinen künftigen Beruf tüchtig machen. Frei 
muss der Boden sein auf dem er steht, frei die Luft die 
er athmet, damit sich frei , wenn anoh oft nach Irrgingen, 
Lebensansicht und Sinnesart entwickeln könne* Seit and 
Notwendigkeit hat an diesem freien Dasein manches pftn- 
dert, aber der Glaube gilt noch bei Fürst und Volk, dass 
ohne akademische Freiheit kein akademisches Leb» denk* 
bar sei. 

Man hat oft die Besorgniss ausgesprochen, ob nicht der 
Uebergaog von dem strengen Zwang der Schule zur gros* 
sen Freiheit der Universität zu plötclich sei, zu wenig durch 
Uebergänge vermittelt, und dass ein so schneller Wechsel 
leichter berausche als stärke. Diese fürsorgliche Ansicht in 
Ehren 1 Es fehlt auch nicht an Beispielen, dass eintelne 
diesen Wechsel nicht vertragen konnten. Aber der Miss« 
brauch bebt den Gebrauch nicht auf, am wenigsten wenn 
der Gebrauch auf die höchsten Ideen gegründet ist Man 
wird ja doch den Schüler, wenn er das Gymnasium verläset, 
das ihn für die Freiheit vorbereitete, nicht auf gleiche 
Stufe stellen mit dem Sklaven, wenn er die Kette bricht, 
die ihn für immer von der Freiheit scheiden sollte I 

Sie sehen, auf welchen Punkt ich Sie zu führen 



Digitized by 



Google 



meine Herren. Unser Wunsch ist wie der Ihrig* , dass Sie 
die akademische Freiheit (die wahre Freiheit meinen wir) 
gleich bei Ihrem Eintritt mit vollen durstigen Zügen schlur- 
fen mögen, damit das neue Leben einen mächtigen Bindruck 
auf Sie mache. 

Dieser Eindruck erfuhr bisher eine Schwächung durch 
den Bestand eines abgesonderten philosophischen Jahres* 
Sie waren gewohnt dieses erste Jahr als einen Uebergeng 
von den eigentlichen Schulstudien zu den eigentlichen Uni- 
versitätsatudiea su betrachten. War diess auch ein irriges 
Uribeil, so verdiente es doch als ein Vorurtheil Entschul- 
digung. • Sie fanden, dass bis auf wenige Lehrgegenstände 
dieselben Namen der Wissenschaften, deren Studium Sie so 
eben beendigt haben sollten, bei Ihrem Eintritt in das neue 
Leben Sie wieder tu ihrem Studium einluden, verpflichteten, 
nittWgten. Sie sahen sich so eben erst dureh ein öffentli- 
ches Zeugnis* zu dem Glauben berechtiget, dass Sie in der 
Geschichte, in der Philologie, in der Mathematik die erfbr- 
derücben Kenatmaae bereits erworben hätten, und doch soll- 
ten Sie diese nämheben Studien von neuem fortsetzen, um 
sich fttr Ihr Berufefach vorzubereiten. Dass die nämlichen 
Wissenschaften sich in zweierlei Sinn und Geist behandeln 
lassen und je nach den Forderungen der Schule und der 
Universität ein gaoz verschiedenes Gesicht annehmen, das 
ist allerdings ein wahrer Spruch, dessen Wahrheit jedoch 
nur durch die eigene Erfahrung erhärtet wird. Dem Drange 
aber diese Erfahrung selbst su machen stand meist jenes 
verzeihliche Vorurtheil hindernd im Wege. 

Noch ein anderer Umstand trat hinzu. Da Sie nach Ver- 
fluss des ersten Jahres bereits einen Beweis ablegen sollten 
diese Studien mit Erfolg getrieben zu haben, so sahen Sie 
sich genöthigt diese sämtlichen Studien, sechs an der Zahl, 
zogletob nebeneinander zn treiben, und wen das eine der- 
selben zu einer besondern Theilnahme und Betreibung ein* 



Digitized by 



Google 



SB 

lud, der fUhtte sieb durch die verschwisterten Wissenschaf- 
ten, die eifersüchtig ihre gleichen Anspräche geltend au ma- 
chen schienen, in seinem Eifer und seiner Liebe gehindert« 
Und doch ist es ein wahres Wort, dass alle Begeisterung 
einseilig sein muss. Je grösser das Herz und je glühender 
die Liebe ist, desto mehr fühlt sie sioh geneigt sich auf 
Einen Gegenstand zu conoentriren. Wer das verschiedenst* 
zugleich treibt, wird für nichts warm; wer überall ist, ist 
nirgend. 

Sie sehen, meine Herrn, das* ich das Ami Ihres An» 
watts übernehme gegen einen etwaigen Vorwurf, dass Sie 
bisher Ihrem ersten Studienjahr nicht die PiUcbte abgewog- 
nen haben, die es Ihnen darbot. Was ich anftfbite softer 
diesen Uebelstand erklären und entschuldigen. Oder wetten 
Sie, daas ich noch mehr Urne? sott ich die Tbatsaefae leug- 
nen? Sott ich behaupten oder zugeben, dass die allgemei- 
nen Studien bisher mit jenem Eifer getrieben worden, wel- 
cher ihrem Zweck entspricht? Wottte iohs ihm, Ihr besse- 
res Bewnsstsein würde mich Lügen strafen und dessbatt» 
auch den Wahrheiten, die ich noch auesusppsehen habe, 
den Glauben versagen. Wie mancher unter Ihnen fühlt 
schon jetzt die Folgen jener Versfiumniss und bettagt den 
AuJass, der ihn verleitet hat, und bereut die Leichtigkeit, 
mit welcher er sich verleiten Kese, dämm weil «er zuviel 
fbun aolHe, lieber nichts zu thuaJ „Hein erstes Unhrersi» 
tätsjabr hab' ioh verloren, durch meine Schuld verloren!" 
wie oft hat diess Bekenntnis* spMt Bereuender unser Ohr 
und Herz getroffen! und wohl diesen noch, wenn ihr Ver- 
lust auf das eine, erste Jahr sich beschränkte und nicht 
blos der Anfang einer verlorenen Universitätsseit war! denn 
der Müssiggang bat mehr als andere Laster die Kraft das 
Gewissen einzuschläfern und die Sebam Über sich selbst 
erst spit erwachen zu lassen. Und wie schwer wiegt der 
Müssiggang eines Studierenden auf der Wsgsobale der 8ft*~ 



Digitized by 



Google 



liebkeit uod selbst jener Ehre, die nicht immer mit der 
Sittlichkeit Eines Sinnes ist! Der Kaufmann t dem der Er- 
werb gleichgültig ist, geniesst keine Achtung unter seines 
Gleichen; der Studierende aber, wenn er die Studien, nach 
denen er sieb nennt, von sich weist und verachtet, er ist 
dem Soldaten gleich, der die Schlacht fürchtet oder ans 
dem Kampfe flieht. Er ist ein Widerspruch mit sich selbst, 
was vor jedem RiehtersUnkl als Schmach gut. 

Die äusseren Hemmungen, mit denen Sie bisher vor 
Ihrem eigenen Gewissen rieb, wenn auch nicht immer recht- 
fertigen, doch entschuldigen konnten, sie sind gegenwärtig 
durch die allerhöchste Gnade beseitigt. Was wir, Ihre Leh- 
rer, noch welter für das Gedeihen der gesamten Studien 
und in Ihrem Vortheil thun konnten, ist geschehen. 

Nicht blos die Fachstudien können gleich anfangs mit 
allem Ernst getrieben werden, es können und sollen auch 
die allgemeinen Studien so, wie sie angeordnet, auf zwei 
Jahre vertbeilt werden. Erst nach dem zweiten Studienjahr 
wird das philosophische Absolutorium ertheilt, so dass Sie 
die sechs vorgeschriebenen Fächer nach Ihrem Belieben auf 
vier Semester verlhcilep können. Und damit nicht eine, 
gleichzeitige Prüfung über diese sämtlichen Fächer Sie 
durch die Häufong der verschiedenartigsten Gegenstände 
theils entmuthige theils ermüde, ist es am Schlüsse eines 
jeden Halbjahrs freigegeben, sich über die bereits gehörten 
Fächer prüfen zu lassen und sieh ein Zeugniss zu erwerben, 
welches dem später zu erhaltenden Absolutorium zur theil- 
weisen Grundlage diene. 

Wie diese neuen Einrichtungen Ihre Studien erleichtern 
werden, liegt am Tage. Allein die blose Erleichterung der 
Studien ist ein zweideutiges Lob und jedenfalls nur ein un 
tergeordneter Zweck. Was weit höber steht, ist unsere 
Hoffnung, unser Vertrauen , dadurch den allgemeinen Studien 
jene Würde wieder zu verschaffen , die sie auf jeder wahr- 



Digitized by 



Google 



bafl Mühenden Akademie gentessen. Und täuscht uns un- 
sere gute Meinung nicht, so begegnen wir mit diesem Stre- 
ben Ihren eigenen Wünschen. Kaum wird einer unter Ihnen 
sein, der sich von der jetzt über die philosophischen Studien 
herrschenden Ansicht nicht gedrückt fUhlt, und sich nicht 
im stillen vor sich selbst schämt, dass auch er wenigstens 
mit dem Munde ihr zu huldigen scheint. Wenn der Sprach- 
gebrauch nur ein Abbild der Gesinnung ist 9 auf weiche Ge- 
sinnung deuten jene Ausdrücke, deren sich so mancher in 
aller Unschuld bedient: ich bin mit der Philosophie fertig! 
oder: ich habe die Mathematik weggehört? Das stimmt 
Übel zur Freiheit überhaupt, noch übler zu einem freisinni- 
gen Geist 1 Die Philosophie und die ihr gleichgestellten Wis- 
senschaften, die den Menschen erheben sollen über die Fes- 
seln seines Geschäftsberufs, die wollen Sie selbst zu einer 
Fessel herabgewürdigt sehen , die man je eher je lieber ab- 
zuschütteln sucht? 

Bier böte sich mir eine ungesuchte Gelegenheit den ein- 
zelnen Fächern | die zu den philosophisch«! oder allgemeinen 
Studien gezählt werden, eine Lobrede zu halten; wie die 
Philosophie ihrem Schüler Klarheit über sich selbst gibt, 
wie die Geschichte ihn seine Zeit verstehen lehrt, wie die 
Naturwissenschaft ihm die scheinbar todte Welt belebt, wie 
die Philologie ihm eine Welt des ewig Schönen öffnet« Auf 
das alles verzichte ich. Ich will auch den Schein meiden, 
dass Sie zur Anhörung einer Prunkrede oder einer wissen- 
schaftlichen Belehrung eingeladen und versammelt seien. 
Das was mir vor Ihnen auszusprechen aufgetragen ist, hat 
einen rein praktischen oder wenn Sie wollen einen rein sitt- 
lichen Zweck. Von diesem Standpunkt aus allein wünsche 
ioh das von Ihnen gewürdigt, was ich ihnen noch weiter zu 
sagen habe. 

Für den bei weitem grössten Theil von Ihnen ist daa 
Studium der allgemeinen Wissenschaften nicht nächster Le- 



Digitized by VjOOQ IC 



01 

benszweck und künftiger Beruf. Sie sollen snäobst ein 
Interesse für dieselben haben, weil Sie Menschen sind, 
aber können Ihrer auch nicht entbehren, weil Sie Wiener 
des Staates werden wollen. Tkusohta Sie sich hierüber 
nicht Sie versündigen sich sonst nicht blos an einer allge- 
meinen Idee, sondern auch an Ihrem künftigen Stand, mit- 
hin nach dem edlen Begriff des Gemeingeistes auch an 
sich selbst. 

Der König ist der Regent des Staates, alle Staatsdiener^ 
die Lehrer der Kirche und der 6chulen, alles was im Na* 
men des Königs handelt, bildet die eigentliche Aristokratie, 
d.h. Leitung des Staates durch seine besten edelsten Barger. 
Denn in dem Ideal eines Staates bieten sich die Besten zu 
der Führung der allgemeinen Angelegenheiten an, und nur 
die Besten werden dazu gewählt. So stolz darf der Staats- 
diener sprechen gegenüber einer Aristokratie des Geburts- 
adels und des Reichthums. Aber je höher die Stellufag, 
desto grösser die Pflichten. Wenn die Staatsdiener nicht 
streben der gebildetste Theil der Nation zu sein, So geht 
die Sache selbst wie ihre persönliche Würde verloren. 

Ich darf hier nicht ausführen, was Bildung heiisl, im 
Gegensatz von Geschicklichkeit und Dressur und Routine, 
und wie der geübteste Prediger, der gewandteste Advokat, 
der geschickteste Arzt auch bei der ehrenwertbesten Ge- 
sinnung dennoch für ungebildet gilt, wenn er sich mit 
seinem Interesse auf die enge Sphäre seiner Berufstätigkeit 
ausschliesslich beschränkt; wie er gar für roh gilt, wenn 
er alles, was ihn als Menschen interessiren sollte, nicht blee 
ignorirt, sondern mit Bewusstsein verachtet; wie er selbst 
für gemein gilt, wenn er es nicht blos verachtet, sondern 
auch hasst und verfolgt Nioht das Wissen oder irgend ein 
Besitz macht die Bildung aus ; sie hat nicht weniger im Ge- 
müth ihren Sitz als im Geist Die uneigennützige Liebe zu 
jenem Schönen , das nicht blos in den Künsten , auch in 



Digitized by 



Google 



den Wissenschaften und salbst in der Handlungsweise er* 
soheint, ist die Grandlage aller Bildung, und der Ungetohr- 
tceto, der sich um Veredlung seines innere Wesens bemüht 
oder sieh nur aufrichtig darnach sehnt , ist dem Gebadeten 
weit .näher verwandt als der Gelehrteste,, der bei seisein 
geistigen Besitz nur das Nützliche desselben im Ange hat. 

Den Sinn (ttr das Nützliche, welcher das Leben erhält, 
hat der Mensch mit dem Thier gemein; der Sinn für das 
Schöne aber, das allein das Leben veredelt, unterscheidet 
ihn von dem Thier und ist ein HaupUheH seiner göttlichen 
Natur. 

Wie stellt sich nun das Verbtttniss der allgemeinen oder 
philosophischen Studien zu den positiven oder den Pack» 
Studien? 

Als der grosse Denker Kant den Vorwurf hören musste, 
dass die Philosophie doöh nur eine Magd der Theologie sei, 
gab er die berühmte Antwort: „Dem ist allerdings so: es 
fragt sich nur, ob sie der Theologie die Schleppe nachträgt 
oder die Fackel voranträgt." Was Kant nur von der eigent- 
lichen Philosophie meinte, lässt sich mit Bedbtttuf die allge» 
gemeinen Wissenschaften überhaupt übertragen; Sie sind 
Dienerinnen und freuen und rühmen sieh dessen. Weiche 
Wissenschaft möchte sich auch je des Dienens schämen? 
und welche kann sich eine Herrscherin nennen? Je nach- 
dem die «inseitige Beschränktheit die Brde Über dem Bia* 
mel oder den Himmel über der Erde, das ewige Leben über 
dem zeitlichen oder umgekehrt verglast, sieht sie bald in 
der GoUesgehabrtbeit oder in der Philosophie, bald in der 
Rechtswissenschaft oder in der Arzneikunde die Königin 
«Her Wissenschaften, denen alle andern zu dienen verpflichtet 
seien. Die Vernunft dagegen erkennt in allen nur Dienerinnen 
der menschlichen Bestimmung, die dem Mensehen eine Stell« 
in der Zeit und in der Ewigkeit zugleich anweist und keine 
der andern aufgeopfert wissen will. Alte sollen und wottea 



Digitized by 



Google 



sogleich dienen und sich dienen lasten, wie es das Gesetz 
der wahren Liebe und des gemeinsamen Zweckes verlangt 

Die Philosophie und Geschichte und ihre Schwestern 
sind demnach Herrinnen in ihrem eigenen Hause und stob 
auf ihre ebenbürtige Unabhängigkeit, aber freuen sieh der 
Theologie und deren gleichgestellten Fachwissenschaften 
Dienste zu leisten zur Bildung ihrer Zöglinge, damit diese 
nieht ihre edelgeborne Kunst als bloses Handwerk treiben, 
sondern Bürger eines höhere geistigen Gemeinwesens bleiben 
und sich dieses Bürgerrechtes freuen. 

Je inniger Sie mit diesem Gedanken Ihr GemUlb be- 
freunden, um desto klarer werden Sie den Geist der neuen 
Satzung, die ihnen heqi verkündet worden, erkennen und 
desto vielfacher ihre Wobllhat empfinden. 

Sie werden das Vorurtheil von sich werfen» zu dem 
Si* durch den bisherigen Brauch sich verführt oder berech- 
tigt glaubten, das Vorurtheil, dass die allgemeinen Studien 
abfomacht werden könnten und sollten, und noch überdies* 
in dem engen Baum Eines Jahres oder zweier! Wäre diess 
selbst (fem angestrengtesten Fleiss und der regsten Begeir 
stdmng möglich, wie eng, wie klein, wie winzig miisste ihr 
Geh«t erscheinen, wie federleicht die Aufgabel Und doch ist 
alles, was des Schweisses der Edlen werth heisst, weder klein 
noch laicht» Sie werden an die Stelle dieses Vorurtheils die 
Ueberzeugung treten lassen, dass Ihre Bildung nur dann 
gedeihe, wenn die beiden Bildungsmittel, die allgemeinen 
und die Fachstudien, nicht mechanisch neben einander be- 
stehn wie vor und nach, wie Vorbereitung und wahres Sii* 
dnm, nicht sich einander ablösen wie auf einem lästigen 
Wachtposten, sondern wenn sie sich wechselseitig durch- 
dringen und ein organisches untrennbares Ganzes bilden 
wie ein heiliger Ehebund. Die Fachstudien führen Sie Ihrer 
künftigen ThXUgkeit zu, durch die Sie sich von den andern 
Berufsarten scheiden; die allgemeinen Studien* mit glei- 



Digitized by 



Google 



64 



eher Liebe, wenn auch nicht mit gleichem Zeitaufwand gleich- 
zeitig getrieben, bieten Ihnen einen dreifachen Gewinn; sie 
dienen der Berufswissenschaft zur Ergänzung, sie sind ein 
Schutzmittel gegen die Befangenheit, Einseitigkeit und Un- 
freiheit in der Ansicht dieser Berufs Wissenschaft selbst, und 
sichern den Verkehr mit dem weiteren Kreise der gebildeten 
Gesellschaft. 

Aber selbst in Ihrem jugendlichen Leben werden Sie 
die Früchte des neuen Geistes, den wir geweckt sehn möch- 
ten, wohlthälig fühlen, nicht blos zu Ibfrem Nutzen, selbst 
zu Ihrer Freude. Die Scheidewand, die bisher das erste 
Studienjahr wie euren Vorhof von den spätem wie von dem 
Tempel, und die Schüler der philosophischen Lehrer als die 
blosen Anfänger von denen der Fachlehrer als von eigent* 
liehen Studenten wie verschiedene Schulklassen trennte, ist 
nun gefallen; es bleibt nur noch der ewig naturgemäße 
Unterschied von jüngeren und älteren Hitstudierenden. Ja, 
lassen Sie die schöne Phantasie zur Wirklichkeit werden, 
dass die goldene Zeit der deutschen Universitäten wieder- 
kehre, wo der blose Brotstudent als Ausnahme zählte und 
als der wahre Philister galt, wo jeder, der Achtung unter 
den rechten Wortführern gemessen wollte, Über das Brot- 
studium hinausgreifen und seine Hand nach der süssen und 
kräftigenden Zukost der allgemeinen Studien ausstrecken 
musste, wo die Theilnahme an der Bewegung im allgemei- 
nen Geisterreich mit dem Eintritt auf die Akademie begann 
und in den nächsten Jahren Nahrung suchte und mit dem 
Abschied von der Universität noch nicht gesättigt sondern 
nur nach dem Vollgenuss begieriger geworden war. Wir 
älteren Lehrer haben jene schönen Zeilen in Jena, in Halle» 
In Göttingen erlebt, wo ein Fichte und Schelling und Heeren 
und Wolf umlagert und umschwärmt lehrten von Schaaren 
wissensdurstiger Jünglinge, die ohne den Zwang einer Vor- 
schrift, ohne das Bedürfnis« eines Zeugnisses, ohne einen 



Digitized by 



Google 



Gedanken an äusseren NuUen oder Nachtheil mit der ge- 
spanntesten Erwartung ihren Worten lauschten, und dann im 
geselligen Vereine, oft in wissenschaftliche Partheien gespal- 
ten, mit leidenschaftlichem Gespräche das, was sie empfangen 
hatten, wieder gaben und fortbildeten und so zu ihrem 
selbsterworbenen Bigenthume machten. 

Ich thue Ihnen Unrecht, meipe Herren, höre ich Sie 
sagen und klagen, wenn ich einen solchen Geist Ihrer ge- 
selligen Unterhaltungen bei Ihnen vermisse oder in Zweifel 
ziehe. Auch Ihr heiteres Zusammensein, sagen Sie, ist 
durch wissenschaftliche Gespräche' belebt und geadelt. Nein : 
Sie, meine Herren, thun mir Unrecht, wenn Sie glauben, 
dass ich das läugne oder bestreite. Ich lasse dahingestellt 
sein, in welch weiterem oder engerem Kreise solche Ge- 
spräche die herrschenden sind. Aber verwechseln Sie nicht 
eine Freude an geistigen Interessen Überhaupt, eine freie 
Beweglichkeit des Geistes mit jenem Interesse , welches auf 
einem ernsten Studium als auf einer festen Grundlage beruht. 
Eine jugendliche Unterhaltung über das höchste und geistigste, 
welche sich unabhängig hält von dem, was Lehrer sagen 
und Meister in Schriften vorgelegt haben, kann angenehm 
sein und nützlicher als vieles andere was schlimmer ist, aber 
sie kann nicht so wahrhaft fördernd sein und nicht ans Ziel 
führen. Ein Hauptzweck des Universitätslebens ist unstreitig 
die gegenseitige Ausbildung des Geistes, Gemülhes und Cha- 
rakters durch den Wechselverkehr der Jugend selbst unter- 
einander. Aber hierin den ausschliesslichen Zweck zu sehn, 
das Vorbild und die Leitung des reifem Alters, der Lehrer, 
der Heister entbehrlich zu glauben, wäre ein unnatürliches 
Selbstgefühl, welches sich nur des vermeintlichen Genies 
bemächtigt. Wo findet sich ein wahres Genie in der Welt, 
geschieh te, welches mit dpr Selbständigkeit angefangen häUe 
und nicht vielmehr damit, die herrschenden Ansichten in 
sich aufzunehmen) sie zu durchdringen, sie zu prüfen, von 



Digitized by 



Google 



ihrer Mangelhaftigkeit oder UnhaHbarkeh sich zu überzeugen, 
und dann erst, aber nicht früher, darüber hinanszttgehn und 
ein Besseres an ihre Stelle zu setzen? Die gelegentBehe 
Uebung des Geistes ht nur eine fasttaktmüssige ThÄUgfceÄ 
des guten Kopfes« SoR sein Geist neben diesem guten In- 
stinkt auch Charakter und Kraft gewinnen, so mtrss ein Mi- 
stes, methodisches, mühsames Studium Ihm tur Seite stehn. 
Nur dieses gfebt seiner Bildung einen Rah und einen 
Hintergrund. 

Wie wird sich mm Ihr Studienleben gestalten, wenn 
unsere Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen selten? 
Lassen Sie mich das gesagte noch kurz zusammenfassen. 

In Zukunft werden Sie gleich vom Anfang Ihres Unfrei 
sitStslebens an Ihrem Berufsfach leben können, die Theolo- 
gen vier, die Juristen fünf, dfe Medieiner sieben Jahre lang. 
In welcher Ordnung Sie dieses Studium betreiben werden, 
ist (beils, so weit es Ihr Wohl gestattet, Ihrer eigenen Ein- 
sicht anheimgegeben, theüa den höheren Bestimmungen oder 
dem Rath Ihrer Lehrer vorbehalten. Damit sich aber keiner 
von seinem Beruf zum gebildeten Mann losrefese, und 
weder aus übertriebener, einseitiger Torffebe für seinen Beruf 
noch aus minder ehrenhaften Antrieben verneinender Art 
Auge und Ohr gegen das verschüesse, was des Valeriana 
von seinen Beamten neben ihrer nächsten Amtstüchtigkeit 
zu fordern berechtigt ist, bleibt wie bisher ein ktefales 
Maass allgemeiner Studien festgesetzt, auf sechs Gegenstand* 
beschränkt, auf je ein CoUegtam über Philosophie, GeeebteM*, 
Philologie, Physik, Mathematik und Naturgesehfehte. Diese 
ist ein Mtotmom, für diejenigen berechnet, dfe kein eigener 
Trieb zu diesen Studien hinzieht; lassen Sie mich sagen fHr 
diejenigen, di4 es kein Hehl haben, dass sie nur Brotstu- 
denteü sein Wollen. Kit welchem Hecht wir dfess ein Mtaftnem 
nennen, das mag Ihnen ein Blick auf dte vatertftndisefaeo 
Schwesteranstalten zeigen > auf welchen das phwesepufteoe 



Digitized by 



Google 



Studium auf peynseta Wieacneahaftea ausgedehnt ist, um 
eise vollständigere allgemeine Bildung iu gewähren; «He 
Notwendigkeit aieh dieae vollständige Bildung tu er- 
werben iai Ihnen, unseren Zöglingen, erlassen, die Mög- 
lichkeit daxu, wann Sie ata als wttoachenswerihea Gut 
erkennen, ist Ihnen dargeboten so gut wie denen der 
SchwesteruniversiUMin. Was dort als Gesetz erscheint, ist 
hier Freiheit, und möcht* doofe diese Freiheit etwas als 
Frucht hervorbringen, was gleich gesund und krallig aber 
ungleich süsser und' schöner ist als das Gesell : eine löbliche 
Sitte! Jene sechs Collegien können nur die allgemeinsten 
Bedürfnisse befriedigen, können in keine Tiefe der Wisaen- 
sebaft fuhren« Sollen sie ihren Zweck erreichen, so müssen 
die Wissenschaften , in die sie einführen , wenigstens den 
höherstrebenden Jüngling durch sein ganzes UniversHäts- 
studiura begleiten und den Berufsfächern ununterbrochen zur 
Seite stehn. Freilich nicht alle diese Gegenstände können 
gleichen Reis für alle haben, aber b 
ea, wenn für einen keine Yon allen e 
So folge denn jeder seinem Genius 
den sechs Schwestern wenigstens ein 
wenn diese Freundschaft selbst zur 
garte — sie bringt dem Beruf keine 
nur fördern. Denn fürchten Sie dei 
nicht. Wenn die Seelenruhe und Besonnenheit in allem 
Denken und Thun als Schmuck des reifen AHers gilt, so 
kann der Jüngling leicht deren allzuviel besitzen. DerJttag- 
ling ist augleiofe an die Leidenschaften angewiesen, die ihn 
zwar nicht regieren , aber doch nähren und treibep eoltap. 
Alle Begeisterung ist Leidenschaft, und nichts grosse* fet 
noch ohne Leidenschaft geichehn, nur darf sie keine niedrige 
aein sondern eine von jenen, deren Königin die Liebe heiaftt 
Und wenn Sie einer solchen edlen, weap weh einseitigen 
Letdensehaft, wenn auch nur für Rin Fach der aUgwein§n 

5« 



Digitized by 



Google 



«8 

Studien in Ihrer Serie Raum und Nahrung geben, für ein 
Fach, das Ihrem Beruf am nächsten verwandt ist, der Theolog 
und Jurist für Geschichte oder Philologie , der Mediciner und 
Cameralist für Naturwissenschaften und Mathematik, alle ge- 
meinsam für Philosophie , und seine Beschäftigung mit dem 
einen oder einigen durch seine ganze Universitätszeit fort- 
setzt, wie es ehedem überall war und jetzt noch anderwärts 
ist, dann werden die philosophischen Studien nicht mehr 
blos als Anfängeroollegien gelten, die man abthut» und picht 
ferner einen Namen führen, der weniger ihnen selbst als 
denen die ihn gebrauchen zur Unehre gereicht; sie werden 
dann in ihrer wahren Würde dastehn, Ihnen ihr schönes 
freundliches Antlitz zeigen, Sie als Freunde und nicht mehr 
als Hofmeister begteiten und Ihrem ganzen akademischen 
Leben einen neuen Adel verleihen. Und ist diess Eine erst 
gewonnen, dann werden auch die ältesten unter Ihnen sich 
nicht scheuen noch schämen mit ihren jüngsten Studienge- 
nossen im gleichen Hörsaal zu sitzen, den Worten des glei- 
chen Lehrers zu horchen, die gleichen Interessen der wah- 
ren Humanität zu theilen , werden einen Stolz darin suchen, 
das» auch sie mit diesen Studien noch nicht fertig, von 
ihnen noch nicht gesättigt sind; dann werde* auch sie 
in den Lehrern, von denen sie sich bei ihrem ersten Ein- 
tritt begrüsst sahen, noch beim Abschied von der Universität 
ihre Lehrer sehen , und die deutsche Universität dadurch zu 
dem machen, was ihr Name besagt, zu einer untrennbaren 
Einheit der gesamten Wissenschaften; dann wird jeder 
in jedem einen ebenbürtigen Bürger unseres wissenschaft- 
lichen Staates erkennen, und der Theolog wird mit dem 
Juristen, der Mediciner mit dem Cameralisten eine geistige 
Verwandtschaft fühlen und geistige Berührungspunkte finden 
und mit ihm Gespräche führen, die wenigstens ein eben so 
inniges Band knüpfen als die wechselnden Verhältnisse Ihres 
gesellschaftlichen Zusammenseins es je vermögen« Und 



Digitized by 



Google 



diese Gewöhnung die allgemeinen, geistigen Interessen der 
Menschheit auch als Ihr Eigenthum zu betrachten wird Ihnen 
selbst im späteren Geschäftsleben bleiben; Sie werden nicht 
in Gefahr kommen sieh in Kreisen, wo diese höhere allge- 
meine Bildung herrscht und das Wort führt, als Fremdlinge 
zu fühlen oder gar als feindlich gesinnte Eindringlinge zu 
erscheinen; Sie werden einst als Väter Ihre Kinder nioht bloa 
er sie he n, sondern mit der Schule im Freundschaftsbunde 
auch bilden können y und werden am späten Abend Ihres 
Lebdns, wenn Alter oder Sättigung Sie bewogen hat, sich 
von den Alltagsgesehäften in eine ehrenvolle Hube zurückzu- 
ziehen, nach dem Beispiel grosser Männer in der treube- 
wahrten Liebe zu dem Schönen das wirksamste Heilmittel 
gegen den gefährlichen Zustand des Ueberflusses an Zeit 
und gegen die qualvolle Krankheit der Langenweile besitzen. 
Sie haben vor kurzem das schöne Fest des hundert* 
jährigen Bestehens unserer Akademie mit uns gefeiert. Tau- 
send fromme Wünsche sind laut geworden für den Port- 
bestand unserer Anstalt, tausend noch frömmere Wünsche 
für ihr Gedeihen, das heisst für ihre Fortbildung. Denn 
was wäre auf Erden in solchem Stand, dass es ein beschä- 
mender kränkender Wunsch hiesse ihm Aenderung zum 
Bessern, zum Vollkommenen zu wünschen f Wohlan I wir 
stehen noch auf der Schwelle des neuen Jahrhunderts. Las- 
sen Sie uns untersuchen, was da fehlt, und jeden nach seinen 
Kräften zur Ergänzung des fehlenden beisteuern. Eine Lücke 
haben wir Ihnen heute gezeigt; es ist der Missverstand über 
den Werth und Zweck der allgemeinen Studien. Wir haben 
aber auch die Mittel mitgebracht den Schaden zu heilen; 
es ist die neue Einrichtung der allgemeinen Studien. Wir 
freuen uns sie Ihnen darbieten zu können; zur Benützung 
dieser Mittel Sie zu zwingen, das liegt, wenn es auch im 
Reich der Möglichkeit läge, unseren Wünschen um so ferner, 
je mehr es der akademische^ Freiheit widerstreitet, deren 



Digitized by 



Google 



YWfebrw tflld Toftoekler wir sein Wbileii, soweit es kl na - 
sarer Marctot ettbt» M Ihre Hand, meto tbtaren Fretoode, 
ist alles gefegt. Wie ubsfcf e üntve r k W tt vor maach o r e*der*n 
den Ruhm ifer SHtenreinheil ae4prtchei* darf* rt schaffen 
9ie Med hier einet neuen Geist leifcta Sie vor «Mm an- 
dern den Math das Werl gegen einander laut antaisprteken : 
„Ja es ist wahr* es tfaust andere werden I ja ta seil «nah 
anders werden I Wis keife 66*ets eftwingeh kann* dis soll 
dem freien Witte* «od dem Gefühl der Ehre mtfgjliak sein; 
und wd die tasseri Mckt etifktttt, da soll die fretgeberefte 
Liebt deelo MbhUger ra wirken anfangt*) md die aell und 
wird man an ihren Flüchten erketten!" libd wenn diese 
Warte Aaklaög iaden und einen BtrtscUuls reife« Mssen* und 
der Entechtass iurTbet wird) danä bereit** sie eine Seit vor* 
in wetohir faoeh mehr Schranket faleh u*d Gesetze veralten 
Werden , eine Zeit* in Welcher kein Bedürfnis* irgend eines 
Slndienzwaftgs »ehr gefühlt wird und die Liebe das Geaeta 
aufhebt» eine Zeil) in wetehor did akademisch Freiheit ihren 
höchsten Triumph feiert 



Digitized by 



Google 



' VI, *). 

AHguetioakpl regle recturlaque *eeüri mag aWcepUsaimi 

lagate exoeUentleelme, feoeroalaei**, 

Aepreetf fffclmlü» etaogeUcae eooelatafil defcgaU 

amme renerahUes, clarieeimi, 

Ae ed em la ww, Pirivewrtli^m^er wwM wteroariMp^ peirla- 

nm dekgatl baeoraOaelai» «oMliaaiml, 

C yaw Mi a rwn ctylUtmaque 4alegaM docf laalmi, UlwetrisaM, 

Hnanifee lesiitlAA tuMitree fumtorteft 

W*^w^^»^WW ■^^»^^••^■W ^OTW^Vf^W ^^^^^^«^» T^W 

pari rewteatla et cariftjri* eenaetateedi! 

Bt Vee, 

Prorektor magaifiee, Proeaacellarie periUuetria, 

Prvfeeawee et Doctorea 

ventraMlea, cooaeltfaeiml, expertealiaalml, a»f>liseimi, 

coUegae eonjiiMtieaiiei, 

CemmUttoiiea ornaÜMtaii, huiaaeieaijsi, cartairoi, 

Audlteeee onoivai ordinwn feonorailaekni! 

QoanU reapubüeae ei vivaeitate ei djguiUte praeceliuoi sin- 
gtrieraan boBusum viiaa, et, dum coadeaier, immortalitatia 
otgusdeei spem ei vota »usoipiuoi, ianto aequiua iisdem hoc 
jeurte mdelgetiir, ui auurn quaeque aevrnn eaeculia, aoaanaj* 
meliaior. Ergo bedierno die noatra civUaa Jiteraria, posl- 
qua« toi aaMrun spetuiaa explevit, quol rarisaiino natura* 



•) &»«# mi AeaileaNee frtöeriao - Ale&*i4wae «ettmatbiu 
siftwIerftttsp-iiDis d. XXJV.Aufw* llDCßC*MJI haMta. 



Digitized by 



Google 



n 



beneficio paucis mortalium concedttur, nihilo secius natales 
suo8 celebrat primos. Hie tarn insignis, tarn laetificus, tarn 
augustus dies quemadmodum nobismet ipsis, qui partes hu- 
jus civitatis sumus, cum desiderio adhuo exspeetabatur, nunc 
cum gaudiis excipitur, mox cum laeta per omnem vilam re- 
cordatione recoletur, ita haec egregia noslrae laetitiae est 
accessio, quod tarn multos, tarn gratos, tarn egregios, tarn 
excelsos gaudü nostri testes numeramus et partieipes. Nam 
graude bonum habetur fdicem esse, grandius etiam, ea sorte ' 
cum benevolentia et gratulatione plurimorum et optimi cu- 
jusquefrui, et npn solum invidia sed etiam ignoratione carere. 
Quapropter Yos mihi ante omnia appellandi estis et coosa- 
lutandi, viri excellentissimi , illastrissimi, yenerabües, caris- 
simi, quotquot mvitanti nostrae civitati adsuppticationissuae' 
consortium et communionem comiler obsecuti, praesenti nunc 
maxime et splendidissima corona hujus lucis pulchritudinem 
cumulare voluistis. Et salvere Yos ego jubeo yerbis univer- 
sitär nostrae , quoniam mihi , non ob ingenii faeundiaeve 
laudem, sed ex prisco more et mstituto is honor delatus 
est, ut publici affectus interpres apud Yos exsurgerem. 

Iam primum ea Yestra est humanitas, ea doctrina, ea 
optitaorum studiorum Caritas, ut, si cuiquam demonstrare 
vellem, quam non indigna hoc Yestro honore esset umbra- 
tilis literarum sedes, actum agere viderer. IHud potius me- 
mentote velim, non omnibus omni tempore eandem fuisse 
mentem, gratiasque habendas esse humanarum rerum rectori, 
quod ulla apud Teutones academia, plurimis per hoc ipsum 
saeculum exantlatis laboribus, adhuc natales suos grate nu- 
merat vel exspectaL Non tristi sane imagine sanotam horum 
dierum laetitiam turbatam velim, sed juvat tarnen et oomme- 
minisse et oommemorare, quam prope ab exitio abfuerint 
illa nationum Germanicarum decora et praesidia. Quid enim 
tyranno isti, qui dolos armis miscendo patriam nostram all- 
quamdiu obtinebat subaotam, quid illi suspectius habebatur, 



Digitized by 



Google 



w 

quid invisios, quam unhrersitates literarum, in quibus Juven- 
tus etsi pacatis et amoenis delinita studiis delitescere ei ho- 
nestissimi otii duloedine flagitium gentis suae obliterare vide- 
batur, tarnen Hberrimorum magistrorum instinctu ardentem 
patriae amorem et odium in hostes nutriebat. Non latebat 
bercle taüs animorum habitus callidissimum mortalium, qui 
ai non nno itnperio et uno ictu academias tanquam libertatis 
sedes et seminaria extinxit, non ideo vel tarpiter. ignorasse 
vel lcvfter eontemsisse putandas est illud ipsum, unde mox 
pars exftn sui emanatura erat« Sed seostm ac pedetentim 
grassari quam per vlolentiam exaoerbare anhnos satios duxit. 
Igitur eustodire interim per exploratores quas in praesens 
patiebatnr academias, minig ac terroribus coeroere, ne effer- 
yesceret libertatis desiderium et impetus juventutis, doneo 
ex prisoo dominantium instituto, qui dividere solent, quae 
iofringere oupiunt, distrahere unhrersitates literarum in spe- 
ciales artium ludos ad Gallorum suorum similitadtnem satis 
tutum feret et consuhum. Nhnirum habeat sane boo sebola- 
ram genus id boni , ut tutius agiles reddant discipulos ad 
vulgarem vkae usum; illud verö optimum'exuuntet omittunt, 
ut ad eam, quae vere humanitas appellatur, mentes anhni- 
que formentur. Nam in bis quidem sibi quaeque ars soll 
consuüt, tanquam ad eam unam exercendam is qui huio se 
dedit natus sit; in universitatibus contra omnes artes et doc- 
trinae et disciplinae vel conspirant amice vel concertant sa- 
lubriter ad humanitatem, cujus partes sunt et liberalstes et 
überlas. 

Brgo postquam recuperata übertäte sui juris et judici 
esse denuo coeperunt Qermanorum reges ac principes, nibH 
anüquius babuerunt quam ut academias vetustate venera» 
blies, utilitate spectat as, Germaniois populis tanquam pro- 
prium et pecuh'are Germania inventum carissimas et sancte 
habitas omni ope alque opera foverent, et quasi decora re- 
gnorum summa munificentia augerent atque extollerent. Ae 



Digitized by 



Google 



H 

m taun q irt d am lafaa f ae U la eet et frkioiet qtum «editieeat 
agere moeeabetar a qutbuadam juveötuaaoadeiaka» tanquan 
nierie KbertAtia studio eeeuriteii pufeUeae e*iUam mkMtaretur. 
Neqee defiiere prob deterl qei juveoili tej*eritate eo pro- 
lapai, qua tioa erat fea, lalem avapieieMQi nteweftlur* SM 
siaguloa eehibereet reuadieruai adbtbere lepftelnro vel ee- 
veritatem aalte babuit praatpum noelroruar aapfeglie et map« 
Mietado, pr*c*l probibKo cupidoru» ifelortimqite tamuraio 
riUi* qui quod pauai delfeaot, wuversoe pleetaet, idqoe iu* 
aiaa aUfeois vel sapteotis oautieoia aaaa j«diaa«L lata vero 
o* mmaribosr qoidam iaerebuit uftquaes» id egj m aeerelts 
ptiodpum coastUis, ut aeademiarw aakia eeowitati poUieee 
coodoaaretar. Tanla feit al weperetttiu» fidaa et patetftm 



Sed taaiea ata» qoidem entewte iavesit wstiis, v*o*a 
Ule qefdaaii orado, fei aa vero pari aato aequaodue eit aal« 
ItoiU preae ei «ostrie öemiwbaa et eb oefBinueea amokm 
tttflMates eraqdum eet Neo aatnel veeea avdiia* ewt em- 
dautiym vel adee vociferaoiium* majorem aaae universitato» 
per GennaoiaiB mimerum, quam mit nee eaa i ta a peseeret aut 
utittaa peteretur. Querto eeoauttiua esse» paueis et ataplie- 
ribua «ti qaaaa midlis et modieiei In warn ai ceaMpahaplur 
piurkm virea, dectorum iogeatie, disceotityp oetervae» nihil 
medieeriteiia, aiUl aBguetiarum» nihil quod spleuferi Wem 
debile effioiat nalioqui. 

Hoa ego eoatra apud aurea Vestras, audttorea, peueie 
verba facere constitui, dod iadigoo opiuor argumenta» eive 
nosirae civitatis eouditioaem aive tayus diei eoleaMHleteai aive 
wiversee Germaaiae oommeda et glorian reapicie» Quedai 
pro ans et focts pegoare videbor, id ipama m laude eoUe- 
oaudum, aec fidei eorom quee dioiunis eum obtoectatioof 
fietunim aat Naoa ei ta&Uwa, qm judex aadet* crimiai et 
opprobrio datar, id lauder* vel decedere quod *d ipaam 
pertinet. At eoim regee aeti bujoa eaaeae auet jadtoesi im 



Digitized by 



Google 



patrefti vel eauaidioi persona« sunimusj vel, si 
boc quoque arrogaatius jaetaliam videbitur, oogaati o mj mpia m 
amieive» qui ouMo muaere obb'gatus, aullo dkorimiaa ada- 
ciae, auUe formidiae aaxius primam quamque occaiienemar« 
ripti* ut eaa eueeque coüeudet et» si ratio poscat, ab omoi 
reprebeaeieae) oi iniae, suspkioae viadicei aa defeadat» Non 
fraalre aee ad ioaoem roodeaiiae lestifieetionem baec prae- 
matiia volo. InteJIige eaim, brevi me, dum in laudibus 
uaiveraitatum eppideaanim versor, eo dateensurum e«*e, ul 
prepriaa oppidorum viriutee comparem cum darissimie urbi- 
bua» iaier alia dacara etiam eivitaiee lilerariaa babeatibus. 
Ulreque entern com iaier aa oonfaram bona, vU taoere po* 
laro quin aa, quaa tu oppidi« jure deeideraaiur, aperta vi* 
tiarum urbanorum signifieaiidae compeaeare studeem. Alqui 
lau eratieae verberabuaiur auraa aorum ax auditoribue, quoa 
priaoipes Germanioarum urbiam ad solemaia noaira conoele- 
brande delegaveroai« Horum igitur venia mihi aale omaia 
p*teada est, aa sueeeaseaat neve ideo aa scilicet huo invi- 
tatos aaae eoaqueraatur, ut audiaat quaa audilu aibi iqju- 
ounde etat» iiaque jus vialaü bospilii accuseaU 

Igitur quamvis aas aacuros ac tutoa esse compartum 
babeamus tarn a justiiia quam a sapieniia regis aostri, tarnen 
quasi sab* aostra agatur apud ragea priacipeaque Germaniae, 
qui — abait oiaea! — da miauaado uatvarsUatum Germaat- 
carum numero delibereat, easque, quaa ia oppidarum um- 
bris floreaat lateaaive, ia magnarumurbium lucem ei spien« 
darem traaaferre aogiiaai, nunc apud aures Vaatras propria 
minorem et ia oppidia condiiarum uaivarsilatum bona ei 
commieda disseram. Bam rem sie me cemmodissime perfe- 
oturum eaaa sparo, si } quum satis Vobis persuasero, ipaam 
uaiversitatuia muUiiudiaam esse utilem, mox demonstrem 
quam oplabttis aii aaruadem iater aa varietas, ui amplaa 
quaadam acadamiae oum mediis, madiaa cum parvia alantur, 
daaao .proprius ad aottrae eoaditioais ei madioariiaiia laodaa 



Digitized by 



Google 



me aocingam exponendo, quibus quantisque bonfs.oppttanae 
academiae adeo praecellant urbanas. 

Ao primam qaidem depreoor, ne Dumerus universitatum 
deminuatur. Nam suum quaeque gens cum per omnem ge» 
neris humani memoriam, tum bodie in humanisshna popu- 
lorum Europaeorum societate, obtinet locum suamque Sta- 
tionen* , a qua neque impulsa depellilur neque aua sponte 
decedit, quin ignominiam contrahat suaeque dignitatis obK- 
visci videatur. Naturae rerum vel ipsios numinis voluntati 
tanto fidelhis parent, quanto pervicacius in eo, quod suum 
esse agnoverunt, tutando atqua etiam augendo perseverant. 
Quid Britannos quo nomine compellandos fore exfstimabiUs, 
auditores, si mari et commercio decedere coepiaaentt Ae 
plurima industriae genera occupaverunt reliquae gentes, opum 
divitiarumque sine modo augendarum artea, Studium profe- 
rendi imperii insatiabile, magnificos conatua barbaraa gentea 
subigendi vel humanitate nimirum donandi. Nobia Teutoni- 
bus unum reliquerunt, quod ipsi in vitae vitalis accessioni- 
bus numerant, nos contra ejusdem vilae et principium et 
cumulum dicimus, pacis Studie, quorum hoc est praeceptum 
primarium, ut neque parere neque imperare aKis velimus, 
tarn prompti paratique ad propulaandam exlerorum hnpolen- 
tiam quam content! nostris finibus, et innoxii, fideles, ao ne 
su8pecti quidem finitimis, Non omlnabor, quid saecula per 
rent res populorum ad ludibrium usque convertere soüta; 
hodie quidem ad pacis artes percolendas Germanos naloa 
esse scio, easque non magis rerum statu adactos quam suopte 
ingenio impulsos agere. Atqui multae ac variae habentur 
pacis artes, aliis humum colentibus, alüs coelum petentibns. 
Cumulantur omnes sapientiae studio. Ad eam tametsi muHis 
modis et viis pervenitur, tarnen nullam sapientiae viam re- 
otiorem esse quam doctrinam plurimi consentiunt. Quodsl 
illud doctrinae et eruditionis genus, quod in recolenda usur- 
pandaque priorum sapientia tanquam praesentium et futuro* 



Digitized by 



Google 



n 

nun quasi quodam myslagogo versatur, minus hodie gratio- 
sum est, multis credentibus, prorsus novam illuxisse totem 
et magnum ab integro saeclorum nasci ordinem, ideoque 
quae olim efficacia et pro tempore fuerint, nuno plane ob- 
solevisse et ne cogottu quidem utilia esse, ai haec, inquam, 
iovaluit opinio, talem contra vim inertiae aimul et arrogan- 
tiae aueto potius praesidiordm numero opus est quam ut 
consultum videatur obturare fontes, derivare flumina, exsiocare 
stagna, unde optimae artes rigentur salubriter et nutriantur. 

Denique quanto, uberior patria nostra iis ingeniis est, 
quae ad ülas artes exercendas et natura generavit et volun- 
tas compellit, tanto latior üsdem campus petefaciepdus est, 
in quo exspaliari et id vitae genus, eui destinati sunt, ex- 
plere queant. 

Nedum in paucas aliquas easque magnifioentissimas Ute- 
rarum sedes contrahi utile sit, quolquot bodie passim per 
Germaniam exlant academiae amplitudine diversissimae. Ipsa 
quinetiam diversitas egregiam et speciem habet et utilitatem. 
Bespicke quaeso finitimos et transrhenanos. Postquam caput 
urbium Roma consenuit, quaenam ad tantam gloriam et om- 
nium rerum abundantiam et magnificenliam evecta est, quan- 
tarn Parisini jactant? Quicquid exoellit apud Gallos, in unam 
Lutetiam partim confluit partim oonvocatur, et ex una Lutetia 
emanare creditur, sciiicet ne ulla Gallicarum urbium buic uni 
urbi cbmparabilis , nedum similis habeatur. Bnimvero pro- 
vinciae quanto illustrius caput urbium coruseare vident im- 
perii sede, luxuriae instrumenta dvium numero, hospitum 
oonfluxu, nobilissimorum ingeniorum olaritudine, urbanitatis, 
dootrinae, quarumlibet yirtutum bonorumque laude, tanto 
magis ipsae evacuatae ab omni concertatione prohibentur. 
Praegravat videlicet nimia unius urbis excellentia caeteras 
imperii partes, ut, qui jure oivili maxime pares se haben 
volunt, caeteris et majoribus in rebus sint maxime dispares. 
Sunt Uli Romano imperio simülimi, in quo et ipso omnes 



Digitized by 



Google 



t* 



provinciäe, omnea nationes, ipsa quoqoe ItaUa kteo natae 
yidebantur, ut caput ttrbium ültislrarent ac dUareol. Ger- 
maniae oontra Status Graeeiae assimolatur, tu muHas Mti et 
amplitudine dfversissimas eivHates non tarn dfstraetae quam 
diviiae, unde illa aemulatio, summae in omni geaere gloriae 
priocipium et fons. Ntillus apud dos populus qui dominetur, 
nulla urbs quae reliquas in sflenttum agat, sed quicunque 
exsplendescunt sive petentia sWe humanitate, tarnen babent 
qui aimiles aint et secundi, estque inter partes Gemantae 
ordo qirfdam pauHatim descendens, simiUirous ille naturae 
rerum, in qua nihil subiti, nihH repenttni, nihil praeoeps« 
Hunc igitur ordinem et univeraitatum numerus servet ac re- 
tißeat. Sua ouique utilitas est, auus cuique babealur etiani 
bonos! Sunto magnificae quaedam lilerarum sedea, in re- 
gnorum capitibus conslHatae; eo certatim oongreganto reges 
sapientissimi , quoseunque ingenio et doctrina adeo praecel- 
lere audiverint, ut in decoribus unwersae patriae numeren- 
fur! eo transnrigranto laetabundi doetores aobilissimi, ut et 
fpsi sooietate exeetlentiesimorum ingeniorum et plena Htera- 
rum 8upellectile fruamini, et una voce tot simul aurea sa- 
pievtia imbuatist eo catervatim eonfluant adolescentes, qo*t- 
quot ereetioris indolia sunt et artrom ac dlseiplinarum peae- 
tralia divtoo insttnotu noscere euptunt! 

At enim non onmibus eadem facultas, non eadem *e- 
luntas, neque ea conditio, ut, aicuti in proverbio est, Ceria- 
Ibum adfre lieeat Blulll intra oppidorum angustits ae een- 
tineve atudfisqoe operam navare et volent et debebunt, et 
potetunt etiam, duromodo yoluntas et hiduatria adsit, eioe 
doctrinae auae detrimento. Namque ut viva praestantissimo- 
rum praeeeptorum vox optanda maxime est et jucun<jKor ad 
profeetus, ita neeessaria non est, in tanta praesertta mona- 
mentorum eopia, qoibus celeberrimus quisque ingenio ea, 
quae reperit, aeternitati tradere solet. Neque omnium qui 
Rteris Student, interest nee defcet iotemse, ul reooatkataa 



Digitized by 



Google 



iiuai iageaiataai teveaU cciganeaifi eLaddi» 
eoere me* a pea4 . flniarwe ei madiaorUati qaoqua iaganioaaa 
eaas eet boaee, äs id tpsaaa , novilae re p a rieao a^ pariaaloea 
eaepe e«, mukit Hiitn<kM# ei exllio fait Nod aeqri 
eafo, imo aon fafendi eaat, qui ab anoqaaqae ätanraai 
itudtoae hoc tifeunt» al (pm vividieeima eciaodi el addi- 
aeeadi cupktfae Sagtet. Pa*ei et earaenftiaataai a d ele eeea 
Ihm et ad eaaalsam fortaaam aati ae vigore al eedare ptaa- 
diu sunt; mulli al opftkni saue babeal dtdieisaa fideliter artes, 
«t qaaadoqae euotD quieque aumas ebaqpt, pä ehree, pa- 
I r s eftwi B i aa beati, aoa iaulilee reipublicae partes, al qui \i 
teeanna doefriaaeqoe bemficie aea faaeaaa qaeereol fataraai, 
sed bmaeailitem eeeMuoaai ei qaa ad oarla aepaUa iosti- 
tuaata*. Horaai modeatiaa et conaulandaaa eei el ooaaabliir 
eppidaaie aaiveiaiftatibaa, quae eaedem eliaat itto^ qai aUfua 
epiraal el eubUmiera petual, aatie aple praeparant ei ia- 
einmal, ol) quam ad nuiaalaadam qruditiaaem urbaaM aoa- 
denes adifrioi, aove baoa faetttaa baarira lututf qua eaaeat. 
qaera poesiot. 

AkpJ* baee quiJip ki uoivareaaa awaume sali* bpbaa: 
«ob» paeabari* Qppsdaaarqai eeadsiakr ug> baaa esflieara 
cooabor, noo ietoo saae delapaaras, aai ia aoadidam pappriaa 
laadia jetlalieaeai «barsare «ideer, «ad boc ubaai psifrala 
ras, *t f qood boram dierem taiasüati aiaiia* oongraam aal, 
oealeoiae aee laeleeqao naetra aaste ei raetaa iadaalaae fte- 
stvae aafethaetoiae asaaasedalia. Bitmim U» jupaadiasiaiaai 
qaatti uWMaabnyn vitae naetaaa satiowe eaaditi«*»qaa aa- 
Me Wdarf aaaaverow 

Quodst aa eoadenaia, o^aa not parte* saeuu* etil aap 
ariaimie, al laadäs tanaa al mwioribaa aoWtasafealibaa ndaa 
am al ar, aaqqaqaam aos podat ejus aaaaais. Jfijaifaai aaa- 
pta parvttatis ooasriealia *l apeiia paa toia w aartji» eatda, 
dad aa ari eat; jHad ra e aaa tadecoma^ im»' daridirahm aM 9 
diarimalaaa %mae brayüajaaa aaaa^aa vel eatooia vel adap 



Digitized by 



Google 



inflaudo ocoultare veUe* Meminhnus iidem, oppidanis Utera- 
rum sedibus adesse vetustatia honorem, quandoquidpm olim 
in oppidis dantaxai evangeiici aaltem Teutoaes aeademias 
babari voluerunt. Nam Jenenaes, Halenses, Gottingenses, 
du diataroa fama pridem inclaruerant, quum Berolinum, ca- 
put regni, praeter eaeteram splendorem etiam juveatute li- 
terarum studiosa strepere coepit; novo exemplo ei quod 
tunc quidem variis sermonibus differretar, nunc vero post 
eventum insigni omnium asseneu oollaadelur. 

Ao pulchrum quidem et decoram fuerit in taks tantaeque 
urbis luce versari, regum sub oculis vires suas exercere, 
immensa ei insigni audientium Corona eiroumdari, omnibua 
et nitidiasimis liierarnm instrumentis adjuvari, converaatione 
summorum ingemorum uli, plurimorum undiqae bospitum 
adventibus celebrari, nullis non vitae etiam amoenitatibus 
frui. Nobis in horam comparatione bene laiere satis sit. 
egregiam vooem et qua sapientisaimi mortalium ultimam 
felieitatem contineri judicaverini! Ac plerique, qui omni ope 
atque opera enisi sunt, ut fastigium adipiscerentur et maxime 
conspiouo in loco spectarentur, postquam ad id quod volue- 
rant pervenerunt, poslmodo experti sunt, quantum fallaoi- 
tatia et moleatiarum babeat ipaa summa fortuna, lam {vero 
nos provincialis parsimonia, nos simplicitas vitae prope ru- 
atioanae, nos seeretum habitaiionis, nos ailentium velut niris 
et nemorum delectaU Nam si docti hommes proxime abaont 
a poetarum cognatione, non oarmina solum sed etiam liie- 
rarum aiudia seoessum meditantis et oUa poaount. Porro 
ipsas voluptates commendat rarior usus. Non faoile nee 
aaepe hominea vere literati solent esse vohiptuosi, sed gau- 
dent tarnen ädern honestis et concessis voluptatibus. Uno 
utar exemplo. Merito in illis numeratur bospitum exceptio 
et peregrinantium cogoitio, Atqui comparate nostram oppi- 
danorum aortem cum Fortuna contraria. Magnis in urbiboa 
tantua solet esse conflqxus bospitum et frequentia, ut id 



Digitized by 



Google 



81 

ipsum, quod reoreationis el laetHiaa loco esse voluit natura, 
non solum suis illecebris careat, sed plerumque taedio siL 
Non mirum sane hoc, ei commiseraliooe quam incusatione 
dignius. Nam sive ignobilis est is y quem primum noscunt 
vel salutanlem excipiunt, importunam euriositaiem conque- 
runlur hominis irrumpentis et tempore intempestivemorantis; 
sive nobilis est et fama pridem commendatus , quid novi et 
exeelsi ab eo exspectant illi, qui quotidiauo clarissimorum 
ingeniorum usu si non satiari, at tarnen admirationem alio- 
rum dediscere eoeperunt? Quanto nos sumus ad hospitii 
jura et gaudia proniores et facilioresl Atque hie ipse dies, 
haeo solemnia, nobis festissima, gratissima, in omne aevum 
memorabilia, si in metropolis alieujus magnificentia celebra- 
rentur, quantulam putatis accessioneta fore eorum, quae 
prope quotidie et prorsus affatim videnl? 

Caeterum in hac tanta oppidanae vitae modestia rursus 
solatium adest iis, qui inanium et nitoris haud ineuriosi in 
aliqao so praeeipuo honore esse volunt* Affirmavit Julius 
Caesar, non medioeris iüe gloriae existimator, malle se pri- 
mum locum obtinere in vico aliquo quam alterum in urbe 
Roma. Atqui in urbibus ne speeies quidem prineipatua aca- 
demiisrelinquitur; sive in eapite regni constitutae sunt, prae- 
gravantur regum praesentia, aulae fulgore, potentissimorum 
hominum veneratione; sive in urbibus mereaturae gloria flo- 
rentibus etiam literarum sedes simul habetur, prinoipem lo- 
oum alü sibi arrogant, et adversus eontagia hicri pugnandum 
est hominibus iiteratis. In oppidanis contra universitatibus 
suus el civibus et magistris academieis est locus et honor, 
plurimaque ipsorum commodis inserviunt et instituuntur. 

Quid dicam de illa laude, quod minores aeademiae quasi 
quaedam seminaria sunt maximarum? in illis experiuntur 
vires suas et fortunam futuri magistri, quandoquidem multas 
et varias dotes artesque requirit munus doetoris aoademtei, 
et praeparantur ipsa conditionismediooritateadaltiora, donec 

6 



Digitized by 



Google 



approbati etapeetati pauoforibos indaroeeunt omoäMtf, et ad 
majorem et illustrioratm fortuoam evocantur. Experti estis 
multi ex audientibus, quam multos ex bis ipsis moeaibus 
elieueritia et nostros quondam nunc vestros jactetis; sed 
iidem mementote, nostros illos et fuisse oiim et adbuc eaaa 
alumnos; quos tarnen nobi* ereptoa itadolemus, utnec vobia. 
habitos invideamua et ipais ad sublimiora eveotia gratulemur. 
Sed audire mihi yideor voces et querimoniaa multorum, 
qui auperbiam, licentiam, protervitatem , ferociam adoleece* 
tium in oppidis studentium increpent, et, cum modestia et 
urbanitate comparent illorum, qui in urbibus habeanlur. 
Vere arguunt, fateor. Neque nos profecto ii sumus, qui 
iHa ferooioria juventae vitia et documenta laudemus, däi- 
gamus, defendamus. Sed, auditores, sunt rea buma» 
nae ita comparatae , ut bonis mala , virtuübus viüa* 
optandis detestanda naturali quadam neceaaitate et quasi 
cognatione aliqua adnectantur, scilicet ne quid perfectum 
babeatur mortalibus, neve coelum petatur potius quam su- 
spiciatur. Diuturnitate otii omnes delectamur; ac tarnen multa 
longae nunc patimur pacis mala. Ju venia vigore corporis 
animique pollet, moderßtione caret; senecta rursus quum ad- 
8apientiam per venu, viribus eadem debililatur Gives rataa 
publicis opus sunt ad pacem quieU iidemque validi ad beut; 
atqui prope abest quies ab ignavia, vis vero et vigor ple* 
rumque et suapte natura proclivis est ad ferociae et lieen* 
tiae amorem. Ergo uirumlibet bonum unice foverta, pericu- 
km crit, ne alterum ae diversum pereaU Quare utrisque 
spatium est dandum, ut apta temperatione aurea illa ac non 
plumbea mediooritas comparetnr. In oppidants univeratta- 
tibus ad libartatem pkirima sunt composita majorem vel 
cum abusua et lioentiae periculo; quod ipaum coerceri alt 
averti solet legum severitate et custodiae diligentia« Indidr 
getor juventuü sua vigoris conscientia, da'tur locus exstdiandi* 
coocedilur etiana panüapar error, iaaoxiua ille et ipaia aapii 



Digitized by 



Google 



sanabHts, tanquam ndn spe» sotam patriae sed ejusdem 
et üoi ei decua et sine rivali princeps ordo babeaiur. Seilt- 
cet quotusquisque est eorum, qui nunc maturi annts tado» 
Striae et sapientiae laude florent, qui non Ha erraverit, qttrve 
ejus erroris crucietur poeniteotia? flive stukitia illa feit 
sive vesania , utique dulcem simul et utilem testanUm iam 
vero in urbibus omnia tarn moderata, tarn polita, tarn ma* 
tura, ut, quiaquis iotuelur id genas nimietates, ad sinisfaam 
juvenilis fervoris facile prolabatur aestim*tionem. Quin ipsa 
rerum urbanarum magnificentia , et honoratiorum ordiottm 
oelebritate delerrentur mentes adolescentium, ut non solum 
non insolescant, sed ne animos quidem sumant et esse alt* 
quid se credant et juvenari audeant; vel si tarnen audeaut, 
deridiculo petius quam rairaculo sint 

Bt molesti sane multum, nonnunquam etiam absurdi 
aliquid habet celeberrima illa speoies adolescentium corporis 
robore slolide ferocium , qui principatum inter aequales sibi 
arrogant, Thrasones imiiantur, gladiis, peronibus, equis, car- 
pentis conspioui superbiunt, morum elegantiam palam asper* 
nantur, immaniter barbati, torvi vultu, aspeotu hispidi, tru« 
ces tactu, vestitu cultuque modo supra fortunam spiendidi, 
modo infra dtgnitatem sordidi in dtem vivunt, qui denique 
illud affeotant et merentur, quod barbaro nomine renonmi» 
stas vocant Non laudabo, inquam, sed, dum fides ac sim- 
pUeitas roqoribus nostris propria adsit, tanquam rem vere 
patriam et morem ab rudi priorum saeculorum virtute non 
degenerem excusabo. Et plurimorum adotesoentiam , q» 
mox civiiium artium, humanitatis, poeseos inciaraerunt gloria, 
inelinasse ad lam festivam morum asperitatem audimus, 
doneo mitigavit aetas ferocitatem, manente andaoia et über- 
täte. Sua euique et genti et aetati sunt vitia, ab ejusdem 
virtutibus nulla vi vel arte divellenda. Bis igttur ut sponte 
natis parcendum est, quoniam humamtas non eo pertinet, ut 
opnes inter se nationea origine et indole diversfesimas vir 

0* 



Digitized by 



Google 



tutibus ei vitiis prorsus exaequet. Midlun laudis habet ur- 
banitas et morum illa elegantia, quae tarnen ubi modum 
exeedit, in juveotute praesertim, ad animi mollitiem et caUt- 
ditatem raro sanabilem corrampitur. Non minor laus est 
libertatis et simplicitatis ; ea etsi immodica. sti et radia opti- 
marum artium, tarnen cum candore aliquo conjtraota esse 
solet, quo nihil adolescentiae decentius, nihil reipublicae sa- 
lubrius fingi potesL Et omne sane punctum x tulit, qui ambo 
bona miscuit, et posaunt haud dubio misceri socialiter, et 
ooramus nos legibus et exemplis ut misceantur, sed id quod 
medium et Optimum est si effici nequit, plus tarnen spei 
concipimus ex juventute immodice feroci quam ex praema- 
tura emollita. 

Neque illud leve est, quod, quicquid in oppidis pecca- 
tur, id propatam fit et tgnomtniam trahit et facili negotio 
▼ei prohibetur vel castigatur; in urbibus contra plures fla- 
gitiorom quam facinorum habentur illecebrae, quibus qui 
eapiuntur, facillime in tanta hominum frequentia et alienae 
vitae incuria latent. 

Inlelligitis , auditores, si verus ego communis affectos 
et persuasionis fui interpres, nos hie loci, quanquam mediae 
ünWersitatis partes, tarnen nee dignitatis nostrae immemores 
neque ultra fortunam arrogantes esse. O fortunatos nimium, 
bona qui sua norint! Multi ex nobis nihil potius Optant, 
quam ut hiointra tarn angustos fines murosque modica for- 
tuna utantur*et utiles se juventuti, patriae, literis praestent, 
et quandoque defuneti vita si minorem gloriam apud poste- 
ros , at optimam inter suos famam relmquant. Ac reoe&s 
prob dolor! luctus est noster ob collegam nuperrimis exe- 
quHs decoratum; qui utinam hunc diem nobis festissimum 
vWisset, postquam quadraginta annorum spaüo, tot aliarum 
civitatum inyitationes honorificentissimas aspernatus, nobis 
TÜam, nobis industriam, nobis gloriam suam commodare 
maluitl Alii autem postquam in celebriores transiere unirer* 



Digitized by 



Google 



85 



siiates, etiamsi rcverli non oupiunt, tarnen grate libenterque 
annos apud nos transactos recordari, incunabulis famae suae 
fausta apprecäri solenL Haud facile quisquam, qui noster 
ftiit, post discessum ad despicientiam nostri prolabitur; nisi 
forte adeo miser inveniatur , ut nihil uaquam tristi ejus fasti- 
dio satisfaciat, nee loea neo homines ac ne ipse quidem 
sibi; qui mirabimur si alibi sibi placebit; nam patriae quis 
exul se quoque fugit? 

Neque Vestrae nos sorti invidemus, quotquot de Vobis, 
. audilores, celsiore in ioco collocati esiis, neque rursüs no- 
stram Vobis despioatui esse medioeritatem et pridem oogno* 
vimas et hoef ipso tempore experimur. Hos igitur animos, 
has mentes, hospites omni nomine reverendi, proximo aevo 
et ipsi retinete et iis commendate, qui quandoque Vestrum 
in locum suocessuri sunt, ut, quam bic ipse dies festos f 
nobis qui adsumus pridem fato defunctis y iterabitur f novum 
saeculum pari concordia, pari caritate, pari nominis Teuto- 
niei oonsensu posteris intretur. 

Ac praeeipue Vos, hoc rogamus, quos exterae ad not 
miserunt universitates. Mulla sunt et manifesta, quibus diri- 
mimur gens Germanica; pauca sed validiora, subtiliora, non 
cuilibet aperta, quibus conjungimur; in hoc quoque similes 
eoneordiae Grajorum discordi. Quemadmodum illi studiis, 
ingeniis, moribus, institutis diversi, nee regi uni nee civitati 
parentes, aemulatione divisi et vero etiam bellis inter se 
commoti, tarnen sacris ludorum et conventuum mutoae co- 
gnationis et caritatis conscienüam nutriebant, ita saera nos 
academiarum copulant et nominis Germanici admiratione, 
amore, superbia complent, commeantibus ultimis Borussia 
ad remotissimos Suevos, et vicissim extremis Bavaro- 
nun et qui Helvetiorum in Germanica origine gloriantur, 
ad Borussos septentrioni proximos, ut quid genti no- 
strae sapitntia, quid bumanitas, quid honestas, quid fides 
babeatur, discant, et sapientia f humanitate, honestate, fide 



Digitized by 



Google 



Germanica auoti ad suos redeanl, et Germanos se agooviaee 
agnifosque se esse a Germanis teslentur. Juvat tnagattee 
loqjai. Nod ultimum herole Germanica« gentis vinoulum re- 
iinetur consensus bumanitatis , cujus ei Vos, quos aoademiae 
exAefnae ad rioe miserunt, et nos, qtti exoepimus miaeoi, 
nutricatum, tutelam, vindiotam nobis asserimus. Tentate, 
quaesumus, bospites, num digni simus 4ali Veetro commdH- 
tio, et experti narrate Veslris, quam nos communis origtnis 
et gloriae memonas inveneritis. 

Vos autem, proeeres et magisiratus et cives hujua urbis 
naaxime dileeti, quorum io ore versamur quosque quotidia- 
nos industriae nostrae testes habemus, etiam in poatAtum 
mementote, quantum et Veatra referat, quod haec Vestrae 
civitatis aedes eadem est etiam aedes literarum. Parvum 
«et augeri eo bono civium numerum, crescere loci femam, 
Butriri habüantium opulentiam ; iUud dici non polest quanto 
plus vjfaat, quod literaiorum honunum frequenlia et opti- 
marum artium studiis eriguntur animi et a bicri aordibiia 
eaupoaandique studiis avocaniur et sanctitale quadam tem- 
peranUir, si praeserüm eam coacordiam, eam caiitatem, eam 
communis salutis intelligentiam tuebimioi, qua adhuc res no- 
strae creverupt. Nos quidem haudquaquam, credite, nee 
Vobis deerimu* nee nobismet ipsis, quin, si saeculum feUciter 
peractum nobis gratulari licet, sie etiam instans aevum Vobis 
tarn industriae communione quam mutuo amore commeodemua 
et approbemus. ' 

NuUi vero plu* cooferre poterunt, ut vota nostra sint 
rata, quam Vos, juvenes humanissimi, sive honorifico nomine 
cives academiae nostrae et commilitones appellari, sive voct- 
bnio palerni aSectus pleno alumni mavultis. Nolite Vos ea, 
quae adhuc de Status noslri prosperitate diximus, prave 
HMlerprelari, tanquam nihil vel possit adstrui vel debeat 
Na« U jtaroum est animus vere aequus et praestotibus recte 
gMdpaa, cum fertuae rebuaqu* «rternis ceotenlt wam, 



Digitized by 



Google 



MfefcoMt ipsis aalem majora omni tempere kq'ungimos atque 
enmodari ipsi in dies oupimus. Pravissime enim faciunt, 
qui constantiam in hoc sitam existimant,, ut iidem semper 
sat Agiledum, commUitones optimi , m ipso saeculi limine 
constituü conapirate, conjurate, non vetera ao praesentia 
selam bona toenda «ose et retinend a^ sed nova decora etiam 
expugnanda ratß Hoc Vos sacramento obstriagite, hanc 
tesseram aocipitel Sapieniiae enim et optiaarum artium 
8iud«8 boo proprium est, ut et vacuum ac sine domiao sit 
bootim, quod sine cujusquam injuria ac danmo certatfan 
potsit ab omaibus expugnari, et infinitum inexbauatumqtie, 
ut, licet ab omnibus expugnetur occupeturque, tarnen inte- 
grum maneat, et uaiversos satiet, et invidia eareat, et con- 
cordiam ultro alat, et ipsum tante laettus crescat, quantum 
•oaetera bona occupando et usurpando deminuuntur. 

Denique tu mihi appella&dus es, Bex augustissime et 
dementissime , qui non per legatum solura f virum excellen- 
tiasimum onanique sapientiae et bumanüatis laude oraatisst- 
mum, non effigie sola, nova illa et splendi$ssima, con- 
ventui noatro videris interesse, sed mente animeque et affeotu 
votisque quasi praesens omnia nostra regis. Tui enim et 
ipse dudum memor fui, dum felicitatem nostram celebro, et 
audientium unusquisque T quoties bonorum nostrorum oom- 
monefiebat, vel non nominati recordabatur. Saepe verbis 
rebusque Tuum erga nos animum et clementiam testificatus 
es; illud unum ad hunc diem distulisti, ut cumulum impo- 
neres. Quemadmodum rectorem Te magnificenlissimum a 
nobis coli voluisli, ita munificentissimum beneficiorum auto- 
rem Te praestitisti. Non cives solum et clientes Tui bis 
diebus esse iubemur, sed etiam bospites. Dum honorem 
haec sacra nostra moderandi Tibi seponis, nostrum honorem 
auxisti. Et instat temporis momentum suspensis omnium 
animis exspectatum , quum adspectus dabitur statuae , quam 
conservator academiae nostrae dedicavit ejusdem conditori, 



Digitized by 



Google 



m 

FRIDERICO LUDOVICUS, in gratae memoriae pietatem, 
in artium elegantisaimarüm gloriam, in urbis amöemssi- 
mae decus, denique, quod plarimum apud dos vabt, iq 
regiae erga academiam noslram clementiae dooameniam 
mansurum aeternumque. Salve, paier patriae , * graliasque 
agi Tibi palere tarn ob haec, quae repraesentavisti , quam 
ob illa , quae promiaisti I Bxcepimus «enim vocem regiam et 
fallere nesciam, non fore ut Erlangensibus saecularia sua 
initium esset maloram. dos felices, quorum spem illa 
Tua ominatio in fiduciam converteriti ter Te felicem, 
qui, quod omraaris et vaticinaris, idem etiam ad effectum 
adducere possial 

Tu autem , deus ter optime maxime , salvum fac talem 
regem, non nostris tantum utilitatibus augendis, sed univer- 
sae natioDi tutandae, regendae, beandae. Ei dum regis 
salutem precamur, eodem actu et nomine nostras res lulelae 
Tuae commendamus. Faxis, precor, ut, quicquid in hac 
nostra academia animis, oralione, opera coneupisoatur, ten- 
tetur, elaboretur, tarn magistris quam alumnis salutare nee 
indeoorum Sit, Tibi approbatum ei gloriosum. Dixi. 



Digitized by 



Google 



VII. *). . 
Ad Llbertatom. 

Quisnam invooatus praesideat dcum, 
Dum gestieltes non sine seriis 
Saeclum peractom gratulamur 
Spesque novas oapimus futuri? 

Te, te, precamur, teque reposoimus t 
Nos , jure prisco libera civitas , 
Te, diva Libertas, tuorum 
Laetitiam niederere praesens; 

Si mens et erectum ingeniom regit 
Et ci vitales, liberal et malis, 
Quisounque mortales laborant, 
Plus manibusque opibusque et astu: 

Tu condidisti munere regio, 
Quaeounque sedes de resonantibus 
Sermone divino Piatonis 
Nomen habet spatiis canorum; 



•) Carmen saeculare academiae Friderico-Alexandrinae sacris 
saecularibus priinis triduo, diebus XXIII, XXIV, XXV mens. 
Augusti MDCCCXLIU solemniter obeundis , celebrandis pu- 
blica auctoritate dioatum 



Digitized by 



Google 



Mandate fundens: Hio mihi perooli 
Gratum est abunde. Guncta silentio 
Si quando torpebunt inerti, hinc 
Libera verba animi sonantol 

Nunc ergo visens, qualis ei haec tua 
Nutrita nobis gnata aMeverit, 
Antiqua perlustres, futuris 
Prospicks, qsoi t i artq u» frmes. 

Nu , Diva , nfl um te sine y sauu w s ; 
Teeum futuris nil erit wdtmn, 
Quocunque tu nes ©vecaris 
Nomine, rite sequi parates. 

Experte <es eRm , primus «tri Hras 
Alumnus impostum ingenHs jugum 
Exoussü instinefeis, flwinqu o 
Liberias docmt vereri. 

Experte rursum es fiaa ttaidum genus , 
Quando exterum dux foeserat mpotens 
Numen tcmn, nostrieque vieler 
Jura darbet poptrtte svperba. 

Nam vix morae ttinc impetientibus 
Vexilla reges extoieraot tat, 
Iraeque coelesti pudori et 
Vix spatium detoant fremerti, 

Omnis Juventus tuta penatium 
Musasque Unquunt, et sludiis novis 
Ad arma flagrantes, ad arma 
PronieruDt, tibi 



Digitized by 



Google 



Mut«4a quamvis cum vice aaeculi, 
Noa lenta , orade , obtemptrare , 
SigM ahMltoa 



8ea pacis artas, eloqdii decus, 
Et Sacra Musis «pata pepeaaaria , 
Sau vim l aaaaj am m in iyranooa 
Flagitiuia ya tri aa 



Quanquam aal naiaa haae pdüflüaaiar i 
Paaaatat ■pJaala aapplioe 4a paaai 
Adire; aarvaa awgaaiqya , 
Qoaa 4ara quiro tmä qmamii 

Quorum vigemus monara principum ai 
Tutela, at Ulis faunc animum indue, 
Na, quos benigne praestitisti, 
Invideant minuantve honores. 

Sad numen invisum hinc prooul aroaaa, 
Quod ora oompar te simulans, tuam 
Vestemque vocemque, imparilam 
Praecipitem perimit juventam; 

Longa, precor, defande Licenliam, 
Aul iogruanli detraha subdolum 
Valaman, ut nudata, turpia 
Ludibrioque odioque, plorat! 

Noaeat Juventus, quam spacia bonae, 
Infesta Musis, invida Gratiis, 
Contatniuet mores bonestos, 
Omne nafaa dooaat movere. 



Digitized by 



Google 



Haec Hmites, quos provtda tu struis, 
Proscindit aodax; haec male credulos 
Seducit in vastas arenaa ; 
Haeo taa templa oraore foedat. 

Haec universb tu bona dWides! 
Neo juniores apernere 8lias 
Assueta, nostrae singulare 
Adnue praesidium faturi 

Ritu Laeonum mulU brevi aono 
Complectar. Hanc spem votaque nuncupo : 
Quaecunque te exoramus, onus 
Ineohimis LUDOVIGUS addet! 



Digitized by 



Google 



Aufsätze« 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



I. ♦). 

He 

Tocum aliquot Latlnarum, Sabtna- 

r mii 9 Umhrlearum, Tusearum 

eognatione Graeea, 

Quum Niebubrius, vir immortalis memoriae, denuo hi- 
8torias< Romaaas ederet, ea, quae de diversis vetusti Latii 
ineali* sosfuoabalur , firmare conatus est admoneuda, qyic- 
quid ex Laünis vooabuJis ad agriculturara et pacatum 
vitae genus pertineret, cougruere cum Graecorum sermone, 
illa autem, quibus res bejlicae vel venaticae sig^iifica- 
raoiur, nihil simililudinis habere cum Graecis vooibus.easdem. 
res siguifieaottbus. Adverterat ea observalio animos tarn 
earauv quibus liogua Latina, quam illorum quibus respublica 
Romana eordi erat; Otofr. Muelleras vero quum res Etruscor 
rum* seaptaru* opere docto, Jupiter, et labx>riosa, de 
priscis Italiae natiooibus praefari coepisset, illud, qpad 
Ntabuhriua. in teaosila mamoratum brevibus complexus erat, 
hoa sotam probavit, sed percoluit etiam, quicquid ex unguis 
SieuJorum, Oscorum,. Sabinorum, Umbrorum reliqpnm est, 
iakr se oomparando, multaque partim evidenter partim sa- 
gaoiter de aatiqtussimae Italic faüs eruendo* PJurima idem 
ia hia> unguis Graecamsane sive origjnem sive; cogoationem 



•) Programma acad. Erlanga*. MD£GCXXXVÜL 



Digitized by 



Google 



96 

prae se ferre profitetur, multa et alia vocabula rursus ab 
eadem manifesto aliena esse asseverat. Ac de illis quidem, 
qoae congraere dicuntur, ut in re aperia, controversia datur 
nulla, de iis autem, quae Graeca Graeoisve similia esse 
pernegantur, operae pretium est accuratias .anquirere, denuo- 
que periclitari, num quae primo obtutu Graecam cognatio- 
nem dissimulant et oocultant, tarnen Graecae stirpis convinci 
possinL Nam linguarum et vocabulorum cognatio et similitudo 
prope ati hominum est. Plerumque homines, sanguine inter 
secognati, iidem etiam vultu sirailes spectautur; saepe tarnen 
evenire solet, ut alter alten aut corpore sit simülimus, quam- 
quam sanguine plane alienus , aut consanguinilate proximus, 
ac tarnen corpore quam maxime dispar. Eadem diversitas, 
inquam , usu venit in linguarum comparatioqe. Ergo stem- 
mate quasi quodam opus est, non oculis vel auribus, quas 
penes prope nullum in aestimanda vel hominum vel vocabu- 
lorum cognatione Judicium , aut saltem suspectissima aucto- 
ritas. Enimvero si haeo praeciperem 0. Muellero, eldort 
lUtxqoXoyelp jure coarguerer. Sed quoniam pridem hoc 
mihi proprium negotium sumpsi, ut non solum Graeca voca- 
bula cum Latinis contenderem , sed leges etiam et rationes 
varietatis, in quantum posseift, eruerem et intelligerem, spes 
•c fiducia est, ut viri doctissimi de singulis vocabulis judicia 
et sententiag passim emendare queam. 

AU autem 0. Muellerus p. 12 de lingua Siculorum dis- 
serens: 

„Es gewährt eine höchst merkwürdige Bestätigung der 
„eben angegebenen Wanderungsgeschichte der Sikeler, 
„dass die seltenen und unhellenischen Aus- 
„drücke, die in den genannten Schriftstellern derSyra* 
„cusier vorkamen, in der Regel sich auch in der Spra- 
„che Latiums finden . . mutuum potior • . lepus 
„linoqig . . patma na%avi[ • . carcer xaQxaQoy . . gtt* 
rfikx . • catmum xatavovS* 



Digitized by 



Google 



n 

Deinde p. 1& de lingua Lfttina; 

„Die Waffennamen dagegen telm, am«, kmsta, pi- 
„/««», ensis, glodius, arcus 9 sagitta, jmeulum, 
„clupeuty cassis, balteus, oerem sind offenbar 
„ungriechisoh ; bei sc utum, galea kann man zweifeln." 

El p. SO: 

„Ich halte auch jenes alte des Misslautes wegen abge- 
nommene stl in sthcus, stlis, stlatus, stlcutus, 
, „stloppus für einen barbarischen und ton dem grie- 
„ehischen <nl in ^Xeyyk ganz verschiedenen Laut Die 
„Worte sind ungriechisch; nur stlatus ist ein 
„Sippe von nhx%v$S € 

-Blp.SI: 

„Die allereinfachsten Handlungen werden meist mit Wor- 
„ten benannt, die griechisch sind oder dem Griechischen 
„sehr nahe sieben . . . Ich denke en Worte wie 00, sto, 
»sedeo. . . . Die Gegenbeispiele habeo, facto, pono 
„u. a. m. scheinen mir jene nicht aufzuwiegen/ 9 

Et p.24. not 35: 

„Ziemlich alle einfachen Worte im Latein, die sich auf 
„Staat und Recht beziehen, alle vocabula forensia, 
„sind ungrieohisch, wie forum, jus, Hs, *«*, 
»testis, citiiy resj populus, pltbs, senet (in 
»Senator), das vielsinnige moeuus u. a. m." 

P. S8. De lingua Oscorum disserens: 

„Mit dem Griechischen zeigen diese Worte zum 
„grossen Theile keine Verwandtschaft." Nihi- 
lominus ipse plurimam partem cum Graeois comparat, 
unioe relinquens famel, Mollers, $upparu$. 

f* 43. De lingua Sabinorum: 

„ • • . indem die einzelnen sabinischen Worte, welche 
„vorkommen, dem Griechischen beinahe sämtlich 
^durchaus fremd sind . . namentlich caists, äprum, 
^crepusculum, cupemcus, cutis, mbrator, februum, 

7 



Digitized by 



Google 



»feduiy fircui, kernae, idu$, irpus, limutue, imt, 
t#ieu$ 9 tcmsa i söi, ttrena, terentum." 
P. 57. De liogua Umbroram : 

„Die lateinischen Wortstfimme und WortbUdingeformen, 
„die man in den Eugubiniseben Tafeln in ziemlicher An- 
zahl mit Leichtigkeit wahrnimmt, gehören grösstenteils 
„dem ungrieohiseben Bestandteil der lateinischen Spra- 
ye an... üngrieohisch sind: famerias, kabetu, 
„suboco, piko$j pikatu, pikaclu ) pvpie, peprike, 
9 ,ruphr*i 9akre,$ah6,$crehto,prn$ekot*, ereeUu, prumum, 
,Jer*tru, feracku" 
P. 83. De liogua Etruscorum disserens: 

„Einzelne etruskische Worte, wdlche der Abstammung 
„nach erweislich lateinischen oder griechischen entspre- 
chen, gibt es sehr wenige; etwa ttißl s. v. a. aeemm .... 
„Dagegen hiees das ganz fremdartige ril annu$ . . arte 
„verte nach Festus averte ignem, falandum caelum, 
„mantisso additamentum> snbulo HbicenS 
Horum igitur vocabulorum maximam partem, literaru» 
divaricatione insignitam, ratione tractaturus etymologioa com- 
paratione Graeci sermonis denonstrabo, non ita destitutam 
esse Graecis propinquitatibas > ut 0. Muellero Visum est. 

* * * 
Arma syncopatum ex EPYMA^ adjeetivo ejusdem verbi 

eQVMj cujus substantivam usurpat Rom. II. IV, 137. i*l*Qf}S 

qy i<p4(>& h'Qvpa xQ*og, $qxo$ uxbvvmv et Hesiod* Opp. 

534, non aKo fere sensu quam LaUni arma. Bn ejusdem 

syncopee aliquot exempla: eteere aQxetv Iqvxco, mr**EQv£ ß 

ardea iQmdrig, ordere e$ev&*i,v, *jiq&lvoq ^Eqaütvoq. 

Carcer perinde ac xaQxccQoy reduplicatione natum est 

ejus radicis, quae agnoseitur in drems, cirekm, xaqxlvoq. 

Est autem ea xsIqco, xecQlg, Schere, quo instnmento cir- 

cumdantur recidenda, antequam seoantur et amputantur. 

Nihil autem oo»grueoth» flogt P«*»t fegibu gramMtioae 



Digitized by 



Google 



Graecae, quam ejusmodi rechipRcatiofiea: tmQ*alQ*>*IL4PSi t 
koren nnde Carmen, xqK<*> äxQt$, acr$4ml* } *fn*$ 9 *<Z<K»> 
*4qcc%, XQtifa, xoQcovtj; — xdgxccQty a %tQV*i, horrer^ 
d%coQ; — [AccQiAaQOv a MAIPQ, Mörchen, pff(tt>& 
ctfjKtQvyrj, I^Q* — **Qtccqos att^M», a*aQ%iß4$' y —> yaj- 
raQa ab äyelqMv gerere, grege*. 

Caaißy galea, termiMtione sola differt • *4cr**ar <vt 
n€Qixe<f>cdcc7ai apud Hesychium; in qua gloaM nihil corrapium 
videtur praeter accentum; nam xwcixog ai per ayneopen in 
brevius eontraxeris eflkhur Franoogallonmi cmefue. Ht xor- 
cos* ffgws vel xottxagr dtexvcoQ apad Hesychium vei xdc- 
<rv<po<;, merala, auam quisqne nomea indt inveneruni qoed 
esseni oriatati galeative. Ai ipsum illud *of**$ ei 6ett* 
assimilatione demunn natura est Primitivom aubasi Mp«4 
unde intelligitur cur ei xoxpix^ Attioi dixerint pro tfoevpt 
ei eapsisj galea de corio soribaiur in Gloss. IsidorL 

Civis in Tab« Baniina , memorabüi Qeaae UogiiM ttonu- 
nento f ceus vocatur , quae formae non magia (Hsorepaoi 
uiier 8e quam xelopat ei xlo/tur*; haeo enim radix est «'©*• 
tatit. Quantulum enim intereai, ai qui vagari desierunl a* 
ceriaa sedea ad incolendum fixeruni, num ibi andere di- 
eantur an cubare? nirumqve enia qweüa genna iraaqoB- 
lae ac diuturaae oommorationia hnagiMm pariter praabet. 

Ctuptut a xaXfapai (Mctus aal, ahre mavis, idam eat 
quod xUmog Hern. Od. XIII, 29*. dnatittw pi&mp m 
xXottluv. Nam me&daciia perinde ae aeoio tegimur ei oe> 
cultatnur. 

Ensis ab anso formaium eai ui peUU ipaUa, fanit a Um* 
Obeourato eai literae a dariias noviaaimae syDabae vaaall* 
Bai enim *nn$ proprie non ipaa kmfoa ei aoies farri (nao 
niai a poetis pro gladio uevrpatar), aad eapuh» pttiu, 
proprieqne loqni videtor Virg. Ato. IV, ML 
atque itti atellafcM iaapide f ah* 
Bnai8 erat, Tyrioque ardebat murioe laena. 



Digitized by 



Google 



Ftcio cum fsce parem habet radicem <pfyr<*j cui pro- 
prio respondet fimgo. Nihil enim cognatius intor 80 ac skni- 
liu8 quamnotiones faciendi alqueia lucem proferendi 
Vid. infra de voc. testis. 

FolanduM, Etruscum ooeli nomen, est qxxlav&w 
blond, quam adjectivi formam Graeci quidem non nisi de 
calvis usurpabant, non aliam tarnen ob causam, quam quod 
calvorum cranium renidet, ut Ulyssis apud Hom. Od. 
XVIII, 354. 

h'itnijs [tot doxiei datdmv ciXag epfkevai avtov 

xal xecpaXrfiy inü ov ot IV* vqIx&S, ovo' fjßaial. 
Proprio enim tpäXar&og idem est quod (paXfjQog, <pdho$, 
tamque aplum est ad significanda lucida coeli templa, 
quam aid-fa, ab al'd-eip dictus. Ipsum autem (päkav&or 
num compositum sit ex tpcdtog av$S>v y hie anquirere non 
altinet. 

Famel sive famulut videtur esse %afkaX6g, s\ probabiie 
est , Oscos perinde ac Sabinos literam f substituisse Graeoo 
X, quod ore Latino litera h exprimebatur, humüu. Simillimas 
autem fuisse inter se Oscorum et Sabinorum ünguas, etve- 
teres grammatici testaotur et hodierni credunt, ut Varro L. L. 
VII, 28* Cascus signifleot vetus; tfus origo Sabina, qus* 
utque radice* in Oscam linguam egit. 0. MueHer. Elrusc 
I, p. 42. Henop. de L. Sab. p. 40. Aut si quando tabulae 
Bantinae oerta explicatione demonstratum erit, non commu- 
nem fuisse ambabus dialectis illam Graeci % in f immutaüo- 
nem, facile tarnen fieri poterat, ut veteres in caetera ulriua- 
que sermonis simililudine Oscum dioerent, quod proprio Sa- 
binorum erat — Nisi forte famulus deminutivum est nomi- 
nis pappo? oixfrfji; apud Hesychium (cui congruit Memme) % 
ut formica i*VQi*f}%. — FamiUam Umbri fameriam dixere. 

Forum nihil aliud est quam singulare neutrum aecusativi 
foras, ablativi forU\ hoc autem nomen plurimi consentiunt 



Digitized by 



Google 



IM 

non magis differre a Graecorum övqcc , quam fera a &ijq 9 
follis a &vXa%. 

Fedus sive foedus Sabinorüm pro eo est, quod Latini 
koedusj Gothi gaitei i. e. Geist dicebant. Quis hoc nomen 
cum %oi$og Graecorum congruere infitiabitur semel monitus? 
Nam g Graecorum saepe in rf Latinorum transire satisnotum; 
unde xqQVxeiov in caduceus, yavqog in gaudium. Non pares 
quidem sunt at similes ipsae belluae, hoedus %oiQ<p y Sui; 
hispidae nhnirum sunt. Eadem porro lege 

Fircus Sabinorüm, hircus Latinorum, adjeotivum est no- 
minis xiQi ***** herinaceus, cujus verbale kirtut est, ^(»crog, 
et hirtntus, xßQGtoxog. 

Gelu Siculis ytla dicebatur, teste Sleph. Byz. yiXec 
nd%VT\ Xiyexcu %$ *Onlxwv (pwvrj xal SixeXßv. Non diffi- 
cilis repertu et Graeca cognatio, yXoidg, lentus, tenax; nam 
et glitten, cui communis radix est cum gelu vel gelus. 

Gladius adjectivum est vooabuli xXädog. Non aliunde 
duden histrionum dictus est ; similiter clunaculum (culter san- 
guinarius, teste Feslo) a xXoiv. Ne rudern quidem gladia- 
torum virgae quam ensi sjmiliorem fuisse credo. Media 
g quo jure tenuem x depulerit, nescio; esse factum, ut dis- 
paria omittam, etiam in glooire xXob&tv, res demonstrat. 

Hasta verbale est verbi o^E*»» cui proximum natu est 
<rx<x<rtfiQiov } quo nomine chirurgi Graeci lanceolam suam 
appellabant 

Hernae h. e. harenae vel arenae derivatum est a Graeco 
X€Qag. Vid. T. 1. p. 366. 

Irpum dicebant lupum sive Sabini sive Samnites; eodem 
nomine i'Qupog, quo Graeci hoedulum vocabant. Nam 
aspiratas Graecorum saepius tenui exprimebant Sabini ; unde 
alpus i. e. albus, äXtpog; creputQulum xv&tpag. Ab eodem 
nomine derivatum est Latinorum ibex ) quod Graece scri- 
pseris EPWA5> emollHa litera r, ut in stipcs, stirps, 
Giiqupog. 



Digitized by 



Google 



Jaculam uott magia quam jfoere Graeow eat; nan 
laipai, cauaativum verbi favitp cubare, quamvia notione 
oongruai, lamea cognatum potiue quam idem est; eed reatat 
uoa aalte« illiea radicia formaüo, fauMJ, eodem fere eeoe« 
quo noa Jagd dioimua* 

Ju$ juris, antique jm*%* 9 eat tVov, suffixo careos. Graeci 
enim aeahbilavere. vocalem u vocali i ut in jucare laa&ae, 
jucenis m* Siaaililer cottgruunl aimul ao differuoi Jwoia ei 
Jcia üumen^jacere eLioere, ianteiv et l'mee&mt, noetrum- 
quo /aso ei to« 

L#p## JU*0C#£ Boeotorom etiam etf f noa proprium Si- 
culis. Cur enim fidem denegemua Yarroni R. R. in, 19 id 
dare aSirmattii , idemque repetftnti 10 Antiqq, IV apud Gell. 
W. A. 1, 18t Quooirca ai idem de L L. V, 101 acribit: Leime 
quod SicuUe (aio MS. Flor.) quidam Graeci dicunt XsTtOQiy, 
malo emendare aut; quod ut SicuU, aut: quod SieuU ei quir 
dam Graeci, aut: quod cum SicuUe quidam Graeci 1 quam cum 
Speügelio et MueUero: quod SicuU quidam Graeci. Eat aatem 
XiftVQK; formatum a nomine beluae apecie ingenioque simil- 
limae, ab iXdipm, pariter timido, pariter Slag>Q$. Et hoc 
ipaum h'Xagve cervua Germanice aonat Lampe der Hase. 

Lixuloe, quod genua liborum äroulie, Kriogeln, aimile 
erat 9 vooabulum Sabinum teste Yarrone LL V, 107, demi- 
nutivum eat adjectivi Ac£o't, uncfe hupatus. lidem Sabini aj 
ciprum vocabaot quod bonum erat, apud Varr. L. LV, ISA, 
eadem vocalis i caritate vej vocalis u odio aio pronoatiaase 
putandi sunt pro cuprum i. e. cupiendum. 

Montiua additamentum dioitur liogua Tuaca quod pon- 
dari adjicitur, sed deteriua et quod sine ullo usu eat. Sio 
Feetua. Novisaima hiyus glossae verba intuenli in mentem 
venire ipcesae eat pafu&iv, uode maMiesa, ut a xcapateiv 
comii$ari 9 ävayxa^etv mecesse, nvxC&iv pgtinare, ißqv^Qy 
gbruua. Inaertum autem eat » corroborandae ayllabae, vi 
in mentiri ab eadem radice formato, menda, meadam paff. 



Digitized by 



Google 



IM 

pauutg, in pkmta nXd%n, mmtol* i*fäa s mmiare /n}ds- 
cr#ca, tnentum pwztiai, sexcentisque aliis. 

Mmtuus a poltog non diversius est quam mortnus a 
(**0%6g sive ßqoxog. Est autem pottog verbale Terbi ap>evm, 
äpelßm, stmiliter ut äXotpa et alutm ab äXetqxo vel xoi%i\ a 
**?/mu formatum est 

Wto« , pifof«, pxhaciu Umbri dixere, qaod Lttinis pios, 
pioto, putculum sonabat, fidelias ilii quidem Oraecae originis 
yestigia retinentes. Nam piare L e. purgare, a VW* 1 * fä** 
formatum est non minus), quam tpdm prorsus omisso % (ut 
in wo, pro eeita), quod apud ümbros legitima litera h ex- 
pressum est. Contraria res osu venit in arteUu eorundem 
Umbrorum, quod Latini diount mdtekito, Graeci egB%i*w vel 
tlgoxsixw , prout literas aut sensum exprimere malueris; 
nam ig transierat in or sive ad. Porro ut pim$ a i/^x<», *** 
jntrtis idem est quod ipcoQog, etiamsi notionem induit paene 
oontrariam; idque ipsum agnosoere mihi videor in Tab. 
Bugub. VI, a 38, opera 6. F. Grotefendii Rudimm» ling. Umbr. 
IV, p. 11. egregie adjutus: 

orer ose perse oore Fisie pir orto est 
id est: 

oratus audi, si (ßi'neo) in monte Fisio pure oratum est. 

Pihm, vnde nostrum Pfeil mutuati sumus, a niXew y 
kmXXuv , nijXcu utique dictum est, homonymom pilo, qaod 
a pmsere, mtoffeiv desoendit. 

Plebs sive plebes Laüoorüm in ore natum et immutatum 
est ex nXeidg, quo nomine Graeci stellarum oertarum mul- 
titudinem et globum complectebantur; plejadas. Iidem 
plebi significandae plenius assumpserunt vooabulum, nlrjdvg 
sive TtXJj&og; ipsum autem tvX^<ü a IIAESl, nXiog, nl\k- 
nXifiM, im -plere formatum est, si audies Pottium Etym. 
Forsch. I, p. 187, composiüone hojus radicis cum verbo 
$elvcu\ quod exemplum secuti majores nostri fWlm Akf» 



Digitized by 



Google 



IM 

copulare soiebant, retüjeute passim hone usuat nostrae aeta- 
tis plebecula., 

Pono causalivum est verbi neaeiv. Documenta est 
prisca scribendi coosuetudo posno, nfayooy ita a posui ac po- 
eihm diversum, ut Jtnare, smere, spernere, sternere a suo 
quodque perfecio ac supino, leviy stravi. 

Prumum Umbrorum ipse Huellerus interpretatur primum. 
Est autem primut nihil aliod nisi superlativus adverbii 7zq6, 
perinde ac nQopog, nisi quod KQopog usu loquendi cessit 
Uli 8uperlaüvorum formationi, quae Graeoorum in sermona 
sola obtinuit, nQätog. Jam nunc vide, Lalmone sermoni 
Umbrorum vocabulum similius Sit an Graeoo. Latinum autem 
prunue ortum puto ex prounus, ut liberum ex loebesom. 

Res, regere, <XQX<>S> £'(>%£"'> ut regulue avis oq%lXog. 
Auribus incredibilis habetur talis comparatio, arrogantiaa 
etiam ridicula, recte autem aestimantibus evidens etiadubia. 
Plerumque enim ä euphonioum quod vocant (nam de vera 
talis protheseos natura nondum liquet) cum syncope con- 
junotum est: äXyetr lugere, a\*,vi[ tnina ovis, antpvg nun* 
ttog, aQ&Qoy föd-og, danig arpp, äaxog trdxxog, ctQvdg Qtjv, 
"jixXag tdXag. 

Ruphru Umbri pro rubro. Caute fecit Muellerus, quod 
taoite eos, qui ruber et €QV&Qog (unde rutilus, russus) eadem 
vocabula esse persuasum habent, improbavit, ideoque ru- 
brum in voeibus non Graecis numerat. At ipse immemor 
fcrit adjeotivi OQtpvog, quo eadem elementa quae in ruber et 
rufus oontinentur. Sed saepe talis cognatio latuit interpre- 
tes, quoties o euphonicum absorbendo eam vocalenr, quae 
radicales inter consonanles audiri solet, syncopen traxerat, 
ut in oyfiog ydpog, OQ&iog qo&eiv, OQyav rogare, oq%iXeg 
reguki$ } ofißqog mare, dein iXxol Xvxoi, oXnq Xlna, oX%ov 
X6%ov apud Hesychium; postremo in derivatis OQ7tf}% a §lxp 
$dmg 9 OQwg a qlv. 

SagUia est <rx%<*i oribus auribusque Romanis aecom- 



Digitized by 



Google 



166 

modatum. Acoommodabatur autem vocali interserenda illis 
consonanübus, quarum coujunctionem sermo Latinus non to- 
lerabat, ut in eint f es, xvineg, fortasse et in hirudo xqm&v* 
Quinetiam idem ad emolliendam pronuntiationem nulla linguae 
suae necessitate impulsi idem fecerant in satureja <r%v(>a%, 
et sateües gt&XXsiv. 

Senex, quod Domen totidem fere literis agnosoitur in 
Gothico sineigs, sive ob priscam utriusque lingoae oognatio- 
nem, sive repetitum exLatino sermone, radicem certe habet 
com Graecia communem, neo longius ab wog annus abhorret 
quam halex vel ambrex ab %f\X^ vel apa^r}. Hino et semper 
ortum h. e. per annos, perenniter. 

Sol cum tffoog cognatum esse affirmat Muellerus; non 
recte opinor; nam in fjXiog aspiratio reoens est atque orta 
non ex <r emollita ut in ig, ovg, sus, sed ex synoope pri- 
mitivae formae ijiXiog id est avaXiog, ut compensaretur elisa 
vocalis, ut in $?<%<*?<%, vel'lTgctxAifcidest rieqoxXi^ ccIqo- 
pevog xXiog. Ideo sol cum triXccg componere malo. Quodsi 
in Carm. Fr. Arv. semel scriptum est Urnen salHsta herber, 
veram banc puto scripturam, ita Latine interpretandam : 
lumen solis da fernere, ad normam Horatiani: 

Pulchra Laverna, 
Da mihi / allere, da sanctum justumque videri. 

Nempe sallis assimilatione genitivi triXatrog, ciXaog oritur, 
ut meüis piXttog. 

SoUertia, quae virtus prope contraria est inerüae, ele- 
menta sui prae se fert sollus et ars. Eadem est compositio 
ut in soUiferreus et bX6%*Xxog. Sed qui sollus dicebant 
Osci pro totus , non tarn ipsum Graecum SXog expresserant 
quam sohdus assimilatione corruperant, ut ve! ipsi vel La- 
tini IloXvdevxriv in PoUucem vel xiXadov in procellam; 
quanquam ipsum sohdus sane formatum est ex SXog. lllud 
autem ars non nisi declinatione differt ab ä^ery, quo nomine 



Digitized by 



Google 



Hamerus detteriittem saepios qum t»rf«#*m 
otgusqve adjeclivum est a£*#e$« 

Stlemku nulla nitiiar auioriUte; in Fatti fragmentia legi- 
tur p. 248 ad. Lind, „säemtms, gravis, tarda*, #m»J Xnafr- 
^ni# ... Apaltdae pedi*«* itbmbnn 4im$, oom refertefMM» 
tfigrmm ei tardumf ubi Scaliger veratar „De Venriaa ja n- 
„üoeum exemplar Lucilii iociderit, et Lucüios soripserit 
vftlemtum, pro lentum." NoUvit hoc post rem Etrasoarum 
editiooem Liodemannus ad Fest. p. 682, oiai quod minus 
rede $tl*mbu$ idem esse] quod <nr<>e/»/foc Graeooram au- 
guretus est Quinimo $tlewüm$ idem est* quod nosiru» 
/oAm, non quo latini addideriot-fos, aad qaod Germaai 
demseruot eaiidem oonsonantem fioalam ut in krumm, olim 
krumb, curvut, vel um, olim umb, aptpl. Haao ai tenue- 
rimus, letmbus epparebii radiea oiti l*bare, quod Anglosaxo- 
nibus sooabat skpa* solvere, et Helvetiorum quibuadam 
etiem nunc Lampe* languere. Nee alia radix «übest Graeoo 
Ulßnv IM. 

Stloppme apud Pers. V, IS est xoXctfos, Klapps, 
S oh läppe, cum praesertim fluctuet soriptura siloppus inter 
et scloppus, quemadmodum esanchre pariter atque ttamtimte 
scribi solet. IUud autem legitime fit, ut reddantur aspiratae 
Graecae geminatione cognatae tenuis, ut txppula %lq>n % dppus 
xetpaXri, struppue GTQoyos, topper crtv(pq&g, cruppeUam 

Strena si nihil praeter munus'culum signifioarei, ut 
Francogallorum etrenne, magna* forei maus cum Qraaco id 
aliquo vocabulo oomponere; nune Sabinos sanitatem 
eadem voce appellasse constat, unde eadem vom ad oertum 
muoeris geous, omiois bojai et bonae valetudioia causa dari 
soütum, tranalata est. Itaque periade ac <r%Qfj»Hi ttrem ms 
ai, quod oppositum est, adqavqs a dqaivew > ÖQ&* deriva* 
tum es$^ ajo t non audaciora coqjectwa quam sAjps, $Hr4m* 
et <r*wa{ *4 Ml) #*g#«w*i» et dö*y refcruntar. 



Digitized by 



Google 



Submk Tuseorum idem nomen est ao $Hih$ Latinonun. 
Cedebat plerumque vocalis prioris syllabae, proui sonabat 
paenultimae vocalis, immutataque' est sequentis vooalis vi et 
impotentia, uti fere aocidtt in pri$Hmu$ ngoeter, cu cumit 
xlxaiux , cohber <mdkaq>o$, eubuia cibut , poX6%% paXdxfl. 
Atqui $iöilus Latiaorum iisdem compositum e$t elementis, quibua 
cuploq Graecorum ; cicplov sane fateor saepe in diveraum pro- 
pemo^um abiisse sensum, affinique verbo c£&w, cr/$at primi- 
tivem sibilandi signifioationem eeesisse ei reliquisse. Sed 
apud antiquissimum poetam II. XIV, 142 &€9f di & GKpXd- 
csiuvl nihil obstat quominue explioea: deu$ *jut conan i n * 
evsiUletl secundum Hesyohium: ffupXovv iktupAc^au Yid. 
Comntent. meam de a intens« p. 18. Hitto quaerere, nun 
<rupX6g ideo debilem signifieare coeperit, quod sibilo 
dignus esset, an ideo potius, quod tenuitas sibili debiü- 
tau aasimilaretur; iilud autem manifestum: ferula propterea 
CHpXfj vocatur, quod sicuti oann* naturalis quaedam tibia 
est; siquidem etiam &lg>av et silanus, quod ex sibilans oon- 
traotum est, submlonis instrumento tarn apte oomparatur, quam 
feto as8imilatur tubus. 

Supparus Osoorum , ciyus meminit Varro L. h* V. 131, 
retulit quidem Muellerus T. I , p. 38. ad Graecum sermonem, 
non tarnen recte , si quid video , ad svperus sive , quod idem 
est, ad vniq. Unde enim geminatio literae p? Equidem 
radicem vg*i, iyalvuv, wehem, in isto nomine agnosco, vel, 
si novaa formas fingere licet analogia duce, v<paQ> i. e. 
$9*<r$0Pj if<pa<Tfi,a* De geminationia causa vide quae notavi 
ad voc. stloppus. 

Telum a ttndtre ductum est non aliter ac scala a seon- 
dsre, fihm a findsre, mala a mondere. Primitivem formam 
tmdukm aonuisse probabile est. Ac proprio de missilibus 
uaurpatur quae mtendaniur in adversarium. Ipsum Undere 
autem, antique tenmer* respondere Graeco ztivuv manifestum 
tat Quinetiem nomen Uhm quidam deprebendiaae aibi visi 



Digitized by 



Google 



im 

sunt apud Graecos, xykop; vereor ut recty; nam x^jW 
perinde atque xalov proprio Ugnum aridum significat; illa 
autem forma ionica proprio do ligaoa teli parte, ac de ipso 
telo usurpatur, quemadmodum doqv. 

Terentum Sabini dicebant, quicquid molle erat; idem 
fere Graeci %iqi\v 3 cum quo nomine et tironum et Germanioi 
Dirne, olim Ihiarna yocabolum congruit 

Testie et testari a vexetv formatum est, quemadmodum 
astvs ab axi?, acuere; sive hoc dubium habetur, justa, mistue, 
Sestius, nemo negat molliores pronunciationes esse plenarum 
formarum juxta> mistus, 8extm$\ quidni etiam testari pro 
textari? De notionum cognatione, si cui demonstraüone 
egere videtur, rejicimus lectorem ad ea, quae de facere, 
ytyyew, supra monui. Omnis demonstratio ac testatio ge- 
nerandi speciem habet, unde fit, ut peperisse et sono et 
origine et natura arcte cobaereat cum apparere et neTtaqelv^ 
nee fortuito nostrum % engen duas specieque divereas actio- 
nes indicat. Quin et Graeci eodem sensu rix/uag, %exfkaiqm~ 
dixerunt, quod verbum ex texetv et MAIPÜ, paQtVQeiPy 
äpaqvGGw compositum est, et ipsi yicissim Latini in teetir 
culi retinuerunt Graecum ejus verbi significatum; quis enim 
credet asseverantibus, ideo testiculos dictos esse, quod sexus 
masculi testimonia sint? Imo quod pars genitalium 
ac potius ipsa proprio genitalia sunt testiculi. 

Va$ t vadis radix est deminutivi äed-Xog. Jocari videbor 
aurem suam consulentibus et soni simiiitudinem taxantibus, 
quoniam ne una quidem iiterula Graeca aequalis est Latinis 
Uteri»; quod contra si non verum vidisse, at serio saltem 
agere ac probabiliter disserere iis videbor, qui mecum oom- 
parare voluerint similia: a%r\ aväirj vitium, aeqtä^eiv Ver- 
tex, al&Qiov vitrum, al&iXit vitiHgo , $ccq per virere, alia, 
in quibus Latini vocalem initialem Graecis usitatam omiserunt, 
digamma autem Graecis omissum retinuerunt, ut falsa specie 
v in looum vocalis succedere videri posset. Notiones voro 



Digitized by 



Google 



vmdmon* et pramm primo obtutu sali« inter se dissimilta 
coDSOciari poterunt ope ei opera Germanieae lioguae tanquam 
aequestrae. Est eaim vaduri wetten, qaod verbum apad 
nos praemium certaminis proponere signiflcat, uti 
fere äe&Xor &e7vcu; apud Anglo-Saxones auiem quondam 
veddjan item significabat Bürgschaft leisten, ut Latino- 
ram vadari. Alterum vero ejusdem soni nomen, *o*, va$i$, 
radieem prae se fert commonem com Gotirioo vasjan, i. e. 
induere, unde Graeoi evwiH, eccavto, e<nov Weste, et 
avxea Gewänder. 

Addere juvat alia quaedam exempla vocabulorum Tu- 
scorum Graecam cogoalionem prae se ferentium, quorum 
passim 0. Huellerus mentionem fecit. 4 

Anns, complurium de Tarquiniis praenomeo, est^tav; 
äqelmv, ut facti** yXvnl&v. 

Atrium literis al&Qly respondet, ut aier alfrog, crapula 
xQaindXti, re autem al&ovafi domuum Graeoarum aequale 
est. Aliter Muellerus T.I, p.256. 

Lictores sunt ähcTfJQeg, dtexriJQ€<;; erant enim, credo, 
satellites principio, tutandis magistratuum corporibus, non 
percussores, ut ii putarunt, qui a ligatione noiiorum 
nomen accepisse putant 

Lucumo, Lucmo, Tü&ce Louckme, e&ild btpdy,*AXxi*altoy, 
äXxinog. 

Nepot quum belluonem significet, jure Muellerus T.I, 
p.277 ab illo nepote, quem Graeci ävexpioy, nos Neffe di- 
cimus, prorsus diversum esse suspicatur; ut sacerdos ex 
sacrorum dotfjg, ita nepos natum est ex avanoxi^ i. e. pototor; 
quod nomen compositum num legatur usquam necne, parum 
refert, dummodo et ävaniva et noxr^ legitime esse oredantur. 

* * * 

Haec omnia quamquam contra 0. Huellerum monita volo, 
tarnen, licet nihil ex iis dubitationi obnoxium Sit, neque id 



Digitized by 



Google 



110 

Talent neque ea gpe seripsi, ut labefactaretur ejusdem mm- 
tentia, mixtiona Yariarum linguarum ao dialeotoram ortam 
esae linguam Latinorum. Nam confluxisse Qomam antiquitaa 
ut multas national, iia etiam dialectoa multas, in unumque 
sermonem, varietate quadam ei inconstantia oonspicuum, 
ooaloisse , mihi quidem quanto acrius investfgare coepi, taato 
exploratwa habetur; Utad vero quaeritur etiam dudo dttigen- 
tissimeque est quaerendum, quatenus tot tarn variae dialeeti 
coDgruaot cum sermoneGraeco; humltalioae gentes (prae- 
ter Rasenas, oredo) omnes Graecia conjunctae et consan- 
guineae, an partim ejuadem cum Graecis originis, partim 
prorsus a Graecia diversae planeque barbarae aiiit habendae. 
Quae omfai vocabula a Muellero item Graecae cogna- 
* tioni abjudicata siccoque pede transii, ea partim condooanda 
impraeaeetiarum arbüror 0. Muellero, donec doctior atiquis 
me et aagacior fortaase occultam adhuc cognationem Graecam 
deprehendat, partim ipse sexto Synonymorum Latinorum Vo- 
lumina mox prodituro ad Graecas radices retuli. Ejus enim 
libri, quem Etymologico Latioo assimilare conatus sum, huac 
quasi prodromum esse voloi. 



Digitized by 



Google 



II. 

Heber dte Redupllcation in der 
griechischen und lateinischen 
. Wortbildung- 

Die Reduplisatioa ist tbe Zuaammeisetang der Wort- 
würzet mit sich selbst. Sie bezweckt eine Verstärkung des 
Begriffes. In der Abwandelung des Zeitworts , im Aorist 
und Perfeetam bedeutet diese Verstärkung nur die Vollendung 
und Abgeschlossenheit der Handlung , in der Wortbildung 
aber diente sie ursprünglich als Monstrum. Aber wie die 
Intensiva und die Deamutita oft das PrkniÜTum aus dem 
Sprachgebrauch verdrängen und indem sie selbst an dessen 
Stelle treten, ihren eigenen Nebenbegriff der Grösse oder 
der Kleinheit aufgeben, so ist auch in den reduplicirten 
WOrtem oft dieser Nebenbegriff völlig untergegangen. 

Wenig Operationsarten des Spracbgeis^es sind in der 
griechischen und lateinischen Spräche so zahlreich und 
fruchtbar als die Reduplication« Dieser Aufsatz steift sich 
zur Aufgabe, die Produkte derselben in ihrer vollkommenen 
Gestaltung wie in ihren mannichfach alterirten und verstüm- 
melten Formen nachzuweisen und auf diesem Wege ejne 
Anzahl Wörter etymologisch wa erklären, mm Theil auch 
begrifflich richtiger zu bestimmen. Auf eine voHsttodige 



Digitized by 



Google 



112 

Aufsählang aller durch Reduplication entstandenen Wörter 
will er jedoch keinen Anspruch machen« Denn die handgreif- 
lichsten und bekanntesten Beispiele, wie näpnav, aifcavrog, 
quisquis, jamjam, ipsipte bleiben unerwähnt, dagegen 
werde ich manche Wörter, die ich als Reduplicaüonen 
erkenne , auch wenn ich ihren Stamm gar nicht nachzu- 
weisen Vermag, hinstellen, als Aufgabe für glücklichere 
Forscher. 

* * * 

Die Wurzel erscheint entweder zweimal vollständig, 
bald in ihrer Grundform, bald durch Vocalisation alterirt; 
oder sie erscheint verkürzt, Bald im ersten Glied des Wortes, 
bald im zweiten, bald in beiden Gliedern, so dass sie nur 
durch einen ihrer Laute repräsentirt wird. 

I« Vollständige Redupllcattonen. 

Ich ordne diese in .3 Klassen: 

A. Wörter, deren Wurzel mit einem Consonanten an- 
und auslautet, 

B. solche, welche mit einem Vocal anlauten, 
G. solche , welche mit einem Vocal auslauten. 

A. Hit consonantischem An- und Auslaut 1 ). 

1. 

ßaQßaQog — von ßaqvq im Sinn von ßccQvxaQdiot. Vgl* 
äßiQßnXoq §. 26. 



1) Bin grosser Theil der nun folgenden Wörter sind ledig- 
lich durch die alten Grammatiker erhalten und verbürgt 
und haben ein blos lexilogisches Interesse. Andere sind 
auch für das Verstandniss der Klassiker von Wichtigkeit 
Diese sind hier, wenn ich etwas neues zu ihrer Brkl'ä- 
rung beizutragen vermeinte, mit einem Sternchen ausge- 
zeichnet 



Digitized by VjOOQ IC 



11t 

ß6qßoqo<; — von einer Wurzel BOP, welche in othJ- 
Qa&oc, tpnrcus und ftuSpog, der Gestank, wieder er- 
scheint *). 

ßoQßoQvypog das Knurren Mm Leib — von ßQvy(iog, pv- 
Q€$p } murmurare. 

ydqyaqa die Menge — von dyetQew, wie grex. 

yeQyiQifMO? ilatag eldog Hes. — 

fiQyeQoy ßQoyxogB**. — von rAPQ y yfjQvg, garrio. Da- 
von yaqyaqetiv. Damit verwandt ist ya^yaq^ O-oqv- 
ßog Hes. 

* yoQyvQa ein GefSngniss, Herodot. oder yeqyvqa^ Alcman 

bei EM. — von 7^0$ 'die Grube. 
xaQxaQOtr to devfJHotriQior ovxta 2obcpQ0dy Phot. carcer. 

— von xelQew, xqlveiv, cernere (cerniren), absondern *). 
xccQxatQeiv dröhnen, Hom. — von KAPÜ ahd. har&n, 

schreien, wovon xccqivcu die Klagweiber, *ifef£, Carmen, 

und xqdfyiv, xQ^eiy, xqu^eiv, samt xqixeiv, xqIxs. 
KoQXVQa oder KeQxvQa, Corcyra — von xvqeiv, xvqios, 

wie KvQfiyf} und IxvQog? 
xoqxoQog eine Fischart, Aristoph. — von trxaQog. 

* xoQxoQvyij das Geschrei, Aescb. — von xoQvy^g' xtiqvI;' 

JwQieTg Hes. also mit xqavyr\ von xocf£a* oder xQ<S£ai. 
xoQxoQvypot* taqa%at Suid. — von xeqdcai, wie xvq- 
xavav*t 



I) Vielleicht ist Boqos gar keine eigene Wortwurzel , sondern 
nur eine Syncope von [avqos, ftvQtir, durch welche pßqog, 
ßoqog entsteht, .welches nun als eigene Wurzel behandelt 
wird; vgl. ßtßQtotxtty. 

8) Höfer, Beiträge zur Etym. S. 818. „uralt, aber undeutlich 
scheint mir carcer, xttfxaQov; es erinnert an Skr. parpa, 
a house." Ahrens Dial. Dor. p. 898. Vox ItaRs deberi videtor; 
nam quae apud Graecot timilia sunC, diversam polcslalem 
kabent. Allein da Rhinthon xaqxa^a für fiayfqat gebraucht 
hat, und x*?xa?o* auch die Fesseln bedeutet nach Hesycb., 
so ist es schwerlich ein blos entlehntes Wort. 

8 



Digitized by 



Google 



pdQtMmoH^ mßrmor,mü fkaQfkßlQuy Hom., — VQU.MABQ 
peQf+eQog, fMeq^Qa, /tte/M^ety Hom. — von [letQ&rd-at, 

(aoq HVQ €iv , mürmurare — von pvQfiff&fu., movere, 

murren 
fioQpvQot ein Seefisch, Arislol. — von pvQBG&aij iiuqcum. 
n&qn€QO<;?Q\y\i. p^rpern^ — \.OQ_7ieJQ&v, tuqI, 7ieQ«<r<rdc* 
xÜQvaQOt — yon reinuy. 

2. 
farfarus der Huflalljg? — wonforenum^crndQtogelnSiraiXfih^ 

Vgl. Not2S. 
für für es dip $leien — von fpriae y y>QQvy€€v, (fVQtty. 
für für acutum der Bohrer — v/m forare 4 ). 
Marmor im Carw* Arv. — von, Ifcirs. 
gp#*9t?er0 febris — von, xalQeiv wie cariet, yvioxoQog. 

Aleo Zehrfiefcer? 
tfeftnafe, und <inrt»»tr^ — vc^d Jpjtare qnd, fWMn. 
Jurliir — von TOQog, tqv&iv } wie tqyyaiv* 

3, 

Dazu kommen noch einige durch euphonische Gesetze 
alterirte , zum Theil. verdunkelte Wörter. 

a) Wird der Anleut oothwejidig alterjrt, wenn die Wur- 
zel mit einer Aspirata beginnt. 
xdq %ccq o$ scharf — von XEPSi %ctqaaGeiv, XQaveiv. 
xoqxoqos eine Gemüsarl, Theophr. — von crxoQodov*). 



4) Doch scheint die Existenz dieses ganz analog gebildeten 
Wortes nur auf einer salmasischen Conjectur zu Arnobius 
zu beruhen. Scheller führt zwar auch Gloss. vett. an; allein 
wenigstens in den Gloss. Labb. findet sich nichts als perfo- 
raculum unter ilqtTQoy. Freund hat das Wort nicht aufge- 
nommen. 

() Die Lautverbindung ex geht häufig in das bequemere #über, 



Digitized by 



Google 



Ufc 

na\k<pulvsiv glänzen, Hom. *— von fpalvec&ai •). 

* Koepvg aar dunkel werden» Hom, — von ghi>fetp, qmuvtmv. 

* *eQ&Qe(a die Gaukelei — von ^iQag, teqctxeia. DteAspi* 

ration des zweiten Dentalen ist die Folge der Syacope r ). 
Ander» Lob. Rhem. p. 66. 
*tQ$QU>$ ein Schiffsseil — von &q4o$. 

4. 
b) Der Inlaut alterirt , wenn die Wnnel auf l auslautet. 

* yaQyaXog das Kitzeln) Arisloph. — von ytXSy, aMbynäh 

yalog, zu Vermeidung des Lambdaoisnro* Darneben 

yayyaXoq. 
ys^yHotfr W» HeSi — von faAAf, wie y*yrn^ ( MS - 

Xi&tW) Hes. 
ctircu/to der Kornwurm — von cti/es, *o>lat<ü. 

* gwgnlio die Kehle — von 90*0, jtfcAe»*, ^gL p^**©**)» 



indem sich der Sibilant mit der Kraft eines Spiranten auf 
die Muta wirft. Zweifellos identische Nebenformen sind v 
GvQtXog und avqfoxoc, v<*xo$ und vqIgxoc. S. Meineke ad 
Com. Poet. T. III.' p. 483. Dem analog ist xatqay mit cxatQtty, 
X«fi6e bei Hes. mit extxppoe verwandt, Xad«x*> durch Xdtx», 
nrtaxog durch nrojffxo) ^u erklären. Ich gedenke diese Be- 
merkung anderwärts ausführlicher zu begründen und auch 
auf die übrigen Aspiraten auszudehnen. Anticipirt ist sie 
ge Wissermassen von Höfer Beitr. zur Etym, S. 416. 

6) Man kann freilieb eben so gut das p für rein pbonetisch an- 
sehn, wie in yr^yif und napytdav; vgl. §.15. Am wenig- 
sten aber glaube ich, dass 7nx/u<paivuy mit nag zusammen- 
gesetzt sei, wie nawtyi&tp. 

7) Bei einer Syncope wird sehr häufig der weichende Vocal 
durch Aspiration einer benachbarten Muta ersetzt So in 
hptpq aus Ivont) , %lal(f>vtjs aus tgaftfrip, aX(pij<ntje von 
&lantrt**y, so in fydctFtty, <rxvdy6s, (MtMhtxoe aus ta^deeuv, 
cxoTiQoc, fültruw; so in nXoxpoc neben nloxcepoe, axax- 
ftiroe für hatxiffjUyog , äymx+e aus änfyttt» Vgl. zu *««#<>- 
r*i>oy und &nq>v$ §.14 u. 16. ^ 

S) Auch tmqfaimtv würde hieher gehören nach Lob. Parall. 

8* 



Digitized by 



Google 



llf 



5. 

o) Der Auslaut alterirt durch Assimilation an die folgend© 
Ableitungssilbe. 
devdlXXnv sich hin und her wenden, Rom. — von JENQ, 
Sovel* p divevew. Es ist eine Assimilation von deviiy- 
Xeiy • ). Die primitive Beduplication erkenne ich in dem 
franz. dandmer. 
fftrgiltvi §6pßos y Gl. Labb. *- von gyrut. 
mirmillo ein Gladiator, der mit dem Nelzklmpfer 6cht 
— von Marmor , i*dQva<r$cu. 

6. 
Ferner gibt es einige besonders auf 1 und r auslautende 
Wurzeln, welche im ersten Gliede des Wortes ihren Anlaut 
vocalisiren. 
xavxdXiov der Becher — von calix; ähnlich wie kretisch 
avxdv aXxr\v und avxvova: aXxvova, Hes. vgl. Ahrens 
Dial. Dor. p. 111. 
xoixiXXeiv umhergaffen, Aristoph. — von xvXCQew, xvXi- 
ei$ wie xvXivönv und xvxXog. Davon xotxyXlcov bei 
Aelian. V. H. XIII, 15. ogneq zcc xvpata ißiSpai vno 



p. 15. Graeci ^aq&cmtta tnaluentnl die er c quam öadafiJto 
vel fap&dnru , so wie auch Mehlborn Gramm. I. S. 77. 
es neben nipnlqfu und tov&oqvCo) stellt, als sei das q nichts 
als phonetische Verstärkung, wie jenes p und y. Mit Un- 
recht; denn wo fände sich je q als ein blos phonetisches 
Einschiebsel? Vielmehr ist da$<fc<7miy ein Compositum 
von ä&iQttv und Januiv, also von zwei synonymen Verbis, 
wie (UvCndCtty , CTQttptdivtiC&tu , öronalituv, \prjkcupay. 

9) Die gewöhnliche Erklärung, mit den Augen zuwinken, als 
wenn es mit 7jUo?, das Auge, zusammengesetzt sei, passt 
nicht einmal in den Zusammenhang von (1. IX, 180. Nestor 
gibt den Abgesandten an Achilles bei ihrem Abgang noch 
guten Rath; wozu da das Winken mit dem Auge, da sie 

- unter sich waren? 



Digitized by 



Google 



m 

Tijfc äyccv pavlas) wahrscheinlicher ein Beiname wi# 
Maul äffe, als ein Eigenname. 
XaiXa%m* %b xpo<p<5 Zon. — von Äa<rx«*j' 10 ). 

* naindXri der Slaub — von naX*i, naXvvew, naXd<r<reiv. 

Davon namaXoeig staubig, stäubend, bei Homer. Vergl. 
Lob. ad Aj. 380. 
<Tav<rccQi(rii6g die Trockenheit, Aristot. Prob!. XXVII, 3. — 
von veiQog, Selqtog, einer Abschwftobung von £*(>tfc 
wie ovv von ?vv, aavtg von %ah>eiy. 

* Ti%av — von tctvvg, xavctog lang, gross, wie titctyop 

Davon das Feminin mQvar ßaeiXideg, Hes. Pott 
Forsch. II, S. 311. vergleicht damit das goth. thmdane 
der König 11 ). 

voi&OQV<T<reir <reien> Hes. — von ÖQüicrxeiv, &oqelv ß 
wie xayd-aqv^etv. 

Hlium — von Xla- xqiva, äv&ij ttes. Vielleicht die Grund- 
form von Xetqiov, da die Griechen den Lambdaeismus 
mehr soheuten als die Lateiner. 

Matten — von Marmor, Man, päQvaG&ca. 

momar , stultus apud Siculos, Fest us — von ficoQog» 

* p au per — - von parum, wie aumarium Mr armarium. 
pöputun die Pappel — von nsXXog, nbXtig, wio äneXX6g' 

al'yeiQog, Hes. 
pupillat, pavo, Carm. de Philom. — von PELLO appellare, 
ags. $peMan, wie pulpare* 

* taeter — von tccQrccQog, ätctQTfjQog, teiqetv, durch Voca- 

lisation des r, wie paeder, caesaries von niqdeiT&ai, 

XOQCTfJ. 



10) Diodorf verrouthet Xarayu- In diesem Verbura sehe ich 
die Grundform des syncopirten Xriffx<o, ahnlich wie in potiri 
die von apisci. 

11) Die Titanen spielen in der Mythologie eine zu grosse Rolle, 
als dass ich glauben könnte, sie seien von ihrem Anstreben, 
von TtTttlvtetou genannt, als tendones. 



Digitized by 



Google 



tiUMmre kitaelo ~- *eo xite&v. 

vi terra das Freitchen — von terra, Sgcra*, 

B. Mit vocalischem Anlaut 

7. 

Vocaliscb anlautende Wurzeln finde iah in folgenden 
aelbstttndijen Wurzeln reduplioirt. 

• e*awf?f$ der Helfer, Heiland, Äom. — von axtfcröcu. 

Beide Gottheit**, denen das Beiwert sukttmmt, Hermes 

und Prometheus* «ad ipetiwot, und aelbst der Hülfe 

durch äraÜloheCwnst weht fremd "). 
siXyXmy ~ von £M<u ß Mob Mehlhora Gr. Gramm. 

I. 8. 76. 
ardyxn — tw *r**S> a r mäifj t Die Wund ist UECO, 

y&cvg, nectere, «ät, nfihen. 

• unoifwfo*; trttgeriseh, eitel, Bohl — von anatpüv* Das 

zweit* a ist von dem folgenden m attrahirt 
enoxp der Wiedehopf — * von h\p ß hntg, abgeschwächt 
für onorp wie jfrext^«. Die Grundform hat daa Ltiein 
in upupa. 

• £}£**<>* die KaechUebaft» Hom. — vo* «rttedo, iarertade 

Festus * '). Ist vielleicht das unerklärte Sehimpfw*ri #***o$ 



12) Durch welche Operation sollte wohl «xaxtyryf von 5-xax*s 
gebildet sein, da nicht einmal xaxlio existhi? und wo gibt 
es noch ein zweites GMerepübeten , welches in so nega- 
tiver Form priese wie «*ww, ein Compositum, das über- 
dies mit all seinen Ableitungen nicht vor Polybios vor- 
kömmt? Auch der nayraQxrjg , axaxtte, Sfut^og Japrtoe 
in Aesch. Pers. 852. ist durch totpitator, nicht durch tn- 
noxius zu erklären. 

18) Es bedarf hoffentlich kaum der Erinnerung, dass, wenn 
ich mich ausdrücke „*fy«?o? — von eriiudo," dies blos 
ein kurzer Ausdruck ist für das» was ich vernünftiger Weise 
nur kann sagen wollen: „*Jr w ©* ist die Reduplication des- 



Digitized by 



Google 



Ü9 

in theoer. XVI, 50. für welches Wordswortta neuerlich 
^rreiolm Vorschlag bringt, eine VocaJisation von/(>t(>af? 

iXeXfeiv Hom. — von eXXtip^ iXltrcetv. 

Styrvpog — von eTvpog, ite6$, E5?Q eiyai. 

övlvfj[ju — von Vye&&cu, statt oPdvfiiii; das zweite e 
hat sich dem folgenden hellen Vtfcal assimilirt wie in 

$nlnn$ 9 omneveiy — von tinoona. 

öXoXv&iP und ululare Uom. — von iX&v. 

'QyvYfis — von vyqoq? 

agaga der Kuppler? Pelron. — von ageref 

8. 
Mehrere Wörter dieser Klasse sind durch eine Syncope 
etwas unkenntlich gemacht. 

äddfjy in Fülle — von adfjv, adwog. 

<faie%€Tar o$vvetcu Hes. — Von^iKJlKliiN aenere, wie 
artayCQeiv von. anatptlv. 

ax%ö? <»/**)$ Hes. — von siX02, Primitivotai von acia, 
ala Gl. lsid., wozu das Deminutiv Ahala **), contrahirt 
ala y mit dem deminutiven Paronymum axilla. Die Wur- 
zel ist h'xo) wie von o%i(d. 

ätzet der Vater, Ätti — von eVfl$, statt irityg ,5 ), 



selben Stammes, welcher sich in primitiver Gestalt nur 
noch in dem lateinischen eritudo erhalten hat. 1 * Sonst 
könnte man, wenn es unten §.20 heisst: „ctciir — von 
altoord. Ayr, u wunderliche Schlüsse auf meine Ansichten 
, von dem Veriiäitniss der spreebvetwandten Völker machen! 

14) Woher wissen die Lexica, dass der Mann ilAöfahiess? Es 
war ein Cognomcn wie Sura. Freilich sollte das Deminutiv 
nach den lateinischen Lautgesetzen Ahula heissen, aber 
die Eigennamen sind von diesen Gesetzen eximirt, so wie 
CMnius gleichfalls unlaleinisch lautet. * 

15) Es ist fast Regel, dass die Syncope eine Aenderung des 
nächsten Vocals , meist des vorangehenden nach sich zieht. 
Aisweilen wird der ausfallende TodM fflit Wih benachbar- 



Digitized by 



Google 



IM 

IX Xtiv (Twi%w Phot — von el'Xeiy , wie kXiccuv und 

tXeXfeiv. Eben so steht l'XXoq das Auge, and iXXoc 

schielend» für SXeXog. 
%nno$ — von Epona^*equu$. 
oxxog* d<fhd-aXi*6g, Hes. — von oculusl 
• oxxog der Wagen, Pind. — von oxoe 1 *)* 
Q7i(fi<; die Sehlange, nach Einiger Schreibart in II. XII, 

208 und in on<pioei<; bei Antimachus — von o<pi<;. 
occa die Egge — von a*«xi}. 
ulucus die Nacbteule, Serv. ad Virg. — von uhttare. Es 

soll wohl uüucus heissen, oXoXvyoir. 

C. Hit vocalischem Auslaut 

In den kürzesten Wurzeln , die nur Einen Consonanten 
haben und vocalisch auslauten, erscheint das erste Wortglied 
entweder ganz einfach als eine kurze Silbe, oft mit dem 
Vocal des zweiten Wortgliedes, oft auch, besonders bei Ver- 
biß, statt desselben mit«, oder vor einer Muta überdies 
noch durch einen dieser Muta sich anschliessenden Conso- 
nanten verstärkt, /* vor Labialen, y vor Gutturalen, v vor 
Dentalen, oder endlich mit einem dem Vocal des zweiten 
Wortgliedes entsprechenden Diphthong oder langen Vocal, 
a* vor a, 01 vor v> fl vor fj* 



tan zu einem langen Vocal vereinigt , wie «*?«*<*» xtfg**, 
ü/ußolaftpr &pßlqdtp', TtQtn$xoe fyrfaxoc, teoforp $>€ovJifc, 
aperire opticus, bisweilen wird er an dio Stelle des be- 
nachbarten versetzt, wie in 'Efainvos 'jiprtroe, yv?mn*c 
yqvnoe, aber oft scheint es, als wenn durch irgend eine 
Alteration des Nacbbarvocals eben nur angedeutet werden 
sollte, dass 41'ne Syncope vorgegangen sei, wie nCTiQonrj 
aGxqany, ßQtfury ßQoyrq, xlyxaXoe xtyxloc , reeuperare r#- 
ciprocus. 

10) In 6xnt*$H' •?*«* Hes. vermothet Lob. ParalL p.U. •*/**«*• 



Digitized by 



Google 



111 



9* 

Zu der ersten Klasse gehört 

ßaßdtew, ßdßat der Schwätzer — von BAU ßd&tv, 
ßd£ 6 xqdxxqg bei Sohol. Od. XI, 40. Davon babae- 
culut und in trichotomischer Form ßdßaxoi* vno^Hfoteov 
xixxiyzg, ino Uovxixäv de ßdtqa%oi Bes. 

ßdßvxog' neX&tavog* Oikfjtag Hes. nach L. Dindorfs 
Verbesserung — von ßvxttjg, ßv[eiy, ßvuv blähen; 
als Kropfvogel. Diese Form ßdßv% ist die analogste; 
neben ihr gibt Hesychius noch ßaißv% und ßavßvxaveg, 
statt deren man ßolßv$ erwarten sollte. 

ßißcuog stark — von ßtcuog, syncopirt statt ßtßiaiog 6 ? 

ßißqXog betretbar — von BAU ßißeca. 

$QQ6iy fortgehn — von qiew , statt qiqetvt Und ob da- 
von errate i irren, goth. airxjan? 

ftt<piy% ein Vogel — von crnfeiv, wie tnr/fca. 

• n&acog, ii&cunrog zahm — von TIQAZQ Sadaaeiv, 

' ödcrcsiv, wie &la<rog von Seid^ew. Demnach sind 
die t&a *i$a<Tcrd als ansässige, eigentliche Hausthiere 
gedacht. Eben so ist 

• ti&cciß ciccreiv bauen und nisten, Hom. Od. XIII, 106. — 

von &adtr<rew. Auf eine Ternünation -maauv deutet 
auch &6mxog, d-wxog neben d-axog hin. Eben eo be- 
stand paiywaauv neben iHupdavew. Das ß ist ein 
verdichtetes Digamma, wie vielleicht auch in ©ij/fy. 

ti&$8<rd-ai 9 tip&v Hes. — von &e£<rd-ai } dem Stamm von 
&aviid&w. 

ti&^y% — von d-^aaed-ak. säugen. 

ttxlev tipfy Hes. — von xiew. 

xvxota? nQoyovovg Hes. — von xotfjg, xoioXfig ein Prie- 
ster. Der gemeinsame Begriff ist die. Weisheit, denn 
der Stamm ist xoetv, wovon auch die Nebenformen 
xqxvcu Anthol. Gr. II, p. 81. xoxxvat Suidas, vielleicht 



Digitized by 



Google 



Ü2 

aus Eupborion, xovxa Bes. und die Eigennamen Kolog 

und Jfipoxotov. 
**Xv**p bervorströmeß, Tfreecr. II, 1W. von yfo»', x*v<*i. 

Davon xoxv 6* %>er i<rx v Q&$> flesych. d. h. %vdqv. 

Und *o%vdeiv Pberecrat bei Athen. 
nonoi — von frz. /I, pfui? 
tistere — von stare. 
micitert — von scitari, »dre. 
00 Am» der Himmel, FeStus — von XASt %&o<;. 

10. 

Zu der zweiten Klasse gehört 

* fnpßülvetv zittern, Rom. IL X, 875. — von ßüCvnv **). 

Davon durch ßapßdkXuv vermittelt ßapßc&fcetv xind 

yctyratvetr p€Tä r&fasvdg tf^CTrcf^^j/, flefcybh. — von 

yccleir, fdvvtr&m. 
tiavtiaivetp- äTBP%eu> , q>q(tvtl^Biv Hes. — von (Jct^cu, 

desiderativ wie ictmtert von stire. 

* nafxaiver fhiXitei, &iQcclvet Hes. — vofc xccietv. Davon 

xdyxccyog, dürr, Hom. 

* xtry^«^^ wiehernd lachen, Soph. öder xa'xäXHP ATfetöpL. 

— vött JC/£ jpfr&v. Davon xa^ortrofc, dö&riei mit 
Hengst, wie xaqnitrtog mit Herbst lf ). 
ßepßfiS oder /Kf»jfc£ der Kreisel — Von JL4B, ßtxßd^ar 



17) Mit Recht entscheidet sich für diese Erklärung Eich hoff 
in den Mus. des rheinisch - weslphäl. Schulmännervereins 
IV, 8. S.255. Als Grundbedeutung muss aber angenommen 
werden hin und hergehn, trepidare, aus welcher sich 
erst, wie aus trepidare, der Begriff dies Zllterrts ent- 
wickelt und aus diesem der nachhomeriscbe Gebrauch 
für stammeln. 

16) Aus xayxaCay hat sich ein ganz neuer Stamm entwickelt, 
xaya/tjy durch eine unorganische Epenthese, wie in vfxi- 
ymoe ans vproc, welches selbst sein j* *tet durch Syncope 
von vipalvur erhalten hat. 



Digitized by 



Google 



iggif *«?£«* und ßaßaxcue dtf JW??? Heg., einem Paro- 

nymum von ßißdgai. 
ßopßetv summen — von BEQ ßofj. 
ßopßvi dieFMe, Aesch. — von ßvxvnk ßi^w, ßtmav^ 

11. 

Zu der dritten Klasse gehört : 
dffutyffcretwr ßacctvCQovtn Heg. — von, dato? * wie darf- 

£w, ddnvmv. Darneben &cudv<r*&r&ar iiMwdw, 

(T7taQac(T€<T&(u Hes. und dadvcrcrco' re TUQ&Gffc* Zon. 
daiidlX&p — von iaijnu. In der Mitte liegt JAIJA1- 

NEIN, wie ßapßalvuv zwischen ßupß&l&m» u. ArtfS. 
lc&l*\p der Sturm, Hom. — 'von - Xave&v, amiavstv, 

wie JUx/gge?, Aty> und laixpr^o^ 
pmipdew heftig begehren — patetröat. Davon ppfpajft? 

o vß4t<r*fi<; Zonar., verweicht aus patpdxtijs lf ). 

• naupdceuv umherblicken, fiom. — von <po£«v. 

* rfo/4* £ die Hörserkeule, Aristoph. — von 4ve$v JOUTSSÜ. 
p+ipttav und iMHpvkXeiv crvydyeip %d xtllq. Comioi 

bei Poll. II, 90. — von pvtw.' 
-Fttmvinv schnaufen, Hom. — von nvevami, nw&v, 

notg>v<r<T€w in Schrecken setzen — von QYZQ , *ne<pv- 

tozeg, g>t/£cr. Lob. zu Soph. Aj. p. 97. 
*i\xieiv hervorquellet! — „reduplicirte Intensivform, wie 

ca-ci-aa bei Bopp Gr. ssr. r. 537. u Benfey Wurxell. 

IL 8. 1«7. 
y^yely häufen, Hom. — von vn&v, v&biv. 
twj&ij die Amme — von #ij<m* säugen. 
xmxvew heulen — „von Skr. A4, seufzen." Benfey Würz. 

n, s.6S. 

19) Dieselbe Verweichung von xr in ^ zeigt sich in fttdixros 
lic(X$Xoe , nrvxToe ntvxh ^ a « Durch diesen Laulübergang 
gedenke ich anderwärts das Verhältniss von xix^n zu 
rkxrmy, Ai^of zu Uetm und äbnlicbes ins Licht zu stellen. 



Digitized by 



Google 



114 



O. Unvollständige Rednpllcatloncn. 

12. 

Die Verkürzung der vollständigen Redoplicatioo gebt 
bald ra dem ersten, bald in dem zweiten Gliede des Worts 
vor sich , bald in beiden zugleieh. Die Zahl der so gebilde- 
ten Wörter, mögen sie ursprüngliche oder erst durch den 
Gebrauch verstümmelte Bildungen sein, ist grösser, als die 
der un verkümmerten. Denn wenn einerseits Wörter, wie 
[AOQfWQHP u. a. den Voriug des Ausdrucksvollen und 
Charakteristischen haben , so leiden sie anderseits an einet 
gewissen Schwerfälligkeit und Eintönigkeit. Solche Wörter 
in grosser Zahl vorhanden müssten der Spraohe eben so 
zur Last fallen, wie die Rede unter einen alizubäofigen 
Gebrauch der rhetorischen Iteration leiden würde. Daher 
sorgt die Sprache eben so wohl im Interesse der Schöohett 
als der Bequemlichkeit für Abkürzung der vollen Form, und 
gibt meistens die vollständige Wurzel nur in Einem Gliede 
des Worts, indem sie im andern Glied dieselbe nur durch 
einen Rest der Wurzel, durch Einen Laut repräsentiren lässL 

A. Verkürzungen des ersten Gliedes. 

13. 
Bei Wurzeln mit zwei Gonsonanten fällt hier der con- 
sonantische Auslaut ohne vooaliscben Ersatz hinweg. Die 
erste Silbe des Wortes bildet dann eine kurze Silbe, diese 
wird jedoch vor einer Huta eben so häufig verstärkt durch 
Einschiebung, p vor Labialen, y vor Gutturalen, v vor Den- 
talen, gleichsam als wohlklingenderer Ersatz des verdrängten 
Wurzellautes. Bald findet sich die kurze und die verstärkte 
Form neben einander im Gebrauch, %a%aX>HV , xdxQv$ y 
n€<pQf}dci neben *ay%QL{uv, xccYXQ v S> nep(f>(>nd(Ä> bald selbst 
die Grundform neben der verstärkten, yaQyalurpos (d. h. 
ycdyaXurikog) neben yayYaXurpdg* 



Digitized by 



Google 



115 



14. 

Der Vocal des ersten Gliedes sollte naturgemäss der- 
selbe sein wie im zweiten, und ist es auch oft genug, xa- 
xteZeip, <r&reJU, %i%l£&iv, xov&ooyXßiv. Allein er wird 
vielfach auch alterirt, zum Theil aus begreifliehen Gründen : 

a) vor v findet nie ein v Platz. In zwei Silben nach 
einander hörte das griechische Ohr nur v ungern ein v, und 
wenn allerdings ykvxvg und zavvcxvog vorkömmt, so wurde 
doch ipidvqog von tyv&og, Xiyyvg von ylvw, <rixvog von 
cvxfj, fjuffTvXtj von ttv<TTQOt> gebildet. Daher auch in der 
Reduplication dem v meist ein i vorangeht, wie in dftfopo?, 
xixvßoq, oder das verwandte o, wie in (JbOQpvQto, Koqxvqcc, 
xo%veiv. 

b) Bei Reduplication der Verba wird der Vocal in der 
Mehraahl der Fälle zu einem * abgeschwächt, wie in didmpu, 
oft genug auch in anderen Wörtern, so dass i als der häu- 
figste Vocal des ersten Gliedes gelten kann. 

c) Bei einer Syncope des folgenden Vooals geht dieses 
i regelmässig in e über, in MipaXlg MipßXog, xlyxaXog 
xiyxXog, xlxQafiog xiy%Qog. Und desshalb wohl auch *i*ti$ 
von %i%CC>uv, divdqov von doQV, ^nßqdg von tr^agig. 

Dies sind rhapsodische Beobachtungen; ein durchgreifen- 
des Gesetz habe ich nicht entdecken können, und sehe in man- 
chem offenbare Willkür, wie in xexqaivsiv neben xwQmoxw. 
Ich ordne nun die Wörter dieser Klasse nach dem Vocal 
des ersten Wortgliedes. 

15. 
Mit dem Vocal a, a. 
ßaßQdZ,£iv — von ßQa&w, pvQeir. 
ßaßvag' ßoqßoqog, nr{kog Hes. — von BOPOS ßoQ- 

ßoQogi verweicht aus ßccßoqagl 
ßaßvQtag' o naqd^mqog Hes. und babarrus GL Isid. — 

v von brntusl 
ßapßctlcr %zip^iva Iparia Bes. — von ßaXetv, wie 



Digitized by 



Google 



i&QißiMi, atMpißXq<x%Q*v , cto/fe, als Umwarf im Ge- 
gensatz des Abzugs. 

ßa^ßäxovg Toig yccQpcatovg KlXu&q teymMnv AntieHie 
Bekk. p.SS, J7. — von Beauq, ßaxß&v, ßaamatvem *•). 

yayyapop das Netz, Aesch. — Ton yapec? 

yayyalCQeiv kitzeln — von yeiav; neben ya^ycdH^etr. 

yayyXtov die Geschwulst — von 9*ifo, ayaAJUs, *rlk, 

yayyqaiva das Krebsgeschwflr — von yQa*, yqaivet*, 

nagen. 
d«<fo$ ein Maass, Poll. IV, 168» — von di%9frdm y wie 

do%elov, doga, dolium, davon äddi$. 
davdaXof b iqvSaxoq, %o oqvgqv Bes. — 
davdaquutl- ot ßolevtal (Valea. ßtvXevxaf) Hes. — 
nayxvX§i der Gallapfel, äolisch — von KYASk, xvllvdm> 

HctyX<*i*o? **<f<foc* KQotmveg Hes. — von x^^i wie 

*dy%Qve oder xccxqvc die geröstete Gerste — von tor» 
daem; denn die Elemente von hord versetzt stimmen 
vollkommen zu ~XQ V $ und Grttze. 

mxxaXa* %*t%*\ Aesoh. — von KAAQ holen, xalvmtiv, 

. xXelew, calim, eelare, wie xait;£ **). 

xaj*a>'*2>' antreiben, laconisch, Plutarch — von nhnrau 

muaqor ggawev, Hes. — von xaQf}, wie xQawow von 
uaQqvov. 

*a%iXa- ay&ij. KvnQtoi Hes. — von XEAQ %Un, holms. 



10) Lob. PathoL p. S10. hält ßapptaee für eine Nebenform 
Ton <pa(tpttx6e und findet die Verschiedenheit der Accen- 
tutlion willkürlich. Hatte er in ßaftßaxoe ein redaplicirtetr 
Nomen erkannt, wie in fiaf/ßolos, yagyaXos u. a^ so würde 
er sie begreiflicher gefunden haben. 

11) Herrn. Opp. T. III. p. 57. nennt xthttd* 
ohne jedoch die Aechtheit xa bezweifeln. 



Digitized by 



Google 



1» 

xa%Xalver ixöoQvßel (JMS. $* ÜOQußQify, Taqaamfr Bas. 
— V4»> ffxXcUttw, %atäv. 

xokxM&w plätschern,* Eind*. — von ^a£aix. 

xd%Xii£ der KiesaL,, cote — von x<U*£,. xdAa^a.. Da* be- 
grifflich* Veurhälüiiss, zu -fykä\tu> isl mir nicht klar. 

Aa^a/17 das Geplauder — von htyew* 

XaXa%6g bei He*, unter royiQa (?), /M>t%d$, 2aAa£p& — 
vau M%Q$ 9 wie arAogofe 

pajABQzos, ^Qtjg Heg. und Lycopbr, — voa Jfaiu, fuzg- 
yaa&cu. Das nämüoho: bedeutet wohl /ta/u^oa , als 
Name der Athene Lycopbr. 1417. Im, laL Mamers ist 
das v vocalisirt. 

* nccft n tjcrla der Besitz, Aescb. — von n&aaG&ai , ne- 

7WG&CU* 11 )* 

* nap<paXav umherblicken., Lycopbr. 1433. — Nebenform 

von namaXäG&akw. 1163. Das 7is ist in tp erweicht 2 ') 
und dieses durch /* gestützt. 
JTdfA qua g — von (fiävai* wie Ofjfäiog. , 

* nantaiveiv umherblicken* Hoxn, — vmjimx aw*> die. Au- 

gen weit aufthun 24 ).. 
7W*tfr<fa£ eine Fiscbart, Herodot, — von parcust mmiwm.* 



ZI) Von diesem 1 UAMn^Sl ist auch Tzttttnijtyv , was matr atf- 
gemein von ndunay ableitet» Allein* wann assrmtlir» sichv 
vor cT vocalisch? und wo windje-d^y. an» ein Adv€*h* ab- 
gehängt? 

23) So wie xr nach Note 19. in £,,sa wird noch, öftejv n* ab 
eine etwas harte Lautverbindung in ip verweicht. Bier nur 
einige Beispiele: igipttv ist eine Nebenform von tylnrity, 
ano<?QiMpoi von unodQvnrot, ßUcpctQoy aus pkknrQov enlstaü- 
den, xcfpaly entspricht dem lat. capitulum; 6lo<pvota^ai, 
XaipvGGtiv > GTvtpüiCay sind Ableitungen von 6X6nrny , !<*• 
nxiiv, Tvnnty. 

24) So braucht man nicht mit Lobeck Rhem, p.8. einen, neuen 
Stamm man anzunehmen. 



Digitized by 



Google 



118 

na<pla&$v — von (pXd^ety, g>Xediiy. 

Tav&aQv£e$r' t^ipeiy nach Valokenaers Verbesserung 
für xccyd-aQfow bei Ammonius — von &Q*i<Txe$y, &*eely % 
Aehnlich hat auch SXXea&a& und saUre die Bedeutung 
von zittern;, darnach scheint Sray&oQitor etQepoy und 
tay&aXv^ei, TQipet Hes. zu verbessern. 

Tav&dQior iQVyhjpa Hes. — von -9-iQeiy, 

TccTVQccg der Fasan — von xoq6q, tQV&iy, wie farlw**). 

Täyrakog — von tdXag frech.. Von demselben Stamm 
xXipat, tetuk, tollere, aufheben, ist eben so %cty%a- 
Xto&elg Soph. Ant 134. gebildet, und TayraMtetcu* 
caXeietai H?s* 

16. 

cachinnvs das wiehernde Lachen — von kinnus, hmmre t 
X^f^aaiy %alyeiy, wie xay%a%*iv. 

cacula der Diener — von xikecd-ai, calare, calator. 

cancer — von xccqI$ Schere, xeiquy. 

caquilus, äecog Gl. Labb. — von xeXawog. 

dandanter, frequenter dantur Gl. Plac. — r von dare. 

lahsio der Waldesel — von kd<rio$ zottig. 

mamilla die Brust — von melken, wie ä(tiXye$y mml- 
gere, mit Assimilation des g, vie in lallare XaXayziy. 

Mamilnn — von MaeHu$. 

papilio — von paüa, ninXog. 

papilla — von ndXXa der Ball? 

papaner — von navewl 

Papiriu$ — von nineiQog. 



25) Man nennt es zwar den orientalischen Namen von 
<pa<navos, allein bei Athen. IX, p. 887 d. wird das Wort 
einfach als Synonymum von <pa<rtav6s angeführt, eben |so 
wie rhaqoy (oach W. Dindorfs Verbesserung für riraq- 
rov), eine Form, die mit rti-pa?**? zusammenhangt, wie tt* 
xoamy und th^of. 



Digitized by 



Google 



129 

17. 

. Mit dem Vocal *, *. 
ßißqot aya&6$, xcwcrrd;, xaXogEet. — von pctQallcu, wie 

ffpaQccyelv, pciQyctQOS, fiaQfiaiQco; statt t*ipßQO%, wie 
ßipßQ o? lervyxofxivog, 7ragero^Hes.— von/iagdg, ä^ccvqo^ 
yi/e&og ah — von ytQcoy; vocalisirt statt yiyeQOs, wie 

Qededj' fj *q<ixnXo$) J} Qediqn Hes. 
9 divÖQeov — von S6qv, Sqvs, dqtoq. Das v hat sich in 

deyÖQvd&iy behauptet, in diydqeoy zu e abgeschwächt, 

bis es in dtvdqov ganz verschwand. 
itrniQa der Abend — von anic&ai, wie §<Tni<r&at. 

• I (rrla der Herd — von crrfa der Stein« 

* ?(rra>e der Deichselnagel, Hom. — von (TtavQog der Pfahl. 

• ia%aQn der Herd — von g%sq6$, %iQ<rog, wovon auch 

%iqpa der Stein, und %iqaiog das Gestein; die Aspira- 
tion des Anlautes, welche das reduplicirte <r vertreten 
sollte , konnte wegen des folgenden % nicht Platz greifen. 
ixpiacrd-ai mit Steinchen spielen, Hom. — von tpid> 
*4yXQ°$ die Hirse — von kordmm, wie xctyxQV* 
**7XQts ••» kleiner Vogel — von XPEMS2 xgip/C«. 
Abstumpfung von xvxQctpo$ oder xi%Qapo<; §. 23. 

* **y%(>wpaTtt die Verzierungen des Schildrandes # Bur. 

Pboen. 1386. — von xqSpa. 
xaxQttXTfjs — von xqax%n$. 

uixQÖxfr änatemv, f\ nl&rjxog Hes. — von xQvtpai. 
xexQvtpalov ein Kopfhetz, Hom. — von xQtxpaXoy, xQvipcu. 

Nicht offenbar ein nomen barbarum, wie Lobeck ad 

Aj. p. 499. dem Strabo glaubt 
xexQayl? tQayov doQci Hes. — 
xexQuwctiyew mx^alvec^a^ ij toig idoytac (rvyxQOveir 

Phot. — von XPEMSt, xetp/CtiK Es soll wohl **- 

Xqapaiyeiv beiaseo, wie in «/rgfepet, oder «*xe*pa/iw>' 9 

wie reTQei*atve$y* 
UXifU? *6%la*9i Hes. — • Den Stamm kenne ich nicht, 



Digitized by 



Google 



aber XdXXat die Kiesels teiqcben , bei Theoer. XIII, 59, 
nach Ruhnkens Conjectur, lasset} sich ajs Asfintflation 
von XiXeycu ansehn, wie <xy<*XXl<; von r*Xfis, leider 
denn als Deminutiv von Aag. 

MXeyeq ~ von >/&?, in Anecd. Barocc, p. 418 M taffo? 
Lobeck Parall. p. 101. 

l**l*ßQ<x£ eine Cicadeqart, Aeliaa. — von (faßurfa*, stall 
ßißQcc%. Das anlautepde /S hat stob dem inlautenden /* 
assimilirt 

IxspßQccg ein kleiner Seefisch, Aristopiu — von cpiips, 
mare, wahrscheinlich syncopirt aqs plpaQit. Wapn 
Athen. VII, p. 387. b. dafür die Form ß^ßqu<; md #*•* 
dere ßafxß^adwy haben, 90 ist dies der tpngekebfl* 
Fall, als in jKef*ft>a$. Der Sprachgebrauch hat die zwei 
ähnlich lautenden, aber radical verschiedenen Worter 
auf einerlei Weife behandelt. 

Mi(*vwy % *Ayapiiivmv — * vop liipova, pivQq. 

n€fj,(pQri<5obv eine honigbauende Wespenart* Niw*<k — 
von tyoqelv, fiqeiy ^ eintfagenf 

nep <p*iQ (<; eine Fischart -1- vpn 07r<*(fog 4 ftrio, (Jie 
Forelle"). 

* n&ik<pi£ der Sonnenstrahl, Aesch. — von qfiytW' Dar- 

neben neptplt. Vgl. Herrn. Opp. T. IV. p. $7Q» 

* nipyeXa- dv&oXa, %qa%ia^ ßad-ia Heß. — von ^^w, 

wie imlatpeXwg. Der ivg7fifig>eXog wy%Q£ bej Botn. 
ist von der noXv<fXourßo$ &dXa<r<rit nicht anders ajs 



26) Der Laut m wird oft in <p yerwoieW; •» qnttyü*** 
(paqayt, cntoe <piaXq, entlaß <y*>UoV- Uod <r^oyy<^ fn*#¥* f 
aend^ayoe fragu$> aenaexog festus, GnlvÖHV fundere, cni(uv 
ßtlula, cna&lCuy findere. Und fpecie« fades, retpuere re- 
/Wtore, exspuere e/fnlire. Itewetten auch als Inlaut: itttrtftror 
#!*•?«(<••'» **<£* *4*iy$, ^ #**•* •••y#^ Af» 4eut- 
licbsten wird das Verbältniss durch die Nehe^forme» «*- 
payUatui ugd eftfüfitm, Vgl. Qefye. lfct. WQrthild« S, ?W> 



Digitized by 



Google 



in 

dcpravstiv verschieden, wie die stürmische 9ee von 

der bewegten. 
rziprzslov rospwUr* XdXoy ol 3i Kay ywaXiw Hes. 

— voa naXaios, rtoJLiig. Vgl Lob. Palh. p. 10& 
ntfmieoc *df — *<*n niQ**S9 nelqe$y, wie neQaive$y. 

Davon Papirim* und die Abstumpfung ninmy. 
ninXog -~ voa *r£U), imnolfa cnokdq, paUa, 
vinXoq eine Schnecke — voa (TsIcctw xo%Ua$ Hes. 
eiceXt eine Pflanze — von c#*. 
aiaotp' Trete? jjf&i;? Hes. — - von afnla. 
te&Qac&ar mxeixr&at (vlell. oq%ela^ai) Hes. — von 

%9&0Q€ir upaTcudqinu Hes. &Q(6(rx€iv. 
*ey &&&**, tev9(^v% ? eine Wespenart , Aristot H. A. 

IX,«. — ven £g4i», wie ^Qijyogf Grundform von 

flfa»4fif ? Vergl. $.28. 
f*t^a/v*#v durchbohren — von %efqelv , tei^ty. 
*4tq61*o<; Hes« — von f(>ouo£. Und reTQeputrw %qi* 

pet Hes. 
trrf*T*} die Cicade — ven %t%£Quy pipen , wie Zonodots 
.Homer in li. II, 314. uxitortw; stall tr^r^iycSraj las. 

Und **«>£• /fy ^ OQyi&ioy PhoU 

m* «*#>«*» — ven p^>oc, f*o8^a. Vom gleichen Stemm 
ist memsraiia die Paul; die Yermittelnng komm durch 
mervt, etoerns, buchstäblich einerlei Wort mit f»o?t«; 
aber hn lat* mwki bedeutet ^i^s<x^a$ sertheilen 
und scheiden, im griech. ftoZga aber sutheilen. 
Die Baut aber ist die Mauer des Körpers, Eben so 
verhäh sich pmie$ au per« und niiQety. 

«»eeicr — von p*^**£ai, wie Ippegoc thcflhaftig? Noch 
deutlicher ist des Verhttltniss von mmmorar* in ptlee- 
otfa* (caniiMfif* tMptrJ» bei Horts) und so goth. mtrja*, 
verkünden. 

»• 



Digitized by 



Google 



pepeio, ntqdepm^ r GL Labb. — von p*iere, d. i. ntQ- 
de<r&cu farzen, mit vocalisirtem r, wie pmeder. 

pepero, yevv& Gl. Labb. — von porere, iMTUtqeZv. 

sesopia oder e$opia 1 eediUa, Festus — von topire? 
. sesqui anderthalb — voo tecare, der vollständige Begriff 
ist setquialter, d. h. unus eeeto (oder dmüfato) eltero. 
Nach Pott Et. Forsch. 11, S 2& statt $mm$i*e. 

* tetrieue einst und streng — von Inar, wie olrwp, *<?<*x»>c, 

tetrinnit anas — voo ^Qfjyei^^ wie kinuire xqyetvl 

19. 
Mit dem Vocal #, i. In den meisten Füllen ist dieses i 
kurz, dagegen in nlmeiv nach Etym. M., in Sürtupog, T/- 
vvqDS, visißvfaw lang, in %i%avuv, niifmvGxtiv xsl& %nai- 
vuv anceps. 

* ßißQciaxeiv — von mordete, mptQietv ß pelgso'j wie 

ßXmtrxw von poXely, nur mit dem Unterschied, dess 
ßißQebcxeiy neue Formen bildet, in denen das ß als 
wurzelhaft behandelt wird, wie ßoqvt. Mit o*r«re, wel- 
ches Polt EL Forsch. I, S. 121. 937. zu Grunde legi, ist 
es nicht verwandt« 

ytyaXia 9 fj yij Hes. — yäXag, yq naqä EvxXity Hes. 

ylyaq%ov der Weiobeerkern — von gleichem Stapun mit 
gramum, Kern. 

* ytyag — von yeyicdcU) ytyyecSau Es verhält sich laut- 

lieh su gen*, y&'o*, wie Mlpas zu ***»#, ft&0£» und 
entspricht sachlich dem laU Xngene f gleichviel ob man 
das in alaf Intensivuta erklärt oder als Metathese vony*-. 

ylyyXo? vavoq Hes. — syneopirt von yoyyifXog rund, 
wie x£y*Xo<; von*xiyxaX$& Vielleicht ist auch y$yyXtmr 
xdXvppa K*<palij<; i$eo$y t$ (MS*€Q€Ovp*es) Hes« eben so 
aus yoyyvUav entstanden. 

yiyyXv\xo$ — yon yXxxpeiv. 

ylyy^ag eine Trauerflöte — von FAPä ywvq, garrire; 



Digitized by 



Google 



yiyyqaa^? %%*$ H®** UD * ^fr^rir*. Davon ytyyXaqo? 

ptxi>6$ tig atUofPoll., (Verweicht stall r'fygaeot) wor " 

aus vtyXaQog. 
yiyXiGpo? xi%XiG\k6$ Said. — - von yaXav. 
J$pdq&i*if noXtq Maxedovtae bei Steph. Bys. — von 

%&Apt*v der Lolch — 

X,(&<pw jnjnbae — * 

xlyxalec, xiyxXog ein Meervogel ~ von xeXeog. 

x$yxwn(>ayor &v%l ro$ Scarelg Phol. — 

xtyxXlq die Schranke, der Binaehluss, Aristoph. — von 
xXeieiv, xXsiq^ wie dtxXldeq. 

xiyxXfer (TaXevet, poxXevtr \%ov noiel* xiveü. Phot. — 
von KYAäy wie xvXuri$ ß xXovelv, und in der Bedeu- 
tung tjxov noiei, von xiXea&ai, wie xixXtjuxeiv. 

*$y*Q$* xtQva Res. — von xeQatrcu. Vgl Ahrens Dial. 
Dor. p. 346. 

xlyxqetm* xvCQsxcu, odvQercu Hes. — ein Homonymum 
von xcIqsiv und von KAPQ, queri, xQa£ety } x^CQeiv. 

xixapa eine Gemüsart, NicTber. 451. — von xvccpog. 
Das ausgefallene t; ist durch die Lunge des t ersetzt. 

xtxeQQoi (MS. MßeQQOi), &%qoI. Maxedoyeg Hes. — von 
xiqq6$ gilb. 

xlxeXog* %qo%6g Hes. — - Grundform von xtfcio?? 

*t*f(>4ifc' (rwri} Hes. — von x^cfefy der Feigenbaum, wozu 
bair. Grossen, die Feigen, stimmt. 

xIxiqqos der Haushahn — von xqCieiv. 

xlxivvoq, cincinnus — von xovvog der Bart, wovon xov- 
v&q, d. h. xovviieiq bei Aristopb. Bqq. 534. Das o hat 
sich dem i assimilirt, ähnlich wie in cicmdela, candela. 
Nach Lob. Path. p. 225. von citrus. 

xLxvuxr fitxQcc , ip&elqut Hes. — von xva<*, xv(&iv. 

mxvtixfr dvjQtov Hes. — von xva7t%uv > wie xv1n*$ 9 
cmi f* , xivtAntr*» und xtirmmf* 



Digitized by 



Google 



pepeäo, n4Qdo(**i, Gl. Labb. — vön-jpwfere, d. L niq- 
de<r9cu farzen, mit vocalisirtem r, wie pmödtr. 

pepero, y*vv& Gl. Labb. — von parert, TMTUtqeiv. 

sesopio oder esopia, stdilia, Feslas — von jopir*? 
. tesqui anderthalb — voo tecare , der vollständige Begriff 
ist setquialter, d. h. tum* soelo (oder dimidiato) eUero. 
Nach Pott EL Forsch. II, S. 3& statt tewts*«0. 

* tetricus ernst und streng — von trmx, wie airor, t<h*zi>€, 

fetrtit»tt a»a* — von #(M?v£*V, wie fttMtre ^peiV? 

19. 
Mit dem Vocal *, i. In den meisten Füllen ist dieses i 
kurz, dagegen in nlmw nach Rtym. H. t ia 2t<xv<po$, T/- 
«!/(>&£, %i%tßw&w lang, in Mixerm*, mymicxsw and ma/- 
mv anceps. 

* ßt ßQ ciaxetv — von moräere, ecptQäetv, pe4$**>' l wie 

ßXmtrxsw von f*o2**V; nur mit dem Unterschied, dass 
ßißQeicrxeir neue Formen bildet, in denen das £ alar 
wurzelhaft bebandelt wird , wie /toga. Mit *«r«re, wel- 
ches Pott EL Forsch. I, S. 121. 837. zu Grunde legi, ist 
es nicht verwandt. 

yifa\La % f( ff\ Hes. — ydla$, ?% naqä EvxXitff Hes. 

yiyaQTOY der Weinbeerkern — von gleichem Stamm mit 
gramum, Kern. 

* ytyag — von revicöcu, yirvw&cu. Es vorhält sich laut- 

lioh su gen*, Y&>'0$j wie Mip.at zu «uim, ft&*0£| und 
entspricht sachlich dem laL tfipens , gleichviel ob man 
das in als Intensivukn erklärt oder als Metathese von;*-. 

Tfyylof vdpog Hes. — syoeopirt von yoyyvXog rund, 
wie xi/xkog von ¥ *iyxal$c. Vielleicht ist auch r*wM*v 
xätoppa K*<pcdijs ifcovy *i (HSjQeovvies) Hes. eben so 
aus YoyrvXlav entstanden. 

YfyyXvp,os — yon yXvtpeiv. 

yfyy<l<*S ©»• Trauerflöte — von fAPÜ rW v $> 9*™**\ 



Digitized by 



Google 



yiWQacrpo? %%*$ Hes. und gkigtire. Davon y/yyÄcr^oc' 
IUxqos %ig «tUo$ Poll., (Verweicht statt YiYYH a ft°s) wor * 
aus vfyXctQog. 

ytyXHrpo? xi%XiG\kQg Said. — - von ytXav. 

Mpdqvptl' noXiq Maxedoviag bei Steph. Bys. — von 

%&avi*v der Lolch — 

X>CQvcpov jmjubete — * 

xly*&X*$, xiyxXog ein Meervogel — von xeXsog. 

xiyxi6n%ayof äwl to9 daaetg Phot. — 

xiyxXig die Schranke, der Binschluss, Aristoph. — von 
xXeieiv, xXelg, wie dixXldeq. 

xtyxXfei* traXevet, poxXevw i{%ov note? xwe7. PhoL — 
von KYAÜy wie xvXung, xXovslv, und in der Bedeu- 
tung rjx oy noiet, von xiXea&ai, wie xixXi\(rxeiv. 

xtyxQF xiqun Res. — von xeQatrcu. Vgl Ahrens Dial. 
Dor. p. 346. 

ntyxqerm' xvCQvccu, odvQGvat Hes. — ein Homonymum 
von xsIquv und von KAFSk, queri, xQa&$y } xQfew. 

xixapa eine Gemttsart, Nie. Tber. 451. — von xvapog. 
Das ausgefallene v ist durch die Lunge des * ersetzt. 

xlxeQQOt (HS. iißeQQoi), &%qol. Maxed6ysg Hes. — von 
xiQQ6g gelb. 

xixeXog* %qo%6g Hes. — Grundform von xvxXogl 

xtxiQdy;' trvx^i Hes. — von x^ddfj der Feigenbaum, wozu 
bair. Grossen, die Feigen, stimmt. 

xlxiQQog der Haushahn — von x^eiv. 

xlxiyyog, cincinnus — von xoyyog der Bart, wovon xov- 
yag, d. h. xoppfag bei Aristoph. Bqq. 534. Das o hat 
sich dem i assimilirt, ähnlich wie in cicmdela, candela. 
Nach Lob. Path. p. 225. von citrus. 

xixvior (iixqcc (p&elQia Hes. — von xvdta, xvifeiv. 

Mxvwxfr dvßlov Hes. — von xvctnxuv y wie xylnsg, 
amfm, xwwwe** und xwv*n*g. 



Digitized by 



Google 



Kino» es — von xh**m, wmyelr, xtwratl 
xlxvßog, dcumm, die Naohteule — von xtity, <nm*fa wie 
xvßqvcug' yXav%t Hes. 

* ni%dvw erreioben, Hom. — vo*%uvddvuvprm*~kexiere. 

Ich vermuthe., dass die Gruodfonn Kigawet»' lautete, 
durch Assimilation, wie in tennite, feudi**, -das* aber 
die Sprache schon früh dieses wurzelhafte -dvvw durch 
die Analogie von Ixdytty verleitet, als Mose Termins* 
tion behandelte, und nicht blos xt%dvetv sprach, son- 
dern auch xtx&v* JKjTOOttr* und sogar 3x*$e davon bil- 
dete. Erst die Attiker verkürzen das a und verlängern 
das i, in x£%dveiv oder xiyxdveiv. 

xt%Xi\uv lachen — von gAat**?, %Ui^ p wie xl%l*[ die 
Drossel. 

xlxooqi — von x°4*°$p Gras. Die Grundform war wohl 
xixoQQti in Folge einer Assimilation des *, wie in (avq- 
Tog, pvQQivri. Aus x*x*M entstand xi%6(U9y, durch 
eine. Umsetzung der Quantität y wie in xi%dym 9 und 
wie in TfvvQog, von tiqßiuv, gvqCImv. 

* pipaXXciy die Bacchantin — von palvwdMy wißpatvdg, 

pawaXlg, pctivohrig. 
Mt^altg* % vvv MrjXog Hes. — von MijXog. ßyneopirt 

MefißXi? Afijlog fj rijtrog Hes. 
ptpa$crcr<r xQ*l***i<ycc<Tct, <pmvi\Ga<ta Hes. — von pepa- 

%siv , wie nrjxä<T&cu. Eben so iiifHXf**? *o*> Innov 

(p(x>vf\ Hes. * 

pipaqlg eine Saite — 
plpaQxig Hasenklein — 

Mi^ug der Gentaur — von p&o?, wie ?//*? von r&o$. 
ntnxuv fallen — von ntoc&cu. 
Gicdqtov xotrpdqiov yvyatxeiov dg ctXtHrtdiov (HS. 

äXvgeldiov) Hes. — von crs^a, stra, die Kette, Schnur, 
cr/cra^ov, wer, die BapiMMei— von «nyfr eine Ba#il m art 



Digitized by 



Google 



1*5 

M&tp#to? yiQtoP He». •** Vöü ttPdic yiqmv Bes. Pkro- 
nyfflüm von $eheat. 

aiavpßqiov Quendel — 

vifTvßof tQOcrvol, Ipdvreg Phot. — von crejtoj, wie xotrvp- 
ßo$, d.h. xatd-crvpßos. 

tfOh)vvw Söqv Hes. — von (nßvpfj, trelstp. Doch ist 
wahrttheittlich <stttv\*pop zii sehreiben, wenn nicht etwa 
dieses aus /**> entstandene fty durch eine Weitere Assi* 
milation in vv Übergegangen ist, wie pertnnii, amnis. 

tficrv^et der Pelzrock > Herodot. — Von tröQÖg, dach der 
Synonymie von Kleid und GefäJs. 

ti&q&Qim I>>QY6pes AHstoph. Kahn. 480. — von 9q«#vs1 

u&vfAcdog Wolfsmilch — von %H6pt>$. 

tlsapos Ketk, Hedöd. 8c. 141. — vött ThönP 

tltttt iptipog § dvyd&tfj? ol Si ßatfättig^voti täyog, 
td^m. Davon das aufsähe 0e&hle6ht der Titayldai 
*Phot. 

%it 9 ti die Zitze, Amme — von *ij#fj. 

utvßilttP gackern — von titoßoq, tuba. 

tttvQog der Satyr, nach Aelian V. H. Ol, 40. — von xvql- 
£w, GVQfotv. Daher bei Appian. Punn. 66. zoqos 
xid-ccQurtdiv xai %ixv^itn&v 9 d. h. Plttten- und Schal- 
metalbMser. Die Quantität der zwei ersten Silben ist 
umgestellt, utvq*$ statt *%%$$*$, wie xt%dv<ö statt 
xi%dvw. 

SO. 

Hemd* — 

eictto der Barsch, Petron. 40. — von xoqos, niedtrsächs. 
Göre, wovon xvQcrdvux; und (rxdQicr ncudla Hes» 
frfeos« getfon, gatcto. 

dcatrix die verharschte Wunde — Vöfl vtr»|iarsohenY 

cicer die Kichererbse *— von xdfvapt 

ei&nrtel*) das Johattniswttrmdmi — von omtfefo. 



Digitized by 



Google 



116 

ticoni* der Storch — von conia, wie er in PrlnesU biet», 
Huhn ahd. kuan, Grundform von xvxpos. Vergl. §. SS« 

* ci cur zahm — - von altnord. A#r zahm, wovon geheuer, 

d. h. mild , nach Sohmeller, und xoqfa<r&ai schön tbun. 

cicuta der Schierling — von xciwoy, nach Beofey Wur- 
zeil. Th. I. S. 165. Mir scheint es die lateinische Form 
von xoxxutfi, einem Synonymum von xaxzo$. 

pgeria ein Gericht aus den Eingeweiden von Geflügel — 
— von yaQov ein Gericht von Fischen. 

gingt* a das Zahnfleisch — von yevuv^ Riefe, Kiefer. 

pipinna Martial. XI, 73. — von penm. 

pipito, xoQV^a 3 GL Labb. — von nlcca % pituüa. 

Sisenna — von Stoma. 

Titidiu$ Tac. Ann. II, 85. — von Taedius ebend. I, M. 

* Htulus die Aufschrift — von tiXXuv tiv&ov. Noch deal- 

licher ist das Primitiv in tkula altnord. die Erzählung. 

* Htubare verlegen sein, taumeln — von taq>eXp % wie tv- 

cpeiy. Das a wird nach demselben lateinischen Laut* 
gesetz zu «, wie in Heeuba c Exdßq uod coluber dcxd- 
Xatpoq. Vgl. meine Lat. Wortbild. 3. 181* 

•1. 

Hit dem Vocal o, o. 

ßopßQvtw ßo&p Hos. — von ßqvt^iv , ßtvyi*Q$* 
ßopßriy oder ßovßoiy die Drüsengeschwulst — von ßov- 

vosi ßveiv. 
yoyyQog, conger, der Meeraal — von yaqlyo^ yaqlGxos. 
yoyyQvtraf «c X°lQ°S <pw*lGM Hes. — von yqvfyw. 
yoyyqdvn der Kropf — von ytpivt} die Hoble, yualvw. 
yoyyvfyiy murmeln — - von y&o$» 
yoyyvXo$ rund — von yiaXoy die Wölbuqg, yvtfo yvws 

und rvQQS kromm. 
xoy%vXri und xi%Xoq — von %6Xv$. 

* xo cxvXftdtia die Schnitzel — von cxiXXsiv t nach Pott. 

Oder ist no* ein Best von xatdl 



Digitized by 



Google 



in 



uo%mpq — 

fbopßQoi' r\ pomMi xcci (poßtjTQoy Hes. — von pd{>w&cu, 
statt [ippvQci, wie /tioojM» §. 31. 

fiop (poXv&iv hervorquellen, Pind. — von (pXv^eiy. Da- 
von auoh n6[*g>vXo$ ein Meerfisch, sonst TTopntlög ge- 
nannt S1 ). 

7ro7ra^* narijQ xctl narQog naxfa Hes. — von porens, 

%ov&*Xvy€lv kothig sein. Pherecrat. bei Athen. VI, 96. 

p. 368 f. — von »okog, QOAYZQ. Bustaih. p. 1095, q. 

erklärt es i\%ov Ttoisiv, und Poll. VI, 59. schreibt xov- 

&oqvir*vv*€$, durch irrige Idenlifieirung mit 
%w$o$visiv murmeln, Aristopb. — von $QO&tv. Davon 

*oy&Qt><; und tamüru$ , Donner, engl, tktmder. 
M. 
eo ***•«&», cma Gl. Isid. — von ctMittJu*,* denn Hai. ctma 

ist der Gipfel, wie axjuf/. 
eoclts einäugig — von xtAAag* povoq&aXitog Hes. 
coclacae, lapidet ex fhmme rotunäi Festus — von X*^.» 

wie »dxX^xsg. 
co kor $ oder Mors der Hof — von %^°^> Garten. 
tokort die Cohorte — von %oqi^ ! 

populus das Volk — von 7rtAm>, wie noXi%uv, n6Xi$t 

oder von noXvq, 7rXio$ 9 wie nrA^o^? 
popl*$ die Kniekehle — von falten, wie pUea. 



Zt) Mao hat n6/u<pvkog aus Aelian. N. A. II, 15. verdrängt und 
nofiniXos aus XV, ti. 28. geschrieben. Ich glaube der Fisch 
hatte zwei Namen, 7t6p<pvloe in sofern er Wasser auswarf, 
und nofinlXog in sofern er die Schiffe begleitete. Denn 
nofA<pvXog wird durch Ovid. llal. 10L geschützt : Qui semper 
tpumat $equeris f pompUe, mlentes. Wie käme der lateinische 
Dichter dazu die Penultiraa von nopnUoe lang zu gebrau- 
chen? dagegen das <p ging von selbst nach m in p über, 
wie in impuüari yon &ra<pXv{ny. 



Digitized by 



Google 



populari verwüsten — von PELO, wie esptfart und 

$p*bmref 
proprius eigen — von privu$ ) frei 

21 

Mit dem Vocal t;, u. 
xvxxccqov to $Xä%iG%Qv Hes. — von xo*(>bV *e lia- 

X*<jJor Hes.? 

* x^xkog der Kreis, das Auge — von KYA& > «uUrda. 

* xvtXiaxp — von xkoaxp, xUm^ Denn Räuber, Kiepbled, 

«rftfat waren jene Jft)*U>7rcg vTrtQi*OQ£oyxt$ itf (PaAf- 
xtt( Givifxovto Odyss. VI, 5. Die Wortbildung spricht 
ganz für diesen Ursprung. Dagegen ist schwer ein- 
eusehfc , wie ihre Eürfugigkeit oder ihre BigenlUniiieh* 
keit, das Auge aaf der Stirn zm haben, ähtfeh xtmlmxp, 
kreisähnlich oder augenäbitiich, bezeichnet werden mochte 
nach fleeiod. Th* 145. 
xvxXdpiyoi;' h vijg xopaQOV irarg7re$ Phot* — 

* xvxvot der Schwan — von Huhn, ahd» kuan, etsis, 

eicomo, Syncope von xixbrfv* hqyeo* Sttidt Vgl. Hö- 
fer Beitr. zur Etym. S. 283 , welcher emmire als Wurzel 
angibt. 

* xvxQ<*t*o$ eine Wachtel, Aristo«. H. A* VW, IS***) ~*- von 

XPEMQy xeqteir/tftr. 
Xv Xti' aQcofiä xj Ttmdlmv iy Evßoty Phot. — 

* tvvtlof nrikos, xvd Taqm%o^ Mivx**ifl Phot* -*- von 

TEAÜ) wie xilpa der Schlamm, <rtaXd^a& WBd&iXog. 
Davon %vv%Xä&tv a^nilov^ 1 bei Aristopb. Pao» 1148, 



W) 80 schreibt J. Bekker. Allein das v vor * ist hier durch 
nichts motivirt; die Variante *typttjKof, allenfalls euch **'- 
XQttfiot, entspricht weit besser der Analogie. Aber frei- 
lich bat Hesycbius xvxqayw Mos oqvIov neben nyx^Apa? 
fynor, und Plin. H. N, X, N. sehreib« 



Digitized by 



Google 



niebt wie der Bohol. sagt: nqlonar6h> , dpti tri /fo~ 
Xoxtnelv* VergL xw&okvXtiv §.21« 

* *vt&6s klein, wenig, Hörn. — von TY&Q, ttf*4*re, tutu- 

di$$e. Davon auch vvvvoq, Syncope von tv&ir6$. 
S4. 
mculhu die Kappe — von xvh$ der Becher; mit Assi- 
milation des x, wie in telUre Hneir, «#e vhistor. 
cucwm*r$s die Gurken — von mf/uago?? Oder ists die 

lateinische Form von xfottftaf 
<mc*rbit* der Kürbis — von coröu. 
cucurü gmttuB) Garm. in Pbilom. — von seglet)'/ wie 

corvus. 
cucntUuk eine Hülle — von cutU. 
fujnb**, IKv+w — 

immttrare — von ctqlfaiP, schwirren. 
tntwlms ein Haarlhurm — von tvlog der Wohl. 

». 
Auch diese Klasse von Beduplicationen Hebt bisweilen 
solche Syneopen, in deren Folge nooh eine andere Lautver- 
änderung eintritt und die Grundform unkenntlich macht. 

* dtaxog die Wurfscheibe — von dtx&v werfen > statt 

iliucog *•). 



29) Auf diesem Wege ist das c erklärt, während es gewöhn- 
lich als blos verstärkende Epenthese angesebn wird, wie 
vod Lob. Parall. p. 15. Kann ich zwar den bjos phoneti- 
schen Charakter manches inlautenden Sibilanten nicht leug- 
nen, bis seine Genesis genügender erklärt ist, z.B. in 

IHUtr, xvff&tj nv&oet Axotrxa tpctt, so gebe ichs doch nur 
vorläafig und ungern zu. Denn ein solches <r hätte ja kei- 
nen andern Zweck, als die Silbe zu verstärken, wäh- 
rend doch zu einer solchen Verstärkung vielmehr die 
Laute p 9 y und y durch Natur und Gebrauch berufen 
sind. Wollte man dagegen dtoxog lieber durch eine Meta- 



Digitized by 



Google 




• pipftcStu — %oo p*pajugr. VergL Note 7. 
&$C€re — rea dUfei, 6t ze* 3 m$ , 

vo* mUrty ft i wn , *rfdb(. 

* Je***, f#*f «0 die fioödea — tob TBTWÜS, 



AehoBeb, aber nd* gleich wt 
ist die Cenlractieo nach Aasfell «ms Moteadea Coo- 



• 



cmru$ — tob %cUquv, syacopirt aas CABAMU&, wie 
temems aas «etomi, Fefi» aas Fsieit Dieee Grand- 
form KAXAPOS liess sieh von x«^^ •*** «• biden, 
wie xdmior von cdere. Vgl. f. JS. Aftsin die Aspi- 
rata kooote aocb versetzt werden, wie in mcokere, te- 
ekomre; daher die Orthographie eftem*, welche ohne 
Zweifel eben so alt ist alt eerea. Eine Analogie Ar 
beide Schreibarten bietet emr% neben ekors and eoAers, 
von jperoc Garten *•). Ebenso ist 



lhe*e aus fato* <b£oV> einem Verbale von <&*«?* als durch 
eine syncopirte Reduplication erklären, wie tit*axöfjuu aus 
uTvtofiat Yon xvxrty, so wüssto ich nichU dagegen zu er- 
innern. 

30) KeinenfalU wird ujan e«ra*, chäms unmittelbar von dem 
p r i m i l i v e n ycdQHv, ynqjog abteilen dürfen, als entspre- 
che ch dem X- Heon in urverwandten Wörtern, wozu 
doch gewiss yttiq^v und earus gehört, entspricht eingrieeb. 
/ als Anlaut vor einem Voeal niemals einem c oder cA, 
bondero ohne Ausnahme einem, lat. A ; so in Aatttfctaari 
/llAt/^fl»; Aa/to X'M> **«*•» #*ty*«, **r X**Qy hirt*$ /«(XTof 
XOfTutiöe, holus xlotqov, horlut x*Q T °s* Nur in spatenttebn- 
ten griechischen Fremdwörtern wurde das # durch <?A aus- 



Digitized by 



Google 



* —t&o ein dicker Dampf •— von hatare, %e\Xv6Getv 9 statt 
CAHALIGO* 1 ). 
tidere — von M*xaifo&cct. Dies naeh demselben Pre- ' 
zes», nach weichem feccrit aus dem oscischen fefacust 
auf der Tab. Bantina, ohne Zweifel aUlateinisch ftßcerit, 
und pegi aus j>q»*£t hervorgegangen ist Vgl 0. Mttller 
Btr* S. 37. W. Wackemagel über Conjug. in Jahns N. 
Jahrb. 1831. Suppl. S* 37. erklärt eben so auoh tedo, 
Mo, caedo aus sttedo, tkiäa, cmcido. Unbedenklich wird 
es sich auch auf Stämme mit liquidem Auslaut anwtn* 
den lassen, wie eelare von CALO, e^jim, xaXvnjBiv 
helen. Vgl. G. Curtius Spracbvergl. Beitr. S.2U. 

27. 
Zu dem redopKeirten Worte tritt bisweilen eben so gut 
als zu einfacheren Wörtern noeh eine Prothese, deren Be- 
deutung nicht mit Bestimmtheit anzugeben ist, wie a/uetyia- 
xerog von fiaifMaxtog, chiräXXtiv von TlTAAASl xtXXttv, 
und äßiQßtjXog' nroAt), inax&ig, ptya, ßccQv, ccxccqujTOV, 
pdtaiop Hes M wahrscheinlich von ßaqvg, wie ßdqßaqoq. 
Diese P rothese bewirkt dam häufig noch eine Syncope, die 
sieb an dam gemiatrten Censonaoien erkennen läset; denn 
alle griechischen und lateinischen Doppelconsonanten entstehen 
entweder durch Syncope oder durch Assimilation ; zur blosen 
Schärfung der Silbe dient keiner. 
&ddt£' (xttQoy %etqa%olvtxov Aristopb. bei Phot. — von 

Sa4tt> Mxetr&M, statt £&*&£• 
aXXt%- #tro# xetgutarog. EwptQfap Hes* — von Xaxlg, 
Xoxxfj, wie Imcerna und Laken, ahd. lahha*. Davon 
aücula. Vgl. Heineke zu Euphor. p. 165. 



gedrückt , ckmaera , chorus. Auch würde die Lange des a 
gar nicht motivirt sein. 

31) Diese Erklärung entspricht dem Begriff von caKgo besser 
als meine frühere Ableitung von eelare. 



Digitized by 



Google 



inna der Tatar, CalKm. — von mtaf*. Davon 4fP*»t 
wie von a%%a AtHus. 

* *n<pvq der Grossvater — von mrjm»£. Hier bat die 

Syncope noch überdies die Folge , das» der ausfeilende 
Voeel durch Aspiration der benachbarten Mute ersetzt 
wird, wie in i>ip<peG$cu. Vergl. Note 7. 
l4%&k — von %fi$n> BuohsUbfioh ist eine andere Er- 
klttrung des Namens kaum möglich; ihre historische 
Richtigkeit beruht aber auf der Annahme, daas ^*£ij>f 
ein Synoaymum von n&fjvq ond Tqihi sei. 

* avcctXluv erstehen, Heeiod.Opp. 1*1. $1 ) — ronärmdl- 

le$y Theog. 480. 
VyxQO? iyx4<paXog Hes. — von paxaQor xqaviw Hes. 
uä(j>a. Oder ist es eine Abstumpfung von iywuavfrt 
Xvna* o d^voxckaxp Hes. — von ntm$, nmm der 

Baumbacken 
okkm das Trinkgeschirr — von Ware. 

28. 
Aber auoh im Anlaute des Wortes tritt oft eine Ver- 
stümmelung ein. Bei den oenseaantisah anlautenden Stim- 
men ist sie problematisch. Wahrscheinlich ist sie mir in 
folgenden : 
dvd-Qtivii — • von w#ppf. §. 18. 
l%Xa Hes. — von xlgilq. §• !•• 
uopia — von «etapto. §. 18. 

apit/« — von caftitfea, «y-7« Gl. bid. und Gtoss. Labb. **) 
Der Stamm ist **JUrfv4(, wie in «f etfaet , /toten* ; in dem- 
Fr. Gbea. Lat ed. Hildebrand, Dortmund 1845.. 



St) GötUing hat zwar diese handschriftliche Schreibart ver- 
schmäht und ictüluv belassen. Allein diese Prothesen sind 
nie von Natur lang. 

St) Möglich , dass auch oeuhu auf dieselbe Art aus xwdog ent- 
standen ist. Aber ich darf dieser Yermuthung gegenüber 
der herrschenden Ansicht, welche in oeuku ein lateinisch 



Digitized by 



Google 



Aber «pdlos wM die Z$U dar Beispiele, w*»t matf 
die vocalischen Prothesen a, e, i, e durch Yerstttounelung 
reduplicirter Formell erklärt, mitbin aXa7zmQsi» (oeben 
Aanrafc**) statt Xalandfaw von linsiv und o*J?«*ü (aeben 
cwtettt*) «M)it oacotaiffc, #>wa statt ?t power. Allem diese 
Prothesen scheinen verschiedener Natur zu sein. Sie lassen 
stob häufig eben so gut dureh eine Versetsung dea Voeals 
erklären, wie äqx^iy von regere, ackusis, Nebenform von 
co/anu, und bisweilen aied sie Reale von Präpositionen, wie 
04*4*4 von ß&trere, wie ümUere vonobmütere. SM nun 
wirklich mehrere jener Prothesen Reste des ersten Gliedes 
ofotft reditpliflirten Wortes , so wird es scfawer oder •nmög- 
liah sein, sie mit Sicherheit auszuscheiden **)* Aber von 
dieser Wertklawe abgeeehn, würde ieh ijdf dureh 6^0%, 
jomjßm erklären, wen« es nicht vereinzelt stünde. Die Sans- 
kritkundigen identificiren f}Srj mit &dja } heute; vgL Bartung 
Part. Th.I. $,324. 

29. 

In den vocalisch anlautenden Reduplicationea tritt zur 
Verkürzung die Aphäresis ein, bei vielen bereits aberkannt, 
bei andern wahrscheinlich. 
yqriyoQeTv — von £ww*QÜv> iy*lQ*w. Lob, ad Phryo. 

p. 119. 
fffftffoc eine gtachelpflange — von *cacHm, m*ccr$* mc 

Awumwks iq Spec GW*s< Lat ed. Osann. 6iasae)82tf 

Pk $• ; alaa von i*% f wie wwwkiv*t> eumß*s* 



umgelautetes Deminutiv von 6y sieht , kaum Eingang ver- 
sprechen. Auch i'ifftty könnte auf diese Weise mit nlccuv 
nitftai zusammenhängen« 

$4) Ich weiss nicht, ob meine Vermutboog neu ist, tktfs 
anlwuly nichts als der reduplicirte Aoriat von *A*y|a<r$<r# 
sei, der seinen Anlaut in anXcacrty einfach abgeworfen, in 
«t*7üaxiiy aber zugleich durch inlautendes p ersetathabe. 



Digitized by 



Google 



ut 

* uuv%u<&cu> xav%ü(r&*i, prahlen — v*n cri%eTv, 

xm%evuy stützen — von ox&xi* $X e * y * 

kalaXje ßoa Hob. — von aXala&. 

p2pa<; dar Nachahmer — von wuttoi; der Anlast von 

Ipiftos ist Wer im Iniaul ersetzt, wie in vfjtay **). 
ymyo? inl %mv pueQ&v Suid. — von Mvo$ vorjährig und 

einjährig? ••) 
yevo? evq<dys.B9B. und vevlf\Xoq kiodisob, Callim. — 

von iveog nnd tyltjko? ay6fjrog Hes. Lob. Path. p. IM. 

* riy — von Iv Find. Die Grundform war IWx, wie & in 

Bona. II. XX, 171, sese und einerlei mit etnem, eunämm 
bei Pe8tu8. Aus diesem mnem erklärt sich zugleich die 
homerische Form fuy, vorn abgestumpft, statt fyuf*, 
und hinten nach griechischem Lautgesetz abgeschliffen, 
statt pip. 

nlnav %6v axQißij to^otijv Hes. — von irtlrniq. Anoh. 
Arcad. p. ISO. führt mnä and omnfr xo neqißXin*- 
fta» an« 

7*9i$fou> — von hxoxp. 

* xavciog, xfjvciog vergeblich — von avmog, avxt&g, 

aidxtj, Stfi, wie das synonyme £x*i<no<;. 

* xixxa — von äxxa, #r^$, statt dxäxxa. 

* xfjx&y berauben — von äxax&c&at (MS. aycc*&<r&m) lt 

ßkanxe<r&a$ Hes. Das anlautende a ist im Inlaut ersetzt, 
wie in d^dcaesy fäeveiy, aya&6$ yti&eJy, etpaXos 



K) Eine Reduplication erkennt Höfer in den Nachträgen zu 
S.1S0. seiuer Beiträge an; doch ist mir das Verhäitniss 
nicht klar, in welches er /Lttptlc&at zu minari setzt 

•$) Eben so lagst sich auch nanmu der Zwerg erklären; dage- 
gen pdvyt) ond rirroe, Muhme und Oheim, scheint durch 
Assimilation entstanden. „Im Skr. heisst nandä Schwägerin/ 
Bttrfey .Wurzelt It, SM. 



Digitized by 



Google 



t45 

pfjloy ,T ). Als Passiv hat es Perfcctbedeutung , ent- 
behren, um nicht durch eine abermalige Reduplioation 
ein unförmliches retijTritf&cu bilden zu müssen. 

*4fTt?pa* äXij&fj Hes. — von irrjWfka. 

SO. 

cacumen — von acumen. 

* naenia — von a&oc* 

«0« — von #*? Apocopirt statt noenum, n e n wmf 
tat — von a<rif die Sättigung. 

B. Verkürzungen des »weite» Gliedes. 

« 
Sl. 

Man kann (ig Snog elneiv) jedem Stamm, welcher mit 
einerlei Consonanten anlautet und auslautet, Schuld geben, 
dass er nichts als eine hinten abgestumpfte RedupKcation 
sei, wenn sich der Auslaut nicht gleich als Tbeil der Ter- 
mination verräth, wie in rfaft und m<mm, oder unorgani- 
scher Natur ist, wie in tot y t6<roi. Ob die volle Form in 
jedem einzelnen Falle je darneben eiistirte, oder ob die 
Sprache uranfönglich auch halbe Reduplioationen bildete, 
wird schwer zu entscheiden sein. Jedenfalls herrscht in 
diesen wie in den vollen Formen die gleiche Idee der Re- 
dupKcation. 

• ßmlßlg die Schranke, Schwelle — von ßi\U<;. Vgl. Herrn. 

ad Soph. Ant. 131. Opp. T.I1L p.*44. 

ßteßfi der Schaden — von ßalety. 

flglßdg, bulbnt, die Bolle — von ßmXog der Brdklos. 

ßQaßevg der Preisvertheiler, Kampfrichter — von ^/<>e- 
<r&€u. Bs fehlen freilich viele Mittelglieder, aber BF ABU 
wäre nach denselben Gesetzen von MEIPQ gebildet 



•T) Anders Lob. Rhem. p. 299. A rata (terato) tiftif tt rJJw * 
cnwtg. Die Form tnät&ur ctitfcacton Hes. ist offenbar 
nur GorrupteL 

19 



Digitized by 



Google 



144 

wie ßqowg, und wie ßQafyo, ß<t*%** ßqi^ von fuJ- 
Q€<j$ai. Eben so verhält sich ßißXew piXXew Hes. und 

* ßqaßvXov eine wilde Steinfrucht, Theoer. — von /wegetog 

Schol. ad flom. Od. X, 245. Kqavtlag xctqnog xalö- 
%ai . . nt%xa%ig* 01 de ßaqßvXov <pct(rlv, ol de [accqccov. 
yoiQY a ' cclyeiQog Hes. Kork bäum — von ceHyeiQQg* 
yeXylg der Knoblauchkern — von gleichen] Stamm mit 

galla, gUm*. 
YXccyog die Milch — von yeXäv wie gifous? 

* yoQyog lebhaft, rasch ,§ ) — von iyetQeif, YQfiyoqelv. 
YVQYct&og die Fischerreuse, und gurges — von yoQyvQa, 

yvQog. Aehnlich gurgusHum. 
daqdalw (utXvvet Hes. — von dalquv y diqety, wie 
dQvm&p, d. b. durch Kratzen blutig machen. And«». 
Lobeok Path. 37. „ad äqda perimere videiur." Aber 
woher dann der Anlaut d? 
: iyeQyet' yQ^yoQel Hes. — von iy*l<piv. 

* xwxtog der Nordwestwind — von xaq*al$ew* Der 

Grieohe hat das q vocaliairt, während sich im Latein die 
Grundform vorfindet, ceräus. 
xdXxy die Purpurschnecke — von %&fo>g<, wie xo%X^ 
Darneben x6X%og y wie ovqog und ovtog neben ctttg* 
und avtr] ; der Vocal der Wurzelsilbe ist durch den des 
Suffixes getrübt. Demnach ist x6X%og keine Metathese 
von xo%Xog, sondern eine andere Art der Reduplioation. 

* xaqxlvog der Krebs — von xelqeiv Schere, wie c$me$t. 
xavxvg, cmmcuM der Becher — von xavxaXiov, eatis. 

Vgl. §. 6. 
xAqxccj axQig fies. — von KAPÜ, x^etv, wie xqixew. 



18) Diese Bedeutung hat yoQyoe in der 'ältesten Stelle Aesch. 
Theb. 537. und öfter bei Xeaophoo, ohne Tadel. Auch 
erklaren es die Alten durch t«xvc, tvxirrjros. Dagegen die 
Bedeutung wild ist eine abgeleitete. 



Digitized by 



Google 



147 

Beide Formen, xiqxa und a«e/f , verhalten sich wie f *2- 

ylg und api/c. Davon xeqxi? eldo$ i^riov Hes. mit 

seinem Deminutiv qmerqmtduia / und xiqximy, ein Syoo- 

Djrmum von xeQxoQciyf}. 
Kiqxf\ — von xeqacvt, wie xvQxccyay. 
xIqxo$,xqIxos, circus, der Kreis — vouxeiQeiv, wie xaQxa- 

qov. Ob aber xIqxo^ der Habicht, (oder buchstäblich der 

Geier, ahd. g%r) von der drcmutio seines Flugs, wie 

tfvltur von skt£a$, von xq(&w, wie x4qxoc ß xeQxlfr *£f- 

ar/«v benannt sei, weiss ich nicht. 
*o^xot s. oben xdXxy. 
xQixeiv tönen lassen — von KAPä hardn, wieconae», 

xg oveiv u. a. Davon als Intransitiv xg/x* Hom. 11 XVI, 

470, d. h. krachte. 
xQixeiy weben — von xalQog *•). 
xgdxo? der Safran — 

xvQxayßv vermengen, Aristoph. — von xeqdcai. 
l*€Q(*l$ die Schnur — von wqw&oq 40 ). 
f*of pai ein Schreckbild — von pogftogoc o yo/fo? Hes« 

und pvqe(j$cu, wie fiopßQm. 
pvQptj ein Seefisch — von pogfwgoc. Athen. VI, p. 313 e. 

^EnixaQiKx; pvQpaQ avtovg (tovg iaoqpvqqvs) 6yofuüjc$, 

ei /mj did<poQoi %r\y tpvaw el<rly. 
pvQpog, t*vQi*fi% die Ameise — von fkVQ€<r&a$ 9 wie 

§WQ$Ot. 



19) Ob dieses x&xh* einerlei Wort mit dem vorigen ist und 
seine Bedeutung durch den Begriff ein Gewebe schlagen 
vermittelt wird , lasse ich unentschieden. Es stimmt buch* 
stablich zu schrägen« 

40) Anders denkt sich den Bildnngsprocess Lob. ParalL p.16?. 
MrjQirg in hoe casu inveniri tum puto, Med accusatho *fif»r 
Orpheus Arg. 599; nominaAvui modo (uofitg dicUur iteraia 
contona initiali . , modo tj pij(py&oc 

10» 



Digitized by 



Google 



148 

ft6qitfi die Spange — von nelqeiv, wie rreQ6vfj. 
7tQctrt(de$ das Zwerchfell, Hom. — von itQiTtttvl 
rtQi7VHv hervortreten — von netqeiv. Vgl. Buttmann's 

Lexil. I, S. 19. 
(poqßoy ändyd-QMnov Hes. — von ferne, <Dij(>? 

St. 
halb ms stammelnd — von ßlä^etir pkw^alveiv Hes., wie 

blatirc, blaterart; die Wurzel ist piXeog. 
barba — von BAPSk ß(>4etp, wie Bart. 
baubari b äffen — von bohre, mit Vocalisation des Bnd- 

radicalen. 
Idba die Hyäne — von balare. 
inbere — Von ßveip, wie 6na das Getränk and tmbuere } 

das Gausativ von imbibere; also statt bibuere. 
bilbit % ßopßvtei Gl. Labb. und Festus — von buttare, 

bulUre } ßXvsiv. 
calx, calcare — von -celltrel 
crocire krächzen — von xqm&iv, coreut. 
crtitfKröcke — von xaTqo^, wie xqixeiV, xQÖxr r Vgl. §. 39. 
forfex die Schere — von forare. 
glaciee — von geht. 

greXy eongregare — von yaQyccQa, ayetQew. 
palpare streicheln — von PELO, wie patma % poKre. 
palpilare zittern — von ndlXeGd-cu. 
papare, pappare essen — von ndcaa&ai, nat&tr&cuj 

wie pabulum. 
jmlp a das Fleisch, im Gegensatz von Fett und Knochen — 

von puls , noktog, pulmentum, polenta? 
* 9er 9 ex der Hammel — von eerres, 3<>öw? 41 J 



41) Da das v in beiden Tbeilen des Worts sich behauptet, ohne 
in b überzugehn,' wie auch in viverra, so hüte man sieb, 
auch verberare für eine Reduplication zu halten. Es ist 
vielmehr das Intensiv von &Qaßay 9 wie verbum als Neutrum 
zu äfußof stimmt 



Digitized by 



Google 



• pivw — von tigere t vigere* Die Ftarioft t>M, **hu 

spricht dafür, und die Assimilation des g hat io figere 
fibvl*i in mtyfuii pumilms, und besondere in *ey#«eo/0, 
mattolo eine Analogie. 
poltere — von slXeiv, iUecw, aHAew. 

C. Verkürzungen beider Glieder. 

33. 

Nicht selten sind auch beide Bestandteile de« Wortes 
abgestumpft, so dass von der Wurzel nichts übrig bleibt 
als der Anlaut, und die Abkürzung allenfalls durch Gewpa- 
tion 4es Auslautes der ersten Silbe ersetzt wind. Npttlrljeh 
ist hier, bei eiaein so kleinen Best der Wur?el, der Schritt 
sehr unsicher« 

<b£ «jtw? ftuchegd, Honu — wn trjwlp, nach Pott Forsch. 
Th.1, S. 183. Banfey Wu^ejl Th. I, S. «8«. 

naxo$ bös — von KAU^ wie xalwwl 

xlxxo? aXtxtQiuov Hes. — von ttxiQQQg, *$&»>. 

xIxq? & viog t4**i£ Hos. — von KAPÜ, xqCQw. 

xlxvg Saft und Kraft? Horo« — 

xoyxitAof xwqqth He^ — von xdwfr 

xoyxn — von xoyxvXiov, %ÜVi* Vgl, g. 21. 
. xvx$v, xvxayay mischen — von xzqäacti, vermittelt durch 
xvQxaräv und A7^x*f. Davon wcetym. 

XaXsiv, lallare — von XaXay&v, Xfyetv. 

ftMffrO? der Hohn, Hom. — von /w&ety, wie äptipw. 

nanav streicheln, EM. — vonniltiv, wie palpare. S. §.31 

ndnaq rovg naxiqaq xaXovai Phot. — von *«*{(>• 

* nipneiv — von peiere, na%elv % oder von /j^dav, repedßte t 

mit causativer Bedeutung 4a ). 



43) Der neuentstehende und doch zugleich uralte Stamm 
nktmm findet sioh auch schon im Latein vor, in d$m wun- 
derlich lautenden jwppw* Der Grundbegriff diese* Worte 



Digitized by 



Google 



IM 

nirtmv, PC*nakiQ*$ — von nifteigd^ ni^aq. Vgl. §.18. 

Davon gleich als von einer eigenen Wurzel Tciavstv, 

(assimilirt aus nttyeiy, nimeiv, wie h<r<re<r&ai von ot/ß, 

ümetr&ai) und nonavov , popa. 

Ttop<po<; eine Geschwulst, Galen. — von nopcpolvi, g>Xv- 

fyiv, wie (pXvxiawa. 
tiy&fl? Itxvoe Phol. — von 5ij<rce<r#a*. 
tlr&og' xiv&aXiog heiss — von &iQew, wie &*Qi*6g. 
%i&ar ri$a<j<Ta( Hes. — von **#acrtfc. ' 

M. 
eoeeusy goth. itottt — von xouwAAe*»'? 
eora die Hüfte — von xox«*ij? 
«utmma — von w wmiUa , melken. Vgl |. lt. * 
pampmms die Weinranke — von palma, palmes? 
pvpus das Knäblein — von pner, Marci-por, pulku* 
Hieber würde auch dudmn und totu$ gehören, wenn ich 
wie andere in ihnen RedupHcationen erkennen wollte. Aber 
dndmin scheint mir die lateinische Form von ÖccQoy, dqQov, 
wie caduceu$ von xccQtmetov und hoedms von %oIqo<;; die 
erste Silbe ist durch die Termination in « getrübt, wie <r$pq£ 
so f*cu* wurde. Totus ist durch vooalische Assimilation aus 
teXevot (d. b. teXe6$, navtslf^) wie eis und mitte« aus eefr, 
teUs und tiieeJifti* entstanden. Die nächste Grundform war, 
meine ich, toUus, wie toltus und Vollnrnut von &Uxrdc. 

35. 

Eine besondere Behandlung verdient 

xvdoidoTiav 

bei Aristoph. Pac. 1152: hpocpei yovr h'vdov ovx vtf &%%a 

xäxvdoidona, vergl. Nubb. 616. Beseitigt man vorläufig xv-, 



war wohl das Steuerruder, denn dies ist der Weg- 
weiser des Schiffs, nopnig. Wie nun Poppaeus von A»- 
pefw nur mundartlich verschieden ist, so ist auch puppU 
nur eine Assimilation von ko/ittoV. 



Digitized by 



Google 



15< 

so lautet -dotSonSv wie eine ftedupBbatiöh von fovTttlr 
Se&övncig, ähnlich wie nach $.11. noinvvetv und rroirpvcr* 
veiv von nv&oaai und ne<pvtci$. Jenes xv- aber ist ein 
Hest der Präposition xaxa; dieser behalt in ähnlichen Ver«* 
stümmelungen den Vocal der vollen Präposition, wie frf 
xdxxave, xctßcuvov, xdnexov, and in carpere, xa QTtaXtfxcoi 
d. h. xaxa - r apere, oder in xaXeveiV Xtd-oßoXeTv Hes. Bis-* 
weilen ändert er ihn auch: so ist das vielbesprochene xov- 
v&v yiyvoocrxeiv bei Aeschyl. Suppl. 118. 164 nichts als 
eine Synkope von xaxavotflv; das ausgefallene o wird in 
der vorhergehenden Silbe ersetzt. Ist dies ein ähnlicher* 
Fall, so gibt es sogar auch gleiche: das homerische xv- 
doipog ist von xaxadvvai p&kov v A§i[Q<z gebildet; und xv- 
Xoidi&y bei Theoer. I, 38 ist nicht aus xvXa und olöav 
oomponirt, sondern aus xaxa und dem Stamme von Xoido- 
Qe?v, nämlich ludere. Das a ist hier, um sich dem folgen« 
den ot möglichst zu assimiliren, in v umgelautet. 

36. 
In Bezug auf die germanischen Sprachen lehrt J. Grimm 
D. Gramm. Th. I, S. 72 : „Durch alle deutsche Sprachen gilt 
„die ausnahmlose Aegel: Reduplication auf das Prät. Ind. 
„unet Cooj. beschränkt; nicht einmal in das Participium über- 
tretend, erstreckt sie sich nie in die übrige Wortbildung. 44 
Doch wird der treffliche Forscher hier den Begriff der Re- 
duplication nicht in jenem weiten Sinn gefasst wissen wollen, 
wie von mir gesohehn ist. Denn was er Th. II, S. 405 Ge- 
mination des Worts nennt, z.B* $Üp-$blpo } vgl. S. 665 und 
Th. III, S. 648, ist doch nur ein anderer Name für die voll- 
ständige Redupliaction. Aber auch eine abgestumpfte oder 
unvollständige Reduplicationsform glaube ich im goth. daddjam 
von $yaaa&ai saugen zu erkennen. Schon Buttmann Lexil. Tb. I. 
S. 21 verglich malmen, treten, dulden von malen, terer* 
und tetuk$$e mit nqinew von nelqew, obgleich diese auslauten- 



Digitized by 



Google 



m 

den Copgooaptoa n opd d eben so gui Mose Ableitungen sei» 
können, wie in qualmen und schulden» Vielleicht stammt 
such bor eh en, ahd. horecken, eben so von hören, und 
beuch ein, schwed. k^ckla von helen oder vielmehr goth« 
hmljan, hellen, und kriegen von ayelfw, ayqMlv. Ja 
selbst fttr die Abstumpfung des ersten Gliedes finde ich ein 
Beispiel in dem ahd. Fifalter, der Tagfalter, oder wenn 
dies, wie Greif (Sprachschatz Tb. II, S. 517) andeutet, aus 
Zweifalter verkürzt ist, so scheint wenigstens gegen 
eine Redupüoation von gen zu sein **). 



48) Der vorliegende Aufsatz , eine weitere Ausführung dessen, 
was ich vor 8 Jahren in meiner lateinischen Wortbildung 
S. 54 und 116 mitgetheilt hatte, war eben zum grossen 
TheH gedruckt, als Herr Dr. J. H. Bainebach mir sein Schul- 
Programm zuzusenden die Güte hatte: D* Gratcae tmgum* 
redup&cotione praetor perfectom. Qusae MDCCCXLVIL Trotz 
vielfacher Uebereinstimmung wird man die vollkommene 
Unabhängigkeit beider Aufsätze von einander auf den 
ersten Blick erkennen. Doch bab ich einzelnes der frem- 
den Arbeit noch zur Vervollständigung der meinigen dank- 
bar benutzen können. 



Digitiz v ed by 



Google 



111» *)• 

Heber die Classification der Prä- 
Positionen. 

Es ist eine Art Ehrensache für den Philologenverein» 
nach den anziehenden Vorträgen aus dem Gebiete der Ar* 
chäologie, der Mythologie, der Geschichte, die wir eben an- 
gehört, nun auch der trockenen Grammatik das Wort zu 
gönnen; denn sie ist der zwar trockene, aber zugleich feste 
Boden, aus dem die Blumen und Bäume und Haine der 
Interpretation hervorsprossen, durch welche dann die warmem 
und kühlen Lüftchen der Kunstgeschichte und Mythologie 
weben und sich mit ihrem Duft und Blumenstaub schwän- 
gern. Jenes undankbare Geschäft will ich übernehmen und 
meinen Vortrag dadurch noch trockner machen, dass ich ein 
Thema aus der allgemeinen Sprachlehre wähle , und mich 
noch Überdies auf einen blosen Schematismus beschränke. 

Die Präposition ist die Partikel oder das Verhältnisswort 
des Substantivs im Gegensatz des Adverbs und de* Gon- 
juactjon, als der Partikel des Attribqtivs und des Verbi 
Substantiv!. Alle Präpositionen haben anerkannter Weise 
ursprünglich eine rein looale Bedeutung» aus welcher sich 



•) Bin Vortrag bei der sechsten Versammlung deutscher Phi- 
lologen und Schulmänner in Cassel UM. Vergl. die Veiv 
handlangen S. 71. 



Digitized by 



Google 



154 



die sinnverwandten temporalen und modalen Bedeutun- 
gen erst entwickeln. Ausgenommen hievon sind die Präpo- 
sitionen mit und ohne, welche schon ursprünglich ein 
rationelles Verhältnis*, das der Gesellschaft, bezeichnen. 
Um nun die localen Präpositionen in ihr wahres Verhältnis« 
iu einander zu setzen, unterscheide ich vor Allen das locale 
Verbältniss eines Substantivs zu einer blbsen Fläche von 
jenem zu einem Körper. Weiter unterscheide ich das Ver- 
hältnis* zur Fläche, erstens als innerhalb und zweitens 
als ausserhalb derselben, und in beiden Verhältnissen lässt 
sich das Substantiv entweder als Punkt oder als Linie 
oder als Kr ei 8 denken. Innerhalb als Punkt gedacht, wird 
iv, in, In verbunden, als Linie durch diä, per, durch, als 
Peripherie durch ayupt, um. Ausserhalb als Punkt durch 
rtQog, apud, bei, als Linie durch tkxqcc, längs, als Peri- 
pherie neql. Den Unterschied von äp,y>t und neql setze ich 
darein, dass' ä[i(pt den Kreis im Gegensatz dessen, was in- 
nerhalb, neqi im Gegensatz dessen, was ausserhalb 
der Fläche ist, darstellt, ohne verbürgen zu wollen, dass 
das Verhältniss dieser synonymen Präpositionen sich nicht 
umkehren lasse. Alle Übrigen Präpositionen dieser ersten 
Klasse müssen sich unter diese sechs Präpositionen iv, did, 
äptpt, nq6$, naqd und neql als Nüancirungen subsumirea 
lassen. Als Beispiel führe ich an inter und intra als Unter- 
abtheilungen von in, von denen inter sich auf die discrete 
Grösse von Zahlen, intra auf die continuirliche Grösse 
eines Raums bezieht. Eben so sind an und bei nur Un- 
terarten von TtQos, apud, welches die Nähe eines Punktes 
ausserhalb im Allgemeinen bezeichnet, während an specia- 
ler eine Berührung der Gränze, bei aber eine Trennung 
von derselben bezeichnet. 

Diese sechs Verhältnisse des Ortes sind jedoch mit den 
drei Verhältnissen der Bewegung zu multtpliciren , ohne 
dass die Sprachen besondere Bezeichnungen Air jedes dieser 



Digitized by 



Google 



166 

Verhältnisse zu besitzen braucht: für den Punkt innerhalb 
der Fläche gibt es Yiur im Griechischen drei Formen, kv, el$? 
& im Lateinischen und Deuteehen ist der Terminus ad quem 
homonym mit dem Terminus in quo. Dagegen d$d und 
apcpl müssen alle drei Arten der Belegung bezeichnen und 
können es um so leichter, als es z. B. zu einem Terminus a 
quo von äp<pl nicht leicht im Beeten Gelegenheit gibt. Für 
den Punkt ausserhalb der Fläche, ftQ6g y gibt äno den be- 
sonderen Terminus a quo, doch so, dass auch nQO$, mit 
den verschiedenen Casibus verbunden, die sämtlichen Ter* 
minos als Generalbegriff bezeichnen kann. Das letztere ist 
auch der Fall mit na$d und neql. Erst der feinere Usus 
loquendi unterscheidet zwischen äno und nqoq cum genit. 
während sie rationell sich nur Wie die speoieile und die ge- 
nerelle Form unterscheiden. 

Die übrigen Ortsbezeichnungen beziehen sich auf die 
drei Dimensionen, welche durch einen Körper bedingt 
sind, yan wähle als Körper z. B. einen Kegel. Die Höben- 
dimension oben und unten wird durch ävd, tu, auf und 
durch xa%d unterschieden. Diese Entgegensetzung schliesst 
einen synonymen Gebrauch nicht aus; z» B. ava yalav be* 
deutet oben auf der Erde, im Gegensatz der Unterwelt, 
xaxd yalav unten auf der Erde, im Gegensatz des Himmels« 
Aber das oben und unten ist selbst wieder zwiefach, je 
nachdem das Obenseiende auf dem Höhepunkt oder der 
Fläche ruht: ävd (auch ini), tu, (welch letzteres eine 
Abschwächung des altlateinischen an in antennos, ankelare, 
mmdruare, avd, mithin nur ein zufälliges Homonymum von 
t», iv ist) auf; oder oberhalb der Höhe schwebt, vniq, 
super, über. Der Gegensatz ist, wie xatd von ävd, so 
ino 1 sub, unter von vniq, wenn nämlich das, was unten 
ist, von dem Gegenstand, in Terhältniss zu 'welchem es 
unten ist, zugleich bedeckt wird; demnach unterscheidet sich 
iniq ebenso von ävd, wie bei von an. Die Dimension 



Digitized by 



Google 



4* Vjfto wfcogt die Bntatisohetduig von 494 , «um, v*r 
und von pera, port, nach* Die Präpositionen av%l % contra, 
prm u» s. sind Ntyannen von mUe. Die Breitendimension bat 
)taine doppelte Bezeichnung, weil sich hier nur rechts und 
unk» unterscheiden läset, diese Unterscheidung aber nicht so 
wesentlich und wichtig ist, wie dft von oben und unten, 
vorn und hinten; daher genügt htf, neben. Auch dies« 
fünf oder sechs Dimensionsverhältnisse sind nun mit den Ter» 
minis der Bewegung zu multiplicireu, ohne dass die Sprachen 
dieser Forderung der Vernunft volles Genüge leisten* Am 
bereitwilligsten hilft uacd aus. Mit dem Genitiv construirt 
ist es eigentlich der Terminus ad quem von unten, in mm 
ip&aipäv %&%v? ol%Iv^\ es (gast sich aber) auch als 
Terminus a quo, von oben gebrauchen, in <W*<ftx* *ot 
iq&aXp&v %i*. Die Präposition ttoe bezeichnet an sieh 
alle drei ^erminos, hat aber für den Terminus a quo noch die 
besondere Form vtUI. 

Vit diesen Andeutungen schüesse ich diesen Abriss; 
eine weitere Ausführung würde zu einer Synonymik der 
Präpositionen führen, welche, auf diese Grundlagen 
gebaut, an Einfachheit und Sicherheit gewinnen kannte. 



Digitized by 



Google 



liecttones Theoeriteae. 

1. Ad Theoer. id. I, 64 — 141. 

De Dafhmäia fabul*. 

Celeberrünä erat de Dapfanidis maus lüde ä Stesicboto 
fabula. Sed maxime eadem varia fait. Tide praeter Theo 
criti scfaoliastam dhrersissima commiscentem, inepta cötotfririf* 
seenlem, Serv. ad Virg. Buc. VIII, 68. Ovid. Met. IV, Vft. 
Sil. It. XIV, 466. Aelian. V. fflst. X, 18. Diod. die. FV, 84. 
Nonn. XV, 307. Pariben. Brot. %9. Diligenter baec et collegtt 
et di*tiniit Welckeros in Censora Stesichori Kleiniatti foserfa 
Jahnii Annan. Philoll. 1820, IX, t. p. 384 seqq. cui plutifitattf 
aeeeptum refero. Commune bis prope omfribus fabalfe hod 
est, Dapbnidem lege aliqua obstrictcrai faisse, ut semel atna- 
ret, uno in perpeluum amore contentus. De puellae nuptaeve 
nomine, de juvenis constantia et flde disorepant. Noa dam 
Tbeocriteam de Dapbnide fabolam rarestfgamtra , noa hoc 
seqaemur, ut cum caeterorum fabalis congruat, sed ex Ulis 
tantum assumemus, quantum ad illustrandum Theocrffi poema 
facere inteHexerimus. PJurimä, imo oinnia norus pbeta pot* 
rat ex prioribus fabulfs repetere, dM debebät. Ergo hätiö 
Theocriteae fabulae summam statuo. Daphntdf ntipta etM 



•) Progr. acad. 181* 



Digitized by 



Google 



158 



vel amica, quae semel non quidem nominatur, sed signifi- 
catur, v.8* a xmqcc. Fuerit illa Nais, de qua id. VIII, 90: 
xrjx Tovtto Jätpvig naqä noipiai nqatog Syeveo, 
xal vvyxpav SxQfjßog edv eti Natda yai*ev. 
vel tyepaig vel Nopta in reliquis fabulis nominata. Nam 
xdqa, xovQfj non virginem solam, sed etiam juvenilem ma- 
riiam significat, ui Hom. IL VI, 347 per xovQamv filiae Priami 
matrimonio junetae intelliguatur , xovqISicu äXoxoi, ut Pro- 
serpina , ut pariter Octavia Neronis conjux pmella dicitur 
Tao. Ann. XIV, 64 coli. c. 30. Uli se uni in onmem vitam 
dediderat, jurejurando amatorio obstrictus nullius se post 
illam amore captum iri. Non coactus a vjrgine id promise- 
rat, opino r, ut est in vulgari fabula, sed suapte sponte et 
impetu animi et tanquam certus , neo venustiorem illa inve- 
niri usquam posse et ipaum puroa a contaotu aliarum ooulos 
habiturum esse. M tarn confidenter promiserai, ut ea ipsa 
oonfidentia numen Veneria laesisse videretur. Nam sive Ve- 
nus sive "EQtog amores quoaeunque volunt quibuslibet erga 
quoslibet commovere solent. Et ulciscitur Venus illam po- 
tentiae suae detrectationem , tanquam non obnoxium se Ve- 
neris arbitrio Daphnis jaotaverit Sauciatur Veneria sagütis, 
at novo tnox alius Virginia amore laboret Quaenam ea virgo 
fuerit , neo significatur, nee ad rem faoit. Fuerit illa Stria, 
oiqua mentio id. VII, 73. 

i de Tlxvqog iyyv&ep ycei, 
mg noxa tag Seviag yQacrcrato Jdtpvig o ßdtag, 
%dg %qo$ ap<panoXei%o xal dg ÖQveg avtov i&Qfjrew, 
tyiqa a%%e (pvovxi koq oyfraiGiv notapojo. 
Nomen proprium agnovit Meinekius, nisi quod Sevlag scribi 
mavult ex Schol. ad I, 65. Jä<png w dwd[*epog <peQ€iy 
%iv tqg Seviag tovyvpa viynpng Mqmta änihne to itjv, 
qbi codi SerUcg. At formam %eveot Gxqaxi&xai habet 
Hesychius, ut ädelgteot, similes, quae appellativi forma dum 
in nomen proprium vertitur, rite accentum eommutat. Plu- 



Digitized by VjOOQ IC 



riroi de utriversa fabula errores inde fluxerunt* quod Naida 
et Xeneam non ut diversas puellas distinxerant, exemplo 
Schol. ad id. VIII, 93. Natda- vvp<pfi» %f\v Ifrylav Uyu. 

lila ipsa Dapbnidis de Xenea taciturnitas habet aliquid 
ex arcano sanol oque silentio. Nemo praeter ipsum qui la« 
borat et Venerem, qaae laboris causa fuit, conscius est; 
fortasse ne ipsa quidem Xenea. Dii hominesque augurantur, 
amore eum oruciari aliquo; nihil ultra. Saucius Daphnis 
faeere non potest, quin intus ardeat novo amore; illud fa- 
eere potest, ne exardescat vel recens amatamXeneam sponte 
sectetur. Portasse semel vidit Xeneam et, quoniam c^ptum 
se sensit, porro eam ftigit, ut suam innocentiam servaret. 
Descivit affectu externa et inevitabili vi indito; fidelem se 
praebet in agendo, quoniam id quidem penes ipaorn est. IIa 
aspernatur illud, quod proverbio asseveratur, perjuria mnw 
Uum dm non exaudiru flaec tabescendi causa. Sicut in 
mortalium proeliis viri fortes oorporibus succumbunt vi 
vulnerum fracti, caeterum animis iqvicti manus non daoi 
victori, ita rursus Daphnis in pugoa adversus Venerem 
animo quidem victus est, quoniam ad affectus animi Vene- 
ris tela diriguntur, sed idem virtute, fide, constantia 
invictus est* Ergo enectus cupiditate in ejus animo, cum 
reügione ad internecionem usque pugnante, avia saltuum petii, 
a nupta, novi ac secreti amoris prorsus ignara, nequidquam 
quaesitua. Ibi Hercurius ad eum accedit. Pater is Daphnidis 
erat, teste Diod. Sic. IV, 84. Parthen. Erot.29. Pater aegrotan- 
tis miror quod satis habet ex filio quaerere, qua flamme 
laboret, et nee solatii, nee adhorlalionis aliquid addit. Multo 
magjs miror, cur mox Priapus tarn gravi ac severa oratione 
utatur, ea praesertim , qaae Priapeo ingenio dUsimiUima est, 
Salacitatis quippe Daphnidem Priapus, salacitatia ille magister, 
ineusait incon&tantiam libidinis in Daphoide ioerepat ! QuaatQ 
convenientior taüs oratio patri, quem, quamvie laicivum alio? 
quin, tarnen adversus filium graviorem monitoris ptrpooqpt 



Digitized by 



Google 



1«0 

sumere et oonttaentiaro ei eommendare fas erat. Brgo trans- 
positos vss. 86 — M esse suspicor et alloquio MercurS con- 
tiiraandos v.78. 

*Hp& 'Eqpag nqaTUTTog an äqeog, eine di* Jaq>vi, 
Tlg tv nafccTQVxei } Tlvog> iya&i, toggov eqaaffai; 
ßonag päy iXfyev, vvv d° alnoXtf ävdql h'otxctg. 
(pjtolog oxx igoQ§ Tag fjnjxadag ola ßatevncu, 
Taxerat o<pd-alpu><; , Sti ov Tqayog avTog eyevro* 

aqxere ßwxoXixäg, Mßcrai q*lXai 9 aq%e% aoidäg! 
xal tv d' enel x igoQfjg Tag naq&iyog ola yeXevyrt, 
Taxeai o<p&aXp(Äg> ou od pera Ta7cri %oqevsig* 
*Hr&ov toI ß<oTai, toI noipiveg, ynolot yr&oy x. t. 1~ 

h igitur Mereurius secretum aliquem filii amorem auguratiif. 
Mox Priapus nihil tale suspicatus unum hoc admonet, ut De 
tarn procul a nupta agat, tenerrime amanle, anxie quae* 
rente. Nam si per & di te xa'ga, ut supM moüui, N*fc 
ac noD Xenea intelligitur , m Zarefora (quanquam etiaffi Mei- 
nekius Slothouweri conjeoturam $aXotg eommendavit) nihil 
dHficuKatis relinquitur; dum De sequentia 

& dvgeqcig ug &yav xal dpd%avog itftrl. 
in eontrariam sententiam detorqueantur, ut a Wuestemanno 
factum est: „digtQwg quem mfdicem reddit amor; dpa- 
„%avog quatenus Daphnis consHH inops nescit, quid agat, 
„et ratkrtribus suis param prospicit." Imo tu teile; Prok* 
torpid** ad amorem ei ferreus animo et, qoi nuptae aman- 
ttssitnae obviam dod eas. Prorsus eodem sensu id. VI, 7. 

dvgiqmTa tov alnoXov ävdqa xaXeitra 
et in inscriptione idyllii XXIII. ^Qccorrjs ij dvgeQwg , quo* 
mm nominum prius ad tLvdqa noXvcpiXtQot , posterius ad 
hpaßov pertinet. Proprius hie usus est Theooriti; nam apad 
refiqaos scriptores digeqwg contrarium signifieat, perdtte Tel 
fc/Mfctfer amamtm, ut apud Meleagrum in Aothol. Pal. 
XH, IfT. 



Digitized by 



Google 



fffl 

iQ&QOJMas dvgtQMTt ttaMctyyele! 
Thoojrd. VI, 13. fHf<f SntQ dv ccdrol nd&oiev dvgiQcorag 
elvat %&v änorsmv, coli. Bar. Hipp* 194. Xenoph. Oec. 
12, 13. Luoian. Tim. M. Plut. Pericl. 20. Achill. Tat. V, 1. 
Ofraque vis rationi mraitne repognat; nam et qui parom 
et qui nimis amant, pariter male amontes sunt EÜam 
«^Mfocevec p©r se arobigaam est; proat activo sensu mopem 
Tal passivo intractabUm significat Posterior vis huc unice 
eadit, ut Hom. II. XVI, 2». 

Et patri quidem Tel pastoribus vei Priapo nihil respondit, 
non ira, non oonlumaoia, sed pudore ao ne oompotem quen- 
qoam tristissimi secreti sui faeeret; doneo accedit ea, quae 
sola conscia est, Venus: 

fjy&i ye päv adrta xai & Kvnqit, yeXdoura, 
Xd$qia piv yeXdoura, ßctQvr <P ävä dvpkdv h'xoura. 
Et Uli quidem, pater et Priapus, aocesserant moesti; tanto 
laetior Venus adstitit et ridens; quanquam intra animumdun- 
taxat r idebat, vultu ae sermone iram prae se ferebat. Ex- 
sultavit apud se, quod Daphnidem victum eredebat, spe fore 
ut ipsius opem ad potiundum amorem et explendam oupidt- 
tatem et reouperandam salutem implorare, quam misere 
interire meUet. Hoc si fieret, plane vieisset Sed quam ve- 
teri flu hominis oontumaciae veniam paratam habebat, eam 
ne nitro offerre videretur, manentem iram simulavit Ergo 
cum Valekenario fticio : „ävi%ew significat tu aiium attollere 
et elatum o$te*tmrt et jwo* $e ftrre." Ut in illo Hom. II. 
XXII, 80 fkaCdy aviayfi. Assentitnr Greven» Beitr. p. 22. 
Quanquam id ipsum improbat 6. Hermannas ad Soph. Oed. 
C. €80 addito : „imo eobibere illa et copprimere iram dkä- 
tur. u Vollem etiam verba Xd&Quz yeXdouxar yertisset vir 
ffonmnus. Deberet yertere: ieöHer subridens; nam ut est 
iagenhun struclurae, Venus aut animo irata, vultu ridens 
dMtar, aut animo ridens, voRo irata. Atqui X6&qh* fiXar 

11 



Digitized by 



Google 



nihil aliud qucmt owA« lv fr <w*t* »W«ff* aigAJfioare posae 
qjo. Nam (amifer **&ri#w «9t wfov wXSv- Qocdet ö*f- 
mannus <?im> Afytaerdi*. 4<W<* f** *M<*<mw aftbstitoi JAMt, 
id Meiaefcit* egm tobeoki» ad Aj. pw24A Grawe dici tegft 
Neque ve*ae iraq causa erat Yaoeri, uedmn gravi ir*Q> 
0a<ftf *vhv. ßiiWÄftpdA saim dröelum foerat Daphnidi», tU 
ad ludifioafrnw wptfhi, ao prorw* qfwfideoti* tamtia* nm 
ad crudeleofc qmdctia ultion^m irrige, 4*WR powi; quuaa 
praesertim jam devictus videretur» quo fttapecAu Tel vetaire 
emollitur. IgRuf ip$a Veoua ei, qued nihil niai lpdus et lu- 
dificaiio feiert, «avaritatfe speciw induit. Teatfß ipt* e# 
quae y. 1 W maribundpen %$*£ *yoq&M*i* wd «ero. im 
vero cor 4&K tei* ut Saph. 0*d. T.89, 81*93% cuiffift* 
suspeotum fuerit, non asseqaor. Qqpe Venem WipiOtclel 
Daphnis : 

n&n y«ö vw**** w^*" 1 ÄUw ^f 4e<M*«x> 

hunc hakeali aenaim: Frustsa exauUaa; ncique e>tiai 
emnis mojiar, dum aaorior, a%d po*tquaja «xapir» 
vero, hoc altern*** Arno?* igaoflaioiae et «talori 
erit, qu^d modaÄ* ab eo iettia tamqa manus, hq* 
dedi. Quippe uUawgaüoflem altaffo coaMperi qx bi* viwir 
boa roote iftomuL S*hwi4ewio. Cftfljjftet. p- M6 ftAdfo: 
„Dioebatw p*oveffb)*litftr ew** ^Wfl #tac ÄWÄ <S4fe**b 
»b.* *<*<*Jk i*k «liQfct allqr Ta$e Ab>*n4 UowTb** 
n erit#iMn egim** iflustwA Qfedor. ftpc» Vetfev pu*8. QjmIo* 

»ffQorwwaw; WQiov$, qv* ajäfaet or* e2*o» «rag 
„av«a?$ 4 f^4<K 44*v**>" tUNtfe W» qu*4 Germtni« 
cum prweffbiuift w*. P w# m respwfet Gm**» asuk Und 
enim Signifikat : nm4#m> *r<mw* 4mm*H^ **d f^mmk HÜm* 
mm *<** <& dMMWfl oMMfr«! heg w^^v ftpud tteot i ü m 



Digitized by 



Google 



ICMflNMi 

Poetrafida teelaoMUit» facto Buptmia eoimem efftat At 
na* moritaur paat vetba et momento oenvaoieniiiaima y. 129c 

f /«(> iymr tim 8qmco$ ig ^Aid+$ ehtopa$ 1\ drj. 
sed spatlnm ei post sopaematl noce« aupereet ad dtfteelfr- 
tieaam imtiin remn natura** AI obsecra* cur ramm natu- 
rae vel genti homaoae tarn iratü* infatiasqne eac? Neme 
eum laeait praeter nottm Venerete,. neo ipse euiquem naqiiem 
aceata» ss piaebeit praaterquam Venen. . Delestari solent 
8apenÜ&ea ii dbmoco, cptr. dato» ai *aliftiai» mortaiiunfe ex- 
perti ron4 t hob qai feto tel eoeUtum fraad» felarennt Jam 
vero Daphnie vet annus* adartfcatiooe et caritate aaquaüum 
ei ade* fararai» dum viveret fruabatur. Omnibus valedicit 
amisa. PWi«um in e* noestiOae apparet, nihil amaritudi- 
nis. Alk putan ipaft taKs odti Iniquität» daaeribi immanem 
dak>ri& mBgnttttdineBrf Imo varo ia na* last aiigeKataiv quam 
inquinatetarl Nana fedritiai» 8Simorans aal iHseanlilena: Jfe 
rtuo pmruU mum d* $ I 

Haue me auhira eolet , cpieties is legend» et in «ria 
exereande> ad laana paaando itMp verbonun auapicio* 
aas addsoop, lan^uam - »ultie faribnndiis ae> veaanua ejus 
ranadifr amfetmt vidari paas»; na» qoi de T*eite traas- 
positi^nei ver beit «rat enretfrdando am tferifMiste metti- 
nerint, non aibi deeront, quin lymphatum me Islhwa Beende» 
ra«t> yenstbeen oenipetta* BarCaisin sape, imo arridebo. 
Aa> lamaft verteil in qnaatam peaaum nihil derogabo. St 
pr a aan o aai TheaaaM» adMaaaa ebqtfetiesr erdinear verbomay ve 
v er tnnm eemifilam depaehendi tlafcaanter, inten quo« ipae 
Hermannua ad id. XXVII ia Qpp.. T. V. p. 114 > reflragaate 
quidem Meinekio. Porro id. XI, SS. 

yonjjg ff a%& otffu>c x Üxxa yXvxi>s Unvog h'xfl f*«* 

oixjj ff ei&üg lol<?, oxxa yXvxvg Snvog av$ pe. 
nbiWasaenbnrgius verba ai& o$tch; et evd^g lol<ra sedes 



Digitized by 



Google 



toter se ootuiutere juieit; prebe^iMler a*Dt> qMDqum m 
promtu est priorem versum sie emendare: 

ifotxfiq # avToavvmg, Snxä fkmtig (Imme fftf f*e. 
ut Aesob. Bum. 17& fw%bv %%qcivw; cci%6<Tffv%*q, avvi~ 
xXfjtog. Hesyoh» ccv*6<tvto)> (sie)* at>%o*iXev<r*w SayoxXqc 
2%vQiot<;. Nenn. Joaan. VII, 17. Synea. byaan. I, M. 

Ut ad noatrum locum redem, blo eet, opfern*, van« 
vertu um Tbeoeriteorum ordo: 

f\ jrdq iymp in $qom<; ä$ v Ati6$ ÜMOfKU ijSij. 

Atysxz ßtoxolutäg, MAacu, lw Mpe* mmSmgl 
Xm piv t6(T<f sln&v uvtmwGWW *t* & WpgaÄw 
fj&ef apoi&ämr xd ye pdp Xlra ndwca Xelöimt 
ix Mo*q&v , %di /icttpvu; Üßu ^oer Uztoire dtva 
%ov Mtiffaig ifi'kov äVdga, %w et? Nfytpauriv **?*£&$. 
Aiff&tt fit*xoUx&<;, Mßwu, Ivs Mir** üo$dü${ 
x N$y 6* la t*lv (pOQfovre ßd*o$, <p9Q&t*e <f £xccp&cu, 

a de xctkd raQxifrvoc Sri ä(>xet&oun xoptceait x. r. L 
Nunc exseoratio non Daphnidfe eet, eed Thyraidis, quiomaem 
rerum naturam inverti vult, taoquam poatOaphöidfa jaoturaai 
nemini aequalium vita amplius sit vitaiis, oi est mos graviler 
lugentium ac paene deaperantfoni. Hinc coneequttar #v*y<nra* 
v. 135 aensa perfecto dictum eise, utipSopb« Oed.T. 1» 
ftvi]<jxov<ji, y<xq nlxp eh %*<;, et ipee Mm. id» 1, 68> &va~ 
axsiq, « cQmo&are; oi taceam de pankipii S-v^nmp oea 
frequeatwsimo. 

Acoedit noo mediooris haic opioioni OMmeodMio ex ee, 
quod Ha bis vereibus ordinatis totos Tbyraidia cantos, eiert 
exordium lyricum, tta lyrtcum habet erito». Rvrtua ot 
ruigo legitur* m narratfonem ierminator, neqee ©OBcmeecar- 
mfoia floe et propemodam jrjuno» 



Digitized by 



Google 



2. Ad Theoer. id. tV. 

Scripteram olia ac nuper repettt comtnentaüonem d4 
idylltt qoarti ewamu Vid. Reden and AufWKie p. 8». Ei 
g o m di wm hoe loeo addam. 

Demoaatravi , poetqiam *ea. 39—49 reettas , quam ante 
leetum erat, et dietimei et exposui, doo corpore obiisse Ama- 
ryüide«, eed aaimo et amofe refriitese erga Battum. Id si 
rerum est, aeqnipareodae atint hujus idyliti persona*, id 
qoentam pastoraa Mm heroom togenfis posstmt oomparari f 
ttMe qoi in nobUteskaa Goethii nostri tragoadta indueuntur. 
Claras» enim ntimo ex animo amat jüvenis quidam frugi, 
prebos, pvudeae, bemanne, moderatus, Brakenbnrgiiis. Nihil 
batet Clara, quod id eo vitaperet val deeideret, nisi quod 
amabtiis sibi non sit, vel esse desiverit, postquam Egmontem 
oogooaaat. Ipsa enim, vhragioi quam virgini aimilior, ut 
asperaatar veJ daaaril illom, qoi frugi taDtum est, ita depe- 
rit enm, qui ereetam antaium, aodaeiam, alaoritatem, gene- 
1 roaitatem prae se fart, et omnibos in rebus exctelsa et nimla 
quam medioorta et commonia mavutt. Item Amaryllis Batto 
atiquaaadto faverat, paatori probo rebusque suia strenue in« 
tento; doaee vidH Aegonem, bubtdeum quidem etipeum, aed 
qei majores pennaa rndo extenderet, et aHiora quam secori- 
tatam pastoritiam appeteret. Is Virginia aniimim fasetnaverat 
roboris Hareulei speoiroine, dorn taurum ungula detentnm 
treMt, at rldana taoquam tale faeimia sibi sit lurfus, Amaryl* 
lidi dono dat. Hoe puaüae sabümiora admiranti iniüum ftrit 
deaerendi Betti Postmodo idem Aego srve auapte libklrae 
oompuhus, aiva nt glojria quoque AmarylMdem deviaoiret, 
deaerta anqentorotn eera Olympiern conoedit, athletae inier 
atUalas famam quaeiitaroe» Id cum audit Batlas, aegrefert, 
naraa corrugat , faetnm cavttlondo peratrfogit , vel quod pro 
s»a medfooritatis et otü admiratione partim watelligit, cor 
qmsquam aanua all» et grandtora appetat, vel quod nova 



Digitized by 



Google 



irritamenta ad AmarylKdis suae erga Aegonem amorem 
tuit et invidet, vel denique quod in rhraii omnia diapliceoL 
luvebüur ut eat aeger ankno in Aegonam, in ej u ade a po- 
palaras ei patram; ipmm out» <v& eonbfcalelur Gafjrdonefft, 
famulum et Aegonia abaentia vicariuM» oami med« laataiiL 
AdoMrabiüa eat toter beao «wii €oryde&ie pertona. 
Non eat ia, ut v*lgo pulaot, p**f torpid» ac f&Ume> ai q*i 
laceasitus hob eeatiat ee JaeeeaL Inao veri infteliigeM eat, 
aed idcm maasuetiasiiau*. Novit ptrbane» o»r tarn tarietie et 
aeerbus «t Battue adrerau* Aegoeatn apaque doatan» aed 
quia causam eise irae prope juüam aaaa intaUigit, eoouaat 
büem et trina eavülant», dementer prae «isericefdk agil, 
at patitur ee diaaimolat aaperaa BaUi iaeetaae* vi hiwiaii 
aueeri. LenRar et barm at aemet ipaum defendit, naqae 
quidquam reapofidet, quod afflioto addere peeait allliotieMm. 
Tum damom, poetquam injeota forluito AnarylUdis «aanüon* 
affaetu ae dolore proreptu* io qnarelas erupit Battua at Te- 
rato triatitiae suae causam ipee apanitt, peoit djeaüeu l a tjoa e a a 
oonaeientiae Coryde* at cooaoiatur miaerum, apetn redten 
amoris ostendendo. At eoioi pudat Betiam tarn buailia eonr 
aolatoria et quod ipae iuoaute eoataaeione puerahim nnaamom 
aecreti aui, ut putabet» feoeril» Itaqwe verbulo et qued fid*» 
ciam siinul et importuuae querimoniae poeaHeuliam prae 
aa farat: öa^im! , abrumpit buoa aermenem et ad attam 
trausit, argumenta djaparem, atemaobo param. Yaocis Aagonie 
irasattor. Baotenus omnia Ha pfoeeduut, ut aparta aat rafck 
Max diffioultate aüqua laberet htqiaa poetoatie deeeriptio. 
Spunm pedi inbaareotem iaottaat, Gerydonisque opem im- 
plorat» Quaerere juvat, %l fotfeo a^i Jwvwvl Warn at 
toi« haao eeioga, ut deoet, aiflaylex duntaxat at tmum eat, 
nou a ine causa baeo inaerta tont, quin loti »sarviaot. Alq« 
nequa Baiti nee Corydooia motte in fcae aermonia parte 
apparent Nam illud parum eat, Corydouia beoiftatem aa opa 
fmnda eepspioi. tfihfloe vom eubtilem poetae arten 



Digitized by 



Google 



scere mihi videor. Adhuc enim clara voce confabulati sunt 
sermooinantes. Nunc atcahä domus et obscoenitatis atiquid 
habftltfa tfrfrtilMtfnit m fettttt*. Trift UlrbtliisM vf><* 6t ihter- 
rftgand* *t re*pofedtfi4a «uat. Nön Vult suä spöbte aflre«. 
p«re Battttft vfer&as ad eures, ta ftfiportttüfte 4tttföäitalte vel 
ioqtf tftiottift speolem oritnfttqu* ftttbfcafc At ätfto spinae do* 
ior occasionem praebet, necessitaMtt ImpbMt. Hoc pofct- 
quam öOtttae pröiirö* taoetitft, Uta #Ätt1&t« fcettho com- 
mod* MÜtui poluit, qtttsi ipsü prdßtaquita* fcttltyorum ani- 
mos ad familiärem aeötfelorom cötomutttoältoneni 6t ad sü- 
surros invitaret. Tum, postquam etiam palri horaitate inyfci 
maoukrtA ftdsperifl; ttftqtttft MpVM ft* dtttodft Btttuft. 



Blüoöt in bis daobus, de qttUaiä motte eiposui, carmi- 
oibus nota quaedöm et oaeteHs anliqufs poette iüusitata 
amorfft ftestimatiö. Nitott qaidem et fttoguftti ftbdie onmium 
ommmu ÜK judieantuf , qui a tefatfö ctstöqüö ftttörtfc mulie- 
brifl aflfectu vetere* alietros fliese opinAH stitit. Ipse Hörne- 
rn* aotiqtiomm, THbüllul recetitionim ööfttfa teStäütUr. Sed 
tarnen apud bos quoque talis attiäbtiüm Hinot dtfprftbfcnditur, 
qui aut oaritaU Abt Hbidifti p*ö£i6* 8», qUätfl titi afoorf, qui 
mtdtfca inWf oaritatfttt 6t Hbhün*m ab pdtta* atröque aflfectu 
snbMtttor Habetur; quataqtte poatertefa sdfc6lri* 6t Itätorum, 
Hispanorum, Germanorum, Britannorum poetae celebrdre so- 
liti sunt. Etrifflvat* nnu* ThefttfRtis, etil Ifi qdlbttfcdanl öar- 
minibu* indis, ftgMtfis, iratmiodi «Harn öftHff» dxöfflpla ifatro- 
<tarit, MHUM in illte dtidbua MtyMi&ftt qWiqMtt aihte protime 
abeat a poiMjiffoi arnom repraeaatttatioftt. 



Digitized by 



Google 



S. Ad Theoer. id. TU. 

lode a v. 96 oooqueritur Simiehtdas sive ipte Tbeooritus, 
quod ardeat amore Pbilioi puiioots Arafeu, mo ametur vi 
oisgim. Deorum opem implorat, Mi emolliant auismoi ptwri 
fastidiosi* Denique terret ipsum puecum admonendo de bre- 
vilate florii pueriüs v.lSO. 

xai dq i*av äntoo rtincclvaQog- al de ywahug 

cä ai <pav%l, QkXlvt y ro tot xaXbv äy&og anoQQtl. 
Haotenus spem praefert poeta, oompotem se fore voü. A4 
subito pergil; 

[Hpiti co* tpQOVQimpeg inl hqo&vqomV) v Aqaw, 

y^%e noiag TQlßape? b <P OQ&Qwg aXkov äXdxttoQ 

xoxxiaimv vmQxaurw avmqat<n dtdotfj. 
Unde baec tarn subita desperatio, ut omtttenduoi devinefeodi 
pueri Studium centeat? Causam video nullam. Nibü aooi- 
dit novi. Atqui turpius pecoare poeta vix potest, quam si 
fernere quidquam fieri, nedum sine causa ao ratiooe oonaUia 
hominum immutari fiogit. Nempe exoidisse videtur versioo- 
lus ante exbortationem dosisteodi, quem lusu iogeaä, noo 
divieatione talem comminiseimur : 
el de GiiaQetov ttf naidl petot q>Q*<rlv faoQ, 
IHjxiji %o& yQ0VQi*i*9g inl 7iQ*&VQOiixiy t v Aqa%€ *. %. A- 

Ejusdem idyllii v. «• distinetio emendanda est oommate 
ponendo : 

xai nlofkat palaxmg ptpyop&'oc *Ay*avavaw*og 
avtalaw xvUxsetn, xai ig tqvya %*%X*g iqßiimw. 
b. e. potabo pmmx iimml cum emheibus ei (med UMmm oda*****; 
ut Aristoph. Bann. 540. *VQÖy op ovtog av%o%g totg %a- 
Xdqoig xat^tF&$er. 



Digiti2ed by 



Google 



V. *) 

De braehyloffla sermonls Cirnecl 
et Latlnl. 

Reeene propamodom memoria est, quam lata oKm et 
pro ttbidtne regoaverit ellipeis, doneo ante kos XX aanoa 
Hermanni, summi viri, vietricibus armie so» ee oeotioere 
fkribue at oertk qoibnsdam legibus uti jueea eat ls enim 
cum alibi, tarn maxime peeutiari dieaertatione de ellipti ei 
pleonaamo in Graeoa lingua , plurimas eUipaaa strage eneoa- 
vit, ut ita dicam, alias agnovil, denique duo cptsdem for- 
mae genera in txiUum extorbavü. „Ante omnia oavendum 
„est, ne eütpua ooofundatur cum daebus alüs dioeodi modia, 
„qaorum in altera id omktitur, quod e praaoedenttiMM vel 
„aequentibua verbia wteligeadum est, in aHero propter yariaa 
„oausas atiqoid inehoatnm abrumpitur, quae figura apesio- 
„peeia vooatar." Vid. Wolf. Mus. ant. stud. Vol. I. p« 19» 
vel Hermann. Opuao. T. 1. p. IM. co(L ad Vig. p. 869. Itaque 
quoties manea videtur oratio et addüameato qnodam ex- 
pleada aal, a«t grammatica oausa ac ratio aubest, aut rbeto- 
riea, prout eeriptor, dum partem oratiooia omittit, nikä 
praeter brevitatem seqaitur, aut retieendo partem ac potiat 
finam oratkrais toti orationi oroatum quendam adde^e Stada!» 



•) Progr. acad. Brlangae MDCCCXXXf , moltit locis emendatam 
ao pottas deouo elaboratqm. 



Digitized by 



Google 



19* 



Wie lantundem effioitur omiliendo aliquo vocabulo quantum 
collocando, bic plus eliam efficitur omiliendo quam collo- 
cando, Ipsa autem grammatioa omissio nursos duplex est, 
eUipsie ei braobylogia, quas ipso Hermanno praeeonte ita 
ioier ae differre aiaiao , oi in ellipgi vere ao plane aliqaid 
omissum sit, in bracbyiogia autem speote omissum, reapae 
latenter dictum sif. Porro ellipseos jus vel ipsa dat lingoae 
ratio, ut quam io%lv vel wtq omiiitur, vel communis oeriae 
cujusdam lingoae usus, ut quum Graeci b c lnnovlxov^ Laiini 
ad Aaftrttf usqoequaqae et drouot et intefflgttftt, vdHoiMf* 
(pvXdffveiv, Sophooli <tof f*s dfeeto letbai pro integro rvxra 
(pvldffaew, X"QW iovvai; sed 4raohylogiae libertatem ple- 
ramque ipe* süm sumii scripta** noo oons gct udimein popu- 
larma, Aed Miam ipse orationem et retiquae enunoirtontg 
vel periodi partes pro interprete satis idoneo feco confidms. 

Ae lata patet apod antiquos eltipeeoa nana, latius vnga- 
tur braobylogia, qua baad aoio an uulhra granunatioea loooa 
aptior sH ad agnosoendaat veteram ingeniarum imkdem ao 
Proprietäten. Nam ai verum eai t qaod ajuai, valemm ao 
Graeoorom maxime mentea celerioret fuiaae in oogüando» 
qaam bodiarni poputs praeeipaeque Oeroiaai, hieidanlo ejus 
rei doeumento Ulm ipsa aal in loquendo aoribendoqua über- 
tat qaod leviter aignificasee aatia babebanl, quae adü dtaarte 
ao pleae enunciant, Sed braohyiogiae qutoque piarimae saut 
speaiea ae formae, quibus pertraotandie boc looo nee epa* 
tiaas sbppatit neo animus, qaom pnaöeertim de quibosAam 
alü saepe esposuerint; ui de Ha/ quae per zeagatt r quae 
praegnaaler, quae oonoise ctieontor« Hat saug nana aai 
uaan genoa pereeqoi , quod quidaaa de reoentiasitnia gram* 
matieie, quanquam oontra usum v stamm, proprio ac p*ea<- 
liari ßqctjyi*rücq nomine oeaqp facü ceeperuat» quuni ex uao 
vocabulo alterum vel radioe oognatum vel notione conjundum 
muiuandum ao repttendum est 

Huju8 igitur braobylogiae exampk quaedam reoenaebo, 



Digitized by 



Google 



in 



ut totoo syattWws Ora ia n La ti aaaqw pm tiwto tm 
iltestrem, deiade ut Ipsa eKempIe, querem benl pari * etfc 
tiria » dubftetioimn *oeari ooepta eet, M»are «I einritte* 
dh».ee brnaem toaniUr* Diababuaoi entern tria te eapile, 
ita ut primo **s looos oattipleater, quibas idscn voeebotoa* 
semel Script«* bis eil iotaligstduiii ; altero eee, quibus 
voeebulam forma dhmitun» sedeoao siarile el radiee per «1 
elftere voeibeto est repeteedum; tertio ilioe, <pribtfs ouHo 
memoriae adjumento auriumve moDitu, sed eaia ti toentta 
•k «•# ▼ooabato aJtereaa aala netiene eogaalum eegfatiooe 



Caput prlmum* 

voeabuknn aliquod bis ast mtelttgeodam, aut 
prorsas iden vocabufam omissum «st pari smo, pari form, 
aot ex posüo voeabole simile taotem est metaaadum aKo 
aaaa a*dove atteve forma gramtnatioa. Rx iilo getar* aim- 
püaisaiaom illod est, quom nornen aiiquod aebjeelo etprae* 
dioete cofMKioe est; ut euaa Latioi dioara aoient: Em (seil. 
cmu*) htfus rat onmh est, val Kur. Jon. SM» 

Snay #aev pet dm? , V? äy Xafy p invog. 
vel Sopb« PbiK 691. o&ii H)t r*Q &h$ nibog %*b%o$ci, 
<nm>ato$r Ipoi. Bis axempüs aaqoalia itta suet: Hotn. 11. 
XI, «Ol. XVI, 43. 

boo eal: rii pii irio t* teile aüeaui Gravis l ern e * as# r9$pirm$i* % 
qoee sentoelia nön tarn ioepta est quam existimarrt Bayaius. 
Aeseb. Pars. SS4. 

mdq&v y&q mar f e«o* ^*rtr tiayaMr. 
Gie.Offi Uly fc 0i disse»* [tabor] fa*er est, uM plura Hau* 
siagairas, Tee. Ann. H, 4T. Mm** «fcM eera» ifreftidl 
jNrtria. Ifede MJadioanda aariptare IV, M, Arnim ämgm* 



Digitized by 



Google 



%b% eitern [adeptoe] *«Jit odepto* cte4 U eSm y ne L$sk> Maeom 
emendetar Aed* . . eiim. De stantibus Taoiti ut Ann. III, «&. 
CbOns •«•**«•» mtrigque [oattus] Dmnmmi «m <4p0jti*m es 
r*»* disseroi in Prolog^. Taoiti p. XXXVttL Negotii j 
ttdum fiieesaivit etiam Dissenio Tibull. I, 3. M. 
mme mare y nmne leU mute repente «hm. 
quornm verborum simplicissima explicefio heee est: nunc 
mare et mille aliae viae repente viae ieti sunt 
vel potios fiunU 

Vioisstm etiam praedioatnm mutnandom est ex »objecto» 
Herodot. VIII, 80. i'v&i r*Q & *pto (seil, netevp***} tec 
noievpeva ünb Mfjdw. Vid. Matth. Gramm. §.634. 

Sed ereberrime hoc ita fi^ ut verbum aliquod commune 
sit protasi et apodosi. Quodsi eadem libertate ne reeentio- 
res quidem lioguae carent, tarnen veteres mutto plus sibi 
in hoc genere lieere arbitrati sunt Non enkn imitabimur 
qood Plato Pbaedon. p.82 a. $ av e*d<r*ij ie* xatd wag 
awäv Spoteiqvag *ij$ i**te%f}g, ubi vid. Wyttenbaoh. p.21&. 
Thne. VI,38. xal fädotxa pivxoi p^nete noXXd rtei^eivteg 
xal xa%oq&mama$v ^ fjpelc de xaxol kqIv iv %*p Tta&eft* 
mpev nqo(pvXdiue$cu. Bis cogHandum esse «per monoit 
Goellerus. Durins etiam Soph. Oed. T.338. 

iyt* <P ov \ki\no%e 
täfk mg av elna , /im? %ä <? ixftiijpm xaxd. 
qoae verba sie explenda sunt et straenda : Jym <P w ptj* 
Ttoxe eine* täpa, fn) <&g av eine», tä <rä i*q>tym natu 
ovva; nmnqmam eecrehm meu m aperum, ne e i mul atqne ape- 
ruerim teas ree mnk habere demeneltem. Faoiitima inteüeete 
est Cieeronis breviloquentia Off. II, SO. Conmeie m§m 1 
quicunque dixit, vel Hör. Carm. II, 13. lue et nefasto $e 
poiuii die, qmcmque primmm seil. pos*U; sed audacius idem 
IV, 1, 5, Monte deemrrene eehu humw , ietbree quem euper 
*•!** obere ripte , ferne* immem s oque mit profnmdo Pmdmrm 
ar*. Daritoremm et obaourios coqjqnxeris mmemue profkmdo 



Digitized by 



Google 



11t 



•re; ain rmk aeeeperis ani xnmv potüua, tmmmuwm de 
torrente sab, profbndo ort de solo Piodaro diotum est eptis» 
sin* Et eonsueveraat soriptores in taKbm locas Yerbum 
commune de indastria in ipeo inler utramqoe CBvnoiationem 
termino ao liasHe oollocare; Prop. Vf, 11. / 

At si quid dotitmrus eri$ , nee tasJtfo* tM*. 
ubiHertsbergius: „ex futuro doltfwrns eris alterum futurum eed 
„imperativ] sigiriieeÜOM apud animum repete." Dubitari in 
tabbus plerumque potett , utntm poet verbum commate di- 
stingueodum sit an tote vertan; ipei veteres aane neutrum 
taoiebaüt 

Itlad quoque tritum, praeposHionem , si eedem duobua 
nominibus communis sit, modo priori tantum nomioi apponi, 
quemadmodam ei naturae oonsentaneum est et omnibua un- 
guis commune, modo et tantum nomioi adecribi, quod ordkie 
posterius eat, contra reoentiorum finguarum usnm, qoibos 
qui utuntur, srogolas orationis partes diligenüus dirimere 
solent cogitatione quam veteres. Nam Graeei in loquendo 
soribeodoque aretissime ooptdabant, qutcquid oopulari ad 
perfioiepdam rotunditatem peterat; nee contra eoawaiis 
etteai diatioguimus quaecuoque verba logiee plenam ao- pre* 
priem efficiuni eounoiatienem. 

Quomodo praepositiooes , item adverbk etiam sie coUo» 
oeotar, ut ia ipso bfearum eounciationum conßoio poaMa ad 
utramque portineant VclK PaL II, 110, RwmfU interdmm 
moiwiu r propoiüa hommmm Fortmma, ubi plura IhahnkflMUQ, 
Tac. Ann. ¥1, %%. Artabmumt fordert «et* modo cwpidmt 
• m d ic toe imardtscere, coli. IV, 50, qualia, nisi prava Genaue* 
tadioe corrapti essemus, nulKs oommetis dirimeremus. *' 

Non rerius ofoe alteri demum membro appomtur, qt 
äp* 7t$i<7<Ttfi xcel iiHavm epeetet, qwinadinodumfenoatr»: 
nun und nimmermehrl quod qeMem konfce dioi putant 
Hejea usus exempla ai non Hörnerne at ßeredotu* et tragici 
et *deo Ismus soppeditsnt? vid. Sebaefriv ad Laub* *m* 



Digitized by 



Google 



IM 



Bl. p^Ht. Herrn. Gern- Mii Eta»l. p***. QaodM Mm* 
yit; aunaua aüua Sopfa. Aj. ***• ««"» 4n*«(«ir ^P»** J 
£ intpam- mvitit fadqm» iMa£t* in «radem modiM 

„quod de malo geoia aogjUrerit" vareor *fc raata tauft* 
Primum eoim aptaar fr^mu ot*** «$ mri(Mty vel tal* quid 
teilte pa cta , noa darfraan« aaädai? opJqAvj quod memo 
alitor mteUecUmt erat quam Uta Saphacfca: opdia aäfc 
aAilfi» dfof? ir» «. A. ftainida w aaniantiaa ialriagitur, «v* 
cadttdannrac * tarn nefaoda jaalaaaa Ajax dicilur, qaam gm~ 
viasima ait, ai atpote daiikov&v ultra quam homo quaafy mala* 
dkar* fiagtar; vid. v. 504- 8ad lueuteuter SolpettaffiDua 
amepdavä epigiv ap« Ploftarah. Pelop. 1» 

ai. da ^ciwK ro £ij* £dpev«t «oafc* ovr* t£ ^p^ami? 
ubi Mm. oo inaaraaraaft ante öpr. TM. ad Fr*Biaaaft. p. l*fb 
Hundam uaam aaotaai« Latioi Virg. Aeou I, 544. 

(teo j ust i er alier 
nee pittoie fimty nee beUp major ei aemm. 
Hoc rrfarea etiaat Fr. Fab» Piatoris q»ud Gall. N. JL X, lfc 

•a parte ntimm höhet Quadai Ppftar id> quad Thymu* paAal, 
dicere voluisaet, in apioe quidaaa fafcian uodum, in. reüqtaa 
autam vesti« paitito* Dulhxm, alilar kaad dobie looatu* esaat 
Mao abakat qaod Tüaaa apud Paatum aatrat: Qfendwe* aM 
Titimm aadn qmhm apex ntmeatur mU remim**** Kam 
anaailiaa taaaadotibaa. eotnitaaa* faai% HtaUpiia aatam 
, ho* prepmam hahaaaa ai aodw carcrenü 
ömgulate asamplaro oagatkmi* laüaa aayaatfa praabai 
Nep. AM. VII, % Ipswm Pomp^mm acmjtmrtmm am oftadfc 
qaaa *orfuL vis atiaA cpUfapiam poaaofii aignttaaia quam 
bao: Itampay am ». qwniam aolla< ai aaajnactafl eaai aar»flaiht> 
i T uan* ofianüfc oanaaando>. 

Mo» iera> Qnaaei opiaor nft Lakioi> t qai qmdaai olaaaiil 
r, fotlatam ajuadcaa YaoabaH niainmiai .adayttoüi 



Digitized by 



Google 



ro 

tmlfe m ippatitrtjof** tafe OfttOffcOMa* fUW natffata» 
QttftWt ew» Mflwm ofetAtf 4«i der Wtoke gcgeban* 
B*f* W? ve»: aU *ia ai* (iUa illoa) gaatliat? Ytt awdo 
PWMrthqwtt W www «m% <n*od ia Wtfippk K p.45tl*.lL 
*&¥ .fywfc «*« **# «Wok % . gitpttOHptfqfa m%4a%w%v 
cAtap meto&a* wm H. Wolfio suapioatu» aafc &.Seba*{*cttf 
Afp» X i p* JH* *b eo 06 hiarat aratia Sftraplwafuiaae: «cij 
*ä* «ffctfe Jtonpe in ip**»*» *f*i latat copulfr et Nedum 
Apallo* Bfeu H> MO. *£ *£ a tonrir » dahaerik ia«Mtiaataiif 
«tffco*l ldwt 4int oftMlu* aaafc Caaftuhwmt in Hak Gor» 
p* 491 d« *w ?* '•Afywfo» Ajpav *xil wv %m MviMßr 
*ws* jwfo. M#* ootoiaa * ataUhaumiow i& da. Btn* V» 

M, 9. ##4M* 6*0* I« M #r> f*i *«% 6t6 «tftCtttt «ftflUM 

Ifata*«* atiiqo* Mis. fw **«* m axhitant, qua* staaalwa 
W tangjw tbeafc ab msu laUoorum quem tltad Juvenalis: 
*i «* «a* aliguMk A* kuM* i^Hquii ilhtd vÜiu» QnB mw » 
adooque in taraisaia)* 4piatola> 

Qi§c Htiam adaames ülae phraats tmh? fplga* attam* 
(Heime 6i: ca/«M [sefl. se] mtor a* ac difljftffi*, cpiod. hmd 
*»* W QRPqmi ptaie* difttum taperialur. 

S*d ubi (hatariaaiD aftmani viat bahrt ejiiadafevoaalNiii 
ii*rata> npft aaiwa um afttd«*, mA ubi aaaa val libaaaifc* 
ram aartadia agafttiarit, eaitiaas, opa r^otitai dababit, uL ia 
Juatirv XXVI, 9k Ttmta . . /ar/w*a* fcmki em*> ttf t tatari* 
wp um« a«*W mho rapa* rubra*». Ibi tut omoiaitta 
fallunt aut acripait Justinua: ** atmat» t^» maiai 6€tU#>a> 
exulet nunc reges viderentur. 

Ncqua deterriti sunt ab omittendt apdacia, quin vooabu- 
lum semel scriptum non aolum bis sed etiam di versa 
aigMteationa intaüifli valteni. No« dica aaa l^caa ^pibus 
Mam vocabulu» ad wmm wmhrum ptt pn* h fti alUam 
tropiaa atiuumlaU aatnatai?, ai^ua r#i «H»phis ^wxUmb 
tamwiM aak Bndaf q. Olyop«. I, IM. «Aai^ 4" QfcopM« 
/}/av To^^Man. v« ow>*tm* «am SaphaokiiTaial^ W& ••* 



Digitized by 



Google 



m 

vi. SM. Ag f^fc «•MC, *«otijc &«*# *aft<e$ EvQVtor # 
f £e# «}* y ixplTWQpov Oi%aUav b. e. «f £«ryf«i* neMnl 
et fodfceJfan cnpertt. Sed multo magis memorabflia est loou* 
in Tac» Agr. %%. Cmitmtee praetidm cmsteUisqve drcumdntoe 
tmnta rmtione cnraque, nt nmUa ernte Britanniae noea pars 
iüacetsüa tratmerit; quam Kbrortim aeriptoram tarn ingenioee 
quam erudite tutatue est SeHing Obaa. ad Tac Agr. p* 18 
coli. Hist IV, 5. Non nt pterique (hoc eat: non nt, quemad- 
modnm pterique) nomine maguifico segne oüum vetarei. Add. 
Ann, II, SS. Dktnsctos senatus ei eqwknn census, non quin 
dhersi natura, $ed ut loci* (h. e. ted ut, quomodo lade) 
ordktfbus dignotiombus , antisteni tntibus quo* (Med. taüeque) 
md requiem am u ni out salubritatem corpornm parentur, obi 
Nippardingoa ted ut nt aeribi jnsaK. Nee Tacilo boo proprium 
eat Non aKler Oc. Orot II, 17, 7S. Non tone quem ad- 
modnm in ckjpeo idem ille arüfe» minor* Hin opera faeere 
discat taborabit. Agnovit ibi'brachylogiam Ordlius, mtsrito 
aepernatus BroesUi WyUenbachiique conjeeturam quemad- 
modum, nt in clgpeo. Nee deaiato quin eadetn ratione ex- 
plicem Cio. Rep. 1 , 46. Brgo etsam iUmd eides quo progre- 
diente oraUone ven tu r u m me pnto , Tarquimo emaeto mkra 
qnadam essuUasse p opnhm ineolentia fibertatis; nam te-> 
eolentine nomen bomonymum eat, modo a sahendo, exsultando, 
modo a eolendo derirandum , prout auperbiam aut inauetu- 
dfaem iodicat Brgo priore poteatate cum emeuUasee, poete- 
Höre eum übertat* oonjunxit Cicero. 

Caput alteram« 

Multo crebriua in poaito aliquo voeabulo vocabutan ' 
aMud, sed eadem radice ottum aolaque flexione dtveraum 
latet Bxempla bujus ücentiae illoatriora ita ordinabo, ut pri- 
mnin eoa loeoa enumerem, quibua nomen ex nomine vel ex 
rerbo, deinde ubi veifcüm ex terbo repetendum eH 



Digitized by 



Google 



m 



1« Nomen ex nomine vel ex verbo. 

Ac frequentissime quidem casus nominis ex easu. 
Ordtar a pronomtnibus. Plana diolio apud Gio. Legg. I, 2. 
SimgmH tmfuiorim deorum tmcerdQt9t, quam saepe in bre- 
vioa contrahilur! Mireris cur Glodius in Vell. Pat. II, 19« 
Septem mmte . . Cn. Do mitm m fntre $mguH$ ommmo paremü- 
bus gemüy emendandi quam explicandi via swgvli ante «•*- 
flo$ insertre roalueriL Horat Garm. III, 11« 36. Sorom, 
pme wd*i noetae eitufo$ ieamas $m§ulot 0km I l*ctrant y 
b. e» soum quaeque maritum« Durius etiam, si baee est du-* 
rities, ProperL IT, 11. 84. 

Atque «6t stcreio no$tru ad smmlacr* loqueris, 
Ut rtsponmr** iimgmia vtrba jac*. 
h. e. taoquam ad nulluni non verbum sim respoosura. Eodem 
perttnet Luo. Aot. Apost. II, 3. exd&itri %e (seil, ptfa) i<p eva 
exc&tov aw&v. Thue. II, 34. X&Q¥axa$ xvnaQiaclvag 
äyovatv Spagat gwtfg buktrtqg plvv. Alii MSS. ptet. Nuper 
IL W. Kraegerus adseripsit : „picc. yUa fktavV Beete uti- 
que, si verba sie intelligi, falso, si emendari voluit. 

Sed nunquam crebrius hoc fit quam in pronomine avtig. 
Hom. II. I, 355. XIX, 89. 

iXubv fäq i'x** ytQ<*$ avtag aTtovqag 
h. e. avtog katmp. Alioquin enim av%6g non modo abon- 
daret, sed rebus modo narraüs aperte repugnaret; nam qui 
per praeeones aliquid abstulit, is elai abstnlisse dici 
potest, tarnen ipse (h. e. sua manu) abstulisse non polest 
dici Ao ne forte avtiq ad e%ei referamus, obstat XIX, 89. 
ijlMttt ttf $% ^A%iXX?io<; rfy*S av%6g anqvqw. PariterOd* 
1, 13&. näq d 1 avtog (seil, ctvzy) xXiciriy dito. Beete 
igüur Buttmannus in Sopb. PbU.691 ??' avtig fy nQQqovQQg 
faeile iotelligi *&%$ ait Id ipsum addidit in simüi sententia 
Loeianus Brfurdüo laudatus: etwjpftr^a ^ kav*$ yti- 
*mp ml «p#to* Vi* fm* ad A* V.EU XII, 1. Verheyck 

M 



Digitized by 



Google 



m 

ad Antonio. Lib. p. 14. ed. Koch. Btiam Aj. 1SS4. sie ex- 
plicanda sunt Agamemnonis verba: 

atä avteg aQX<*y> «fc <rt> <p*l$i AXu$ htkeu 
seil atkoS, qoibus verbis pleoatn Teacri looutionem respieft 
V8. 1099. ovx aVTOg QinXevaev dg avxov xqettmy; ibi 
Hermannus qaoque et Lobeckias pravam post ifetnlevmv 
comma reHquere, taaquam ecfcdg b. ). significaret «Mr#. 
Struendum: ovx Qbtkevow £$ al*dg awiO u$cc%äv; 
Quodsi Eur. Ion. 669. la «F 4fMxvr$ XJf[¥ Hermaunu* an 4tf 
p awä correxit, verba magfs ditaeida reddidit, wn magie 
Graeca. Thuc. IV, 19. ölim vulgabatar yv ttccqov *i avvo 
öqSgcu tvq6<; %6 inmxeg xal aQerfj avtog rtxjxrag nmfä 
a 7i%ogedi%&co petQltog $waXl#yfi. Noper Kruegeras uvtir 
edidit, codicum quortmdam autorilate adjutae avtdv exhi- 
bentium. Sed aixog aoil. aMr exquisitius dictum. 

Quodsi idem av%6g tau tarn valet quantum p6vo$, ut m 
illo aifca/ StrfiGP, wir sind unter uns, quod imfcatos 
est tao. Agr. 15. Jam ip$os qued dt/ficUlmw* fnerii y dek- 
berare , plana dielio legiiur Demosth. Pbih !, p, 46. e? oi 
<T aixa xa& ahtä ttt §m*d üptv ctqa%everat. SknUHer 
Hesiod. Opp. 29*. 

ovrog p$v navctQiGtog , o$ at$70£ Trdira yof(<Tfi 
h. e. avrog c?^ eavxov , ut Sopb. Oed. T. 794. atJros £ww- 
d*}$ tj paSiöv SXXov ndqa; Vel Hom. Od. XXI, 193 
ßovxoXe, xal erv, Gvyoqßi, Sitoc tt xe (JLV&ij<rat[Aifr, 
ij ano? xevdw; <pa<r&ai de (kB Svpbg avtoyst. 
h. e. ofdr£$ 7Tflr^ ipavwl. 

Nee desunt Latina exempla. (aTacAnn. XIV, 9. Mnmttr 
ipse ferro transegit , nuper Orellius Erbeatio obsecutus yte 
sa contra Medioei sui testknonium edidit* Nimrrum qaaotu~ 
lum intest inter hoc exemplum et Alan legem , erat 
Laiini colent inier se ae d&gent soribmrt omisao verborom 
objecto T Denique quam recte pfaeeipitur, ut scribaftur 
meot ipse Ubrot faudo pro ee, q«d mens ae ratio poamNre 



Digitized by 



Google 



IM 

videtur, «•*• «psw* tik*— Immdo, JA «an antiptoeia eed bra- 
chylogiam pro fönte et causa habet; nam integre looutio 
foret: m§ot iß$e ip$m* libn>$ kmio. Ex hie pronominibus 
id omfttebetar, quod requirere et supplere legentes majore 
neeessitate cogerentur. Laie patet bie locus et altius repe* 
teoda est ejus expKeatio. 

Gaudent plutimarum gentium poetae quique alii facun- 
diee Student, vocabulum idem diverta forma grammatica 
geminare, ut simul auribus blandiantur juounda soni siowlitu- 
Um*, simul mentis aeiem ad vertäut et deüneant acuta qua- 
dem notionis diversilal*. Denique in polyptetis illae delieiae 
oopubatur, quarum uoa in altiterationibus, altera in anti- 
theeibu8 separatio» habetur. Ae saepe polyptota sectantur 
veteres cum nulle sententiae incremento, nisi quod intendi- 
tur notio, quae alteri polyptoti membro inest , ut in Home* 
rteis *U&bp oiog et aivo&ev alv&s vei in Soph. Tr. 613. 
ÖVTfJQa kcuvü) xaiyoy ii> nenXwttati. Lusum dixeris f cui 
saepe etiam pedestres soriplores indulserunt, utTac. Germ.4. 
Popmlo$ nullit alü$ aliarmm nmHonum connubüs infecto$ 9 
pleonasticum sane addidit alüs et suspectum plurimis, doneo 
Gerlachius oomperavit Plat. Phaedr. p. 378 a. iv SXlaunv 
äXXmr tyw/pls. Nee praecisius Eur. Troad. 502 vel nullo 
turtum lenoeinto oonjunxit 6$d yapov [**£$ *vu lyvpcunig. 
Ac talia vocabula juxta se poni solebaut in*Qßdtmg , ut in 
illis : naq <wn i&ifaov €&*Xov<t$ Tel nal %e n%6 & %ov 
ivoffaev, ut et suspicio fortuitae repeUtionis ac per socor- 
duto* admissae abesset, et opposka juxta se posita magis 
eheeeeereut; vid. MattUae Gr. Grase, p. 1191. Eaimvero buie 
ipsi flgurae rhetopeae oonlrarium fuit breviloquenliae Stu- 
dium, cui dum obsequuntur ex binis membris oonsulto ou- 
mulatis alterum omittebant, Sed (quod probe notaadum) ut 
superesset vestigiam figurae rhatorioae, id membrum omitle- 
bant, quod magis necessarium yideretur ad sante&tiam ae- 
griusque desideraretor, illud autem retinebant, quod, si inte- 



Digitized by 



Google 



gra romHpiereCOT en üb (Ratio y supaffaeuum 6i orontus 
additom foret. IIa confidebant agaftum iri primitivem fernem, 
itaqne miseere sifoi videbantnr venustatem rbeterieam et bre- 
vitatem grammatieam. MuHi hojus Observation« ope toe| 
iltastrantar. Hom. II. XXIII, «47. 

xovxo <P iy<o nQOtpqmy dixopccs, fut&i di pot tp*?, 
«5$ pev äel fkipvnira* ir^iog. 
Aeate sensit Schol. Ten. non ideo laetari Nestor em, <pria 
tpsum Achilles benevotam esse tneminisset, sed Idee, qood 
Achilles benevole Nestoris reoordaretnr. Quapropter ad- 
scripsit: ivrjtog dvti tov ivifis, tanqnam vel eine praa- 
positione ulla genttm adjectivoram pro adverbits osurpari 
possent. fmo plena diotlo quam esset: &$ pev äei ptfjwf- 
<ra$ ivfjfo ivfjiog, ut in Aeseb. Brno. 993. %dgö* r*$ 
€$<pqovcc$ eütpQoreg äei i*£ya npävteg , prio 
membrom eogitatione suppleri voluit poeta. Ibid. XXII, 
ei di &<xy6vTMV neq xataX^d-üvt elv *Atda0, 
aikccQ Sy<o xal xe7&i <pllov i*epvti<ro[i eralQOv. 
stibjectum est&avovteg, qaod latet in &av6vt<»p, nonw»£?. 
Od. Vin, 187. 

offacog ov navteeat d-eol %a(>tepta itdotoew 
ävdQwnv oihe tpv^v ov% &q (pqivag efo? ayoitftvy. 
manca et inepta erit sententia, doneo ndrxa ex n&v%ewn 
repetieris. Hino in Orph. Litb. 14. 

all ijtm netrovg ptv äfktbiMpot Jiog öftre* 
Xaiqovcag H%avxo &€f}yevicdv o% aQKrtot. 
non sabstittiendum est %a(qoyreg, nt Ruhnkenio videbater, 
sed eogitatione addendum, coli. Odyss. XVII, 461. wtpw- 
XtpH»$ %aiqovxa <pl\r\v %al$ovteg htepni>v etg*I&amfr. 
Sopb. Aj. 1*54. 

pfyug de rtXevqA ß*v$ ino <r(HUQ8$ Sfiwg 
pdtmyos oQ&og elg biov noqeiettti. 
pro ioMg iq&jv eh &**?. U. XHI, ItS. 



Digitized by 



Google 



m 

tpwfav <f iTinmxtfM* MOQV&et km^st^ola$ gwUtcrty 
vwovtmv mg nvxvol Ifpiütutsav äAiriloKnv. 
pro ifwfor xaqv&eg x*Qv&*y vel aAAjjAojy, Simooid. Mall. 41. 
<pvqv d* tig novxog äXloif\y $%u non differt ab eo qood 
v.ll legitor; ofyijv <F ällo* äXXolqr %%&. Quapropter 
aon poeoital ia Soph. Oed. C. 5*0 librorum seripturam reti- 
ouisse: *cr*£ pkv evr$ itoXtg ovdiv i'ÖQig [seil, ovder 
idqiy] yaymv iviönaw a%%, apreto BrunoJäano i'dQtv. Inte- 
gram seoUnUam babes v. 979. titxt* r<*Q i*t ovh «tfor 
qv* eidvZec. Porro ejusd. BL 45. 

X&yif di %q& v*Ufd\ Sti tirog p&v d 
Qmneitg naq ävö^og Qavoximg qxav 
m quibus verbia quid effeudat, di*ci polest ab Heraaono; 
quid voluorit poeia , inteliexit is qui Qmuimg emeadandum 
assa ceosuit, Kruegerus ad Dtonys. Halic. p.290; nimirum 
id ipsom latet in anüthelo Omxtig. BUam Thuc. IV, 85. 
ijpelg per yä<> et Aanedcupovio* olopevoC %e naqa %vppa- 
%ovs, xal kqIv eQytf dcpuctaöcu, %$ ywv Yvmp>fi.f}&$v, xal 
ßevXofjbiyoig h'cw&cci xivdvviv %e roaivie äveqoixpa^y 
*• c. L suspicaremur : oiopevoi %e . . xcel ßovXo^evok, 
aisi praestsret eum ipsom noarinativum supplere. AUigit 
hoc bracbylogjae genus Blmslej. Add. ad Eur. Heracl. 131, 
ootaado Oreat.740. ovx ixelvog [aoil. ixelvn v\ diX ixUvn 
mZvov iv$a$ tjyayw, coli. SuppL 521. El. 930, vindicans 
bis exempba HippoL 1042. et yaq <ri> per [seil, ipog] nötig 
%g3?> iytb de cog ncnf\q, a Marklandi coojeotura pov naig. 
In Hör. Bpod. I, 23. non ut adxit ausiU latura phu proe- 
smMu$, supervaouum est et languidum prsesentibxs, nisi ad« 
dttur oogiUtione praes$n$ y oolL Terelit. Ad. IV. 5, 34. Quum 
kmc $ibi xiiMt praesens praesenti tnjpt, vel Hoc* HI, 
% 15. IV, l r 4». Plaut Host V, l, 27. Nee aiiter Hon A. P. 
101. intelügi debet: 

Ut ridmMxs ort-ub*/, ita ß mt & m* a4««ift 
Hum am i 9*Uu$. 



Digitized by 



Google 



Itan /fcvtih* mdemt weSL ßn*t m dHhrt ab e# qnd 
Beollejos reqombat «t* M» cdjfcsf. VkL ChriA MeL 
X, 142. Adenome lokmlii u, coL Lir. XL, M. HM eer- 
roptom ia EonS Aon. 1. 

Aetermmm strkete Sem c em e mrd Uer mmke. 
habetur, dummodo expüceter: /• melnnwm e en t eie diem 
dt ei, quemadmodom ffiod jrm d m m mddere b. 6- pr ope rere, 
apod Lhr. 111, J7 rix aHler palest inteHigi, quam m dmu 
paohrm tocotione pleno dixil Soph. Oed. C IM. ßa*s* 
ßdair &Qi*6trai. Et Taa Abb. ¥1, M. Aotrsmtus eetmo 
mem Ntrem mbeümemümm äbi comjnmsii seit «^jfHMtsiMe ante 
Caesaria sermonem coeptae, i. e. ce»d— »ti . Sinffiter Gc. 
Orat. Ol, IS, 50. Labore meeidmo et qwetidiomo assweH so*. 
lobori, ot Tac. A. II, M. Dlod Horatfi Cann. U, 15, lf. Qmid 
qtdtqne oiiet mwmquam hcmimi $ati$ eouHm e*$ im kerm$ cott. A. 
P. 60. vel Soloo. Fr. V, 4T. Süog ify tipwcav eig irtavtip 
XarQCvei, qnanqoam natt aandtum tarnen natura tarn maneam 
eet, quam al not dieeremae ztt Stande pro integro von 
Stande zu Stande. Qaod aaepe legitor *• diem etear«, 
plene aonat de die im diem; unde factum, ut eodem aenaa 
sed altero caan omiaao da die aoriberet Tertall. Apolog. 6. 
p.T. Laudatii $emper amtiquot sed moee de die oieitio. ldem 
Hör. Carm. I, J, Sl. Audiet dees acuisse femm, suppreasR 
nitro, in quo cardo aententiae vertebatur, adeereus eiern. 
Notiatimom vero est idiema fllud, cujus aliqaod exempfom 
ad Demoalb. Olynth. I, p. IS, 17. R> Sgrig äyvoet v&y ixet- 
&ev n6Xepov 6e$QO ffcowt* flluatrat 6. Sehaefer. Appar. ad 
Dem. T* I. p. 800. „Plena h. e. ad koyixljv äxQlßeutr ex- 
„acta oratio haeo foret: toy ixet niXepov htel&ev dadgo 
»tfSopva. Nune Tide vlm altractionis , qna faölutn ut Mem 
„brevius ao rotundius dfceretur." Nempe attraotio nulla est 
aed braohylogia. 

AUa exempla fbrtttHae id genas breviloqueatiae haec 
sunt- Hom. IL V, S68. 



Digitized by 



Google 



t$g yave%g Snletyt &pa£ ävi%m» Idyxüw 
Xd$W Actopidoytog vmffxpv dytectg %naovg. 
Ferperaia ibi post ^yrfafjg coomate iociditur. Struciura 
ei mens baee est: %av%n$ %y$ yeyeag Inno ig Ö^Xeccg %n- 
novg Xd&QH Accopidoytog inoa%my *Ay%lwig HxXexpev. IL 
XVII) SIS« de Heotore Aebiliis armis iuduto: . 

ivddXXeio di cq>$a$ ndaiv 

%&v%Wi Xai*n6pevQf ik^ad-iy^ov IlfjXeiooPog. 
b. e. iyddXXero avtog nqXetov elvcu. ut XXlll, 201. Od. 
III, 246. iSfTO ym d&dvazag MdXXetvi. Jure enim dese- 
ruit Im. Bekkeruß Aristarebum peyccSvpc* nijXetiovt prae- 
ferentem, eui obseeulus erat Spitzaerus, Od. IV, 694. 

äXÜ i p£p vpeteQQg $vp>dg neu äeixia &Qya 

(fcrfvatcui 
pleoe : b v^iu^g Ov^ig äuxqg ml fyya vym*Q(t (roxi} 
tpalvexai. Secus et Laüoi et Genoaaici iuterpretes. Noa 
aliunde lucem acoipit locus conolamatus Tbuc. I, 39. iyxXq- 
\kd%mv ii p.QV*t>y a\ktx6%Qvg etwa %&y petd %ug nqd^eig 
tovigov w xowaeviy, qttorum ordo verhorum bic est: 
dp,e%6%ovg di [seil, räv 7*na&a<*v\ py xoivcoveTv poycoy 
t&v iura tag nqd'§ug zqvwv iyxXfUkdyw: ioiquum est, ut 
ii, q«i faelia eorom iura iaterfueruat, malorum taututn ex factis 
iilie aatorum partteipes fiept. Iq Plaut. Prol. Amph. 33. 

Propterto pace adwemo *t pacem ad *o* affero. 
aeausalivu» pacem deleodus et ex ahlativo supplendus est. 
Et ia Tae. Ann, IV, SIL Rtpetüus e* antiqua more, quod 
Med. exhibei, retiaeri potent, si eie* ex »er« iutelligetur, 
quum praeserttm. mo$ tarn colleotive de uuiversis moribus 
quam de singulari aliquo more usurpetur. 
• 

Numerus ex quroero repetitur Herodot. VIII, 38. bnXl- 
%ug iui[ovaq q xa% äyS&iimy (fiictv [sciL <pvcug\ e%py%*g. 
Ifco tUfrva gcripsUj ut W+eselioghw postolavit, neolöwac, 



Digitized by 



Google 



IM 



Genus ex genere. Virg* Ata. I, 4tt. 

Sunt lacrimae rerum ei mentem mor talin tmnauui. 
b. e. lacrimae ob res mortafes , ul II, 784. Lacr ima l t i h cta* 
pelle Creusae. 

Gradusexgradu,ut eomparativus oontineat positivus* 
laleat re in positivo. Nolum rllud Herodoti VII, 137. tovto 
ftot iy totg [seil. #*/otf) \r&6tcctoy <palvs%ai ytvicr&ai. In 
Th$ogn. 174. 

avdq ayad-ov nevifi navtmv dd^yx{at pdktrtcc, 
xal yrjQoag nohriv, Kvoye 3 xai r[mdkov._ 
non tarn ul quibusdam visum pcrJUcrro pro pSIXov dictum., 
sed (HtXloy ex \kdluna repetendum est. Addam audaoius 
et quod Weicherti acumen fugerit, ex Mel. III, 7, SL Taurus 
. . alit formieas non minus maximas canibus, hoc est: for- 
micas naximasy non minus magnas canibus. 

Nomen aliud alio ex nomine, ut cardinalis nume- 
rus ex ordinali. Hom. II. X, W%. 

naQf#%iptev 6i nk&wv yt5£, 

%{ov dvo poiqdwv, tqitcctii «P eti iaoTqcz XtXeimm. 
Sic enim disUnguendutn est post vtJ£, nt «Wo hon geniüms* 
sed nominatiVU8 et appositio habeatur: Teltow ydlj, fyovr 
dvo ftoZgcrt rcov tqiäy. Nam siout apud Thucydidem aKos- 
quo %a dvo piqn dtmidwm indioat, suppleto generali quodam 
partium indice (Nenner), %äv tecGtxqwv , sie h. I. numeras 
partium universarum agnoscitur uliimae partis sigoifleatione, 
rQtrdtrjg. Frustra desudarunt in herum versäum itlustratione 
tarn scholiastae quam editores. — Vel res ex persona. 
Quodsi dtottJQeg idcoy dii diountur Homero , latet doeimy. 
Nam quod Buttmannus Gramm, ampl. T. I. p. 15S oontendit, 
es&e idcoy formam neutrius rariorem, de eo aegre mihi per* 
suadebitur. Nee quidquam contra hoc momenti habet locus 
11. XXIV, 528. nftos . . imomy % ola ildme^ *ct*£y, hxQ*; 



Digitized by 



Google 



Si idmv, ne sie quidem habftoros, «i idmv ei mdB» sodes 
eommutarent ; nunc eutem tarn longo iotenratto quam Wnis 
baeo aynesis videri debebit in eo poeta, qoi (ptl* rixyoy 
oonjongere solet! At in Hesiod.* Beut 9. ßke<p*fmv ano 
xvaveamv a feawtrino nomine *} ßli<pccQog duoendam videtur. 
— Vel sabstantivum ex partieipio, TaaAnn* XV, 18. 
Quidom ami$$i$ omnibus fortums , ' dmrni quoqm$ meint 
(seil, mmüsione), atii cariiate tuorum . . interiere. — Vel 
Partioipium ex substantivo Soph. Trach. MS. 
8$ xapt *6v natQJfov i\vixu avoXov 
JÄv 'Bqaxitl %o nqävoy evng hrnifHfP. 
h. e. trvdloy etaltttra, ut Theoer. XII, 15» 
äklqlovg £* itpiXuaav l'cnp ^vyy. 
aeil. ievx&irT*g. 

Etiam relativae formae si non ipsius pronominit ai par 
ticularum oerte latent in demontrativis. Hon* H. Ger. IST. 
Mfk ai% oitttelqata xövqcu 
ftQOfQwtos* <ptX* rtxvce, titag nqog 6mpm& StfMfta*. 
tadle crederem xiwg pro img eodem poetarom jure pen», 
qoo %ov pro 8r> nisi iliod etiam pedestrer soriptorea admi- 
sisseat; unde patet iHum usum ad syntaxin, non ad dialeetum 
poetarom pertinere. Nam Plat. Conv. p. 191 e. mxl «tos 
fkiy &p Ttatfag map, oni aoriptnrae aegre pepereit £. h 
Rueekertos. Demostfa. Olynth. II, p.24a. iSgneQyaQ irv*le 
trmpHMTi %img pev &v iQQ»i*4po$ ij t$g, ovdey maurd'aya- 
ta* xmv *«#* Sxatna ca&q&v , quae braehylogia $ plana 
dietione Timoer. p. 721. dedfoöco **«$, eng $y hndcfi, ita 
fere a8a cHffiort, ot dum a qusmdm ) e quibos boo posterius 
empbaiiooiB est, dum et dornte emphasi carenL Deapertrit 
H. Sauppios de lonieae apod Demosthenem formae veritate, 
non ignaroa eorom quae de fide leclioms dispotaterat BoU- 
mannus Ind. Midian. p. 187. At enim viwg non loniqom nee 
retativum est, sed Attiomn et demonslralivua»« fitiam nolla 



Digitized by 



Google 



soai simitit*diae n$lv, simul, nun diei aafent pro adverbfce 
cum conjunetioiiibus , pro nqi» % rimmitc , nun da. 

Saepe etiam nomina ex verbis repetenda sunt; ao 
primum quidem subslantiva. Tritam illud ast cqs?? JuUfawe» 
*&a$ seil. nXeyag* Sod eodom perttoat illud Hamerioam IL 

*xiv, m. ' 

ov piv y*q tot iym x*xbv ecnrop&q %i£ Uuum. 
coli. XIV, SS8.S0& Scholia Ulic däpa, hie $e*e oegitatiooe 
addi jubent, nos vocabulum fietitium ly\ka. Non alia ratio 
est locutionum vade palrfvcu, iurbidum Ueimri, raueum 
mugire. Herodot I, 100. vi natdiov areyecrptyu&w Hjp irü 
&avdTo> seil. x6<Tfni<nv, coli. VII, 34.02. HaL Gorg. p.457d. 
top kavr&y (seil. Xoyov) liyetr. Multa ejus generie collagU 
Bernbardy Synt p. 190. 

Eodem refaro <ag ein&v Herodolo, Thucydidi, Xeno« 
phonti frequentatum, non diversum illud ab <bg enog elnely, 
quod praelulera Aesohylus et Eunpides. Utnunque pro- 
mieoue usurpant Plato et Demoslhenas. El apud hos quidem 
pleremque id wgoifioat haec locutio quod Soph» AJ.4S1. eitm 

TQola etqavri &gx#f , b. e. um mich stark aasiu- 
drücken, et proprio nommibus nag vel aadafc aäditar, 
tanquam haae hyperbeKoe aeeipi YaÖt soriptor. Nam i*ec 
per se partum signifioat grame ei quod epu» c aß r wmU somm 
referoi, ideoque non niai perraro et cum daleetu a saripto- 
ribus Atttois usurpalur, ut Thuc. 111, 47. c*pa#r w (* t* ** 
de Xeyei sntot xoapri&ixttt nqomiiv(k^aTayiype¥%tu.— 
Porro in Tac. Bist. II, 44. Ei ei Um fetret, k*n$$tm% m 
aeie peritvroe coli. Ann. 111, IS, quid aubjaoti locum oeeapet, 
spparat ex Sali. Jug. 7a m» fot$ tutiA coli Terent Pharm. 
I, S, 41. Gurt IX, 7, SS. 

Bodem braobylegiae studio cagnosoitur, quo jure ^Ma- 
dam verba cum genitivo straantur loco aoousativi quam ratio 



Digitized by 



Google 



M» 



postulare videtur, ut «o. Quin*. S. Neu mi*u* saepe mihi 
vcnit in mentem potestatis quam aequUatis turne seil, menlio^ 
der Gedanke. Tao. Aon. VI, 45/ Dum dominatioms adi- 
pieeerehtr seil. apieem, fastigium. 

Adjmagam mfioitivos, quae species est subsUntivoru», 
pariter omiseos. Hom. Od. XV, IM. 

XCtlQ€Tev, « xovqm , xal Nimoqi noipivi Xaäv 

einelr! seil. %alqe9V. 
Sepb. Ant 765. 

wq colq &iXov<n %Ap tplXmv pcclvfj £vv*bv. 
b. e. %eiq &iX*v<n ivvetvat <rei [teupopipep, vel ut tiberius 
vertit Hermannus: qui te iusanientem ferre voleut. 
0*d. C. 1M2. a d' igdyiGta (seil, xwelv, xefaria eeulgatu) 
p^de xiveitai Xoycf. Nam per se i$*yurT+<; non petest 
arcanum vel tanetum siguificare, ut scholiastae, ae nepiaeth 
larem quktom, ut Oindorfio Visum esl. Eur. Ipb. A. 135. 

ycrzlcrag (seil. ä%ei») fyeg atpayiov Jmvae&q. 
Tee. Aml XIII, 13. Contegendis quae prima aeiat ei summa 
fortuna (seil, oootegi) e*peieret, ubi nuper OreWius : ^potius 
de explendin cupidinibus intelligas," nou reputana, Nerooi 
qoamvis eorraptis saeculi noribut , tarnen et uHum veoeris 
asum ioeonoessum utpote adoteseeutalo , et adeo aneülae 
atttorem ekkm indecorum fuisse utpote prioeipi. Ibid. Hist. 
V, **. Quae monebat (movere) arm* moei. Thuc. 1, 141. 
etfoo&ev Sil diav*fi$f\%e ij vnaxavetp n^lp %i ßXafivcu, jj 
ei TtoXepfjGOney, wg h'poiye äftewov ioxet ebat, xal 
inl ptydXji xal inl ß(£<*%ei<£ Tt^efdaei opelmq jMf el^ovteq 
seil, notepelv. Ergo non tarn obscure vel iaepte Tireewe 
to Bor. Sat. II, 5, 5». toquitir 

Loe rti aäe, quiequid dieam, au$ erii aut neu. 
b.e. qoicqukl aut fore dicam, erit, aut non fore dicam, non 
ertt* Sed festivitas quaedam tu boc ipso inest ; quod eadon 



Digitized by 



Google 



vecba braohylogiam non advertentibus sensnm quidem, sed 
in ore vatis prorsus inoongruum praebeot. 

Crebrius eliam participia vel adjeotiva ex verbis 
assumenda sunt Leniter Thuc. II, 11. vqr %mv nilaq 
öfjovy päklop *j typ eavt£y &Q&y> so\L dffovi*4yqy, prorsus 
ut Eur. Heo. 444. dn<oX6pr}v yiXoi mg . . e EXivffp Ktap*. 
Paulo durius Xenoph. Hist Gr. II, 3, 36. xal idy rvya aitrd**- 
vcofie&a iyayria tfj oXiyaqxly (seil, noiovyta), o<roy dwa- 
pefra exnoömv noiovike&a. Aeseb. Ag. 804. s 

xal %6v piy ljxe$y, %iv <P ineig<pioe+y xammv 
xdxioy Silo ntjpa, Idtrxoytag dopoif» 
h. e. vir piv ijx€iv nfjpa yhqtvta, ut Klausenio quoque 
visum est. Sopb. Track 1118. 

ov yaQ av yyotxg, iv olg 
%aiqe^v itQO&VfAfj xdy Stoig dXyelg, paff?, 
b. e. fkdtffy %cUQeiy ™ nQodvikovi*eyog xal älyrnv. Verte: 
ni iram posueris, non intelliges falso ieeloupere 
ei dolere, quae cupis et dolos. Gomma quod post 
dlyelg posni omittunt editores, tanqoam dlyelg (juxtqy oon- 
jungi debeat. Ibid. MO. öfter (i6lo$ naydfkeQog seil. ßXm- 
(txcop vel nlimy; nam nemo Graeous, quiHom. Od. XI, 11. 
; da nayqikeqins %&a(f latta TVoyroTtOQOtHTig, 
\ verba intellecturas erat utHermannusintaitadt: 
U %fj ijfdQ?- Antig. 1304. <pay^%m poe»? i 
»1. <ptuyoi*eyo$) ip&v ifkol teojUay aymy ä/tf- 
. Eur. Ipb. T. 406. 
fiaxQoy <F an olxmv xQoyoy eaetri?) dei xdtm. 
seit. iaoper**, prorsus ut Theoer. XXII, 77. 

ol de ftoäg trvydyeqd-ev ino axuQag nlauxpiatmg 
xotfiM (pvortd-dytog, dei Bißqvxeg *opewr*£. 
h. e. dei trvyayetQopeyoi, siouii congregari selent, 
quoties cooblea oanitur. Nam Jsnguidum forei 
gere dei xo/Umyteg. Nee Homerus deest Od. II, SOS. 



Digitized by 



Google 



hpoa u9» fre 4mtqtßtfrw y A%cu<n\ 
4V fäp%* teil SiCMQtßtVG*. 
EtTae. Aon. IV, 38. Posiert . . saHs memoriae mmi <ri- 
&•*»*, (seil« tribmenies vel fnfaieiMlo) «t mqfon*«* medipfittfi 
. . credant. Bist. IV, 34. Flacens leetos . . tyate Iradif, «I ^<m 
mmmmit per ripam Umeribme ceieraret, ipso naeibm (seil. 
ccJsrtffnr«*) , invskdms corpore, intisus m%Utib%$ ) ubi muJU 
yeeutot intrusere pro Mettes. Plura ex eodem seriptore 
▼id. in Prolegg. meis T. IL p. XXXIX. Eodem refereuda ifla 
brevitas, quam bistoriarum scriptoribus praeivtt Cic. Legg. 
1, 19, 53« Labebar ion§i*$ } (seil, juelo longnu lapmrms) msi 
w* retmuissem. Addo Quintih lost X, 1, 130. Si aUfma 
coniem$is$et , si parwn (sciL conempiscenda') non conenpis- 
set. Nam prope abest a desperationts confessione , quod 
jror«!» expKoat Spaldtogius: „%d ipsum, quod non e$4 satis, 
amod est esile ei mmmtum." Nee alia ratione factum est, ul 
jamdudmm noönunquam statim videretnr signifieare, ut w 
iHo VirgiiH : Jamdudun (seil snmendas) srnmiie poenas. 

%. Verbum ex verbo. 

IatelliguDtur enim personae ex personis. Hioc 
viodtco Eur. Ion. 350. 

o cprioiv aixif xal rvinov&w äd-ba. 
quod frustra quem apie expiioaturnm esse «t Hermannus, 
ipse ov <pn<riv avTTj inferens. AI repetito <pfffU ex (pi\<yiv 
sensus est: reUUa tefero. 

Tempora ex temporibus repetenda. lo Homrioo 
itto ei <P tiye non extrinseeus qutdquam adscaüeemtom est, 
ut m eilipsi fieri solet, ßovXei, sed plene dixeris: ei tf 
afett, iiye, prorsus ut Eur. Iph, A. 8i7. doS y *i ** 
d^aros*. Band raro enim ipsum fatarum vohtaMe signifi* 
estum habet. Item U. IX, 46. 



Digitized by 



Google 



ei ii xtU afcei (sc. f*i}farta$), 
<pevy6vttov <ri>v vfjv<rl ipihp ig nrnoida yalav. 
Heu. IL XIX, 146. 

d»f<* £ iymr Säe itmvta f€*QUG%e%v, otnra rat iXdmy 

X&<%>og inj, xh^i^civ vniG%e%* dZog Xtdwrtreig. 
Schol. V. naqaa%elv av%l %ev 7taqdxs%m' •} keine* xo Srm- 
pit elf**. Iido ttourgflapat, quod continetur io ttoArgec*. 
Herodot. IV, 149. & ie na7g, ei> ydq e<pv\ avpitlevateihu 
seil, ov ovvinXewre. 
Soph* Ant. 1966. 

m 64<m*&\ mg M%<av %e xai xex*n*4vog 

%a fkk* ftQ& %eiQäv vdSe q>4o»v (sc.&qSv), t* i y iv ttyt***c 

eoucag fyceiv xai *d% byea&ai xaxd> 
Soph. Aj. 465. JtoAvy, noXvv fie daqov re dij xaxel%e% 
ä(Hpi Tqotav fäipov *i£ ovxtxt p, ovx 9 apTtvodg e%op%m 
soil. xa&tfaxe. In Lycurg. §.9. dict xo^x iv xoZg rqpxfyui 
XQOpoiq yeyevyG&ai xoiovxo /u^dev, pijxe ir toZ? ptiy 
Xovviv intöo$*v elvat yeyevrjv&ai. Dubüaiur Dum ye* 
viad-at an yevi\aeG$ai posteriori perfecta prorsus intolera- 
bili substituendum sit. Neutrum, opinor, scripsit Lyeurgus, 
sed yeyevqad-ai dittographiae librarii debetur. 

Modi ex modis. Soph. Ant. 716. ei <f ovv, <pdü 
n*fv. Et Oed. T. 159. 
&vyaxeQ Jt&g, üpßyn Id&dt/a. 
xteoig nqmxd <rs xaW. Theoer. 

vi <T v Aq%epi (sc xlvqcop avxov)* xai top iy $6$ 
«mfem*? adafHtpva. 
Apoll Rh. IV, 757. rir el ne% ipdg exiletrvag eye*?**! 
Bur. Or. ItU. 

<rt/ viv i* i4ehpe (xxeZve), fMj x$g 'Agyelay xtavyl 
übt Ftorso oo«paravil Fr. Inus ap. 8iob. XG1V. Soph. El. 14» 
vvv xä nqlv ev diperot *d# ig *dkw seil, ei &jc&*. 



Digitized by 



Google 



Ml 

Aeeclh Ag. 1348. 

rgefwic ^At&idqv eidevat xvqovvHP oW* 
seil. *t»e«?, oell. Arisieph. Bans. 39. ci* **ptttt?4JmS{ evfAa& 
fi£f»ff) quod pleno expressit Soph. Oed. C. 556. AjAeifcoi' 
j^tfy oW 1 i« ei. Eliam ro Mo tu Xey6psvwl f ui proptrU* 
ular\ alve adagii verbis iaterseritur , Xiy<* supplendum sive 
praecaittilur «ädern, futurum *g&», quod ipsem addklit PumJ. 
Pylh. V, 106. Xeyopevov t^iw xqelGGOva tiiv &U*faf 
voov yiQßerat. Plat. Gorg. p. 456 a. ei navxa ye eidelqs 
m 2tb*Qov*s y («eil. eidetqg av) o« e*$ eVws elnüv c$7P(i<ra$ 
rat dwäptts evXXaßoiea $<p avtij ?x* 1 - Haesit ibi Stall- 
baumius nee sali» beue se extrioaviL Seph. Oed. T. 695, 

05 tr* iftdi' yav ifUav iv nivotq 

aXvovcav xax oq&d» oi)Qi<rctQ, 

%awv % €VTtO(jknog ei övvato. 
seil. ovQlaeiag äy. Expleverant librarü, doaec Hermawus 
glossema yevov expolit. Sed reliquere adhuo edilores leve 
Vitium iQ Ss%e, quod dtvisim soribendum est. Ovid. A. Am. 
IM, 757. 

Nu* domi pratsmme dapet, et desine eilta 

Quam cupies; pmuU fmum jwf** **$*, winms. 
seil. ede. Sic enira hie locus qnibusdam suspectus acriban 
dos est. 

Genera verborum ex geaeribu 
xal toig ye^&fjPcUoig ßoifteiv oxav vre 
xoovrai) xal py . . tovq äXXovg adix&G 
iegg. T. I. p. 287. Eur. Ipb. A. 670. 

eil? \v xaXov poi, <joi % ayetv GvpnXovv i[*4t 
k. e. xaXov po* avpnXtvq äyec&eu. Itaque neo cot ye nee 
<r%i es oorrigendum est, quod süssere Hennamus et Bar* 
iODgus. Sopb. Oed. C. 1103. %$ %*xop%i nav (seil. %*%- 
&i») ylUv. Gui simile illud Oed. T. 1516. 

(K iu$c%i*v xei pqdiv qdv. K. n*v%u yuq n*uqi} xaXd. 



Digitized by 



Google 



h. e. narret $ xasoip 7*ei&6pe&a. Qoippe datfous tu i 
non ablativus. Tac. Ann. XI, 4. Tanqumm euksset C lamd i m m 
spiee* eorona eemetum . . emqne imagine gravitatem m- 
nonoe (seil, diei , i. e. sigoificari) dmo$et. , Ibid. I, 76. 0»o4 
e«ty«* formidolesnm (seil. diceftaf) *f paler ar^«tMe üee* 
fotor, nisi potius tu e«^«« scribendum. Ibtd* XIV, 0. 
Agrippma . . *ofa» r «w « ft t w w et** (soll. t»fetfftcit) s* »o» tu* 
teHigerentur. 

Ioterdum etiam ex compositis vocabulis altera 
pars repetenda est. Eur. Pboen. 996 Tiresias, qoum Creontt 
filH 8tti necem soppliciler depreeami respondet: 

%t nqoqnnvetq pe; dvgtpvlaxt cthel uaxa. 
hoc sibi vult: inevitabilia mala oras^ut vitare pos- 
sis; Dam praedioatum objeoti <pvXd%ipa yevfo&cu latet in 
epitbeto öv$<pvXctx*a. Bhes. 105. 

elf? f(<T& dptjQ evßovXos &$ dqaaai %eqL 

b. e. <*>$ ivg vel ayad-iq. Ibid. 296. Mal rsvoi (b. e. $ty- 

yeyov) %al^vXXaßeJaqdavl6cug y coli. Herrn. Opp. 111. p.SM. 

Schaefer. Ind. ad. Greg. Cor. s. <rvy&veiv. Tac Ann. XII, 64. 

Agrippina, qua* ßtio dare imperium (seil, quwertO), toterare 

imperUaniem neguibat, cui loco gemious est Cic. Fino. 1, 1. 

US, ne movere homimum studio (seil, posse) 

>* posse. Ubi vid. Madvig. Qninlil. X, 

wtem et traetemms, ubi non dubüai Spal* 

a Qu. retractemus scriptum. 

Caput tertlum. 

Peroni nunc tandem ad eum looum', qui est ad mtet 
lectum plurfmordm locorum gravissimus. In bis enim exent- 
plis, qaae hactenus traetavi , aurts dudienttum vel oeali le- 
gentium ipso auditu visuve addaeuntur, nt id, qnod ßqetp^ 
Ux*<; deest, ad integritatem sententia* eogitatione suppleant; 



Digitized by 



Google 



sed orebro sola vi meftlis explaoda est santabtia. M tuiri 
petisshsum fit, quum contraria voeabuli notio vel antithests 
reticetur. Non potuit non iulelligi Bom. II. Hl, 994. Ov 
tots y «W *0<k'<njf«£ äyaeedpeif eldög H6v%*i seil. «; 
&va exmveavtes. Sed II. XVIII, 479. 

&Ue*e /mv enevdovtt naQipiAevcu , efJUo** <P «w« ... 
neu auffielt cum Schal. VeneL supplevisse pf en9vdov%$ % 
fttii addideris /tHj n*Qif*iA*vai , vel aptius aXXoxe <f avt* 
naveapipy naiee&at. Eur. Phoeo. 414. et> nqaee* (seil. 
Hart, «r ^p/A«y l'ora* **)• ra qp/JUii' d' ot5de>s qV t*s 

Ac rite quidem ei quasi läge quadam ea braebylogia 
•daafttiUir, qooliet binis orationis membrie bin aotitbeta 
coöÜDentur, vi Dem. Ol. III, p.30, 17. enQd£apev $peZf 
(seil, 7T(>i$ Ärt/yovg) *ai Sxetyot nQOt ypSs ei^v^v, ubi 
uolim subsoribere Sohaefero Appar. Tom. I. p. 984. ^pag 
per aJUijJlot;£ explicanti. Soph. Phil. 137. %&%va yaq *i%v*$ 
hiqag 7ZQov%ei xai ywupa, ubi quidam M88. glossam yvm- 
/^a; additam exhibent. Heaiod. Opp. 189. odii na%iß rurf- 
ieemv ipottog ovdi vi nuldeg (aoil. ttaTQl), viti £*frof 
inroioxy xai k%a%qoq exaiyf. Hom. IL XXII, 965. 

»g oix ic% ipi xai ei (piltifteycu. 
b locus commentarii instar est Pialoui Protag. p. 331 c ftq 
|»o*, ^r d' iyci* ovdev ydq diopai %6 ei ßovlei % 
eleoi tioxel iXiy%eax>ca % äXX ipi *e xai ei* t 
xai ei rovro liya>> olopewt avtwg %iv liyov 
är ikAy%ee&a* ei %lg to ei ä<pil*i avtod. H. e. i 
« <re xai ei ifti ikiyxetv, Simulier Theogn. 1994. 

fidqtvg iyd (sc eoC), ev d > £/*o) yiyvw äXq&oeJpqs. 
Tbuc I, 73. ov ya$ Traga 6ixae%alg oite fo£v (seil, flrgoc 
nwrotfv) ofoe vavtmr (seil; figoc 4f*£?) •$ Aeyo* ay y£- 
ypoivto. Eam enim enunwatwais formam animo coneeperat 
»riptor; aKoquio ^fwifv «al fathra*^ seripsisseU 8opLOed. 
Tyr. 4t». 

1» 



Digitized by 



Google 



W r<% 4f Amßdatliku; j) tm U*Mßm> tmhtos hm**; 
raete in huac modum*xpKottUTricHnius, Arisloph. B<fq. l*8t. 
pip <f VtQtypmtop (*ep oddetg tigctt ovm SnitnxcnUy 
Sgtt$ ty t& Xs9x6p oldep tj top oq&sop vofiov. 
h. e. tj tö Xevxop xal tl piXttp , fj top hf&iop vopov mai 
top jtHJ, cai etempto plane congrua «st noslri preverbü 
brevitas: einem etwas weiss wachen, seiL w*a 
schwarz ist; falegrato sententiam habet Joreo. IM, M. 
Qui nigra in canM* vertunt. " Cave in HKs exeaapiis 1j pso 
*a( positom paAes. Baadern bracbylogiam ArohHeeho reddMi, 
cujus Fr. XVI, 5. ed. Gaisf. vel 66. ed. Schneid. 

im dt tov %&7UQ%a napta ^äitiekima yifpotau 
6pacie opponuntar ämaxa «ol; crAUrrotC; revera 
änurta to#? mtrtats, int*Xnva tolg «ilmotc. 
ratio obscaravit sententiam 8opb. Pb& 476. 

toT&i yeppnioufl rae 

t4 * aiffXQip *x*<>dv *"* ™ XQW™*' 9v*Xst& 

Iatellexere iaterpreftes alvxQov et x^gtop «tounque poaae 

iflter sa oppoai, ix&QOP et etixXeit nequaquam pessa, Cui 

malo 6. Harmanans Beiract. p.7. transpöneodo mederi casator : 

%6 t ixdyov vIgxqop xal to xQ f l (Tt ^ p wxAete* ia -qao 

non video, quo sensu ix&Q op XQ*!^ } contraria» esse velit 

vit egregius; nam ro xWi**** k '• es * ^eat^aslai, Ae ai fw 

tem nuHo modo polest id aigdficara, 

ixspectaluf ao potius requiritar, **ak- 

m, inktmanitottm ejus qui alten baoe 

rraado dedigcatur. Imo sana strotonmia 

b. 8. %oUu fiPPuUurt tot to t ccicrxQOP ix&QO* xal %i 

xaXdf (piXop , xal t6 xl XW* % ^ V *v*Xee$ xal to y#o- 

pbqop % dreXeii&eQOP dnXei<;; nam *xtW*op ad nl# * 

Tas non tatet traasfeni. Theoga. IHK ovre xawrit w 

dqßp et) (seiL *a<f%mp) mHUp dpuXdßo^ ubi vid. S eh ae f . 

Nee afia ratio est in tfloSopkAat 73t. l?e»€ &c Sp xTJmmm 

{xal nwhf] nlnxns, $q lp paXana7e naQC&dttt i*f- 



Digitized by 



Google 



*itfe? [dml *r mviQ&r axkm&s **fii<*it\ frwgeiw* Tee» 
Hol II ? M. £f*<r «tem/alte <f«*t*«t: Caäema [Valeutem] 
«I foedum et +acnto*wm, ük [Caeoinam] ut tmmidmm et ta- 
num irridebemt. Add, II f 97. Abo. I, 55. Germ. 30. Parte 
[paribus] taüdaegue [validis] mucentur. 

Sed ulterius ertiam pfogrediunlur Graeoi, ut vel singu- 
larium metnbrorum antitheta omittaoft. Verisaime Mattbiaeua 
ad Bnr. Heo. 433. 

pdweini £* ovdsr, rd^v $<ror xQovw $ty*c 

ßaivoo iiera$v xal nvq&t \4%iIMmc. 
„Proprie f*arcr$i> duos genktvos adjuuctos habet, $ui diver- 
ses ras designaut iatervallo aliquo direeafeis. Sad et bi$ 
^ttDDDutiquam una tantum dieerte nooofaalur, altere teoilis 
„Mletlectu auppriniitur. Sic Soph, Oed. Co 1.291. tu di p*- 
„*a%i> zovtov ftfidapäc yLfVev xaxog." Demostbu Cor. 
p. 131 e* dhlinncf (*iy fp iSv^fi^oy <£f ntäaxov %*>» 
peta£i> xqovov yeviG&ai wv iepmv. Non ila di voraus 
est locus Livii: V, 35. Boj* Lmgoneeque . . • non Elrutce* 
modo, eed eUam Umbroe agto peümt; intr* Apenninum 
*4M» te tenmere. Atqui ApeBötauß eas regioues, qaas Uli 
teaebant, oon ut Eiruriam aoebita oingk, sed traciu Ui*git et 
qaaai praelerk. Adde alteros fines: intrn Alpe* et Apenr 
nmmrn, ex superiftribus verbia: mter Pmdmm 
lern nunc fiat applioalio ad Soph« E). 86. 
m (pt*Q$ ayvQVs 
xal ytjg i<ropoi(? drj^ i off po» x. t. I, 
ubi G. HermaQBii6: „oihil vtdetur aliud dtci, 
n(«cr. aör) parem oum terra ambkum babeos 
lubeotius vir lummus eam eenteatiam deseret, quod ex aua 
ipse explicetiene Sophoelea ebseuriuti* #rgi*it et neue Pbe- 
reeratti neu iodigaum dWL Quam per fdat uyvbv aperte 
aigmäeetor *l9fo detocepa ä% f ideo dieüor vfo frqwgefc 
qm ifyj* potQav y$g xal atölget bebet, ftive medius est 
tarn loco quam natura toter terra» et coeluna, mistas et 



Digitized by 



Google 



concreto» ex terrtnis aettoriigque pai-übos aique etemestis. 

Simillimuro ejusdem braobylogiae exeroplum suppedilat Ari- 

stoph. An. 187. ev pitty di\nov&ey drjq Strti yfjg, 8dl. 

xal ovqavoß. — Dii raortalrbus opponuntor; Heaiod. 

Thcog. 74. 

ei de exaaia 

dSaydtfug di&ta^ev o/ic3c xal entlade Ttjidg. 

Nusquam explicatum repperi illud ofimg. Guietna di&<*$* 
yofioig proposuerat. Ai sufficii xal $wj%ol$ eogitatione 
addere. — Soph. Trach. 443 otVo? (eqwg) ydq dq%et xal 
&eco%> inmq &iXe$ 9 xdpov ye, td est, xal öviftdiv, 
$pov ye. — Nox diei contraria e*l,- qaapropier in akero 
saepe alterum voeabuhim continettir, ut Hom. Od. XV, 34. 
vvxxl cf op&g niete w, seil, xal ijpari, quod additar 
ibid. 476. i&jpaq piv bpßg nteopev rvxxag re xal 
fjpaQ. Improbata bao ratione Nitzsohius ad Od. T. JH. p.304 
o/mg vertit immerfort, eben sofort; quae verborom 
est oontroversia: nempe haeo ipsa vis acccdil adverbio illins 
braobylogiae beneficio, nt Od. Xflf, 405. vg vgl hwv twiov- 
Qog, Spag 64 tot i\ma oldev seil, tog tu Ttqlv ijöei. Porro 
in locutione del xa% ifitaq in Bur. Troadd. 407. Sopb. 
Oed. C. 678, qnod primo obtutu verleres int er diu, nisi prae- 
sententiae neees&itatem ipse Sophocles alibt pte- 
s esset: El. 251. 6yv> xar f\^ctq xal xat 
f del SdXlovta paMor f xaxay&lvovxf oqä. 
. Aesch. Suppl. 486. 
f > nateq yeqaie tßvde 7taqd4vmv , 
}vg te tovrovg (seil, xal avtdg tag naq&ivovg) 
at\f? iv dyxdXatg Xaßdv x. t. L 
quem looum obiter illusiravi in Lact. Horam. Spec. II, p. 10, 
qaoqne apte usus est ettam L. Dissenins p. 565 ad explfr- 
candum Pind. Jsthm. IV, *4. r\p <P S» 7tr£/w£ dmU* 
öaXloic? dqerä QvXaxtia xettat, Nepia de xal dfHptfv, 
Hv&ia te (seil, vi* *e) nayxqatlov. 



Digitized by 



Google 



m 

. Sponte hi duo loci ocOaskmem praebent ad diritüdndam, 
ut spero, litem dubitantiiim , mim %e perinde atque xut 
aignificare possit . quoque. Peroegat Hermannus , ubicunque 
fertoccasio, ei emendando. plerumque opprimü, quidquid lo- 
corum Ulam pottstatem tuetur. Verborum et baeo est con- 
troversia. Nod sane per se nee %t nee xai significat quo- 
que, se J braohylogiae ope et omissione aotiiheü. Qüidenim 
ioterest inier que> et et int er quoque > eUam? non plus quam 
inter (*4v et yc, quorum illud, anlore Hermaono ad Vig« 
p.824 „ad tolas enuocialiones, boo ad partes enuuoiaUonom 
„speetat." Nos Germani uunquam non distidguimus usu par- 
tioulas und et auch, praeterquam in taUbus: man könnte 
nicht, und wenn man wollte. Latini ea Übertäte gau- 
dent, ut, quanquam preprias quasdam formaa: quoque et 
eüom habeant, tauten commuoibus etiam formis saepe tt, 
interdom que eodem fere sensu alantor; Graeci denique pe- 
cuBari partioula, quae reapondeat nostro auch, prorsus oa- 
i*nt ltaque quotieseunque xai sigoiticat quoque, veJ logtce 
vet grammatioe supplendum est cogHatione alter um membrum 
»io antithesis. Marius id fteri in te faoile conoedo; esse 
aotem factum, loeis ab bac duniaxat parte adhuc suspectis 
oredemus. Herodot. VIII, 101. <rv wv ipoi, xai yaq netf 
wfc rcn)(JU*%iiiQ ei crvveßtvXevGas zrjg ferop£wis y ov* 
imtra noiietr&cu , (seil. w%e xe <rvpeßovX*%Mrag) vvv te 
cvpßovlevaor , quem looum a Sobaefero pridem indieatum 
non respezit Hermannos, qunm condemoaret Soph. EI. 1416. 
KA. ä pol pdfc ai&iq. HA. el yaQ (seil* coi te) 
Alytc&y i? opov l 
Sed nebis duo Uli loci pro locupletibus teetibus sunt, ut qui 
correctoris manus quadam incorruptae castüatis specie abe- 
terrere possint. Herodot. VU, 17k ij ig QeQpanvJLag ig- 
fUU\ üxetvotiQfi . . iipaiveto, xai äpa äyx*tiqn re 
(seil* crteworiQt} ts) xyq eecvtimir, ubi Ullas Suidas te omisk. 
Vid. Schweigt*, ad I, 34. Soph*,Ofcd, Tyr.ttfc y$* tf im* 



Digitizeä by 



Google 



qp^ovr«*' (rw yiftxrt qpäUp £$ mnq(4a yalav. 
Htm. IL XIX, 146. 

dufa cF Jy«* &fe 7»yftt f€*QUG%8%v y Straa rot iX&my 

X&*to$ inj, xAnrfffow hniax*** fltoe ^Odwrtreif. 
Scbol. V. na$a<j%elv uv%l %+v naqd<f%&' •} leint* to etm- 
pii elfu. Uno ifuvipiopai, quod conüneiur in tferArget*. 
Htrodot. IV, 149. £ d« ndlg,' *S /ag ^;; avpnX&HrM&m* 
seil, ov ovvinltwr*. 
Soph. AqU 1966. 

49 6i<m*&\ ig e%<oy %* xal x8x%nf*4roq 

%* fkö* nqi %eiQmv rdde tpiqu* (sc. &Q&v), %u iP iv dopet* 

eouutg ijxe$v xai %d% oyea&ai xctxd* 
Soph. Aj. 465. jtoJWv, *roiw p* d*$6v ze dij xa%el%BT 
äpfi Tqofav fäivoir *X£ ovxttif*, ovk, dpitvodg e%o»*a 
soil. xadti&re. In Lycurg. §.9. dtä %e py* ** **?? iqgvtiqotg 
XQavoig yeyepi((T&a$ votoito iMfiev, pfj%€ tv %eHg p&U 
Xovcriy entöo&y <iVai yeyevijv&ai. Dubitatur nam ye- 
viad-ai an yevqGetr&ai posteriori perfecta prorsus intolera- 
bili substituendum sit Neutrum, opinor, scripsit Lycurgus, 
sed yeywiiG&ai dittographiae librarii debetur. 

u~ai Ä _ *«~Ai. g op i, # Am# 71ft 9 i ff rfy^ ypfä 

ray. Et Oed. T. 159. 

&vyaweQ Jibg> äfkßqot* Id&dra. 

xteoig nqä%d ers xedw. Theoor. 

*v <P "AQteiH (sc xlvqcov av%*v\ xal %ov iv $d$ 
mfjomf add/Htrva* 
Apoll. Ah. IV, W7. rihr el n%% ipetg itÜMmg iyerpmg! 
Eur. Or. 1915. 

et} V vv p Helfe (ntitpe), f*fj **$ 'Aqftlmp xvavyl 
ubi Porso oomparant Fr. inus ap. 8tob. XC1V. Soph. Ei, 14SS. 
wv td nqlv ei ^äfwot *dt y ig *cf jUp seil, ** #f<r#*. 



Digitized by 



Google 



m 

Aescb. Ag. 1M& 

seil. *t»e*?, oell. Arisiopb. Bans. 39. c»c JWraffjmSc tvfJLvS? 
igug } quod pleno expressit Soph. Oed. C. 556. ApAwiw 
«jpJV oV^ ^ *'* Bliam m illo re) Xeyopevw^ ui properUe 
ular, sive adagii verbis iaterserttur , X£y» supplendum wve 
praemtttilur äsdeia, futurum *Qt*> T quod ipswa addidit Putf. 
Pylh. V, 106. Xey6[*€vov iQtar xqetccova piv vhxiut 
voov <p&qßexat. Plat. Gorg. p. 456 a. ei navxa ye eldelfjg 
& 2w*Qa%eg, (seil, eidetqg av) o» c*$ eVro£ einet? amGag 
vag dvvupetg crvXXajfovea $<p av%fj <?'#$*. Haesit ibi Stall* 
baumius nee saus baue se extrioaviL Soph* Oed. T. 695, 

o'c f 7 ejiwif^ yay ifUav iv nivoig 

äXvovaav xotx oq&öv oi)Qi<ra$> 

%av$v % evnopnoq ei dvvecto. 
seil. ovQldeiaq av. Expleveraut librarii, doneo Bermawus 
glossema yevov expulit. Sed reliquere adhuo editores leve 
Vitium io og?e, quod divilim scribeadum est. Ovid. A. Am» 
W, 757. 

Neee demi praeeume dapee % et deeine eitta 

Quam cupies; pmule quam petet e$ee f mkme* 
seil. ede. Sic enim hie locus quibusdaoa suspectus scribstt- 
die est. 

Genera verborum ex generibus» Ibut. VI^ 79. 
xai %oig ys^^fjpatoig ßey&eiP Stop vtx äXXmv (seil, ädi- 
xcovzcu) xal [*rj . . rovg aXXovg ddixai <riv. Poppo Pro- 
legg. T. I. p. 287. Bur. Ipb. A. 670. 

el'xf yp xaXop poi, aoi % ayeiv GvpnXovv ipe! 
k. e. xaXov poi cvpnXevg äyec&eu. Itaqqe neo eoi ye nee 
cei <re oorrigendum est, quod süssere Henuauus ei Bar* 
Ungut. Sopb. Oed. C. 1103. «p rotem nw (seil. %*%- 
M») <plX*y> Cui simile iUud Oed. T. 1516. 

(X f**$c*4*y nei pf&p qdv. A. 7tuwa yotq neu^f xaXä. 



Digitized by 



Google 



b. 6. ndyta S xaiqy 7tei&6pe&a. Qoippe datitos tu mutf, 
non ablativus. Tac. Ann. XI, 4. Tanqutm eiäieeei Ckmoum 
spiee* corona ettmctum . . emqne imagine gramUUem an- 
nenae (seil, dici , i. e. Sigoificari) dM*$et. , Ibid. I, 76. (H*o* 
e«ty«* formtdolosnm (sei). diceftaf) er paler ar^tttMt Äee* 
6«J«r, nisi potius tu tmlgus scribendum. Ibid* XIV, 0. 
Afrippma . . *ofa» r «w « ft t w w es** (soil. inteUemii) ti non tu« 
telHgerentur. 

Interdum etiam ex compositis vocabulis altera 
pars repetenda est. Eur. Pboen. 996 Tiresias, qaumCreontt 
filii stti necem supplioiler depreeami respondet: 

%i n^ognvtvelg pe; dvg<pvlctx% > atzet nana. 
boc sibi vult: inevitabilia mala oras^ut vitare pos- 
s i s ; nam praedieaium objeoti <pvXd%ipa yevia&ai tatet in 
epitbeto Svg<pvXaxia. Hhes. 105. 

eX& fi<r^ ävfjQ eiißovXog dg doStrai %e%l. 

b. e. mg ivg vel aya&og. Ibid. 236. xal yavov (b. e. jfwy- 

yevov) xai £vXXa߀ JccQdaytdcug, coli. Herrn. Opp. 111. p.SM. 

Sebaefer. Ind. ad. Greg. Cor. s. vvvfrveip. Tac. Ann. XII, 64. 

iltfrippMUi, qua* fitio dare imperium (soll, futeerol), toierare 

mperUantem nequibat, cui loco gemtnus est Cic. Fino. 1, 1. 

tot«, ne movere homnnm stwka (seil, posse) 

on po$te. Ubi vid. Madvig. Qointil. X! 

otitem el fracJem«*, ubi non dubitat Spal- 

t a Qu. retrartemus scriptum. 

Caput tertlum« 

Peront nunc tandem ad eum looum', qui est ad iotet 
leetom plurimoram locorum gravissimus. In bis enim exent- 
püs, qaae hactenus traetavi , aures dudientium vel oonlt le- 
gentium ipso audftu visuve addaeuntur, ut id, qnod Am*x*~ 
Uymg deest, ad integritatem sententiae oogKatioae soppleant; 



Digitized by 



Google 



sed orebro sota vi metilis explaoda est stoteätk. U tairi 
petUsimum §t> quum contraria veeabuli netio vel antithests 
reticetor. Non potuit non intelligi Hohl II. 111, M4. Ot? 
*di* y o$d* *Odv0fpg dya<T<rdi*ed ? «JA* ii6y*ec seil. <S$ 
&v« «*e4<ra>'ittc. Sed II. XVHI, 479. 

älisre f*iy <mevdert& naQipi*ewx$j alXote <P aite ♦ .'. 
neu suffifeit o«m Schel. Vewt. supplevisse f*tj cn9viov%$ % 
frisi addkleris f»i) n*Q4pf**vat y vel aptius äXXore ti* avt* 
navfapevf naveadxtt. Eur. Pboeo* 414. et> nqaeff* (seil. 
«ari, to ?>/A*v ioto* **)• *a qp/Aai»' <P w4b>, qV ?k 

Ac rite qaidem ei quasi läge quadan et braebylogia 
adbaittiUir, quoUea binis orationis membris bma anCHbeia 
cMtioeotur, vi Dem. Ol. III, p.30, 17. enQal£ttpev *tl**k 
(seil, ^i^ e**/*>öt;$) xal eiullpoi nQog ^fkSg d^yfjy, obi 
uolim subscribere Scbaefero Appar. Tom* I. p. 484. ijfwrc 
per aJUijJlet;? explicanti. Soph. Phü. 137. *rfx*a y«9 %i%va<; 
hiqag nqov%H xal ynipa, ubi qäidam M88. glossam yi<«a- 
fM»$ addHam exhibent. Hesiod. Opp. 183. öiie natt^q rurf- 
dtamy bpolux; *idi vi naldeq (seil. fzatQt), oi4e fclvog 
S*$vo46xcp xai foalqos exatqtf. Rom. IL XXU, M5. 

äq ovx ie% ipi xal ci tpiXqfteyat. 
b loets commentsrii instar est Plato&i Protag. p.331c pq 
pet* qy f i/ci' ovdiv yaq dfopcti to ei ßwlei %ovxo xal 
tffot tfe«aZ eHyxea&at f äXX ipi te xai tri* %o <F ipi 
xai c i rovro Uy(o y oiepevef ovrme %iv loyov ßiXv^t 
&y ik&Yxea&M el *i$ *o ei cfyiie* avtoS. H. e. «AAa *p4 
r« <re *«J <ri £pe iUy%^v, Simulier Theogn. 1M4. 

(ur$TV<; eye* (sc co^), erv d 1 £po) y^vev «iij^o<rtiv^^ 
Tbac. I, 73* et; ya^ Tra^a dixactalt oite foäy (seil, ^oc 
vetme^) ei^e tovtmy (soU. ^6; 4(^c) #1 Myo# «^ r^ 
pwvto* Eam enim earoeiatioiis formam animo coneeperai 
«riptor; aKoqoio $püv xai tovtmy seripsiseeU 8opLOed. 
Tyn «•». 

1» 



Digitized by 



Google 



raete in banc raodam eipüouit TrMtaius. Ai*stopb.Bqq-lMa. 
vi* <f Itf^wötor juev ovSeig o$w$ *v* hxlvixnat, 
Sgttg ty ti Xs**dr oldev fj sov oq&iov vopop. 
h. e. 1} to Aevxo»' *a£ tA piXitp, ij top of&iop p+pop so* 
cok /tn}, cai etempto plane congrua est noalri prevcrbii 
brevitas: einem etwas weiss wachen, scJL w«b 
seh war« ist; integram sententiam habet Jnren. 1H, it. 
0»t w^r« in camMä vertunt. - Cava in litis exewpiis ij pao 
nai positom pnles. Banden) braehylogiam ArohHeeho raddMi, 
cujus Fr. XVI, 5. ed. Gaisf. vel 66. ed. Schneid. 

in ite tov MÜ7wrta napttt näitlakmw yfypstcu* 
ßpecie opponuntnr Smaxa «el; äihxtoH* revena 
&ma%a wlfr mwaig, ifUtXnttx totg <*&*rro*c. 
ratio obsc*ravit sententiam 8opb. PUL 476. 
füftr» fepvttt*ut£ ro* 
*tf * aitrXQip ix&QÜ" *** ™ tWQ*** ***&<$« 
Inteilexere ftiterpreftes oIvxqop et jß^rro* nteunque poaae 
inter aa opponi, ix$Qop et «J*iW$ nequaquam posa*. Gui 
malo G. Hermannus Beiract. p.7. transpbnendo mederi casator : 
%6 t Sx&qöp vIgxqop xttl w xQ f l (Tr ^ p evxXeis* fa <f»° 
non video, quo sensu ix&Q°v XQtv* } cootrariun esse velit 
\ XtflGtop b. I. est bemgmitai, hmmta* 
lern nuHo modo polest id sigrificare, 
ixspectaluf ao potros requiritor, mah- 
m, inhumamtotem ejus qtri alten baue 
Knodo dedignatur. Imo sana sunt onmia 
Tt tot rci 1? ccitrXQW ix&QO* *ai %i 
■xaXdp <piloP, xal to %e xM^™* tvxXeeg xal ro f>#o- 
veQor % rfr^2ft)^a^ov dnXei<;; nam <xxQfj<*ov Bd tt# 
ms non tofet transferri. Theogn. 110. otro xaaeä* er 
#f«3*> e£ (sau. *ra*x»*') ynjfJU* fottXdßotf, üb» vid. Sahnet 

Nee afii* ratio est in ÄoStfpfeAntT».'»^^ Ss A> *r^j»«« 
(aal mW?] rtfnt*ig f Sg ip paXa*a7g /ragt*«*!* mki- 



Digitized by 



Google 



Pitt [*** ** uviQ&r roA^gefr uAqÜcuq] aKWgwaig, Tao, 
Hkä, II, 36. Hirne memulaHo dncibui. Ca4dna [Valenlem] 
*t foedum ei maculotnm, iUe [Caeaibam] ut tumidum et t>a- 
nun üridebant. Add. II, 87. Ann. I, 55. Germ. 30. Pore* 
[paribus] vakdaeque [validis] miscentur. 

Sed ulterius eiiam progrediunlur Graeci, ut vel singu- 
larium membrorum antitheta omiltaoft. Verlsaime Matlbiaeua 
ad Bur. See. 433. 

p4re&ri cF ovdir, itX^v oaor xqovqv liq>H 

ßaivto p,et*$v xai nvqät ^x^XXioa^ 
„Proprie ft*?o$i; duos genittvos adjuoclos habet r qui diver« 
»aa8 rea deaignant intervallo aliquo direjtfas. Sed ex hi* 
^ttonnviöquam uaa tautum dieerle noownatur, altera faoilia 
„taftellectu aupprimitur. Sic Soph. Oed. Co 1.291. tu di /*a- 
„Ta^v tovtov puidapäs ylyvov xauog." Demoath» Cor» 
p.23i e. OMnntf pev f}P Tjvp^piqoy <&$ ntäatov %iv 
petagv xqovov yevivd-ai tmv Sqxcov. Non ila divarsu* 
est loous Livii: V, 35. Boji Lingonesque . . . nön Etrusco* 
modo, sed etiam Utxbros agto pelkmt; intra Apenninu* 
iamex se tenuere. Atqui Apeumous eas regionea, qttas iüi 
te&ebant, oon ut Btruriam ambiUi oingU, aed tractu taugit et 
qaaai praeterR. Adde altaroa fines: intra Alpen et Apei* 
nimm, ex auperiftribua varbia: inler Pmdtm atfue Alpe*. 
iam nunc fiat applioaftio ad Soph. E). 86. 
«i qptiioc aypoPß 
xal ytjg itropoiQ äfft > t$g pot x* z. 
ubi G. HermaQBua: „oihil videtur aliud dioj 
„(acr. aör) parem oum terra ambttum babens." Sed tanto 
lubentius vir lummua eam eenteatiam deseret, quod ex sua 
ipae explioetone Sophoeta» abseuriftaJae ergutt & ruua Pha- 
feeratat neu iodignum didt. Quasi per <pdot ayvqv aparte 
algmäeetor eci&f}Q, detocepe <*it idep dieitar yyt faepa*ce& 
qm foq? potQav yfo xal nl&4Q0t habet, aive madiua eat 
Iam looo quam natura urtar terra» e4 ooekim, miataa et 



Digitized by 



Google 



eoneretas ex terraris aetberiieque partibos atque eiemestis. 
Similiimum ajusdem brechylogiae estmplttm suppeditat Ari- 
stoph. Aw. 187. *v i*iv<$ d^Ttov&ey oijq Aro /ys, seil. 
xal ovQctvov. — Dii raortalibus opponuniur ; Hesiod. 

Theog. 74. 

ei öe exaa%a 

äSaväxoig difraisv bpdig *<** ini(pqade Ttpdg. 

Nusquam explicatum repperi illud o(jaSg. Guietoa dtitage 
yofjLOig proposuerat. At suflicH xal &vff*o2g eogitatiooe 
addere. — Soph.Traeh. 443 eifreg (lipo*?) yäq äq%et xal 
Sewr Snmg &4Xet y xäpov ye ß W est, xal &vqt&%>, 
ipo9 ye. — Nox diei contraria est,- qoapropter in akero 
saepe alterum vocabnlüm coottaetur , ut Hom. Od. XV, 34. 
rvxtl cf öf$£g nXelew, scfl. xal ijpccri , quod addftur 
ibid. 476. &&itMXQ piv bpwg nXeeper vvxxag re xal 
fifkaq. Improbata bao ratione Nttzsohius ad Od. T. III. p.304 
ofK»c vertit immerfort, ebeosoforl; quae verborom 
est oontroversia: oempe haec ipga vis aeccdil advertrio illins 
braobylogiae beoeficio, ut Od. XHf, 405. vg vot b&v trtiov- 
Qog, &ihZq 64 to$ ijma olSev seil, wg tu ttqIp ijdei. Porte 
in loeutione del xa% fj(iaQ to Eur. Troadd. 407. ßopb. 
Oed. C. 678, quod primo obtutu verleres interdiu, nisi prae- 
seotentiae neoessftatem ipse Sopbocles alibt pfe- 
\ esset: El. 251. &yw xav *}/'<*£ xal xat* 
' äel SaXXovxa p&XXw t xaxa(f>S(v6v& oqw. 

Aesch. Soppl. 486. 
S ndteq yeqa$e tarda Ttaq&ivmy , 
\vg te xovtovg (seil, xal avtäg rag naqd-ivavg) 
aixf) it> dyxdXatg Xaßcov x. r. X. 
quem locum obiter iHuslravi in Lect. Homm. Spec. II, p-16, 
qaoque apie usus est efiem L. Dissenius p. 565 ad erptt- 
emdnm Pind. Jsihm. IV , i4. tlv <P S» '/*#<*$ dmXo* 
$äXXoi<? dqeva OvXaxlda xeHat, Nepip de xai äppölv, 
JEv&iif te (seil, tiv we) ftayxQattotK 



Digitized by 



Google 



. Sponle hi duo loci ocoasioneta praebent ad dii iaiandaw, 
ut spero, litem dubitantitim , num %e perinde atque xui 
significare possil quoque. Pernegat Ilermanuus, ubicunque 
fert occasio, et emendando. plerumque opprimit, quidquid lo- 
corum Ulam potestatem loetor. Verbomm ei haeo est con- 
troversia. Non sane per se neo zt nee xai significal quo- 
que, se J braohylogiae ope et omiasione antilheti. Qutdenim 
interest inter que, et. et iotflr quoque, eium? non plus quam 
inter j*aV et ye 9 quorum illud, antore Hermanuo ad Vig« 
p»824 „ad totas enunciationes, hoo ad partos enunetationum 
,,spectat." Nos Germaoi nunquam non distioguimus usu par- 
tioulas und et auch, praeterquam in tatibus: man könnte 
nicht, und wenn man wollte. Laiini ea Übertäte gau- 
dent, ut, quanquam proprias quasdam formaa: quoque et 
etiom habeant, tarnen communibue ctiam formis saepe ef f 
interdam que eodem fere sensu atantur; Graeci denique pe- 
ouKari partioula, quae reapondeat nostro auch, prorsus oa- 
rent« Itaque quotieseunque xai signißcat quoque, vel logice 
vel grammatioe supplendum est cogKatkme alterum raembrum 
aWo antilbesis. larius id Seri in te faoile conoedo; esse 
aotem factum, loeis ab bae duniaxat parte adhuc suspeclis 
oredemus. Herodot. VIII, 101. trv <»v tpoi, xai yaq netf 
t*jg ycn>f*a%ifjg si crvveß^Xsvaag iijg yevopbvqs, ovn 
imca TioUeo&ak, (seil, tite %e <rvv4ßovX*v<rag) rvv te 
cvpßovXevvor , quem looum a Scbaefero pridem indieatum 
non respexit Hermannos, quam condeamaret Soph» EL 1416. 
KA. ä (io$ pdfi av&iq. HA* ei yttQ (seil. CQi rt) 
Alyivfy tf* ipovl 
Sed nobia duo Uli loci pro locupletibus testibus sunt, ut qui 
correotoris manus quadam incorruptae castitatia specie abs- 
terrere possinl. Herodot. VII, 17SL t\ ig Se^onvXag ig- 
ßelil cmrwiQfi . . ipaiveto, xai ctpa äyxetiQq ra 
(seiL (T%€n><ne<w te) tijg kavtmv, übt uaus Suidas te omisü. 
Vid. Schweigt ad I, M. Soph, 06d. Tyr.m ri» eTim$i 



Digitizecf by 



Google 



IM 

(seil. $9yXa*6* %4 lovi) fO^J r iyd conjeetura quaoquam 
probablti nititur Burtonis. Sed Aj. 131t. 

non audeo defsndere, quoniam, si f» vertcres etfam, id 
ipsum abundaret inepte. Hihi aut cum Hermanno «roS ys 
scribendum videtor, aut, quod olim me proposutsse nonduo» 
poeuitet, <rov aiJAepalpeyof. Reliqua loci eiplioatio malto 
simplicior est quam edüariboa visum; aam liyw non con 
junotivua est, sed v#rbum primarium, com inet nuXoy pot 
seil, slvcu oott. Ant. 717 straeodum, et rijg (rifc ywewof 
Helenam Tauoer non ira commettis vai memoria© lapsu dicit, 
sed eodem seusu, quo Tbeaeua id Oed. Co*. 1017 Oedipi 
filiaa tag natdag foSv vooat: pro ill* muüereula, 
oujus tu causam tueria. In Fr. Soph. Aload. XL *p. 
Stob. XCI, 37. tcJ ge^par <?p0£«>rao*0W ejglewf* ydlovg, 
ab&ig di tipag, sfcct %ife ine^uptfjg **QHP*idog t ayev- 
(Tiv al<s%lm{v edqav , (quod exempium adtatiti V. D. io 
Ephemm. Jenens. 1818 Aug. p. WO) hapd dubio %>ccxov<r$y 
scribendum, ex emendatione 8almasii. in Thuo. VII, M. 
XctQiuleZ el'Qyto Mal ig v Aqyog äyuopivm xard to £t>ßjMr* 
%ixiv naqaxuX&v ^Aqyelwv r« SnXlvag inl tdg va9g, 
possei saue simile quodpiam eupplementum iayenjri, nisi 
aaei eoireotio: ^Qytioop % bnUtag i. e. tqux- 
aae vero Dorv. ad Charit/ p. 455 oongeesit ex« 
ls praetereo. — Ferro Hermannus te prorsua 
Jitino qu* *it; verisaime: aed hao ipsa compa- 
ralione probater, consentaneum esse iogenio partioulae te, 
ut quoqu* signiieare poaaii. Nam ul taceam de loeia doo 
pateis, ni quibus diligentia eriticorum qut pro quoque po- 
sitaia aut pridem exturbavit aut infestavit carte , eootra mo- 
nente quaedam Hottingero ad Qe. Dtrio. I, S et Car. RotMe 
in Tao. Agr. Bxc. XXVM, ilhid manifestum est et non codi* 
mm moda cod»toeu, sed lapidum eifaid *estia*entls conßr 



Digitized by 



Google 



mtpm, fatinim kaü^m to aeftsu diaare consuevisae* 14 
pedeetrium quidem scripiorttm exampla faoilia erani emen 
datu criticorum pertinaciae; sed obstant eliam versus, ooa- 
stmtioaas Uli in obtinendo que, in aspernando fmof*e } ut 
CatuU. XXXI, 1$. Qtmdete posque tpüße latus ihm*»«, vel 
ProperllU, 1,35. Meque wUer eeros landabit Roma nepoles. 
Qttodsi to ei que idem signifioare polest, quod %ui 6t «fam, 
mb inimdibile laerii, eiiam ovre, (juiftt ei »0c eadem via; 
in aigoifioaiiim particukruna «*<te, pqM ei ne- quidem trans- 
iiaae. Ao da nto quidem nemo dubitat; vid. Ramshorn. Gr. 
p. MB; naque paiWGraeoi evze usum iovidii N. T. scripta- 
ribus Gmabasbkis, ut Lue. Xll> 26. et ovv «iVf $ld%i- 
c%Q¥ (seil otwi pägrufwi') &vvao&€, niai quod Winerua 
Gr. N. T. p. 406. et Fr. A. Friteschiua ad Marc. Bv. V, 3* 
praestaDÜssimorum MS8. auoteritaie ovdt emendaoduin esse 
demonstravenint. 

Bundetn antiibesaos dafeclum alibi pridem agnovere 
graounalk», ut Hermannus in ovdiv älü 1} xccuyilmv seih 
1} •?* oWa &tt iuoiovvy diasentientibus Schaft fer. App. 
Den. T. 1. p. 75*. SlaUbaum. ad Plat. Phaad. p. 81 b. — 
Vel ia ijioi: Piod. Pylh. XII, 5t. e* <J£ raUrtacet *>** 
qto« trdpsQBv iaifmv, obi Schol. ifco* Gäp&qoy llj vcve- 
q**; .pporsus. ui laftini, e. g. Liv. XXiX, 51. Mores popuh 
Jjem m n i qmnkm mutaneri+t, vel hie dies [seil* vel aliue) 
argumenta eriL — Yel in äXXd: DemoBÜ». Ol. III. p. 37 R. 
aap oiv (seil, et /wf 7tg**£(>a>') c*j,>la vvv ye, ei, ui in 
transitu looo conclamalo lacem afferan iaunatata distineiione, 
Aj. 516. av yctQ poi nat^S* ij<n<**ag ioQi , %ui fMf*e'(N 
äX£ ij (*>*! qq> zay tpvauvtu %e (MSS. ya) ua&elXev ydov 
%tocva<ripev$ oixtjtoQag b. e. ei parentes, eisi tarn 
airocem patriae neae interiium effugeruni, faia 
iamen ei foriaita morte defnnoti sunt. Gui uaui 
similem Laiini babenl, tarnen usurpando pro *«/«**», quem 
nnpar adkibni iHqsiraodo 4^* Ot* II, M, Sit/— Vat h» 



igitiz-ed by 



Google 



**, „qoae interrogatio st atepta est, nofa tasten nisi pf» 
„posteriore interrogatione babeoda e«! 41 ut demqnatrat Gero? 
hard. Comment. Gramm, pari. IL p.5. 

Hoc illod ov% facta eliara perlinei, quod per hßbvqca 
pro paXurta diotum antumant; atqui fi^a^Xoyta potius etiam 
hujus idiomatis fons est, plenam loeuiienem aervante He- 
rodoto II, 117 et IV» 17#. ov% yxurta, äXXa pdXurtu. 
Wem fere braohylogiae genas adhuc obsoorevk looom ceie- 
berriraum Thucyd. I, 3 extr. quem fusius tractare ei neoes- 
sarium et operae pretium est. Ordo sentenüarum hie eet: 
„Robur assumere olim Graeciae civitaies idee Ofqoiverant, 
quia, ut quisque populus iooreme&ta capere ooeperat, iU 
aut domestieis seditionibos oonturbabatur, aat ßaiümerum 
ineursionibus exturbabatur $ si praesertim aoli bonitale opes 
ejus adjuvarentur. Exemplo sunt Thessalia, Boeotia, Peio- 
ponnesi pars major. Contrarium Atticae oontigH: typ 
yovv ^ttixfjy ix tov inl nXetirtov dux ro Xsnto/emy 
atttaatactov ovtrav, afrögetoro* ifxovv ol avtol mal, h. e. 
sterilitas Atticae regionis, quemadmodum finümarom gen- 
tium cupidilates deterruit, ita civium paupertatem traxU, 
paupertas cooeordiam aluit, concordia vim, caedes, fagas, 
exilia, omnem denique civitatis deminutionem probibuit; 
xal Ttaqadetyyia zoie tov Xoyov ovx iXajjustbv i<rti, dm 
tag perouclag [seil, tijy ^A%xiXf\v\ ig *« äXXa f*y bpsimg 
[seil. aXXä pSXXov] avty&qpai: argumenta autem eomm, 
quae modo dixi, hoo maxime est, quod Attiea, si cum 
caeteris illorum temporum civitalibus oomperetur, plus in* 
crementi quam caeterae civilates cepit, per petotxlag re- 
ceptas, quae causae postbac exstitere änouUaig deduoendis; 
ix faq xtjg äXXtjg . . . i%£nep\f)av : nam tantum abfoit , ut 
Athenienses, id quod # opulenlioribus populis aoeidebat. alia- 
rum gentium immigratione victi et agris pulsi, patrium solnm 
mitare eogerentur, ut nitro etiam colonias deducerent et 
»ovas civitatet condendo fioes impern sui prolatarent; rn^m 



Digitized by 



Google 



dÜistiKHis qoisque ex aliarum gentium profugis in Attkam 
perfagerat, ut in eam terram, quae et domi quietiasima 
esset et ab exteris tutissima; iidem in oi vitalem recepti, ci- 
viuin numerum per se satte mag&um ita adauxerant, ut pars 
aKqua ad occupandam eam Asiae partem, quae lonia nunc 
vocatur, publice dednci posset. u Patet, cardinem quaestionis 
verti non in quo Goellerus existimavit, utrum subjectum 
esset infinitivi av%ij$fjvai, Attioa an Graecia, sed in hoc, 
quid m bpoioag significel. Contrarium, inquam, ac vulgo 
putaverunt; quoniam fwj üpoicog plerumque quidem significat 
non perimde, $ed minus, nicht so ganz wie — , interdum 
autem,~prorsus nostrum contra morem, multo magis quam, 
ohne allen Vergleich mit — . Sic cap. 35. xai rav- 
wxijc xai oix tjnetQobtidog %qg £vpiiaxlag dtdopivfig ov% 
opoia ii aXXoxqt&Gig , seil. aXXa noXv peC^oav et quae 
Corinthios, maritim ae potentiae veslrae aemulos, in omne 
nobis aevum infestos et implacabiles redditura sit, tantoque 
rursus nos vobis fideliores socios. ' Hom. IL I, 378. i*r\te 
<tv y IIf}X€ldti , k'd-e£ egt^epat ßacriXiji avTißtfjp, inet 
oi>no& bpolqg [seil. äXXä pefliQVog] ifipoQe xty^g ext} 
mov%og ßaaiXevg, tfteZevg xvSog edotxev i. e. illud xvdog, 
ut ßamXevtatog esset; qualis Agamemno fuiU Aesch. Theb. 
348. Blomf. ovxe p&ov oit Xaov [seih äXXd nXeiov ext] 
XeXtppipoi. Soph. EL 598. xai c i'ycoye decnoxiv % (i>rj- 
%£q ovx yXaaaop [seil. dXXcc paXXov] (ig faßt v€(aco. 
Horat Bpodd. 9, 23. Io triumphe, nee Jugurtkmo parem 
betto reporlasü ducem. Neque ig xa aXXa dubito quin recte 
explicari possit talg aXXaig tzoXbgi trvpßeßXfipivfiP : nam 
neutro utitur de civitatibus idera cap. 18« dvydpet yaQ 
tavxa pifiGta dt€g>dyfj 9 et III, 11. xai zä xQcitMjta 
ini te *oig inodeetniqovg nQtotovg %vvenfjyov x. i. X, 
Accurate nuper traetavit hunc eundem locum P. W. Ullrich 
Beitr. zur Erkl. des Thucyd. p. 169 — 173. ls quum corri- 



Digitized by 



Google 



genda verba eeneet in dta %a$ pereur^ireff *& &&* p$ 
bfxoicux; avffjfrijvcu , taoqqam reliquae Graeciae partes 
miDiia quam Attica flsrere ooeperint, sou aliam bereis 
et desideravii et corrigendo exeudk senteptieoi quam Ms, 
dum ita expüoamus: taoquam Attioa magis quam reli- 
quae Graeciae partes florere coeperit 



Digitized by 



Google 



VI. *) 

lieber das Bild des homerischen 
Thersltes. 

Neben den grossen Heroen der Utas bat ein Mann andrer 
Art eine fast weltgeschichtliche Berühmtheit erbalten, Ther- 
sites. Die Beziehungen sind bekannt, in denen er zur 
Haupthandlung steht ; ich darf daher nur kurz an den Zu« 
sammenhang erinnern. 

Agamemnon versucht den Muth und die Ausdauer sei- 
ner Griechen, indem er selbst sie auffordert, ihre Schiffe 
zu besteigen und zur Heimath zurückzukehren. Die Probe 
setilagt fehl; sie nehmen es als wahre Meinung des Heer- 
führers, sie eilen zu den Schiffen, wollen den Krieg gegen 
Troja aufgeben und heimfahren. Odysseus auf den Rath der 
Athene holt die Eilenden zurück: er bringt sie kaum zum 
Stehen. Aber als alles endlich ruhig geworden, eifert noch 
ein im ganzen Heere unbeliebter Mann gegen Agamemnon, 
Thersites, bis ihn Odysseus mit wörtlicher und thätKcher 
Züchtigung zur Ruhe bringt. 

Die Stelle ist von Aesthetikern als eine ungehörige und 
bedeutungslose Episode bezeichnet worden; allein diesen 



*) Bin Vortrag bei der neunten Versammlung deutscher Phi- 
lologen und Schulmänner in Jena 1846. Vgl. die Verband* 
lungen S.6J. 



Digitized by 



Google 



Tadel hat längst schon Friedrich Jakobs beseitigt, iodem 
er ihre Notwendigkeit etwa folgendermassen begründet: 
—Die Griechen, welche sich eben jetzt in einer leidenschaft- 
lichen Aufregung des Gefühls befanden und an einem Aus- 
bruch von Heimweh litten, hatten in diesem Augenblick für 
. Vernunftgründe kein Ohr. Sie mussten erst durch einen 
: Zwischenakt für verständigen Zuspruch empfänglich gemacht 
j werden ; Homer fand es für nöthig , ihr Gefühl zuvor durch 
ein anderes Gefühl zu paralysiren, ehe er den Odysseus zu 
Worte kommen und sie von der Notwendigkeit zu. bleiben 
überzeugen Hesse. Es war dies das Gefühl der Scham, 
mit einem verächtlichen und verach teten Menschen zu sym- 
paüusiren. Das was Odysseus n icht ausrichten kann, richtet 
Thersites aus. 

Homer schildert den Thersites in wenigen kräftigen Zö- 
gen; nicht als einen schlechten Menschen, nioht als einen 
Feigling, sondern als eine ge meine See le. Thersites ist ein 
VosMfd der gemeinen Demagogie, der älteste Demagog im 
schlechtesten Sinne, und findet eine Art Gegenbild in dem 
bekannten Schreiber Vansen in Gtithe's Egmont. Er ist roher 
Lustigmacher und zugleich ei n Lästermaul , gui cmptat rims 
k ommu m famamque dicacis. Alle Gemeinheit der Gesinnung 
erscheint den Griechen vor allem unter dem Bilde der Frech- 
heit , der Unverschämtheit, der Unfähigkeit zur Erfarcht, und 
diese ist in den Augen des Griechen hässlicher und unsitt- 
licher als selbst Feigheit, Lug und Trug. Diesen Charakter 
drückt auch der Na me des Menschen aus : OeQaiTfjg ist der 
Freche, von d-aQaog, sowie auch einer de r ausgelassen* 
sten Freier Penelopes (Od.XXU, 38?) /To^tegcre&fyg heisst; 
denn die Unterscheidung von ddoaog derMuth xwddydeee 
die Dreistigkeit ist erst nachhomerisch. 

Homer schildert mit verhältnismässiger Ausführlich- 
keit seine äussere Persönlichkeit. Mein Vortrag soll nur in 



Digitized by 



Google 



efeer fmmiUa ri* mterprttatio dieser homerischen Stelle (IMas 
U, Sie) besteho: 

al'ffxiGTog dt upjiq vno y Ifoov fik&ev 
(foXxög l*fj>, %wkb$ <P iveqov noda' t(o dt ol o)(i(o 
xvQtco ß int Gtrj&og GWo^uMote ccvtccq V7I€Q&€V 
(fo^ög ty? x€(paXriy, xpsdvri <P inevrivo&F iM%vri* 

•der Dach der Vossisehen UebereeUung : s 

Der bässlichste Mann vor llios war er gekommen; 
Schielend war er und labm am anderen Fuss, und 

die Schullern 
Höckerig gegen die Brust ihm geengt, und oben er- 

hub sich 
Spitz sein Haupt, auf der Scheitel mit dünnlicher 

Wolle besäet •). 

Es folge min die Prüfung der einzelnen Worte. \ Qteixig ] 
jfjv, nach Voss so hielend, was schon von Buttmann be- 
sinnen worden. Hätte gtoXxog diese Bedeutung, so wäre 
Homer ein confmsionarivs , indem er erst von den Augen, 
dann von den Füssen, dann wieder vom Kopfe spräche. Es 
beisst nach Buttmann k rumm, g ebogen , und ist das 
Adjeotivum zu fahr , Mcqius , mit fiectere verwandt uüd 
gleichbedeutend mit fulcipedia bei Petronius (c. 7&), also 
krummbeinig, und zwar an beiden Füssen — denn 
aus dem folgenden eveqop noöct ist cciKpoztQOvg %qv$ t tq- 
dag zu (poXxoq zu entlehnen — und an einem Fusse zu- 
gleich lahm. . 

Vers 219. / Qo%6$ jkömmt nur [ zweim al vor, aber in 
beiden Fällen ist seine Bedeutung dunkel. Die gewöhnliebe 



•) Auch die neuesten Uebersetzungen Ton A. L. W. Jacob 
und von H. Monje stimmen dem Sinne naoh ganz mit dem 
Vossiscben ifcereia. 



Digitized by 



Goqgle 



Btttäruftg Ist rpjJlig, von 6iv$)> taH dfen m f ¥tirsUtafc~ 
len Digamma; crerfaf JudaeüsApeüa I da d$tt? nicht efflmäl 
digammirt vorkömmt. Aber angenommen, dass es einen 
Spitz köpf bedeuten könne, so habe ich ein historisches 
Bedenken. P erikles war ein g^yoxlffgAo g, also gleichfalls 
ein Spitzkopf; aber es sollte mir leid tbun, wenn er auch 
nur diese Aehnlichkeit mit Thersites gehabt hätte. Das wäre 
eine Zerstörung der Phrenologie. Wenn der Spitshopf au f 
den Griechen wirklich einen so hässlichen Eindruck machte, 
warum hob man dies bei Perikles nicht mehr hervor? Also 
müssen wir ganz die Grammatik verlassen und die Frage 
stellen: Wie muss ein gemeiner Mensch aussehen? Mög- 
lichst sinnlich. Da aber das Fleisch Symbol der Sinnlichkeit 
ist, so muss der Kopf des gemeinen Menschen viel Fleisch 
haben; ich glaube von vorne herein, Thersites war ein 
Dickkopf , was der Lateiner wahrscheinlich durch capiio 
ausdrückt Ist' nun eine Möglichkeit, dass <po$i<; dies be- 
deute? leb muss auf mein Steckenpferd steigen, die Ety- 
mologie , werde es aber hier leicht und geduldig hinnehme«, 
wenn mir dieser etymologische Versuoh verworfen werden 
sollte. Voran eine oberflächliche Bemerkung: 

Im 8alzburgischen nennt man einen Cretin einen Fex; 
ein dicker Kopf ist aber bekanntlich ein Gharaeteristkam 
des Cretinismus. Von dieser blossen Laut&nliohkeit abge- 
sehen/ die bei etymologischen Fragen so oft irre führt, halte 
ich <f>o%6$ fttr eine andere Form von iv<xp)$. Vermittelt 
werden beide Formen durch pect* toga, von dichtem, fe- 
stem Zeuoh, worin ich nur ein Homonymum zu pe*u* ge- 
kämmt, von _p(Bctere , sehe. Aebalich verhält sich Ae$oc xu 
Mxqkh;, und selbst apexabo , die Fettwurst, auftragt*- 
Athenäus erwähnt aus Simonides tpoitxetXog IdQyeiij xvk$, 
wie ich vermuthe, einerlei mit na%v%eiMi$, dicklippig; 
Beober, deren Band zurückgebogen wer, um von dessen 
Schärfe befreit bequemer am Munde zu Hege*. Sohwierig- 



Digitized by 



Google 



fctit muh oir noch da» f statt n. He ist eine verwaiehtf» 
Aussprach© von 07ro£ot, wie fungu$ von 07*0770$, und wie 
das homerische rfAvqpaSet»' als Nebenform des synonymen 
€ÜMCit&v ansuseba ist ; dies» SprachersebekHing f dsss an 
uad 0* oft in g> und % Übergebt, habe ich in der rorjähri- 
gen Versammlung besprochen *). Ein Zutritt der so häufigen 
Prothese g zu dem Stamm na%6$ ist auch ia tpectüe oder 
qpetfs zu erkennen. 

Während ich dies nur als beeeheidene Vermutbuag 
gebe , darf ich bei dem folgenden stärker «od kecker auf 
treten. Vers 919 : tpedyrj «f emrTjro&e 1jk%v*i ; nach der ge- 
wohnlichen Erklärung wäre Thersites ein Kahlkopf oder 
ein halber Kahlkopf. 

DerMohier nennt den Thersites den hässliehstenMsnti. 
Jeder einzelne Zug, der dies Urtheil erhärten soll, «mis 
nothwendig etwas htfsstiches, absolut httssliches ettbalten. 
Ist nun. frage kb, di e Kahlbeit etwas httsaliches? Mit nieh 
tea. Sie ist zwar ein Mangel, ahnlich wie die BKndbett, 
aber ein Mangel, der am rechten Ort zur Schönheit wird : 
wie möchte sonst die redende, wie die bildende Kaust den 
ehrwürdigen fireis und den goUbegeisterten Singer mit sol- 
cher Vorliebe eis kaM und blind darstellen? Nur die boW 
Buben rufen dem Elisa Kahlkopf! nach, und werden gleieh 
darauf tob den Biren zerrissen; nur die gottlosen Freier 
spotten ttber die Glatze des Odysseue, auf der sich das 
Kaminfouer spiegelt* Berat und A. W. Sehlegel maofaea 
ihren Kahlkopf zum Gegenstand einer ergötzlichen Seibet- 
ironie, welche widerlich wäre, wenn sie eine wirkliche 
Hässliobkeit zur Schau stellten. Selbst den jugendlioberen 
Angesicht verleibt der frühe Verlust des Haarsohmucks mmm 
Cbaracter von Feinheit und Brost dorob das gMehzeMgt 



# ) Neeh sndare leistete a. oben &!§•» Aa*i. 



Digitized by 



Google 



Wachst bam der 8tirn. Es gewiant an Würde, was es mm 
Jugendreiz verliert. f 

Doppelt unverzeihlich würde es sein , wenn Homer ge- 
rade dem ThersHes einen Kahlkopf verliehen hätte. Er bitte 
uns dadurch angewiesen, ihn ans als einen Greis oder we- 
nigstens greisenähnliehen Mann voranstellen. Ein Kahlkopf 
aber, der sich unter Stoc kschlägen krüm mt, ist ein empö- 
render Anblick. So würde der Dichter seinem eigenen 
Zweck entgegenarbeiten, das Gefühl zum Mitleid gegen Ther- 
sHes, zum Unwillen gegen Odysseus stimmen. 

' Demnach k ann, vo m ästhetischen und poetischen Stand- 
punkt aus beartheilt, Homer den Thersites nicht als Kahl- 
kopf dargestellt haben. Was sagt aber die Grammatik dazu? 
Und wie sind die Worte ipedry iney^ro^e Aajpq zu ver- 
stehen? 

Ueber inwfiyo9ev weiss ich nichts besseres zu geben 
als Buttmann; obgleich ich die Acten darüber noch nicht 
für geschlossen halte. Er erklärt es durch daraufsitzen. 

Allein ^X vr J **mt dem abgeleiteten lanngo wird mtaa- 
verstanden, wenn es die Wörterbücher durch Milchhaar 
erklären. Die häufige Verbindung von prima lanmfo hat 
dazu verleitet. Aber der Begriff der Wachheit kommt hier 
erst durch prima hinzu. Aa%v<[ an sich bedeutet, wie km*, 
nur die Wolle oder ein wollähnliches Haar. Die Wolle hat 
aber eine doppelte Eigenschaft: sie ist weich und sie ist 
dicht; die erstere tritt in paiUot hervor, einer Assimila- 
tion von ftaÄccxog, die zweite, die Fülle des Haarwuchses, 
in fa*x p *l' D>* <WJ(?*S *wd Aagp^iwrec, d. h> datfBiq, ßa- 
^vTQixeg nach dem Schoh'asten (II. II, 749). Und selbst an 
«Bserer Stelle wird ^x yf } v <>m Schol. duroh 7zvxva>iTt$ er- 
klärt, also ganz im Widerspruch mit der herrschenden Auf- 
fassung als dünnes Haar. 

Endlich tpedvog leitet man von tpda ab, re iben , und 
gewinnt durch Vermftielung vonz erriebe n den gewünschten 



Digitized by 



Google 



Begriff von vereinzel t , spärlich» Von dem Allen kann 
ich nichts ab den etymologischen Zusammenhang mit xpam 
gelten lassen. Von rpou* jedoch liess sieh unmittelbar nur 
tfnivQS bilden, aber nicht xpedvoq. Dagegen tpedvog setai 
eine Intensivform tfgxCg * voraus, wie akan ccdvog akxna\w. 
Das a ist in ein e getrübt, um das syncopirte * zu ersetzen, 
denn die volle Grundform war tpadivog. Eine Analogie bie- 
tet x&toog, von xdjw , x&xaapai, aber nicht von xaLwpa* 
gebildet. Dieses ipedvog bedeutet aber nicht zerrieben, 
sondern zerrei bbar und mithin t rocken , wie die Paro- 
nyme ipa&aQog, xpa&vqoqy ifjagxzQog, welche Hesyobius 
durch evd-lcurtoq, ^fjQog erklärt. Demnach bezeichnet ipedvq 
l**%vi\ das directe Gegentheü und fast das andere Extrem 
des Kahlkopfs, nämlich eine n Strobelkopf, einen diohten , 
rauhen, borstenartigen, struppigen Haarwuchs ,_ im Gegen- 
safts des paXaxd* *Qix&t* a > also mit ^ er Neigung starr 
emporzustehn, anstatt sich geschmeidig in Locken zu ringeln 
oder weioh und glatt herabzufallen ; theils durch die Natur 
des Haars, theils durch Mangel an Pflege und Salbe. In 
diesem Sinne lässt sich tyedvo$ mit sguallidus zusammen- 
stellen, welohes mit crxiÄXetp austrocknen, und (rxXf}Q6$ 
einerlei Stamm hat, 

Mit dieser Deutung stehe ich aber zugleich auch auf 
festem historischen Boden. Denn wenn einerseits die älte- 
sten, wie die neuesten Lexikographen einstimmig xpedvo$ 
durch padaQOt, rpiXas* aQalo&Qi% erklären, so sind dage- 
gen die spätem Schriftsteller selbst dem homerischen Ge- 
brauch treu geblieben« Epigr. Cfinagor. M. in Anth. Gr. 
T. II, p- 133. Jac. 

Xat%a$ <P od imqX(üv ata 7tov paXaxoig enl i*alXo7g 9 
tfjedvai <P> ayQOviQW TQfj%v^eQai XW&QM> 
eine Stelle, welche erst auf diesem Wege Licht bekömmt 
Auch Aristides verbindet £<»<>/a ^riqoteqa xal xpedvoxeqa. 

Ein solcher struppiger Haarwuchs stimmt nun vollkom- 

14 



Digitized by 



Google 



SN 



raen su dem Charakter des Tbersites. Er ist ein Symbol 
der Roheit. Auch die neuere Kunst liebt ee, gerne»* Böm* 
wiehter und sittlleh rohe Mensehen so zu zeichnen, wie den 
Judas oder die Schacher am Kreuz. 

Schade dass wir ohne Kund» sind, wie die bildende 
Kunst der Alten die homerische Schilderung des Thersitna 
aufjgefessft hatl Die gelehrtesten Arehäoiegen, die ich be* 
fragt habe, gestehen mir, keine Darstellung des Tkeraites 
'nachweisen zu können. Selbst auf der tabtUa fliaca ist, da 
sie die aweite Rhapsodie ganz übergeht, nichts der Art nu 
finden; und die ambrosianisohen Bilder springen im zwei ten 
Buch von dem Opfer gleich auf die Musterung des Kriegs* 
beer« Über. Die neueren Künstler folgen dem traditionelle« 
Bude, dessen Unrichtigkeit ich nachzuweisen versuchte. 
Peter von Cornelius aaf den Wandgemälden der Mftachnnr 
Glyptothek Ufsst den Tbersites, wenn ich mioh reoht erinnere, 
bei dem Streite des Agamemnon und Achilles schadenfroh 
hinter einer Mauer lauschen, einen Fünfziger mit Kahlkopf 
und Spitzkopf, balbverwachsen. Ich dagegen würde ihn 
isrstelien als einen frechen Burschen von etwa drei und 
dreissig Jahren, also H\sjut*mi$, nicht adotocens, noeh 
als senior; nicht zu jung, weil er sich nach altgriechischen 
legrillen doch eine Art Recht zutrauen muss, öffentlich das 
Wort zu nehmen, und weil seine ZUohtigung als etwas Aus- 
serordentliches erscheinen soll; aach nicht zu alt, weil sonst 
seine Züchtigung Mitteid erregen würde, ferner nissgestaliet 
durch Säbelbeine und Lahmheit an Einem Fusa; die Schöl- 
lern nach der Brust zusammengedrängt, contrastirend gegen 
die edle breitschultrige Heldengestalt eines Ajas; auf diesen 
schmalen Schultern einen um so grösseren unfbrndiehea Kopf 
mit feistem, aufgedunsenem Gesicht und struppigem, 
rohem, ungepflegtem Haar. 



Digitized by 



Google 



VII. 

Lecttones Heratlauae, 

Zu Od. I, 11. 

Cretcti occulto telut arbor aeeo 
Fama MareelH; micat inter omnes 
Juüum sidus velut inter igne$ 
Lima minore*. 

Es kann kaum zweifelhaft sein , dass hier der jüngere 
Maroelhis tu versieben sei. Denn wenn der Dichter nach 
den Heroen der Vorzeit noch einen in einerlei Strophe mit 
dem Kaiser verherrlichen wollte, so musste dieser nothwendig 
mehr sein, als blos ein berühmter Held, wie es der ältere 
MnrceHus war, es musste eine Persönlichkeit sein, die mit 
dem Kaiser, wenn auch nicht auf gleicher Stufe, doch auf 
gleichem Boden stand. Dazu eignete sich aber nur einer, 
der künftige Kaiser, eben der jüngere Maroellus, Octavians 
Liebling und Adoptivsohn, den er selbst zu seinem Nach- 
folger bestimmt hatte. Nur Orelli bestreitet noch diese An- 
nahme. Ist dieser verdiente Interpret über die vorliegende 
Ode überhaupt nicht recht mit sich selbst ins Reine gekom- 
men, indem er in der Einleitung das Jahr 7S1 als die Zeit 
ihrer Abfassung angibt, dagegen gleich darauf im Excurs 
das J. 739, so sind seine Bedenklichkeiten in Beziehung auf 

14» 



Digitized by 



Google 



212 

den Jüngern Marcellas besonders unerheblich. Dieser soll 
nämKch noch zu wenig gethan haben, um ein solches Lob 
von Horaz zu verdienen, und noch weniger schon fama, 
geoossen haben. Hat sich Horaz oft genug von andern einen 
niederträchtigen Schmeichler müssen nennen lassen, so ver- 
fällt Orellt hier in das andere Extrem y und setzt bei dem 
Dichter eine Scrupulosität im Lob des Thronfolgers voraus, 
wekhe ganz untatürlich wäre. Und bezeichnet dann fama 
blo3 den Ruhm der aus Gressthaten folgt? oder nicht auch 
den Ruf und Leumund, den auch der Knabe und die 
Jungfrau sich durch ihr bloses Wesen und Verhalten er- 
wirbt? Dass aber Maroellus im besten Rufe stand und die 
besten Hoffnungen erregte , ist nicht blos durch Zeugnisse 
aus Augusts Regierung bekannt. Weniger konnte Horaz zum 
Lobe des etwa achtzehnjährigen Prinzen gewiss nicht sagen, ohne 
die Wahrheit zu verleugnen und als sein Feind zu erscheinen. 
Allein auch so bleibt oeculto aeeo nicht minder dunkel als in 
Bezug auf den älteren Marcellus. Ditlenburgers Erklärung 
lautet : sensim ; ut incrementa temporis vis auimadeerttmtnr. 
Könnte dies \ wohl von. einem heranreifenden Prinzen gesagt 
etwas anderes als eine arge Sotüse heisseo, selbst wenn es 
wahr gewesen wäre? Aber da Marcellus in seinem acht- 
zehnten Jahr bereits Aedil und Pontifex war, konnte sein 
schnelles Steigen noch weniger so bezeichnet werden, wie 
auch Peerlkamp bemerkt 

Alle Schwierigkeit hebt sich, sobald man octulto aeeo 
alsDativus fassl: „Marcellus mit seinem guten Ruf 
wäohst für dieZukunft heran." Born hätte mit Angst auf 
den Tag binblioken müssen, we Augnstus die Augen schlösse. 
So aber hatte dieser durch Ernennung seines Nachfolgers 
einen Baum gepflanzt, der fröhlich emporwuchs, um nicht ihm 
sondern erst dem folgenden Geschlecht .Früchte ,zu bringen. 
Ich sehe nämlich in dem crescit velut arbor . eine leise An- 



Digitized by 



Google 



IIS 

spielung auf das bekannt« Bnoianum: Strit mrboret quä$ 
$**ch protmt a/taro. 

Ubtar dem Jukmrn $id*$ ist hauptsächlich Aogustus selbst, 
in verstehn; denn will man es nur auf Juttas Cäsar bezieht», i 
so bleibt der Uebergang ra dem unmittelbar sioh aosehllee- 
senden Gebet ftfcr Augustus durchaus unvermittelt. Augustus. 
raues die ganze Beihe der römischen Heroen sobliessen, aber 
der Dichter bezeichnet ihn durch einen Natnfen, der seinen. 
Adoptivvater und Quasi - Vorginger zugleich mit in sich, 
schlisset und beide als Eine Person darstellt, ebne selbst 
dm Nachfolger MaroeHas aotausobticeaen. Augustes konnte 
einer Vorstellung nicht abgeneigt sein, welche Roms 
neue Glanzperiode von des DioUtors Berrsohaft an dalirte, 
und die Birgerkriege von Cäsors Brmordung bis zu Augnsts 
Princtpat nur als ein Intermezzo betrachtete. 



Ad Carm. I, 20. 

In fis earmfeübus, quae Peerlkamptas Horatio abjudiea- 
vit integre, ükid est, quo poeta Maecenatem ad vile vinum 
Sabhram invitat apud se potandum. Perperam tarnen fecit, 
quod totum damnare quam particulam emendare mahiit. Bt 
illa quidem, quae de prima et altera stropha monuit, leviora 
sunt ; ea autem , quae in tertia stropha oflfensiooi erant viro 
sagacissimo , perqoam gravis oenseo* Verba baec sunt : 
Caecubum et praelo domitmm Caleno 
Tu bibe» uvam: mea n$c Falernm* * 

Temperant tile$ n$qne Formiani 
Foetda cotles. 
Ad haeo ille: „Tu bibes ut>am. Cod. Voss, et aKi bibU. 
„Bl heo postulabat sententia, bibe$ OagHabat metrom." Quid 
reeponderi possit, non vMeo; qua ralione futurum poni po- 
tuerit, nen intelttgo. Sensit Mitsoherliehius explicandi neees- 
sitatem, sed tergiversator quodammodo, dum interpretatur; 



Digitized by 



Google 



SM 

„Tu bibee neo apud im, ui ee tecum afiarea, aed bibaetieei 
„famüiari poetae forma (ut I, 6, 1. 1, 7, 1) p*e repoefte, pacat» 
„habet via isla qoae bibee, ege oan üea* u Bagoea ptiaaa- 
ria& notioaem t eftea «t epmd te äomi f onaaiam ab Hanau» 
credemo»? id tanlo iaeeedibiliua aal, quanle atoflaw eot boo 
fttfat illi poimbi*. Qeae veffo toten toaporio qoad 
modo ueurpatf exampia eemparavit w deaiittimna: 
6ml oft, et: Beriten* Vmio, prorans aliaaa eaat An forte 
tobe* eo aeaau aiiquis diaftam patabit, quo aoakalea firtato 
abuti aaiaal: Du wirst wohl Cieuber ga wohnt eeia? 
i. e Caeeabum le ptameqae bibara eeapioag. Qnod paonmo 
abhonrefc a natura Muri Latin ! Sed ad aequeali* aoa od* 
nus apte Peerikampiaa : „Noa idteüig* vim hqjaa opptoe» 
„tioaie: Tu quottdie btbie Gaaoabum etCatonaai» ago haben 
„neo Falernum neo Formianum." Quamquam id ipepa MÄ- 
aoherlichiua admirari videtur lanquam „ornatum e variata 
„oratione." Imo proraua natarae ao venuitati repugnat ea va- 
riatio, si poeta, quum aut eandam apeoiem ropetere deberet: 
epo aee C me eu hm* m$e Fürmimtm habeo f aul geaea eub- 
atitaere: tarn pr e tio ** etea •*» hebe*, abam aa novam pa- 
tiua apeaiem ejuemodi geaeria auggerit. Quads aaaeuai 
emandaTeris : 

Caec u k tm ei preeio da m i t** Caieme 
Tum lebt* meem* mea nee Feiern** 
Temperemi eile* neqne Formimni 
FoeeU **Ue*> 
non modo illae diffiaallataa evaaesceat, aed tettua eliam Car- 
men alio conailio, quam adfaua oredabalur y aariptum esae 
apparebit. Ita enim opinantui haeo acripeiaae Horatium, ul 
exouearel vini aui viütatem Maeoeaati appoaendi, Tal adeo 
paueiiatam , ai Mitebariiahie fidena habebia. Non Um aagor 
stae mihi fingo Boraiä ras, vix etiamtum, ai ruri ta Sebiao 
ipso exripieadam ftuaae tarn dmtem boapitem; reute atatuatar. 
Naao ai vere eaatndavi, aic reo habet: Invilatar Maeeeaaa 



Digitized by 



Google 



»15 

ad id ipeufti , ut vinutn ab Heratio oeoditotn apad Hetfatiutn 
biberei, YÜe illad qatdeai eapore, eed propterea nobile, 
quod illo anno, qui Maecanbti metnorabilis et aUerorum nata- 
liem inatar eaae debebat, oooditum fueraL Hoc viaum qoum 
madicia caatbaria et quasi honoris causa biberit Maeceaas, 
hatpaa baud dubia fastidioaus , tum damum pfettoeiora vinä 
ei palato respoodenlia Horattua promittit, fiominans ei ea 
worum nobiiioram genera quae possiddat, Caecubum et 
Caletoim et illa, quae non poasideai, Falernum ei Fonuianutn. 
(Bbeia. Mus. v. Weloker u. Näke 1837. V, p. 598.) 



Ad Carm. I, 27. 

Nomen amieae inier pocula ex fralre Megillae soieciWt- 
tur Horatiua. Quod postquam cognovit auritas insusurratum 
va. 17 reapondet: 

Ah miser! 
Quanta laborabas Charytxü, 
Dujne puer meliore ßamma. 
in qaibua verbie jure offandii Bentlejua : „Quorsum enim labora- 
„bas tan quam de amore praeterite cum jamtam (acr. etiamtum) 
„laboraret, cum hoc interrogaretur ? "Illod quidem non auf- 
fielt, quod olim MUacherliobkis acripaii: „Colluctabiris alque 
etiamnum in ea versaria," vel naper Orelliua : „Imperfectum 
»refertur ad id tempaa, quo pueilae nomen ex eo quaesierai 
JJoratiot et quo iile reapoadere cunotaiua erat; vel si nunrts 
}1 laboröbm$ omni illo tempore, quo ego etsi amoris toi curio» 
„tue eum igaorabam." Ego vero ne eroendatio Bentlrjo pro- 
bata Q$umtm labora* in Charybdi, protaua neoesaaria videa* 
U»T| unam vidao Tiam exptioandi imperfecta : Morabas dictum 
eet pro labarate le dicebas. Est hoc praegnana qaoddam 
dtoendi genua 9 eujua exempla non ita rara euot Tat. Ann. 



Digitized by 



Google 



216 

XVI, 16« iVe^n* aham defeneionem ab ttt, itrife* iU# üaic«»* 
#ar, exegerim, quam ne oder im fem eegniter pereuntee^ hoc 
est: oe odwte dicar vel etdaor. Ita non opus est coojeoUira 
oderint. Ibid. II, 52. Nihil aeque caieebatur quam ne beümm 
motu eluderent. Et VI, 32. In. tempore memorabitur y ** 
nunc mcepto longiüt abier im. Hiat. II, 4T. Alii diutms Im- 
perium tenuerint; nemo tarn forHier reliquerit. Terent. 
Add. IV, 1, 14. Hisce opera ut data $it, h. e. ut bis operam 
a te datum e^se fingas; ut III, 2, 52. Cedo ut mekus diene. 
Non aliter Graeci. PiaU Rep. II, p.363o. MowraUq dl 
rovtcov v€ccvixco%€qcc Tccyccdtä xccl b vlog avvov naqä &e&y 
didoaai %olg dixaloig i. e. Xiyovct naqä d-€coy dldovfrai. 
Et quod olim legebatur in Sopb. Adt. 402. a^ %bv avdq 
tf&ccme' nävT* inlafaao, poterat aocipi pro enl&twj&ae 
Xfye. Nunc Hermannus Laurentini autoritate emendavit, quod 
est saue simplicius: nav% Iniaxaaai. (Progr. schol 1830). 



Ad Carm. I, 35, 10. 

Cum nuper in scholis publicis ad enarrationem perve* 
nissem versuum Carm. I, 35, 30 sqq. 

Te Spee et albo rara Fides coUt 
Velata panno] nee comitem abnegat# 
Uteunque mutata potentum 

Veste domoe inimica Imquis. * 
idem feci, quod probissimum quemque praeeeptorem «Ate 
me fecisae par est, ut, posiquam et diffioultatea loci concla» 
mati exposuissem, et opiniones virorum dootorum comme- 
morassem, poatremo deaperare me de probabili loci iaftellectu 
oonflterer , et cum aagaciasimia poetae interpretibua negligen- 
tem ipaiua poetae aoeordiam ineusarem, qui Foriunae numen 
ac fortunae ootionem nescio quomodo commiacendo 



Digitized by 



Google 



21? 

obscurariaseL Vix finieram, quum unua ex audientibus : 
„Quid 8i legatur: 

nee comitem abnegas". 
Id remedium, sive forte fortuna inventum* sive quodam in- 
genii acumine exoogitatum, utique $Qpaiov et statitn judieavf, 
ei quanto intentius ao saepfus oonsiderarem , tanto magis 
probare ooepi. Nova quinetiam et aüa vulgatae leottaris in- 
oemmoda, quam quae plurimi interpretum notavissent, unius 
literulae iila mutatione lolli intelleximus. Quid enimt For- 
Umae in laudem et honorem hoc carmen compositum est; 
quorsum igitur pertinuit, post Spei ao Pidei tanquam For- 
tvnam colentiom mentionem aberrare ab illo argumenta ad 
Fldet virtates celebrandas ? Fueritne* quaeso, etiam si verba 
nee cömitem abnegat cum sequentibus sex versibus ad Fidem 
referenda sint, lamen id quod vult poeta simplex dontoxat 
et unum? Non fuerit, inquam. Neque enim illa, quae de 
eultrice Fide praedieantur, in laudem verti possunt patronae 
Fortuuae. AccedH dubitatio ex ipso sermone Latino petita: 
albo panno de veste camdida inteliigunt; „haud obscura fig- 
meoti bujus ratione " ut ait Mitscherlichius: nimirum candor 
emimi, credo, qui sit Fidei proprius, iHo figmento significa- 
tur. Probabile id sane primo obtutu; at enim albus usquam 
pro Candida dici pernego. Vid. Synonym. Lat. T. III. p. 193. 
Nam ad Hör. Carm. I, 14, 36. 

quorum simul alba nauHs 
Stella refulsit 
ptrperam MitsöherNchtas: „alba, lucida, clara . . albus £**- 
dfer Ovid. Met XV, 149." Apud Horatium alba non epi- 
thetoQ ornans est siellae 9 sed pars praedieati, h. s. quorum 
simul ao stetta ita nautts refulsit, ut prosperam navigationem 
portendat Albus Lucifer non eo, quo Mitscherlichius scribit, 
low Ovidiiis dfatit, sed Trist. III, 5, 56. 

Hunc utmam müde Soli* praenuuims ortutn 

Adferat admisso Lucifer albus equo! 



Digitized by 



Google 



218 

quod quomodo intelligendum sit, si non ex ipsis Yerbk in* 
telligjtur, ai coli. Met XV, 189. 

cumque mlbo Luoifet mrit 
ClarUM equo. 
Quinam igitar est Pidei itte albus pmmu9 ? non innoeenlia«, 
inquam, Judicium, eed felicitatis. Albatos entm Romanos 
festis laetisque diebus prodiisse, satis notum esl; sed plus 
etiam hoo facit, opinor, quod proprius hie aulae prtMipuai 
futt color; sicut Domitianus, Suetonto aulore cap. 12, gerne- 
tum fratri$ imique tmUt albatos *t ip$um mi m u tröt taktre, 
ubi laudant Int. Seimas. ad Lamprid. Sever* 67« Hüne ma- 
uern si ad August! usque Horatiique tempora pertinere pr#- 
babito est* per /feto* albo pernio telatmm fateUiguntar mBei 
prinoipumque amiei vel miniatri, quorum ßdee quoniamsae- 
pius quam mediooribus in domibus est infida, rurm ak> 
veiata dicitur Fides; id eat raro , ut Sen# Med. 109, 

Aam dfl tu dornt»** ju$4a komHa. 
Pastrema ut tota sententia plane perspioiatnr , unum realet, 
ut per Fortunam boo oarmine osteb ra t a « non illatn Tvjw 
iatelligamus, quae cmjushbei $ort*m moderetur, sed eaa, 
quae ad $ mmu m fortunam aive ad principatnm evehat; qui 
uaua Taoiti aetate adeo uvaluit, ut forkma saapa pfo ipso 
Caetarum imperio usarparetur. Jam nunc sie procedat* ora* 
tionem liquet: Te, Fortuna, et spes cedit! ne stpreoMUtt 
quidem fastigium adeptea illa deeerene, et fidea amioorum, 
qui in summa prineipum familiaritate tarnet eorundem digni- 
tatgm ttajestateuique suspfcriunt ao veaeranUtr; mi eadem 
ita Clemens ao mansueta es, ut, etiamsi ipaa petentinm de- 
mos inimioa linquas , tarnen amieorum fidem ao aelatiuna tarn 
miaeris ac profligatis non kwideas; benefioii qutooiinaa instar 
habetur, quod tuo dtecessu amiei diseernuntur et agnoaann* 
tur, quorum veri remanent te abaunle, falsi difibgwoL {freer. 
scbol. 1830«) 



Digitized by 



Google 



«• 



Ad Carm. II, 2. 

Virtus dicitur Carm. II, 2, 24 sqq» 

regmum ei di ad em a tutvm 
J)eferens um propriamque laurum f 
Qmegui* ingentee eculo irretorto 

Spectat acervoe. 
Postremae enunciationis explioatio, a Sanadone illa, qood 
sciam, profecU ei plerisque probata: „qui auram ita imtue- 
lur, ui praeteriens oculos ad iües non retorqueat," sie de- 
mum lolerabilis eai, si cum damno ipsius poetae licet ex- 
ptioare* Quam si rede dieturum fiiisse apertum aal irretorto 
ocrnio praelerit vel f ut meftro apta substitaamus vocabula, 
Jfefttftl, $pemit t non minus apertum est, eodem sensu specut ¥ 
quod paene oontrarinm est illi praetorit vel linqwt, dicere 
non potaiaee, quin prava omnam sententiam obscuriisle in* 
volveret Quodsi porra Seneeam Epp. 92. Vadü audacter al 
comtemtor o mmum 1 nee ad pecumam reepieit, aut expressisse 
ipeo* Horatii versus, aut qjuadem sententiae qimillimam ima 
gpneip anhno eonoepisse eertum eei, item ekicei, negari de- 
buisse a poeta non retoreumem eeulorum, sed ipsum spettamdi 
actum. Idqae ipsum, opinor, veluit'poeta effacitque aud*- 
ciori atroetura, dieens irretorto acala special pro eo y quod 
motte ooneeperat, m» epeetat reterte etulo* Saepe enim in. 
iis sentantiie, quae negative anuaoiantur, particula negativ* 
com akqua enunoiatioma parte coalesciL 

Mainini me apud neaeio quem soripiorem legere: Dies, 
ist ohne Schwierigkeiten, verbunden. Nempe hoc 
voluiL Dies ist niqbt mit Schwierig teilen verbun- 
den. DoijniUvit opiaer, et expetrectue erubeaaeret fortaase, 
tanquain turpi legleamm et gta«metiearum legum oUivjoae 
nogitianem, qua« ad praedteaiom pertineret, ad praeposi- 
tieeem retuüaaet et c*m ea in unum veoabplutu ooaleseer* 
paaaus esset. Latjni autem Graecive vel libertatis plus prae 



Digitized by 



Google 



210 

se feruot vel audaoiae vel socordiee in boc genere; adeo 
saepe partioulam negalivam avtovopty sua privant et ia 
oomposiio aliquo delilesoere sinunt. Nam ne fflud quidem 
nutto deterior e$t, oddevog StrteQog, si ad generalis syntaxeos 
praecepta metiaris, recte dicitur pro non deterior ullo; ad 
eandem normam Plat. Charmid. p. 108 d. otptg yciQ oidiv 
a%%ißv pfjnote l'drj, ad quem locum StaHbaumius laudat 
Hermannum ad Eur. Iph. T. 880. lila qaoque "fecilia quidem 
intellecta, sed tarnen nee rationi prorsus eoflgraa neo Dostro 
sermoni imitabilia. Liv. XXXVH, 7. Nihil mpetrotnm ut 
mutaret contul, b. c. non iatpetratum, ut quidquam mutaret 
consul. Id. XXII, 17. Nox neutro$ pugnam incipiente$ ad lucem 
tenuii pro utrosque pugnam non incipienies. In 8oph« Oed. 
T.325. äg oiy pfjd* Sy<& xavrbv na&a exspectares^ frij 
xal Syco. Jam vero admirabiliter Eur. Heo. 383. yeliov^ 
oXty&xtg Xiyetv xaxa legüur pro pri noÄXaxig y adnotante 
Hermanno. Qaare videndum an etiam Hippot. 863. ipol 
piv ovv dßlcoxog ßtov %i%a nqdg xi xqavMv elq xtf€tv y 
negatio, quae inest in a privativo, ad verbum potras quam ad 
•djectivum referenda sit, prorsus ut apudHoratium; alioqum 
enfm frigebit sententia. Juvat sive joci causa, sfve saecoli 
gratis, seu denlque quia hae in parte grammatioes otilfos 
linguarum diversarum consensus haben debet forttiitüs, ejus- 
dem licentiae comparare exemplum Sanseritanum, quod mihi, 
ejus doctrinae prorsus rudi, suggessit collega ooojtmotigsi- 
mus idemque Sanscritani sermonis peritissimus , Prider. 
Rueckertus: In poemate, oui nomen 68t KWAtAr-juniyam, 
lib. XI. Stroph. 41. Arjunus quum dioere vuH: wer ver- 
möchte eine gleich vortreffliche Hede zu halten, 
der nicht wäre ein gleich geistreicher Redner? 
sie poüus loquitur: der wäre ein ungleich geist- 
reicher Redner, yo vaktA an-idrig-dsayah, ut Sehotia- 
stam sattem legisse manifestum est. Ipsum eoim in testum 



Digitized by 



Google 



irrepsit lectie feeüioris inteVeotos : «Mbv - * **«* i- e. na 
iärif-S$4t*k, nicht ein gleich geistreicher Redner. 
(Progr. sobo). 1830 Heptas). 



Zu Od. II, 13. 

— „Drittens witatcben wir von den Auslegern in den 
„Oden dasjenige schärfer ins Auge gefasst, was wir uns er- 
hüben die lyrische Handlung xu nennen. Wir verstehen 
„darunter den Wechsel und Fortschritt der Stimmung, die 
„Bewegung und den Verlauf der Gefühle des Dichters. Es 
„bleibe* sieh diese in vielen Oden nicht gleich; es gebt inner- 
„halb des Liedes etwas vor. Wir wttrden diese Bemerkung 
„als trivial unterdrücken , wenn wir nicht sehen mttssten, 
„dass von jener lyrischen Handlung gerade bei derjenigen 
„Ode geschwiegen worden ist, in welcher sich dieselbe am 
„deutlichsten und, wo wir nicht irren, am schönsten aus- 
rückt, bei der Ode Nunc est bibendum. Lübker spricht 
„zwar p. 391 von dem ausserordentlich raschen, beinahe stttr- 
rifnieoben Lauf dieser Ode, deutet auch auf eine Art von po- 
„Utiseber Notwendigkeit, den letzten Schritt der Königin an* 
„zuerkennen, bin; aber hiemit ist das Wesen der innera Be- 
legung der Ode noch nicht ausgesprochen« Die Qde be- 
ginnt mit lautem Siegesjubel. Dieser Jubel geht Über in 
„Römerzorn, dass das üppige Weib des Fremdlands mit ihrem 
„schnöden Heere gewagt hat, ihre Hand nach einer römischen 
„Königskrone auszustrecken [quidübet ip^otens sperare). Den 
„Erfolg des rasenden Beginnens malt das Bild von Habicht 
„und der Taube; der Zorn des Römers geht Über in Hohn« 
„Da tritt ihm vor die Seele, dass diese Taube dennoch edler 
„Art wer, und Jubel, Zorn und Hohn lösen, sich im versöhn- 
n ten GemUJhe des Dichters in die Stimmung bewundernder 
„Anerkennung auf. 



Digitized by 



Google 



„Das Vorhandensein oder Pebfen dieser lyrischen Rnxl- 
„hing nms srelevant werden für die höhere, besondere { 
„tische Kritik des Dichters; denn wenn wir uns auoh 
„letzteres nicht sofort bestimmen lassen, eine Ode Ar an- 
seht auszugeben, so wird doch der Werth einer solchen 
„minder hoch anzuschlagen sein. So bekennen wir s. B. 
„dass wir, wenn es uns andre Rücksichten gestatteten, bei 
„keiner Ode so versucht wären, auf Peerlkamps Yerwerfangs- 
„urtheü einzugehen, ab bei der lMen des zweiten Buohs: 
»Jam pauca aratro jugeru regiae meles rdmquemt etc. ; nicht 
„als ob nicht manches Einzelne ganz tfobt horazisoh klinge, 
„sondern weil ihre ganze Gomposition in dem, wie Ltlbker 
„richtig sagt, nackten Gegensatz des Jetzt und Früher auf- 
„geht. Indem dieser Gegenstand ohne alle Bewegung in der 
„Form des blossen Nebeneinander sich darstellt, wird die 
„Ode holzern, und der Dichter müht sich vergebens, durch 
„künstlichen Ausdruck den Mangel innerer Bewegung zu ver- 
decken 1 M 

So schreibt mein verehrter Freund und College Nlgele- 
bach bei Gelegenheit einer Anzeige von Lttbkera Commentar 
zu HorazensOden, in den Münchner Gel. Ans. '1842. Nr. 181. 
S. 4S7. Es wlre Schade, wenn dieser geistreiche Gedanke 
unbeachtet, und die gestellte Aufgabe an den Interpreten 
auf Bine Ode beschränkt bliebe. Daher versuche ichs, diese 
lyrische Handlung in der schönen Ode II, II. 

llle et nefosto te pondi die 
auf ähnliche Weise nachzuweisen. 

Horaz wäre von einem umstürzenden Baum auf seinem 
eigenen Feld fast erschlagen worden. Sein erstes und na- 
türlichstes Gefühl ist nfiohst dem Schrecken der Zorn, wie 
über einen heimtückischen MordanfaD. Dieser Zorn aber ge- 
gen ein nicht zurechnungsfähiges Ding kann nur ein komi- 
scher sein. Als solchen oharakterishrt ihn auch der DioMer 
durch das hyperbolische Pathos, welches sich durch dritt- 



Digitized by 



Google 



halb Strophen hindurchzieht, und durch welches der Dichter 
mit jener Selbstironie , die ihn so ungemein wohl kleidet, 
sich als eine höchst wichtige, fast heilige Person betrachtet. 
Wie konnte doch der scharfsinnige Peerlkamp diesen Humor 
verkennen , und wie mochte er durch Streichung der ersten 
Strophe dieser Verwünschung einen so präcisen Charakter 
geben, dass sie wie bitterer, mithin lächerlicher Ernst aus* 
sähe? 

Diesem Zornausbruch folgt eine Pause als Uebergang zu 
einer ruhig ernsten Betrachtung. Dem Tode unerwar- 
tet so nahe gewesen zu sein, ist immer eine ernste Sache. 
Bin friedlicher Dichter sollte seinen Tod doch ruhig daheim 
auf dem Bett erwarten dürfen, er glaubt sich sicher vor dem 
gewaltsamen und jähen Ende, das der Krieger und der 
Schiffsmann zu erwarten hat Allein das Entsetzliche droht 
jedem Menschen an jedem Ort, zu jeder Stunde, in jeder 
Gestalt. 

Diese Betrachtung hat ihm den Tod mit allen seinen 
Schrecken vor die Seele geführt. Es folgt ein Gefühl des 
Sohatrers bei der Vorstellung, wie leicht er in einem Au- 
ganblick das schöne Tageslicht mir der dunkeln Unterwelt 
hüte vertauschen und vor den furchtbaren Riohterstuhl des 
Aeaeus, hätte treten müssen. AHein er hat den Urteilsspruch 
nicht zu scheuen; er hat als ein guter Mensch und als ein 
gettgeweibter Sänger gelebt; er ist gewiss, der Todteo» 
rfchter würde ihn naoh dem Elysium gewiesen haben. 
Indem er so durch die Grabesnacht hindurch einen Himmel 
sioh auftbun sieht, indem er dort seine vorangegangenen 
Geistesverwandten erkennt, nach deren Nähe und Umgang er 
sieh wie Piatons Sokretes gesehnt hatte , wandelt sich das 
Gtttlü des Schauers in das entgegengesetzte des Ent- 
zückens, welches in einer dithyrambischen Schilderung 
des Sysiums den Charakter einer Vision annimmt 



Digitized by 



Google 



Ad Carm. If , 18. 

Insaliabilem divitum cupidinem inousat Horatius Carm. 
II, 18, 29, qui avare proximos revellant agri terminos et 
ullra limites clientium saliant: 

Nulla certior tarnen 

Rapacis Qrci fine des Unat a 
Aula divitem manet 

Herum. Quid ultra tendis? 

Non novi qui aliter vel distinguat vel exponat haec verba, 
quam sie, ui aula subjeetum sit universae sententiae. Ao 
tarnen languet destinata posi certior. Sed vide, qoanto 
aptior procedat oratio in hunc modum incisa: 
Nulla certior tarnen 

Rapacis Orci fine. Destinata 
Aula divitem manet 

Herum; quid ultra tendis? 

Ita qua* adhuo una fuerat sententia, dod modo iß duas, sed 
das di veraas . ctiam ac paene contrarias dtviditur, quanim 
priore praecedenlia apte olauduntur. In infinitem avari sw 
exlenduot; quibus tarnen fioem statuit Orcas, q«a mrila 
certior. Nam fimis etiam Horatio pro foeminiiio est, Bpodd. 
17, 36. Bt haec quidem coercendae et castigandae 
divitum avaritiae diotasunt; quae aequuDtur contra, s«b- 
levandae et conso.Iandae eorundem anxietati, ideo 
laborantium, ne forte quandoque egeant. Mortis enlm raea- 
tio ea est, quae et coercere possit cupidos et perfugio eaae 
miseris. OmRto caetera quaeBentlejus de hoc looo esposnit, 
nisi quod idem argute : „Hie ubi Orcus non persooam notat, 
„sed looum, et de ejus fine, limite, spatio agitur, iners plane 
„epitheton et plane otiosum videtur illud rmpax." Propiere* 
capacis idem praeferendum duxit. Nunc autem, sj me audis- 



Digitized by 



Google 



225 

fim$ Ord non se dem* inferorum signiticat, sed cupiditatis 
humanae finitionem, quam Orcus affert, non minus ille 
rapax, quam ipsi isti avari. (Progr. schol. 18S0 Heptas.) 



Ad Sat I, 1. 

De Saiirae primae arte et consüio qui iniquius judicave- 
runt, tanquam frigidior esset et juvenem Horatium parumque 
tone in eo genere poeseos exercitatum referret, corrigent, 
spero, suum ipsi Judicium > cum ea, quae nuper C. Kirch- 
nerus, Fr. A. WolÖi nuper non Imitator, sed concertator et, 
quantum erga praeceptorem pietas patitur, aemulus, de eo 
carmine p. 153 — 158 eleganter ac diluade disseruit, satis 
accurate legerint ac perpenderint Sed idem Kircbnerus ejus- 
dem Satirae I, 1 , 88 sqq. locum conclamatum : 
At $i cognatosy nuUo natura labore 
Qua tibi dat , retinere veU$ tertareque amicos y 
Infeüx operam per das; ut si quis a$eUum 
In Cuwpo doeeat patenten* cmrrere frenis. 
dum haec ironice dtoi existimat, non ita tractavit, ut mihi 
satisfaoereU Quem contra non possem fusius disputare, quin 
Wolfil etiam et Bentleji aliorumque sententias in examen vo- 
larem. Qoapropter satis nunc habeo , novam loci explica- 
üonem proponere, eamque, ni omnia me fallunt, adeo sim- 
plioem, ut nulla dootrina, nulla grammaticae audaciae excu- 
satione, nulla denique demonstratione praeter paraphrasin 
quandam opus siL Hoc enim dioit poeta: At 9 inquis for- 
ritan, non mea, sed cognatorum gratia atarut sum; tot enim 
retinere volo amicos; qui vereor ne mihi euccenseant, $i$uam 
kaeredum spem fruttrari ac mihi potiaimum vioere videat. 
Audio, inquam; at cognatos natura sine ulio tuo labore dat; 
ii si non et ipsi natura ac sua sponte et pietate et antequam 
beneficiis devinciantur, amici tibi sunt, crede mihi, ne itla 

15 



Digitized by 



Google 



226 

quidem parcendi congerendique haeredli via eorum amorma 
comparabis. Non magis enim aselluSj forum ilhid natura 
animal, frenis parere et gyros in Campo variare disoet» quem 
cognati, si semel feri natura et duris in suos animis sunt, 
beneficiis vel arte ulla consanguineos pie amare discent. Sed 
equi contra, generosa animalia, et cognati vere bamani facüa 
ae libentes, Uli frenorum lenibus monitis, bi clementi natarae 
impulsui obtemperant." (Progr. schol. 18S0 Heptas.) 



Ad Ep. I, 18. 

Argumentum Bpist I, 18 hoc fere esse liquet: Lolliuta 
amicum Horatius ad rectam potentium culturam ita institoit, 
ut simul deterrere ab eadem malü, enumerando, quam maka 
et officia libero et ingehuo viro vix satis digna sint obser- 
vanda tale iter ingressis, et pericula offendendi aöxie devi- 
tanda. Idcirco commendat amico , natura ad libertatem pro« 
penso, ante omnia, ne parum modestus oöram divite dt, 
v. 7 — 36; deinde ne curiosus seöretorum, eomtnissorumve 
divulgator, v. 36 — 37; ne sua studia studiis patroni remitiere 
cunctetur, v. 39 — 66; ne ullum sibi verbum non satis per- 
pensum elabi patiatur, v.67 — 72; ne rivalis esse videatur 
divitis f v.73 — 75; ne incaute commendet quenquam vel in* 
tempestive tueatur. Atque haec quidem omnia , qaamvis 
ä(poQKnix<2)$ copulata, opüme fluunt, quum praesertim ea 
praecepta, quae ,ingenio paulo Jiberiori, qöale fmt LoIlM, 
difficiliora observatu viderentur, ftisius tractaverit, iIHs, qaae 
ad Lollii mores non proprio pertinebant, bre fiter defunctos. 
Jam nunc tanquam finito praeceptorum ordine v. 86 ita 
pergit : 

Dulcis inexpertis cultura potenlis amici 
Expertus metuit. Tu dum tua naeis in alto e$l } 
Hoc age, ne mutata retrorswn te ferat aura. 



Digitized by 



Google 



Atqui continuo rasumit» quod modo omiUit, adhortando, ui 
suam quisqae nataram assimulet patroao, v. 89— 95. Vellem 
aane fesUviUlis aiiquid in bao praecqpendi iaiermießione et 
intercapedine peesem agaoscere ; nunc autem ab indignis 
tnrbis propiuB tala quid abesse mihi videtur, quam a 
grata negligentia. Sed aocedoat dubkalkmaa grammaticae 
duae. ' Primum eaim looutio iUe: tma nemie in alto eti, quid 
aignifieat? Schal. Gruq. „Bat autem hie navigare eaaa in 
^emioitia potenÜB aauoi^ cm est obsequendnm." Lamhinus: 
^dum in otm es. <( Deeringios: „cum in coltu potantioris 
„praepero suooessu «bus es, id age, na de looo quo pro- 
„greesus es rejioiaris." B omnes navis ia abo veraanlia oon- 
dttionem in bonam partam traxeruat, tanqoam parte eemeu 
para Wkataüs esset; non contra rationem^ at oootra usum. 
Harn ita veteres hoc Iropo uü solent, ut in alto Yersari eo$ 
potisafanum dioant, qui a portuum refugüs longius remoti 
tempestatam ao fluotnam periculis obnoxii sunt. Sic Cio» 
Taao.' IV, 18» fpea Mi imbeeilUkte im4mlget % in mltumque 
provekiiur imprm dem . Orat IU> 36. M ep ente te 4*0*141*- 
4mm mettme moenü twi ptocui a terra abripmit^ mtqme in 
mltum quam « comspectm pm me omrnmm abetramit. Deinda 
safer emetm pro kkbidiae axpiioant praeeipne, onte omni*. 
Sed qaaaeoqtmam ülud jure? quo exemplo, qua ratione, 
qua atalogia freu? quoniam diveräus vix quidquam fingi 
potesft, quam partioulae mfar at aale. Nihil aliud est «afer 
emmtta quam omni t em pore , akut inter haec est hoc tempore, 
cum alias aaepe apad Taoitam, km apnd ipsum Horatium, 
Bpod. % 39. 

Qme mon mmlarmm, yao» amer coro* nahet, 

flntc inier obUvitoihtr? 

Quodsi trajeotoe Mbrariorum ineuria traa vareiculos statneris, 

et hoc ordine ab Horatio soriptos esse censebis a v. 93. 

Deute superciHo nubem: plerwmque modettut 

Oceupat obscuri faciem, taciturmts aeerbi. — - 

15* 



Digitized by 



Google 



Dulcis inesperHs culiura potentis amici , 
Espertus metuit; tu, dum iua naeis tu aüo e$i f 
Hoc agej ne mutata retrorsum te ferat aura. 
Inter euneia legt* et pereontabere doctos, 
Qua ratione queas traducere Umter aevwm. 
non solum amovebuntur , quae praecipiendi ordinem perpo- 
ram türbabant, et, qaoniam aphoristica est singulorum prae- 
ceptorum enumeratio, nihil Ware videbkur inter svmere vires 
et Oderunt hilarem tristes, sed transitus etiam commodiasi- 
mos et lenissimus cotnparabHur ad verba inter cunda lege*. 
Nam ita Horatios finita insütutione, „Haec fere sunt, inquit, 
quae in potentium caltura observanda habebis. Est aatem 
ejusmodi caltura dulcis specie, reapse metuenda et hibrica; 
quod si utique ej via pergere deatinavisti, illud saltem cave, 
ne, dum in alto man tot tantisque perioulis expositus navi- 
gas, portus falls y qualem ego teneo contentus ao bene la- 
tens, securitatem aspernatus, excidas auais; nam siouti po- 
tissimumest, nolle potentes colere, sed sibi vivere honesta, 
quod ego nunc facio; secundum autem, et cupere potente« 
colere et posse, quod tu modo faofe vel facturus es, utt- 
lius quam honestius; ita ultimum est ao deterrimum, utpote 
neo utile nee honestum, oupere nee posse, prae inseifia-, 
ac sine sua utilitate decus ao libertatem potentibus oondo- 
nare, Sed omni utique tempore, sive metuens oulturam 
potentium, antequam expertus sis, portum mecum tenebis» 
sive in alto navigabis, ipse nihilominus experturas, phfloeo- 
phos legere perges, quorum insütutione quandoque con- 
discas , 

Quid pure tronquillet, konos, an dulce kseeUum, 
An secretum Her et faüenüs semita vitae." 
(Progr. scbol. 1898 Decas, ad Jo. Ad. Sohaeferom.) 



Digitized by 



Google 



219 



Ad Ep. I, 20. 

LibeHum suum Horatius Bp. 1 , 20, 33 ipso iovtto in lu- 
cem proditarum bis verbis formam figuramque et mores au- 
toris desoribere jubet : 

Me pr i mis urbis belU plaeuisse domique, 
Corporis emigui, praeconum, solibus aptum, 
Irasci celerem, tarnen ut placabüis essem. 
Si rede interpretes verba soübus aptum explicarent, „apri- 
„cationes seotantem, hominem corpus mollius curantem," 
ut Doeringius fecit, reliquorum sententiam seoutus, imitato- 
rem babuisse Horathis dioendus esset Persium, qui apricos 
ihm appeUavit Sat V, 179. Enimvero mirabor, si nemo 
adbuo addubitavit, possetae aptus solibus idem significare, 
quod alias amaus soUs. Quid simplieius contra et congruen- 
tius fingi potest, quam post eanüiem etiam cohiHum com- 
memorari, quod ipse suum aliig identidem verbis incusavit, 
ejusdem libri Epist 7, 25. 

Quodsi me noles usquam ditcedere, reddes 
Forte latus, nigros angusta fronte capillos. 
ubi Lambinus: „Frons calvitio dilatatpr"; recte probante 
Jaoobsio in Mus. Rhen. I, 4. p. 299. Festive autem latum 
nüidae cahae campwn, quem dicit MartiaL Ep. X, 83, 2, vel 
aream attriHs copiüis adustam, ut ait Patron. 109, describit 
setibus aptum vel opportunum vel expositum, cui epitheto 
oentrarium babet Golumell. 1, 5. Aedißcwm fere pestilens 
habetur, quod est remotum ac sinistrum soll et apricis 
ßaübus. Pind. Ol. III, 25. %ov%cov [divdqcov) $do£e yv/wot 
aüwji uanog oielasg inauovipey avycclq aXtov. Incubare 
quodammodo gestiuni soles, dum coelitus demittuntur oampo; 
qm quo plantar et purior est, eo eommodius Ulis aptiusque 
cubile; incommodum rursus, si area arbusüs, calvaria ca- 
pülis protegitur et asperatur. (Progr. schol. 1828 Decas.) 



Digitized by 



Google 



Ad Ep. II, 1. 

Horatius conqueri orsus, qaod aequaiee prae nknia ve- 
tentm poetarum admiratiooe wog ac reeenüores aspetaentar, 
speciem quaadam justae causae ac rptioofe redarguit ac da- 
precatur vs. 98: 

5t, quia Qrmetonm samt aati q msmma q waeam t 
Scripta aal optima, honam p m temtur aadem 
Seriptores t r ut i ma , no* est quod mmttd lofaapsmr. 
NU iitira est oleam y nü eaUra est im amea duru 
Vemmms ad sammum for hmae' ; pmgmme ateme 
PsaUmas et lmc t am ur Aokkns dotüme mmcti** 
Levisaimus est, inquit, eomm error, qui ad Graeeae natio- 
nis sfanttitadiaem caetera metiaotar; tanquam oMrfa ini 
bumania ad unam eandemque normam fiaat. Atque 
quidem geoeralem aeiitentiam retioet prae eo&tettta, exem- 
plum affereos e natura rennn petitum* quo ad ab surdu m 
perduoantur Uli, qui nimio plus anatogiae tribuant: 

M imtra est oleam \ ml extra est m wate daru 
Eum veraum* qui in proverbmm fortasse abfit, prafectom 
esae ex proverbio, nuflo dooumeato aaseveratTheod. Schmi- 
dius 9 reprebensa Wielandü verissima expositione: „Qaem- 
„admodum falso ratiooteaberis, propterea quod nux extra 
„dura, intra mollis sit, item oleam, simfle fructuum gewn, 
„extra duram, intra möllern esae: tta Mentor, qui propterea 
„quod Graecorum poetae antfquisshai praestent reoeatioribos, 
„idem contkrao de Latin» poeäa statuere audebtmt" Sad 
sequentes versus: 

Vemmms ad summmm fortamae; pim em mt atque 
Psa l U mu s et Imctamur Aekms dottms aactir. 
nemo, quod seiam, ita explanavit, ut acquiesoere leeter et 
adtentus et Horatio fayena posseL Idem ille Sohmidiiis, od 
plerisque de loois assentiri soleo, buno ordinem senteotia* 
rum paulo brevius, ne dicam levius, tractavit, eum nexum 



Digitized by 



Google 



m 

statuens, lanquam Boratiu* erraotibus Ulis, quos impugnaret, 
absurdiora ettam, quam illud de olea tribueret. Segne 
hercle hoc esset dispuiaadi genus et Horatio indignum , si 
prave ratiooinanti aliqua de re continuo insulsissima quaeque 
et ad ipsum errorem, qui redarguitur, nihil pertinenüa as- 
signaret. Tu scribe: 

Nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri? 
Venimus ad summum fortunae: pingimus atque 
Psallimus et luctamur Achwis doctius unctis? 
Primus enim ex bis versibus aptius interrogative scribitur, 
quam prpnunoiatur ironice; sequentium autem versuum ea 
ratio est, ut exemplo ex natura rerum petito adjungant aliud, 
quod ad bumana fata et ad historias perlineat Alia Graeco- 
rum sunt fata, inquit, alia Romanorum. Nos Romani nam- 
que, virtute maximas opes et Imperium orbis terrarum (quid 
aliud enim fuerit summum fortunae Romane loquenti?) adepti 
sumus; num ideo, quod uno in virtutis genere, bellicis arti- 
bus ac civilibus omnes vioimus ac nuno regnamus , de aliis 
artibus ao de omni omnino fortuna conjectare licet, ut etiam 
plagend o, psallendo, luctando Graecos superemus? Minime. 
Nam quicquid genere est simile, idem specie diversum est. 
— Inest simul exeusatio ac potius purgatio antiqui populi 
Romani, quod has arte« minus olim percoluerit, quibus 
Graeci eminuerint antiqui; Romani utpote in summo bono, 
quod ForMina praestare solet, potiundo occupati, levioribus 
Studüs, qualia sunt pictura, gymnastice, musica, cumque his 
ipsa poeais, non vacabant (Progr. acad. 1835.) 



Ad Ep. O, 3. 

Ejus Epistolae secundae vs. 134 describitur homo cae- 
toroquin bomis ao sanus, nisi quod vacuo in theatro tragoe- 
dos sibi audire videbatur: 



Digitized by 



Google 



bonus sane ricinus } amabiUs kospes, 
Comp in uxorem, posset gut ignoseere sertis. 
Et signo laeso non insanire lagenae, 
Posset qui rupem et puteum vitare patentem. 
Wud laesum signum Schol. Cruq. illustrare studet comparando 
Persio VI, 15. 

Et signum in eapida naso tetigisse lagena. 
quae nimis adtentorum ei sordidorum hominum «consueiudo 
est. Quodsi signo laeso non insanire id signifioat, qood 
et olim Lambinus et nuper Doeriogius voluerunt: qui „faren- 
„ter non irasceretar, cum lagenam ab se obsignatum com- 
„perisset a servis esse resignatam", duae res me offendtmt: 
primum qood Horatius, posteaqaam reliquas hominis bonas 
artes insigni brevitate reeensuit, clementiam in servos Um 
fuse descripsit, quum praesertim non concinnitas tan tum per- 
turbetur, sed imponatur etiam lectori, existimaturo, ea po- 
tissimum in re spectari et approbari sanitatem hominis: de* 
inde, illud si voluisset, desaevire vel tale quid potms quam 
insanire usurpaturus erat poeta. Nam insanire non nisi per 
euphemismum pro irasci poni solet, cui hie nullus erat locus. 
Ut paucis complectar, illo versu circumscribitur „homo con- 
„tinens vini et qui, quum semel bibere lagenae signo demoto 
„instituerit, non ad ebrietatem usque potare soleat u ; cujus 
virtutis commemoratione quam maxime opus fuit post oomi- 
tatis et clementiae laudem in eo, quem sanum caeteroquin 
et moderatunj hominem fuisse asseveraturus erat Teroi 
enim animorum babitus similes sunt et eognati delirationi, 
primum ira, deinde ebrietas, postremo immodioa quae- 
dam studia, philosophiae puta vel poeseos, in quibus ita 
quis totus et defixus est, ut lymphatorum instar nihil prae 
studio cernat, et ne rupem quidem et puteum patentem vitet. 
Laedunt autem Signum lagenae non fures soli, sed pota- 
turi etiam; neque in laedere necessario inest injuriae sigaifr* 
catio, sed quum pleraque composita verba pro simplieibus 



Digitized by 



Google 



poni soleant, modo Jiccnter, modo ornate, laedere perinde 
atque eUdere idem nonnumquam est, quod ai i m ere , ut Epp. 
I, 15, 6. Ceeeaatem eHdere morbum. Haoo si yere disputa- 
vero, oredes utique, quod Bentlejo aliisque persuaderi neu 
potait, in Carm. III, S7, «0. 

Potte hoc ab omo 
Pemmmkm %ona bene te secuta 
Laedere cott*m 9 
noQ difersum esse ab eo, quod saepe legitar fomcee eUdere\ 
quae et ipsa locutio brevitatis studio Data est ex plena spt- 
ritum de famdbue eHdere; aliqaoties Celsus' ittod ipsum eo« 
dem sensu dixit, spiritum eHdere. Superest, ut insamre non 
de ira solum, rerum etiam de ebrietate Horatio dkri oompro- 
bism. Carm. ffl, 19, 1& 

Iusanire jwoat! cur B erecpUkiae 
Ceeeamt fiemma Hbiae? 
et U, 7, 36. 

Quem Venme arUtrum 
Dieet bibeadi* Non ego taniut 
Bacchabor E dorne \ reeepto 
Dulce stA* für er e eet aaUco. 
(Progr. sebol.1838.) 



Zu A. P. 95. 



Dass in der Tragödie eine erhabene Sprache herrschen 
müsse, in der Comödie aber die Sprache des gewöhnlichen 
Lebens, ist eine im Allgemeinen richtige Regel: 
Interdem tauten et vocem eomoedia foiKf, 
Iratueque Ckremee humdo deUHgat ore 9 
Et trogicus plerumfue dolet eermone pedeetri. 
Telepkue et Peteue, cum pamper et euul, uterque 
Projicit ampuüat et tes quipedaHa uerba. 
Si curat cor epoetantie tetigieee querela, 



Digitized by 



Google 



No* söffe est pmkra eeee poemate\ dukio seelo. 
Et quocmque t*lmt, mmu m auäüoris agmU. 
So ioterpungire ioh diese 8 teile, vielfach im Widersprach 
mit den besten Ausgaben. 

Die wichtigste Abweichung besieht darin, dass ioh de* 
Vers *i curat von dem vorhergehenden getrennt und zum 
hypothetischen Vordersatz des folgenden gemacht habe. 
Nach der gewöhnlichen Interpunetion würde mit dem Vers 
Nen felit eff pmiera eseepoemmia; eipe gani neue Gedankeo- 
reibe beginnen, und zwar mit einer Behauptung , welche, io 
dieser Allgemeinheit ausgesprochen, als ob (hepoemota Über* 
heupt nicht blos pmiera, sondern auch duläa sein sollten» 
weder duroh das folgende begründet wird, nooh überhaupt 
mit Horazens Ansicht zusammenstimmt Denn was ist pmfr 
cmm y was ist dmlce poemal Die pulcrUmdo mnss den For- 
derungen der Kunst und des gebadeten Geschmackes ent- 
sprechen. In Epist II, 1, 74 emmdato, pulcraque et *&*&%$ 
minmvm distantia, bezeichnen alle drei Adjectiva zusammen 
einerlei Begriff, die Vollendete Kunstform. Nero war pulcrior 
quam venmsHor, regelmässig , schön, aber ohneAnmuth und 
Liebenswürdigkeit VgLLat Syiftn. Th.UL S,33. Dagegen 
dmlce earmen bedeutet das, was wir eine gemttthyoUe 
Dichtung nennen, und was das erhabene, magmficwm, 
grandüoqmum zu seinem Gegensatz hat, welches wegen sei- 
nes imposanten Charakters immer aueterUatu aliquid, also 
das direete Gegeptbeü der thleedo, mit sieh führt; vgl A.P. 
843. Beides sind ooordinirte Arten der Poesie und beide 
gleichberechtigt, geteh geachtet; Bimonides und Xenopbon 
sind dulces, Finder und Thnoydides nimmermehr* Horas 
kann nun zwar won jedem Kunstwerk pmlorittdo verlangen, 
aber nicht von jedem «folcedo, er würde sonst das Erhabene, 
welches namentlich im der dramatischen Poesie der Alten so 
oft und so stark hervortritt und auf Lieblichkeit keinen An- 
spruch macht, als Fehler betrachten müssen. Allein wie 



Digitized by 



Google 



ganz anders gestaltet sich Boraaena Lehre, wenn er nur fttr 
elegisehe 8eeoen neben der geaareUea pafcriiado speoiell 
die leutselige defeedo, die den Weg unmittelbar «im Herzen 
findet, begehrt und die stöbe Erhabenheit verptfatl 

Bs bedarf woU kaum der Erinnerung, dase am nicht 
mehr Telepkns etPekm das Sobjeot voaearnf bildet» sondern 
querela, welches man als Ablativ tu betrachten geneigt war. 



Ad A. P. 251. 

Varia est distinotio versäum Art P. 351 sqq. usque ad 
v. 363. Neque tarn pertraetare huno locum in animo est» 
quam eam potius loci partem in dubitationem vooare, de qua 
eeasentientes adhuo deprehendi editores, qui, quod sciam, 
omnes **a Ua pridem i m nb i ems vertut epondeot reeepii, ut 
pamlo tardior eemrtt od atiref, copuJanda esselputarunL At 
cofen baeo doctrma rei metricae historiae sparte repugnat; 
quoaiam, si jam Arohiloohus, quem ipse Horatius paulo 
supra vs. 79 iambici versus inventorem agnosoere videtur» 
senarii iambici levitatem spondeorum immixttone temperare 
consueverat, quo tandem jure Horatius mm ü* pridem hoc 
factum esse dicere potuit, quod plus septingeatis annis ante 
fieri coeperatt Nee luerabimur quidquam, si cum Schellio 
ststuerimus, de Bomanis tantum poetis, non de Graecis ser 
monem esse; nam vel ex Bomanis tragieis antiquissimuin 
quemque minime abstinuisae constst spondeorum admissione. 
Huno mihi sorupulum si ita axemeris, vir amieiasime, ut Ho- 
ratium non debeam dicere Graeeorum poetarum morem pue- 
riliter ignorasse, gratiam habebo; infterim; ex tttstinotionis 
immutatione resaadium petam, plena pest pridem inter- 
pungendo: 

SfUaba longa breei tmhjecta tocatur iembue; 

Pe$ Ate* — und* etißm trimetrie accretcerci jus$it 



Digitized by 



Google 



Nomen iambeis, cum eenoe redderet ictus, 
P r imus ad emtrtmum si mi Ks ML — Non ita pridem*. 
Tardior nt paulo gratiorque veniret ad aures^ 
Spondeos stabiles im jnra patema reoepit 
C e mm odus et patiems, non ni de sede tecmmda 
Cederet ami quarta sodaüter; hie ei in Acd 
NobiHkus trunetris apparet rarus et Enrnu 
In seenam minus etc. 
IIa si distinxeris, non modo stabil rei yeritas indubia, sed 
etiam mirari desines, cor Horatius tarn trivialem pedis iaut- 
bici definitionem praemiserit; nunc ironiam messe intelHges. 
„Quis demum ignorat vel addubhat, inquit, quid sit iambus? 
„syllaba videlicet longa brevi subjecta, quo effidtur pes 
„eitus I !d ii bodie et paeroli sehmt et tragoediaram scripto- 
„res observant, tarnen olim apud nos non ita foit; nam 
„prisci poetae Bomani proavique nostri feoeront laudanmt- 
„que vel eos trimetros iambicos, in qoibns praeter nomen 
„nihil fere inerat iambioi vel celeritatis, übertäte nimirum 
„admittendi spondei in lioentiam eonversa. In Graeoia qoippe 
„paulum tarditatis et gravi tatis addere voluerant poetae 
„senariis spondeorum stabititate; beio autem, Bomae, rel 
„nobüitsimorum poetarum trimetri nimio plus tarditatis et 
„meram gravitatem habebant* ex eeleritate, quae propria 
„est iambioo generi, nil fere retinentes; tarn pleni refettique 
„erant spondeis, et iambis raii" ltaque non Ha pridem mi- 
nime sio dietom est, ut SaL U y t, 46. hamd Ha pridem, sed 
praedioaü loeum obtinet ita> ut in illo non e$t ita, omisso 
verbo substantivo, plane ut Carm. II, 15, 11. 
Tum spissa rann» laurea fervidos 
Bsciudet ietms. Non ita Eommti 
Praescriptum et imtonsi Catonis 
Auspiems vet ermm que normo. 
GL Aristopb. Nobb. 7. Ol f oiuttas §iy*ov<Hr äXX ovx 
av nootov. Pridem vero, quum proprio dtntrarium sit 



Digitized by 



Google 



adverbio *uper y non ita frequenter pro oUm oppos. nunc 
usurpari conoedo; sed fit tarnen interdum, ut Justin. XXXI, 3. 
JimHam notiorem Mi nunc quam pridem fmi*se. (LecL Ro* 
ratt. Deoas , 18Ä) 



Zu A. P. »09. 

Goethe schreibt einmal an Schiller: „Es ist ein grosser 
„Unterschied, ob der Dichter zum Allgemeinen das Besondere 
„sucht oder im Besondern das Allgemeine schaut. Aus jener 
„Art entsteht Allegorie, wo das Besondere nur als Beispiel 
„des Allgemeinen gilt; die letztere ist aber eigentlich die Na- 
„tur der Poesie; sie sprioht ein Besonderes aus, ohne ans 
„Allgemeine zu denken oder darauf hinzuweisen: wer nun 
„das Besondere lebendig erfasst, erhält zugleich das Allge- 
meine mit, ohne es gewahr zu werden, oder erst spät." 
Ich lasse es dahingestellt, in wie weit Goethe mit dieser Unter- 
scheidung die Grundverschiedenheit seiner eigenen und der 
schillerischen Art zu dichten andeuten wollte , aber gewiss 
ist, dass Horaz der zuerst genannten Ansicht huldigt: „der 
Dichter müsse zum Allgemeinen das Besondere suchen", so 
wie der Römer überhaupt an Schiller weit mehr Gesohmacfc 
gefunden haben würde als an Goethe. 

In diesem Sinne ist auch de Art. P. 309. 

Scribendi rede sapefe ett et pr i m cip n än et fönt. 
zu fassen. Der Dichter und speciell der tragische Dichter muss 
vor allem philosophische Begriffe , Erkenntnisse, Bildung be- 
sitzen. Weiss er klar, w as er sagen soll und will, so gibt sich 
das Wie von selbst. Darauf die Ausführung: wer sich mit 
der Moral und Politik nach Anleitung philosophischer Schrif- 
ten vertraut gemacht hat, der versteht es auch, die Personen 
und Charaktere seines Dramas riohtig zu zeichnen und sie 
so sprechen zu lassen, wie sie sollen. Nun führt Horaz fort : 



f 



Digitized by 



Google 



DodUM MnfgferaB, flf 99081 AlUC 

Kren wir darüber die Ausleger. OrclM: iVu efar 
pAüm moralem etiam ipeam vitam kmm a m a m y«fw 
casus intueri jubeL Oder die Uebersetzer: Arnold: 
Aach auf Bilder des Lebens empfehP ich zu sehn und der Sitten 
Denkendem Dichter , und dort zu entlehnen lebendigen 

Ausdruck. 
und Ähnlich Günther und andere die mir zu Gebote stebn. 
So weist Horaz nun den Dichter anderseits auch auf Nach- 
ahmung des wirklichen Lebens hin, also auch darauf, dass 
er „das Aligemeine im Besondern schauen" adle. Anfallend 
ist aber hieb ei, dass dieser Gedanke durchaus nicht als Ge- 
gensatz des vorhergehenden bezeichnet ist Denn wen* 
OralH etiam und Arnold auch beifügen, so ist das ihre 
Zugabe; wie Horaz es anknüpft, kann es durchaus för 
nichts anderes gellen ab für eine Fortsetzung der vorigen 
HegcL 

ßwempiar vitae mormmque heisst nicht ein Beispiel 
aus dem Leben, sondern das Beispiel ftjr das Leben, 
oder du sittliche Ideal, das nur in der Philosophie zu fin- 
den ist. Auf dieses soll der Dichter seinen Blick unverwandt 
richten und das abstractmm in ein concreto* verwandeln, 
die Idee personificiren und beleben, und seinen Personen 
Worte, die dem ethischen Ideal entsprechen, in den Mund 
legen, «tent kirne dmeere tuest, ganz wie der bildende Künstler 
meos ducit de mmrmwre tulms bei Tirg. A. VI, 849. Der Nach- 
druck ruht auf den Worten txemplur und kirne, nioht, wie 
nach der andern Fassung nöthig sein würde, auf tiue und 
auf eteot. Denn esemmimr ist im Gegensatz von rvtmp&s,' 
und kinc im Gegensatz von eita communis gedacht 

Also die Personen des Drama sollen Träger eines allge- 
meinen Gedankens sein, wie sie es in der attischen Tragö- 
die wirklieh waren, nicht Individuen aus dem aHtSgüchen 



Digitized by 



Google 



Leben aufgegriffen und treu auf der Bahne wiedergegeben. 
Dies allein »eint nach Horaz dem docku Imitator y d. tu 
dem gebildeten Dramatiker, und namentlich dem tragischen 
Dichter (denn die Tragödie hat er offenbar hier vorzugsweise 
im Auge) im Gegensatz des Volksdichters, welcher Indivi- 
duen aus dem wirklichen Leben vorführt, oder wenigstens 
die Mensohen nur schildert wie sie sind, nicht wie sie sein 
sollen. Ab diesen Gegensatz denkt sich Horaz hier die 
Verfasser von Atellanen und anderen für das grössere Pu- 
blikum berechneten Nationaldramen, die er der Berücksich- 
tigung gar nioht würdigt; denn er gehört anerkannt der Ge- 
genpartei aller Nationalpoesie in altrömischem Geschmack an, 
eine Richtung, welche in einigen Satiren und Briefen sich 
laut ausspricht,- in der Ars poetica aber sich eben so unver- 
kennbar durch völliges Ignoriren verrätb. 

Und noch eine grammatische Bedenklkhkeit» Bilder aus 
dem Leben, die ein Dichter entlehnen könnte, gibt es viele. 
Kann -** asp for retpictrt bedeuten: irgend ein Bild die- 
ser Art ins Auge fassen? oder müsste dies nicht vielmehr 
tmtmplaria heisseo ? Dagegen das ptrfcctum koiusiatis •&- 
emplar oder die %p$a virkrtb $pecie$ ist nur Eines. 

Man könnte fragen, ob denn Horaz nicht den Dichter 
auch auf die Beobachtung des wirklichen Lebens hätte ver- 
weisen sollen? Gelhan hat er es nioht; ich glaube, weil 
es sich für die Alten gar zu sehr von selbst verstand. Wie 
die neuere Aesthetik vielfach nöthig haben mochte, den Dich- 
ter von der Theorie und Philosophie abzurufen und auf das 
Leben hinzuweisen, so schien dem alten Aesthetiker nur 
die umgekehrte Ermahnung nöthig« 

Habe ich nun mit meiner Erklärung des tsemplur *iu* 
etwas neues oder gar paradoxes gegeben? Nichts weniger I 
Nachdem ich meine Polemik gegen die heutigen Interpreten 
zu Papier gebracht, schlage ich den Lambinus nach, und 
finde bei ihm eine Erklärung, die, wenn ich sie recht ver- 



Digitized by 



Google 



240 



stehe, mit der meinigen ganz conform ist: exemplar) 

ei perfecta** speciem tntae kumamae mormmque tatoert, 

quam imUando exprimere et $imäare couetur. 



Zu A. P. 327. Ut. 

Um anschaulich zu machen , wie der römische Jugend* 
Unterricht durch ein kaufmännisches Interesse , welches er 
nähre, den Lehrling für die Poesie abstumpfe, führt Horas 
den Leser in eine Schulstube, wo eben Arithmetik gelehrt 
und eingeübt wird. A. P. 335. 

Dicat 
Filius Albini: Si de quincumce remeta est 
Uncia, quid super at? Poteras dvrisse, triens: eut 
Bern poterie servare tuam. 
Das Imperfect poteras wird auf verschiedene Weise gefasst 
und erklärt , nur nicht auf die einfachste; denn einfach ist 
doch Orellis Erklärung nicht: „Verba haee suni nogistri 
„discipuhm non tarn corripieutis quod tardmscule respoudetU 
»quam cum lern eiqmvettf excitautis, cum certus $it magUier 
tfmerum ittico rede esse responsurum. Bene Voss: Nur her- 
„aus! du weisst es" Meine einfachere Erklärung lautet 
so: der Lehrer fragt den Schüler: quid superatf der Schil- 
ler gibt die richtige Antwort; aber Horaz findet es passender, 
dieselbe durch eine Pause zu bezeichnen und erst aus der 
Entgegnung des Lehrers erkennen zu lassen: „du hast 
mirs sagen können l ein triens. Gut!" Wer irgend 
Examina solcher Art zu halten hat, der weiss, wie natürlich 
es dem Prüfenden ist, nach Billigung der erhaltenen Antwort 
oder auch anstatt derselben die Worte des Examinanden 
nachzusprechen, gleichsam um sich eine Brücke zu einer 
folgenden Frage zu bauen. Der römische Schulmeister wird 
von dieser gleichen Gewohnheit, die ich übrigens nicht 



Digitized by 



Google 



241 

loben will, nicht frei gewesen sein, und so gewinnt die 
Soene selbst noch mehr Leben. 

Bald darauf Vs. 34? muss der Vers 

Sunt dehcta tarnen, quibus ignovisse vekmus. 
einen Anstoss geben, wenn, wie gewöhnlich angenommen 
wird, verzeihliche Fehler verstanden werden. Denn 
im folgenden findet sich keine Andeutung, welche Art 
von Fehlern wir gern verzeihn, im Gegensatz von unverzeih- 
lichen. Vielmehr ftthrt 'das folgende nem nur den Gedanken 
aus, dass kein Künstler ganz unfehlbar, kein Meisterwerk 
ganz fehlerfrei sei. Darum ist es rathsam das obige quibus 
ab Masoulinum zu fassen/ als ob es hiesse: deUquere 
tarnen etiam t», quibus ignotisse vekmus. Horaz hat bisher 
die Fehler aufgezählt vor denen sich der Dichter zu hüten 
habe; Wer will er dem Einwurf vorbeugen, dass die gege- 
benen Regeln durch Beispiele aus anerkannten Meistern, die 
eben diesen Regeln entgegengehandelt, umgestossen würden, 
oder er will seine jungen Freunde vor jenem Irrthum war- 
nen, dessen Quintilian X, 1, 35 gedenkt: Summi sunt (ßo- 
•mt**, Demos thmes), kommet tarnen; acciditque kis> qui quic- 
quid apud Mos reperietur, dicendi legem pntant, ut deieriorm 
müeniur (id emm est facilms), ac se abunde timiiee pntent, 
si titia magnorum consequantur. 



16 



Digitized by 



Google 



¥111. 

Ein Wort über Cicero« Officio* 

Mao hat gegen die Zweckmässigkeit, die griechischen 
und römischen ClassiLer mal der Jugend zu lesen, unter en- 
dem auch das Bedenken erhoben, dass ja ihre Werke nieht 
für dieses Alter geschrieben, und dass gerade diejenigen 
Schriften, welche am häufigsteif zum Elementarantemohi 
benutzt werdeh, einem reifen Mannesalter bestimmt waren» 
z. B. die von Sallustius, Cioeros Staatsreden u. a. Ohne uns 
in eine ausführliche Prüfung dieses Bedenkens einzulassen* 
weicher eine Verständigung Über den Begriff eines ächten 
Jugendschriftstellers vorangehen müsate* begnügen 
wir uns zu bemerken, dass wenigstens Cicero* Bücher 4# 
offtcüs von diesem Vorwurfe frei bleiben. Cioero hat sie 
seinem Sohne Marcus nicht Ehren halber dedicirt, sonders 
"ganz eigenthümlich für ihn ausgearbeitet, flir seinen Sohn, 
der im Jahre ihrer Abfassung, 44 v. Chr., etwa 30 Jahre 
zählte, also mit unsern reifern Gymnasiasten so ziemlich auf 
gleicher Stufe der Geistesentwicklung stand. 

Daher die besondere Popularität in dieser Schrift, welche 
leicht als Trivialität gedeutet werden kann , wenn man den 
Gesichtspunkt, aus dem sie verfasst war, aus dem Auge 
verliert. Freilich ist dem Lehrer durch dieses Verhältnis« 
sein Geschäft nicht erleichtert, wenn er sich die Aufgabe 
stellt, die Officio Ciceronis zur LiebiingslectUre seiner Schüler 



Digitized by 



Google 



Z4S 

im Biofem» Das ist aber aucb eben nicht nöthig, so lange 
bot dem Sebulanterriofct das utile den Haag vor dtmjuamdo 
behauptet; wit es andrerseits sogar natürlich und nalorge- 
mäss ist, dass Jünglinge — philosophische Köpfe ausgenom- 
men "~ durob historische Glaaelker sich angezogen und be- 
geistert, dureh refieetirende dagegen meistens kalt gelassen 
oder abgeslosscn fahlen. Aber et wird dem Lehrer, vor* 
ausgesetzt, dase er mit seinen SohUern und seiner Pbiloso* 
phie nicht xu hoch Unaua will, keineswegs unmöglich sein, 
diese Leotttre und Erklärung zo beleben, nur mnss er ohne 
Vorortheil gegen den Verfasser ans Werk gehen, und von 
▼ora herein in ihm statt des Philosophen mehr den ge» 
müthvoMen, erfahrenen, durch und durch humanen Men- 
schen suchen und finden, erkennen und ins Licht stellen. 
Ifnr eigentliche Moral daraus zu lernen, muss er seinen 
christlichen 8chttiern nicht zumuthen; Ar diesen Zweck gibt 
es em ganz anderes Buch. Um aber auch die philo so* 
phische Bedeutsamkeit jenes antiken Moralsystems zu be* 
zeichnen', will ich bei diesem Anlass an die trefflichen 
Worte Aug. Wilb. Rehbergs erinnern, in dessen altem aber 
nichts weniger als veraltetem Aufsatz Ober alte Sprachen: 
„Die philosophische Sittenlehre ist unter den Händen der 
rtOenern Philosophen weit mehr zu einer spekulativen Wis- 
„sensohaft geworden, und wenn sie ja praktisch werden 
„soll, verfällt sie in einen sehr matten Ton. Es' entsteht 
„Ueduroh eine Lücke in unserem philosophischen Unterricht, 
„die schwerlieh besser wird ausgefüllt werden können, als 
„durch dös Stadium der Alten, die fn der philosophischen 
„Sittenlehre eben desewegen immer ttber uns bleiben wer- 
„den, weil sie ihre Vernachlässigung durch nichts anderes 
„ersetzen konnten/ 1 Sinnliche Sehr. Th. I. S. 281. Beson» 
ders wird der Lehrer (wenigstens der ältere) bestätigt finden, 
was folgt: „Die alten philosophischen Schriftsteller, insbe- 
sondre die allgemeiner bekannten, Plato und Cicero, haben 

16* 



Digitized by 



Google 



244 

„daneben den grossen Vorzug, dass sie eicht aUeki beleh- 
„ren, sondern durch die anisaebmende Lebendigkeit und Kraft 
„des Ausdruckes die Empfindungen im hohem Grade er* 
„weoken und bilden." Ebend. S. 28& 

Und wenn der Lehrer Neigung hat, seine Schüler ge- 
legentlich auch mit praktischen Lebensregeln su be- 
reichern — kein Buch gibt ihm eine so ausgesuchte Gele- 
genheit daxu, als die Erklärung von Gioeroe Ofßdis. Was 
für die Pflicht des äussern Anstände* und gegen des Reckt, 
sich der Gdne zu entsoMagen, als einer gleichgültigen Sache, 
wenn man damit nur Niemand schade, au sagen ist, Hart 
sich kaum Madiger und treffender ausdrücken, als mit O 
ceros Worten L Gap. 28 : JusHHae pmrtos nrnt, nee eMsrs 
hoimues, verecmndiae y nee offmdere, und Hast sich allenfalls 
an dem Differenzverhtttniss von violare und o f m ie re enk- 
wickeln. Ebenso kann jeder Weltmann unsrer Zeit unter- 
schreiben, was Cicero Cap. 37 Ober die Kunst und Hegeln 
einer gebildeten Conversation lehrt Daas der Schulunter- 
richt auch Gegenstände dieser Art umfasse! wird in der Be- 
gel von manchen Seiten her in höherem Haasse gewünscht, 
als die Gelehrtenschule es zu leisten Lust und Beruf hat; 
dass auf dieselben aber gar nicht und niemals die Bede 
komme, ist bei dem gegenwärtigen Stand der Dinge gleich- 
falls nicht natürlich noch räthlich. Kann sich nun die gele- 
gentliche Instruction für das einstige praktische Lebe» an 
das ernste abgeschlossene Studium der alten Clasfiker an- 
lehnen, so ist beiden Interessen geholfen , während umge- 
kehrt eine unmittelbare Vorbereitung auf das praktische 
Leben , etwa eine Schule der flöfliobkeit» Uetaog im Goever- 
men, vom wissenschaftlich«! Lehrer «r profe$$o gelehrt, 
leicht etwas Lächerliches, immer etwas ich möchte sagen 
Unwürdiges. an sich bat (Münchner Gel. Ans. 1838. Nr. SU. 
S. 809.) 



Digitized by 



Google 



Uefeer Verdeutschung des 
Thucydldes. 

Eine Verdeutschung des Thucydides nach den Forde» 
rangen, welche die deutsche Uebersetzungskunst an ein sol- 
ches Unternehmen stellt Y ist vielleicht die allersohwierigste 
Aufgabe in diesem ganzen Gebiete der Literatur. Für den 
Franzosen hat die Uebertragung in seine Sprache nur die 
allgemeine Schwierigkeit des riohtigen Verständnisses, aber 
hat er diese überwunden, den Sinn richtig gefasst und in 
einem reinen, fliessenden, ächtfranzösischen Stil wiedergege- 
ben, so ist seine Aufgabe vollkommen getost. Auoh die Eng- 
länder und Italiener machen keinen andern Anspruch an den- 
jenigen, der ein fremdes Schriftwerk auf ihren Boden ver- 
pflanzt Der Geist des Schriftstellers, den sie kennen lernen 
sollen oder wollen, wird ihnen blos durch seine Gedanken 
torgeführt;' wer von der Form, in die er seine Gedanken 
gekleidet hat, eine Ahnung bekommen will, von der Indi- 
vidualitlt seines Stiles , der muss nothwendig , wie der Ue- 
bersetzer stillschweigend voraussetzt, das Original selbst stu- 
tfren. Der deutsche Begriff von Treue, die deutsche Lieb- 
haberei sich in ganz heterogene Denkweisen zu versetzen, in 
Verbindung mit der Bildsamkeit der deutschen Spraohe und 
zugleioh mit der Anarchie, die in dem deutschen Geschmack 
hinsichtlich des Stiles herrscht, in Vergleich mit andern 



Digitized by 



Google 



146 

Völkern, will ausser dem Stoff auch die Form durch die 
Uebersetzung wiedergegeben wissen, und liest eine Arbeit, 
die das Metrum oder die Schreibart des Originals gegen eine 
andere dem Nationalgefühl mehr zusagende Vers* oder 
Schreibart austauscht, nur als Nachbildung gelten. 

Diese Forderung , eine Errungenschaft der neuem Zeil» 
beruht auf einer grossen und schönen Idee, deren Gültigkeift 
durch die vielfachen Monstrositäten, die sie in der Literatur 
veranlasst hat, keineswegs gefährdet ist 

Wenn nun ein Ueberseteer des TbuoydMee auch den 
Stil des Thueydides wiedergaben soll, so kann ihn die Be- 
trachtung der Schwierigkeiten allerdings schon vor der Aus- 
führung zur Verzweiflung bringen« Dieser Stil findet in der 
gesamten griechischen Prosa njchte , was weih nur entfernt 
mit ihm verglichen werden konnte; denn seine sogenannten 
Nachahmer haben gerade das, was seine Eigeothttmüohkait 
ausmacht, aioht nachgeahmt, aus Mangel an Muth oder an 
Fähigkeit Thueydides selbst glaubte im Vertrauen auf die 
Majestät der Geschichtschreibung , in deren Dienst er stand, 
eine Herrschaft über ihre Diction ansprechen zu dttr£sn 9 so 
unbeschränkt wie der erhabenste und kühnste Dichter, und 
er machte von diesem Rechte um so lieber Gebreuoh, als er 
sein Werk als das erste Werk einer ganz neuen Gattung der 
schönen Kunst hinstellen und es von der durchsichtigen Prosa 
bisheriger Erzähler und der auf Effect berechneten Schreib- 
art der Bednar fühlbar unterscheiden wollte. Er verlangte 
nicht blos aufmerksame, sondern nachdenkende Leser. Alle 
BigenthümUohkeit erscheint als eckig, alle kühne Neuerung 
lifisst sich mit Unwissenheit dessen, was bisher als Gesetz galt, 
verwechseln. Daher Uta kein Wunder, wenn mancher 
dass Thueydides nicht klarer schreiben konnte, aus 
gel an Herrschaft über die Sprache ; bat ja selbst ein be* 
rtthmter Phüdog — dem Vernehmen nach, denn gedruckt ist 
es nicht — seinen Stil als einen Kerporaistil bezeichnet! 



Digitized by 



Google 



S4T 

Wenn nun das Original sdlbet m solchem Grade eigen* 
tfcüatah in seiner Zeit nnd seinem Volk dasteht, wie soll es 
de sein De be rs e t i e r anfsngeo, diese Eigenthttariiehkeit wi* 
de* wm gsben? Auf mechanischem Wege ist es durch* 
ans nicht zu erreichen. fin griechisches Anakolutboa, eine 
grieohisobe Braohylogie steht in einem röilig irrationalen Veis 
Ukaiss sa den gleichen Anomalien des deutschen Stiles; 
denn kein deutscher Sohrifisteiler ertaubt sieh mit Bewasst* 
sein ein Anakolulh , kein deutscher Leser ist geneigt, etwas 
anderes als eine Nachlässigkeit darin zu finden. Mehr oder 
weniger wird dies von aBcn Eigenheiten des Thueydidei» 
sehen Stiles , die ihn in den Ruf der Härte gebracht haben, 
sich behaupten lassen. Eine mechanische Nachbildung die- 
ser Eigenheiten würde nur eine Paraphrase geben, aber 
keine Uebersetiung. Also ist ein Weg zur dynamischen 
Nachbildung zu suchen. Hier kann ich aber keinen andern 
finden als den, dass sich der Debersetzer einen dem Urbild 
geistesverwandten deutschen Stilisten zum Vorbild nehme. 
Dies wird aber gewiss wieder ein solcher sein, dessen Stil 
auch bei den Deutschen keine allgemeine Anerkennung 
findet, und in den Augen aller derjenigen, welche ein Ohr 
nur für den leicht hinfliessenden durchsichtigen Stil haben, 
als ein schwerfälliger, harter, unverständlicher Schriftsteller 
gut, — ein Schicksal, welches bekanntlich , wie unter den 
Philosophen auf Hamann und Hegel , so unter den Geschicht- 
schreibern auf Niebohr lastet Niebuhr hat, wie uns 
scheint, mit Thucydides wenigstens jenen Stolz gemein, nicht 
für die grosse Menge schreiben zu wollen, und namentlich 
die geschichtliche Darstellung von der Xenophontisohen Ein- 
fachheit in gehöriger Entfernung zu halten. Denn dass der- 
selbe Niebuhr auch die einfältige Sprache des gewöhnlichen 
Lebens sattsam in seiner Gewalt hatte und sie anwenden 
wollte, wo er sie an ihrem Platz fand, zeigt jedes Blatt sei- 
ner Briefe und, in näherem Bezug auf die geschichtliche 



Digitized by 



Google 



148 



Darstellung, jener Brieft, weloba eine 
tod Tagesneoigkeiten enthalten. Welche ganz andern Spre- 
che redet Ncfauhr in seiner römischen GeeobiobU I In gln- 
eber Wttrde und eof gleicher Hohe müsste sieh nnceres Er- 
echieoi eine Uebersetaung des ThooycKdes betten» braeobfc» 
aber zugleich die scbeinbafen oder wirklichen Hftrten niofc 
iq scheuen, die man der niejxihrischen Spraohdarstcfcag 
vorzuwerfen pflegt Data der HtobHok auf ein solches Vor- 
bOd nicht auf Nachahmung des Einzelnen, des Unweui* 
heben ansgehn y nicht zu einer Manier verführen darf; vor- 
steht sich von seibat (Münchner Gel Anzeigen 1845. 
Nr. 1S6. & »•) 



Digitized by 



Google 



Fox und Wakefleld über 
Lykophren. 

Kurs nachdem Niebuhr den Verfasser dar Kaetandra 
Lykophron da einen Jüngern Namcosgeoosson van dam 
ataumdiferiaohan Tragiker Lykophron unterschieden hatte, im 
Rhein. Mus. Th.1, S-108, fiel mir ein Buch in die Band, dea- 
eea Exbtaas mir völlig neu war: Correspondemce of tke lote 
Giibett WnkeßM B. A. witk tke kUe right konowraUe Chor- 
Im Jnmee Fbm m tke jaors 1796— lttl, ckUfy <m suiyects 
af elauicml Uterature. London MDCCCXIIL 23* Seiten. & 
In d i eaa m Briafwaohsel dea grossen Staatamannea mit einem 
aohtungewerthen Kritiker fand ich ffiebohrs Zweifel antfci-* 
pirt, aber auf eine andere Weise gelöst Auf Niebahrs Weieeh 
thette ioh die betreffende Steile dea Briafweehada mit allem, 
waa sich sonst auf Lykophron beiog» m emtemo mit, imNieb. 
Bhain. Mos. 18», HL S. 4*5 und wiederhak hier diese ge- 
wiss nioht uninteressante Mittheihmg in abgekürzter Farm. 

• a 

• 

Fo* an Wakefield. S. 1». 

St Annes HJH am 11 MMrz 13#0. 
loh habe den Lykophron nenlich geleeen, und bin ihnen 
sehr für Ihre Empfehlung verbunden. Abgesehen von sei* 
ner wahrhaft reisenden Poesie ist die Mannigfaltigkeit der 



Digitized by 



Google 



*60 

Geschichten sehr unterhaltend. Ohne Tzetzes bitte ich indees 
ein Zehntheil nicht verstanden, und vielleicht würden jene 
Herrn, welche diesen armen Sohotiasten mit sc viel Verach- 
tung behandeln | nicht viel mehr verstanden haben* Doch 
bleiben nach alle dem einige wenige Schwierigkeiten, wo 
mir weder Menrsins noch Potter irgend eine Hülfe leistet; 
und ich werde Ihnen sehr verbunden sein, wenn sie mir 
darüber Licht verschaffen können. Die bedeutendste darunter 
trifft den Thefl, we er Von den Römern auf eine Weise re- 
det, wie jemand, der in der ersten ZeR des Ptdemfes Phi- 
ladelphus lebte, d. h. eben vor -de» ernten panischen Krieg, 
anmöglich sprechen konnte. Tsetzes spricht iwar von ae 
einer ftomerkeng, die gemacht worden sei, aber er rügt nur 
die abgeschmackte Weise, in dar sie eoagedrtakt ist, 
aof die Bemerkung selbst ze entwerten; and die 
oben erwtbnten EAUrer sind darüber ganz still, loh sehe 
kein Kittel, ab den Ve. 1226 and alle die folgenden Tesee 
bis su MM eoekolaeeen, end noü das than an dirfen ist so, 
bemerken, dtae Vs. 1M1 end litt einen riekfigem Wen 
haben, wenn sie auf Vs. 1225 folgen, als so wie sie jet* 
gestellt sind. Denn die Worte o? *<}r irfv pgttomg 
cdm&aai na*Q€cy ktanen sich nicht wohl auf Acoaee und 
die Römer belieben, und <m<raita in Vs. 1266 besieht aUk 
am natttriieheten auf die «letzt erwähnten QagMkcksttle. 
Wenn diese Verse sieben bleiben, so mnss man, glanb' iah, 
sageben, dass das Gedickt nicht so alt ist ab man annmat, 
and dass , wenn der Autor wirklich Lykephron Hess, diee 
wenigstens nicht der Lykophron war , der zur Zeit des Phi- 
ladelphas lebte. Gibt man diese Voraussetzung zu, so ist 
des Tsetzes Erklärung von Vs. 1446 fgg. nicht so abgeschmackt, 
als die Commenlatoren annehmen, und sie mögen sich sehr 
wohl auf den ersten Ptoleaatfer besiehen y der mit Rom im 
Bande stand (sein Zuname Mit mir nicht ein), oder noeh 
besser anf PbKppQs von Maeedoniee , wenn das Gedieht 



_ Digitized by 



Google 



Kl 

i bald neeh seinem Frieden mit Hom usd vor dem römischen 

i Krieg mit seinem Sohn Perseus geschrieben wer. Wie die 

i Seebe jetzt steht, tot die Anspielung als eine verzweifalte auf- 

i zugeben* 

i. ' 

i Wakefield an Fox S. 151. 

i 

Dorchester Gaol am lt. Mai 18M 

ich empfing vor kurzem meinen Lykophroi und las ihn 
wieder durch. leb habe weder die erforderlichen Bücher 
hier, noch auch chronologische« Gedächtnis genug, umttber 
Ihren Einwurf gegen die Aechtheit der Stelle 1336 — 1381, 
von den Fortschritten der römischen Eroberung um diese 
Zeit hergenommen, ein Unheil zu fällen. Aber ein allgemei- 
ner Einwurf erhebt sich gegen die letzten Theile des Ge- 
dichts, von dem ungeschickten poetischen Vorbehalt Vs.1373, 
welchen jemand, der den prophetischen Charakter gehörig 
beachtete, nicht leicht ausgesprochen hätte* Aber ist es un- 
glaublich, dass ein aufmerksamer Beobachter der Zeiten und 
der wachsend«! Grösse Roms es wagen mochte, die Aus- 
dehnung ihrer künftigen Herrschaft in den allgemeinen Aus- 
drücken von Vs. 1*39 an vorauszusagen? besonders nach 
Homers Vorgang II, V, 307, SOS. Eben so wie die merk- 
würdige Prophezeiung Seneces: „Kauest arnmi* speculo 
htm", leicht sich der Seele eines Philosophen bemächtigen 
konnte, der mit der Gestalt der Erde und dem Missverhält- 
niss der damals bekannten Theile der Erde zu den Seen 
und dem Ooean ganz bekannt war. ' 

Die Trennung von meinen Büchern setzt mich ausser 
Stand, die Tragödie und den Vers genau nachzuweisen; 
aber Sie werden sich der 8telle wahrscheinlich entsinnen. 
Die auffallendste Erscheinung in dieser Art, die mir einfällt, 
ist eine vorgreifende Schilderung der Jesuiten vor Stiftung 
dieser Gesellschaft, welche ans einem ziemlich um die Zeit 



Digitized by 



Google 




r«w> 



Fn am WAeicU S. 1Ä. 

st 



WS feflHfll| MM LjMpBDOBy MBB 
mlWfß WGmYWD t M MB 




hanrtrn — dfe ich gerade jetzt 
eine Attaes zwischen den Ufern (c 
k ftn a Jingo n der Trojaner) and den 
sagt wird; wm eotwoder ei 
zwischen Ion und Pfaffipp oder mit 
aBein diM BeeM eieh ab ein spedefas Factum 
vorher* eba m eieh ereignete, nimmoimebr vermutbcn. Die 
Prophezeiung in SeneeM Medea ist allerdings sehr wunderbar, 
leb fand einmal eine, die Jesuiten betreffend, in einer Geschichte 
von Irland (in Lehnds gewiss nicht); vielleicht ist es die- 
selbe, auf welche Sie anspielen. Ich hielt es für das ansser» 
ordentlichste der Art, was mir je vorgekommen war, so 
dass M mir sehr leid thnt 9 dass ich mir das Mich und die 
Seite nicht anmerkte* Ich werde es wieder zu bekommen 
suchen* Von Homers Prophezeiung halte ich nicht viel; 
sie lllsst sioh leicht durch die Voraussetzung erklären , da» 
su seiner Zeit die Nachkommenschaft des Aeneas irgendwo 
mlehtig war: entweder in Asien oder in Buropa, die Worte 
passen tu beidem ..... 



•) Im Original heisst es blos: which •# quoted, $om* wherm 
ahout th$ Um« of their origin, in tke notet of Mosheimg Bccto- 
daitoal hUttry, was keinen passenden Sinn gibt. 



Digitized by 



Google 



f 

f ■ 



253 



Fox an Wakefield S. 171. 

( St Annes Hill am » Janair 1ML 
Jemehr ich die Stelle im Lykophron betrachte, von wel- 
cher ich Ihnen vor einiger Zeit schrieb, desto mehr über- 
zeuge ich midi von der moralischen Unmöglichkeit, dass 
jemand, der in der Zeit des Ptolemfeus Philadelphia, d. b. 
also vor dem ersten punisohen Krieg lebte, die Verse, Rom 
betreffend, von Vs. 1326 an, schreiben konnte; noch weni- 
ger die von Vs* 1446 an; und doch wird, glaube ich, nichts 
von der Art aUgemainer geglaubt, als daas Lykophron zur 
Zeit des Ptolemfius Philadelphia gelebt habe. Tzetzes fahrt 
den Einwarf an, macht sich aber blos über die Art lastig, 
wie er vorgebracht worden, ohne seinen wesentlichen Inhalt 
zu widerlegen. Die übrigen Gommentatoren sagen nichts 
darüber; nur einer derselben begnügt sich bei Va. 1446 zu 
sagen, er wisse nicht, worauf er anspiele. 

Wakefield an Fox S. 177. 

Dorchester Gaol am 2T. Januar 1M1, 

Wenn ich es erlebe, London wieder su sehen, so 

mache ich mir das grosse Vergnügen, Ihre Schwierigkeit in 
Betreff des Lykophron einem Hanne vortulegen, der ihn, 
wie ich glaube, besser als irgend einer anter allen jetzt 
lebenden Menschen studhrt hat Er ist Prediger oder Vor- 
steher einiger Kirchspiele in Brest Street, sein Name ist 
Meek, und er führt ihn mit Recht; denn ein friedsameres, 
sanfteres, anspruchloseres mensc h lich e s Wesen hat noch nie 
ojustirt 



Digitized by 



Google 



lllmrtiae Sopheetofte. 

Clin ante boi fera trigtota anttoe Spernmm nmae emV 
Itari* trageedianm Sophocteerwm tiroohrio poneftda edidfeaaa^ 
eamque opellam Adolph Langio, profeaaori tun« Porteai 
meeqae qaondaoi praeoeptori traderem, u r poetqoam tte- 
lam libelli intro*pexit: „Ditpüctt, inquit, nomen tibri Hm; 
maU omrmrie e$t; tum qui tarn maiure tarn gramdia palam pol- 
UcetUur, faro exiokere solent, quat prothüerumt; mattem 
kereU tymboUu nobis echibmesee , ei aUiorem illam cogitatio- 
nem im peciare occmltaeees alto!" Exemplum addidH, com* 
parationa nimis Blöd bonorificuni , eoaunemoraUi partim lae- 
labfle. Ac Tara vaücinattw est vir optima« Gonsflium eirim 
edendi Sopkodia, qnod adolaaoans caüde ceperam, javat» 
languidm nutrire coepi, aiii* dfetentos atodiii et aegotna, 
nee non deterritaa darioratti viromm maam operam pne- 
TartaDÜoin indoetria, aUonnnqoa idein motieotiam natneto 
ao feafeatione, doneo racordatas id genas promisaia 
nem unquam obstrictom teneri, consilium juvenile 
desenii, et amorem illius poetae studitunque reünere satis 
babui. Ei iaoium interaa in emendando iQuairandoqaa So- 
pboda tot dootisaiinonim virorum ingenia elaboravere, ut 
nibil vara reliqnisse videantor praeter locoa plana desperatoa 



•) Ex Progr. acadd. 1841 1846.184*. additis reeentibua minutü*. 



Digitized by 



Google 



»6 

ei praeter mioutias aliquag. Nimirum quae aestro saeeulo 
invaluit exoeUior poesees Graeoae oogpeseeodae doetrin*, 
quooiam non, ut olim pleramqtte fiebet, in verbis rede in 
telligendi* aoqaisddUif, sed via ao raliene reit pbilosophan- 
tiaaa darin k>qoor) de arte poeUraro, iaquiritur, ea ladt ui, 
quod suo tempore primaria» credebaiur, füfficükrum tow>- 
ruai correatioaes vel expHeatpnes, id bodie in miauttis 
munerari ooeperit Baimvsro miautiia quoque saus eai bo- 
nos, maneunisque est, quamdiu pbilologiA aoa nimiom spsr- 
oei kumum fagieote penna, nee peregre erit aniniua sine 
corpore veWx. 



• Ad Ajacem. 
V. 77. 

Praedioalum postremae enunciatioai quod additura erat Mir 
aorva, H&Q*S *•* response praevertit Ulysses, i%&q6q ye 
ttfdi y dvdql. Simulier Phü. litt. NE. fjy aoi m&ipBwq 
-«£ %e ai\xitav%t <r*QcaJp — Od. mqafeu% *&** ntiov, 
dp ov coi nqinov. Non ig na vi am in Ulysse suspioaiar 
dea tanquam timeat Ajacecn, sed stultitiam grato semet 
ipse spectaonlo privare velit 

V. 17& 

(ci peydla 9>ot«$, <o pdtatg aWpfvug iptägf) 
&WOO£ Tcavtiapovg inl ßwc iyelaiaq, 
1j ywrtJ t$p*$ vtoag axAqnmtov %dqw$ 
if $a nkvt&v iwaQmv 

ip*v<r&el<ra &mQ+$g, *X* iXa^ptjßöiüug' 
i) X<uliee£oi(>cr$ x. t* X. 
Qtai emendadreruBt xfia><T&&r\ adtfgetf eis ihuptfoUaK, 
demonstrspe debsbanfc, el^e posae postponL TiHs Latiai 
poetae sibi assumpsere, Graeci auiem ntturae #4 rattoei 



Digitized by 



Google 



ttft 



repognare credktenint Sed viam tauen HÜ aperuere 
emendattoni. Suspioor: 

Ordo aententiarun est: Utramne Diana te te farorem 
pofit an Mavors? qood fi Diana te compolk, nun idao an 
suooensoft, qoia opem aüqoando latam non retamieravaras, 
anideo, quod faram aüqnam ipsi sacram neoarerasf aiporro 
propter opam aina remoneratione latam , potaaral Diana 
opam Ferra aot contra Trojaoos uoirersos (vlxqv), aot ad- 
varsoa baroa aliqaam aba le neoatom spoliatumque {uXvtmr 
iroiqmv). Uterque geoitivus, vUa<; #4 xhn&v &va$mv y aptaa 
eat ex %<*QW> accosathrus autem x<*Q'* pendet ex V**- 
c&etca, qood rerbum %a%a %6 roovftevoy h. 1. ita atmctoai 
est, ut <r%e<pi$e7<Ta , pariter f ac Xenoph. Anab. 11, %> U. 
ual xovxo fjkir ovx hpeiv&qaav. 8ad iXawßtlUug qua 
speetet, neo aeholiaata asaaentna eat, äno uvrqyeelas im&v 
ov Xaßovva ecribendo, nao reliqni interpretes. Speetat 
potioa ad oanram Dianae, Agamemnon« venabolo in kxä- 
denai nemore neeatam, cujus aimile aüqood nefce committere 
potuerat Ajax. 

V. IM. 
aX£ £pa i}£ kdqdvmYj Snov luxxQcUmrt 
0*W>4»** no%i *§£* äymvlif G%oMf. 
Hannannua jungH Snov no%i, uhicwmque tomdem. At «c Cho- 
rus ita demnm loqai poterat , si ubi Ajax tun maxima ver- 
aaretnr nesciret. Junge potioa ara noti, $wrge tamdm **- 
quendo. Hyperbaton aimilibua non deatitofitur. Desidero 
aoooratam aoiti cujuspiam grammatk» de byperbato disqust- 
tionem, ciyus fandamanta qnaadau jecit Bernhardy in SynU 
p. 4M. Lausanne enim patat 9 et ad adverbia maxima per- 
tinet Agaooeitnr in inel %ct%ut%a, in cum prmtm, in no- 
stro: friaob auf, eh 9 der Geist noch verduftet! In 
Phil. 354. i\y <P ippat» fjdfj devt$Qov nliwxl ym, «styist 



Digitized by 



Google 



mxQor 2tyeu>y ov^ltf nXdty xcmffo^uy manifestum est 
illud ijfdfl, /«*, ad xatfjyofHjy pertinere, non ad ffy; alioquin 
tardiias, non celeritas navigationis significaretur. In Thuc. 
V, 103. xal &> fr<p e'f* <pvXä%e%al %$g aw^ (seil, *^v 
iXnlda) yyuQi<j&e1<jay> ovx iXXelnei^ adverb. h'tt ad ÄU 
Xetnes referendum. De äyesyltf v%oX<t monui in The«. Gr. 
L. Paris» T. L p. 602 „Otium discriminis plenum, ut quod 
Ajaci periculosius etiam sit quam ipsi pugnarum aymyeg." 

V. 404. 

Ajax pudorem inter et iram versatus quid porro agat 
dubitat: 

not %$$ oiy $>vr*i; 

not lAolwr ikev&y 

ei %a p$y tp&lreiy g>tXo$, 

toTgS" ifkov niXas *. %. X. 
Haeo eine novis Mas. sanari posse negant Hermannus aliique« 
Scribe transponendo verba, omisso Ellendtii ex sententia 
niXag tanquam glossemate vocabuli ö§kov: 

not ti$ wr 9^m» 

not poX<iy pey& 

To7gtf &f*o$ s qtlXoi; 

ei %ä fkiy q&lvei x. %. X. 
Sensus est: Quo fugiam? übt maneam im istorun^ nemo, ** 
merita quidem mea oblhione obrvuntur, sed vesmoe eictoriae 
operam dare dUor, et universus exereUue summa tu me exaeer- 
batus est ira. Quod b. L %ä per q&lvei legitur, idem simi- 
libus verbis redit v. 618. %a rtqly S* h'^ya %-eqoly pe- 
ylG%aq äqet&q äcpiXa naq äg>lXot$ ene<? eneffe (*e- 
Xeou; IdtQeldcug. Jam vero antistrophae ex Hermanni emen» 
datione oonatitutae prorsus Uli versus respoodent. — Mox 
niqo§ aXlQQOÖöi, ex Aesob. Pers. 373 a Sophocle huc re- 
petiti, non sunt fluetus marim, sed tragica ciroumßcriptio 
eorum, quae Homerus dicit iyQa xiXev&a. 

17 



Digitized by 



Google 



K6 

V. 45». 
• <S$* ir toioigde jpfyac atpa^m ßototg. 
Jb. e. iw %ou>Z<;de y ytos, ßotolg. Sed oare commate dirima* 
ambo nomina. Nam usu veterum receptum est, utejoamod» 
pronomii»a, ttiamai substantivi dignationem habeant, tarnen 
attrahantur a substantivo apposito ei ad adjeotivorum ape- 
ekm redigantur. Non aliter v. 218. toicwr av l'doig trxqyqs 
h'rdoy %ei^9ddix%a v<pdyi «fpo/fcfpy, xelyov xn^ia 
xävdqog. Et baec quidem poterit oui iibuerit disünctione 
divallere; non potent, quoties ambo nomina genere nnmero- 
qpie differunft, ut Phil. 38. xal xai%a y SXXa d-dlnevcu 
Qaxfj pro xal %ov%o aXXo %i &dXne%ai, ^to$ Qaxn, vei 
Tac. Hist I, 65 xno amne discretü pro nee ra , amne. Plua 
etiam ausus est Sophocles in Oed. T. 1249. 

yoaxo 6* €vvd$ y i'y&a dv<rn[vog dinXovg 
i% dpÖQog aydqag xal %ixv ix %ixymy %£xoi. 
pro h'v&a dmfovy xaxoy tixo$, aydqag i$ äydqog xai sixva 
ix %ixymv. 

V. 770. 

el%a d&iteQOv 
ölag st&dyag, §vlx o*Qvyov<rd y$y x. %. JL 
Hermannus, Lobeckius, Wunderus poaKum putant pro dta$ 
Id&dyag avdco^vrjg. Id prorsus incredibile. Imo in mente 
babttü pergere : dlag Id&dyae ixiqca*' iqy^ quod verbum 
nomanque quum ob parentbarin diutiua dilaium sit, ab inte- 
gro ordilur v. 775. towlgde totg Xoyourw aOTegyjjj &eäg 

V. 775. 

xa& qpag <F otinot exQffeei pdxn. 
Haee verba si ea signifioarent , quae voll Hermannus: per 
me y quamtvm im me ist, non perrumpei kostis ordimeg nostras, 
tarn plana modeatiae essent, ut cur PaUadem irritassent tan- 
quam nimiam oonfidentiam praeferenlia , intelligi nequirei 
Rectioa Wunderus: adwenui mos u e. im qua «est qo oomsä- 



Digitized by 



Google 



259 



tero, eam nunquam adeersam perrumpent, quam vis suspicio- 
nem movet haec versto, tanquam xaif ij(*5<; pro xa& t^käy 
dictum stataerit. Nam quos Matthiaeus Gr. ampl. p. 1356 
afferl locos ex Xenophonte, xa%& rovg "EHqvag xeiaypivm, 
ii alieni sunt Quidni sie: quod ad me meamque Stationen 
adtmet, itn tmmquam aeies perrwmpetur proeUo; par enim tum 
ad propulsandnm vel sine ope dmaa. 

V. 79«. 

%qvde <P efriov 
Qle&Qtay Alart*t iXnfei <pt%w. 
Subjeoium verbi <p4qeiy est tqvd* Qodov, ejusdem objeetum 
autem ile&qlav, seil, üodov, quod ex subjeeto repetendum 
est Bote Ajads er tentorio egressio aUaiura est eidem fata- 
lem e vita emeesswm. 

V. 854. 

Cur oculos solos et aspectum, ac non operam et auxi- 
lium Mortis invocare Ajaoem moriturum dicemus in bis? 

m QdraT€y Qdvate, viv [* inlvxeipai lAoloiy. 
Scribe&dum videtur: -vvv p intex^xffat poloiv. Plerum- 
que cum dativo jungitur hoc verbum, sed etiam cum aecu- 
sativo ut Tracb. 1321. %oüav%ov dij <? imüx^nnta, tixvov, 

V. 1SS7. 
Soribendum: oi xav at$pdeaqk ay pro codicum lectione 
odx av &%i\*acai\k ay. Nam produoi posse particulam av 
nee Hermanno nee mihi persuasit G. Dindorfius praef. ad 
Seen. Graec. p. VIII. Non ideo, inquit, quod inmicus mihi 
fmity eimdem etiam dehonestabo. Distinguitur oontemtus ab 
odio. Kern Ant. 747 oorrigendum: ov xav elotg fjeata ye 
tuv ala%qäv ipe. Non detreetat Haemon, ne dicatur mulie- 
bri amori obnoxius, dum ne flagitii quoque reus Sit. 



17' 



Digitized by 



Google 



260 



Ad Oedipum Regem« 

Y. 10. 

ttyi TQony xa$i<rva%e ß 
dtlcayteg, ^ <niq£ay%eg , ig SiXov%o<; &y 

Ita corrigenda est horum versuum distinctio , ut interrogativ 
continuetur usque ad nqogaqxely n&y, non, ut vulgo fit, 
post ctiQ^apteg finiatur. Sensus est: Quonam ammi ha- 
bitu constitisHs ? metumtesne (ne lentos ego sim ad opem fe- 
rendam) an boni contulentes, tanquam ad omnia promptes mm? 
Longe baeo diversa sunt ab vulgata interpretatfone. Nana 
omnes interpretes Brunokio crediderunt, asseveranü Uli <t%6q- 
yeiv significare desiderare, petere* cupere, orare, et compa- 
ranti unum looum, Oed. Col. 1094, qui quam similis ut, 
statim apparebit. De boc verbo in Universum dicendum es!, 
Literas comparanti <r%iqyety est stark sein; significat au- 
tem primum intransitive fort* anino esse. Oed. Col.514» 
<rtiq£oy 9 txetevw! b. e. per f er neu dolori iuo succumbms? 
Trach. 904. Porro conßdere: Oed. Col. 1094. xcd vor 
äyqetnäy^AnoXXm xai xaaiyvi[%av\ . at&qym dmX&g crg«»- 
yäg poXeiv y<f *$de xai noUxaig. Non seholiastae autori- 
tate oiti potuere qui orare vertebant: ille enim quum scribit: 
yvv de diä %ov <niqym wipaivei p&y oloy KQogteiHu, %e- 
Xev*$'di eig l'croy zsp nqoqxctXovikcu % aperte distinguit si- * 
gnificatum ab sensu; illum esse nqoqlepai, (h.e. ertdo 9 
ut saepius apud Herodotum), huno autem propemodnm 
ftQQgxalovt*m; Nempe oredo, de auxilio divino fiduda m 
locum invoeationis cedit Deinde transitive: per ferro, 
iolerare. PhiL 138. äydyxfj nQOvpa&oy Gtiqyeiy xaxd, ac 
saepe. Porro düigere: Oed. T. 1022. xa& «l<P aZXng 
%eiqbg Mtneqfcey piya; Ergo oranü vel cupiendi signifioatio 
aliena est a verbo niQyeiy. 



Digitized by 



Google 



261 



V. 87. 

ivbl^r Uy(* yccq, xai za dvgg>QQ' ei tv%oi 
*a% ÖQ&iy i£el&6v%a ,- nav% av ed%v%tiv. 
IIa distinguendum, post Xiym ydq, non post %ä diqifoqa, 
ne di)$<f>OQa cum e$%v%elv copaletor. Verte: Ajo omma 
bme se kabitmra et*e, $i difßcUia quoque ad bonum exUum 
pervenerint. Sanabile esse malum, de quo consultaretur, 
Apollo responderat, et remedium oommendaverat. Hactenus 
faustum oraoulum. At idem reticuerat, ubi illud remedium 
possei reperiri; ei quoque parti oraculi molestiori si satis- 
fiat, omnia fausta fore spondei Creoo, 

V. 105. 
£$ot<f änovmv ov yäq elgetdov yi tu*. 
Postrema verba non possunt aliter verti quam: nondum mim 
vidi. Atqui absurde existit sententia; nam Lajum pridem 
mortoum nulla jam spes erat videndi. Quapropter Brun- 
okius vertit: ted virum nunquam vidi Atqui ovnm nemo 
Attioorum dixit pro ovnote. Deceptus est Porsonus pravo 
intelleetu Bur. Hec 1268. p^na payelrj Tvvdaqis roaovde 
nats! et loci gemini Soph. El. 403. oVtijpar (k^nta rov 
ceffewF el'fjy xeyjj! b. e. ütmom ne jamnune jttveutae meae 
iUud tnaktm acddot, quod senectuti demum proprium etf , ut 
deKrare imapiamt quasi ipsae quandoque senectuti anilem 
dementiam non depreoentur. Oed. T. 594. ovtka %ocovtov 
ipumif*£»o$ (seil. <pQ€yßv} xvqw , ad quem locum EUendt. 
Lex* Sopb. IL p. 458 non recte: „ovna togovtov oonjun- 
„genda, nee temporis significandi est, sed vereeundius ne- 
„gandi." Nedum Meinekius bis nixus exemplis Fr. Menandr. 
ino. XVII. p. 401. vi) xi[V kavxov naxqlia pA[ crvyxQiyjig, 
probabiliter emendaverit i*rj n( ° <rvyxQiye7g. Quidni simpli- 
eins: w pot cvyxQ$reTg. Etiam Oed. Tyr. 740. ^nco p 
iqmta Erfurdtius pro p^nwe acoeperat, jure correctus ab 
Hermanno. Frustra porro affertur Aristopb. Acbam. 580. 



Digitized by 



Google 



26t 

AAM. rl d* elnag fji*5$; ovx IgeZg' JIK. ovx olda nm- 
Quae quo sensu respondeantur , sequentia demonstrant : 
vno %ov 6&ov$ yäq %&v SnXayy IXiyyuS. Negat se bomo 
consternatus respondere posse ante» quam animoe recol- 
legerit. Cur igilur dubitavere adhuc editores reacribere: 

i%otf axovwr od yaQ elgeWdv yt itov. 
non ex conjectura, sed autoritate August o et Ifoaqu. Bad«« 
menda laborat v. USO. 

t6v$* 8$ TtdQ€<Ttir f\ ^vraXXd^ag %l nm\ 
ex Baroce. !. legendum nov , non quod Wuodants da soo 
dedit, neos. 

Sed juvat Atticismi fines atiquanttrium egredi Apod 
Homerum non plus quam aemel ovnm legitur pro ovnm$, 
ui ovi<o pro ovxwq. II. III, 306. $mi ovnn fAqerop* iv 
o<p&aX(io1<Tiv bqaa&ai paQpdpevop <piXov vMp, agnoaoente 
Aristarcho et scholns , quanquam edd. ante Wolffium oSnm? 
exhibebant In reliquis locis omnibus partietdae oinm ae~ 
cedit dUationu significatio aliqua , qua otfeumscribatur nega» 
tio vel prohibitio, ut in illo ftfjna %i ptiHate 9+VQsdoe 
aXxyg ! quasi aiiquando vel pauk) post babitura veniam . 
esset cessatio. Ita etiam- IL XIV, 143. trol <P ovtv» per JUk 
nay%v d-sol pdxctQes xoriovm^b. e* nondum ita du smcvm 
sent Graecis, ut omm$ omnmo spes atfieienda s%4; etiamsi Scbol. 
ex Herodiano addit: naqlXxu iv&dde wo n&. Od. XII, 
«5 tplXoi, od yaQ nd %t xax&v crdcnfpoulc etpev b.c. 
dum obliti $umu$ malorum^ quae exmntUmmus; adeo 
est memoria antri Cgclopü. Abundare nm ant pro mrf 
did videri polest Hesiod. Opp. f7$. 

äXXä %ay oint» &>Xna teXety Jta teqmxiqavpov* 
Sed, licet credam illud, nihflo aptius bie versus cam piae- 
oedentibus congruit. Nempe transposttus est, legendaeqw 
post superiora: 

xal w %&$ al x S&iXfie imdiQxeuxt oidi i Xföe$, 

o%fjy df\ xal tr\vtie dlxqp nohq ivtog iiQyet. . 



Digitized by 



Google 



Non ignorat Jupiter civitatis t cetera, sed nondum ullionem 
exaequitur. ' 

. Bx Alexandrinis unum loeum protulit Lobeck. ad Phryn. 
p. 459, Oppian. Yen. III, Sil. 

ictQlrymy & oinm et nikei ***a idauiov vXqv 

$fy$*y elgtd&ir oiV ccQrcdemteQOv alXo. 
ovnm pro ov ncpv dictum asserens. Ejus interpretationie 
etiam eenstri repugoaturae causam video nullam» Probabi- 
ttaa Schneiden»: „oSnm est pro ovnov muqu m m " At ti 
eStppat pro niXsi acribere potuiaset poeta, nemo dabitaret 
quin ob'nm vulgari sensu usurpavisset Abuamn porro notat 
Jaoobsius ad Philostrat Imagg. p. 89, 25. ei per iy&vw&el 
tjg vdcoQ ovnm pirfttv. Irao verte: nocb nicht was man 
gross nennt, plane ut AeBan. IL A» VÜI, 96. ual naqa- 
XQfjpa änoXMnu ajfrf( ovnm nttQadofrr 8 de äfiop 
SxntniJfa&cu, xofco eiQffCetccs. 

Ihn» saperest versus Gratini, Lobeokio «latus ex Athen. 
VI, 89. fMjif otpor Kotvfi fktra *ovff ovnmnote dcUaji* 
Non inoonatantiae fnerit, ai de ovnmnore ooneessero , quod 
de ov'nm pernegavi; nam nmnote est mmqmom, emphaai dl- 
versum a noti, ut jemals ab je. Plat ApoL p. 19 d. iao$ 
ipov minore dnfjxoate. • 

Loquax esse ooepi. A Sophocte longo aberravi. Non 
pudei nee taedet; est enim hoc liberum egrediendi spatiom. 
Brgo eos impugnare cupii, qui ovnm non modo nomdmm, 
sed etiam nequaquom et nunqnam signifleare ajunt Vicissim 
oi*i%i y nicht noch, pro contrario ovnm, noch nicht, poni 
statuit Stallbaum, ad Plat Protag. p. Sil* d. cy de Zr<?ow 
&*1 eig pbr xip änQinoliy tqr %ov Jidg otwqa** ov*it$ 
b*X*>Q** efgel&etr. Id quoque incredibüe, falsum. Vutoani 
Minervaeque aedea irrepere potuerat Prometheus; amplius 
etiam prorumpere et Jovig in aroem penetrare non potuerat 
Simifiter Hom. Od. XII, 933. SxvXhp <T o**4* ipv&eiw 
<xnw**ov avt^v. Vid: Goettliog. ad Hesiod. Beut 50. 



Digitized by 



Google 



204 



V. IM. 

«Er Ig vbv än6ievov Sqfkoy, 
Bfrfi*iOY xlvduya. 
Ut nuno baec leguotur, verba Bqjfluoy xlvdmva pro appo- 
sitione accusatiri Sqiaop babenda sunt Id perse iucredibile; 
tarn diversae sunt bae noliones, ac ne illad qaidem aptum, 
quod malam illad ablegaiar in portum altquem ubi quiescat; 
ac noo in ipsum mare ubi pereat. Corrige: $Xt ig %dy äno- 
fevoy 8(>i*(*y Q^xtoy xhbdmya. Nam anifeyog vel ofjfe- 
yog SQfjuoy pro &rev %eylmv Sqijhov ex illo genare est: 
ätff6q>fpog xwuvpdttoy. 

V. $». 
**/ (*er <poßtf%cu tainlxltu» ttTte&lay 
adlig xa& afcoi* nei<Ts*cu raQ SXlo i*£y 
ä<r*6QYig <{vdfo>, y%g <P anettrw äßlaßqg. 
Vertit 6. Hermannua: Si metuit, $i « contra $e ipsum pro- 
***ndmm est «MficttM»; vim 9 ut vereor, afferens aoristo i>n- 
tfeXmy. Olim suocurrere ausus sum loci difficultati emeo- 
dando ineietöy. Nam ri metmU semtet ipse mdtäo accusmre, 
id sensui prorsus oonvenit. Nunc ßqaxvXoy^g licentiae lata 
dominanü culpam obsouritatis tribuo. Supplebo igitur seo- 
tentiam Ha, ut plana et integra noatras ad aorea cadat: xet 
l*b> (poßeUai, pij neltretal %$ (ne pereat) xovndxX^k 
intielmy avrog xaS? ctfooQ, p4 <poßel(T$to! mtoeca* 
Y&q SXXo f*£y ätneqyig ovdky, yfc <P anuaw äßXaß^g. 

V. 360. 
of>%l fryyxccs nQog&sy; fj 'xkuqq Myuy} 
Dele distinetionem, qu*e vulgatur poet nQog&ey, ao v«rte; 
Noxm* mtdUxtras prims quam me te*4ar*$, ut itetarem perbm 
mm? Nam ixjtetQae&cu videbatur rex audaciam vaiis, 
quasi hie non iterum elocutorus esset id quo aemel U ri taUm 
regis iram vidisset Sic 7tQo<;&ev fj jungitur V.7J6 et ELtt. 
Ad Ifyety repetendum ex proximo versu ai&ig, quod ad- 
▼erbium non raro omtttitur. Hom. Od. X, MT. e&Jo r*Q 



Digitized by 



Google 



dg %v% avrog ileitrea* ovte «v cilhav ä&eig c&y 
itctQiöy b. e. reübie et r«Aic«f. Thue. VI, 30. tovg vlovg 
el' tun* SxfMuvto $ydvf*ovi*ewH ß Theophr. Char. 5« i^mt^cag 
mi%8 ccvtor oxpercu, coli. Soph. Aj. 755. Eur. Phoen. 635. 

V. 415* 

vq ol<r& afp Av et, *al Ubrfiag i%&Qog &y 

xoig GQlGiv aixov viQ&e uarü rfg av*>\ 

Sic continuanda interrogatio neo fioienda post ä<p <Zv el; 

Dam fa$, quod ad XiXfj&ag desiderari videtur, eodem jure 

omiüi poterat, quo Phil. 617. ante oXono pfr \kaUa%a. 

V. 579. 
&QX&S f S*eivfj %av%ä, y%$ ^oov vipcay; 
Tarn intarpretatione quam distinotione signifloaut plerique 
editores, y^g ex Teov apium esse. Id si verum esset, non 
tarn potestatem quam fines regni inter ae divisos haberent 
rex et regiaa. Id autem alienissimum. Delendum est comma 
post %ai%d, ut yqg ex <*QXW pendeat IUud autem dubitari 
potest num low vi\M*y signifioet, quod editoribus placuit; 
parem regm pariem obtme*$ ei admwuirams, ut v. 301. 
amqanäy xgetf viptay coli. v. 337. Ant. 1016, au potius: 
parem digmiaiem trümene seil. Iocastae, ut PhiL 1030. ovdey 
$<tö yäq &60I yipovcl /hu. coli v. 1063. Ant. 1371. Ät po- 
sterior ratio multo praestat; nam de liberalitate Oedipi 
sermo est, quae in dando posita est, non de potentiaejus- 
dem, quae in obtinendo cernitur. 

V. 583. 
ovu, et dtdotqs y dg iyd oetwq Myoy. 
Tridin. dqloyfat ifkavt^ dfttapt, ijyovy <rxiipcu dg iyd 
(jximopeu. Jejuna talis foret admonitio. Imo dg Sym cos 
Udmna %e xai da><ra> X6yoy. Ut ego tibi non dedignatus sum 
rationem vaeuus ira et superbia reddere, ita tu quoque ean- 
dem moderationem praesta, ut apud tuum t$ Judicium sistas, 
ibique cave, ne libido et eupiditas, qua nunc maxime tene» 
ris et ooooeoaris, rationi et veritati, quasi oognitori cuidam 



Digitized by 



Google 



et jadkaturae respondere nott, tu rei oontomaces sotent In 
seqq. mirabor, $i Sopboelea non teripaK H *a y <*&& *t** 
%qo%H pro l£e#; dnpfici de oansa: flagHat optatfonm boo 
solom oratio indireota, vi in $£•*, qaod ▼. 684. pro fö** 
ascivere editores, sed etiam verbam primariam hXia&m äv. 
Nam vel directam orationetn evdHg Uot* av a^%mw eecpü 
oporteret el %a y a$& fgot ftgcrff. Ac tarnen oodiees in 
soloecismo oonsentiont, cum editoram patientia. 

V. «8». 
Oedtpnm et Greontem Ioeasta rixantes deprahendeos 
increpat: 

%l tffv &ßovXor , m rccX*tm*Q9$ f Gtdmr 

yXei<T<rri$ inyQa<r& oiS* inewrxvvetr^e *. *. X. 
t. e. Cor harne stuttam ae non potim illam $apie*tem äfc- 
cotdiam mooisiU? Qnod nemo non videt absurdum eaee, 
quoniam macemg non ita duplex est natura, ut £(>«*#$. 
Atqui articnlas cogit, ut duplioem axaviv , onam SßovXor, 
alteram evßovlov exstare patemus. Seribendnm est: 

%l %i[v$ äßovfar, & taXatnmQOi, <redatv 
i. e. Cur käme tarn shUtam discordiam w*otn$$is? Wineheoras 
et %4[vda et mox yXmrwcig legisse videtar dum vertit; Qmid 
hunc infeUcm temere hmnlhm sermonibme eecüattis? — 
Non aptiorem artieulus locom habet v. 573: 

&&ovv6H, el i*ij (Fol frvijX&e, tag $pag 

o$* äv not eine Aatov dwayd-oqag. 
Hie quoque, emendandnm esse tagf Ipcrc, pridem monni, 
ad Soph. Oed. GoL 1131. p. 490. ubi idem verborum ordo: 
faüotapa* yaQ tqr&e aqv ig tdgde /tot tiqipsy, naf £U 
Xov iMjdevig netpavikinp" Nunc tertium addo loenm, Bor. 
Ion. 663, qui sie soribendns: x 

elrai qxx<n tdgtf adtt%9+**g 

nietrag l49jfvag, ovx inetgaxtov yirog. 

non tag nt est in MSS., non (Tag ut suspfcatus est 

mannns. 



Digitized by 



Google 



V. 0». 

w% ei trv % oVkovs 06 %*, Kqi*y, »ata 0v4r*t> 

»ml pfl to tMfdiv älyoe ig piy eftfew; 
Bubstantivum est %o wöbt, rem htm*, rem mküL Qm H 
WÖb> äXyos coiflungunt, duce schob min. %ip oOatHyqy 
Mmpi demonstrare debebunt, *o wdiv adjeotiri loeo aub* 
slaniivi8 addi poase. 

V. 790. 
ual de$yct %al dvtTtqya nqiÄipayq X&yuy. 
Difficultatem v e rb oru m Ttqoiyavn Xfymy prinras sensit Wun- 
deres, statim ille ad emeodationem promptes. Ai eaim syn- 
laxaoa Graeeae jara arcana nondum satis evulgata sunt 
Oparae pretiom fuerit aoimum advertere ad ilhid idioma, 
qoo particoiaa quaedam oraUonit oomposftioae cum alia 
parte orationia oopulautur et coaleecunt, quam ratio 
posoebat. Stogularia quaedam obaenrata sunt passim, ol 
Herodoteum illud: nctQ&€vev€cr$cu ßovXopai nXelm 
XQOvoy propaXXoy ßovXopai noXtiv %Qoyoy, vel qxuy 
ovdevoq vgx€qo$ pro ov% vptmv 9g%9q6$ %$yog muUoque au- 
daoiora. Vid. supra pag. 219. Sed tarn lata palet hie looua 9 
ut propria disquishiooe digmis sit. Hoc looo jr^vtpdyrj 
Xfycay diotum est pro ig>ayq nqoXiymy. 

V. W7. 
%6 <P h'noe &v£eQti %a%a 
%d%in [Uy, nmg ä* oix Sy; äaxdXXoig <F hrwg. 
Bermanno ita buno locum couatituenti obedire debebat Wu&» 
deras. ldem sohoUon exseripsit: %do$o piy tfwi pir %o tv 
ttqAacuy nah itiqag «<>£$? äytiXaßia&a& jf<r#4<r*cr£a4 
ipHGW cevt^y* äaxplXeiy ik dtet %6 äntiya* Oldtnovy hü 
%A efeefa, nihflo adaoripto et plane tanquam probaret AI 
poatrama fiilsa sunt Dolituram emm nuotius augurator Io- 
eaaten maxkne ob mortem sooeri, pietate postulante, etat 
Bimquam vititati; inhumanitatis esset, ai stnoerom et merum 
familiae regiae gaudium fore orederet ao mllo moerore Iuciu* 



Digitized by 



Google 



que temperatum. Disoessum autem Oedipi cur Station time- 
ret Iocaste? Hex erai Tbebanorum, non, ui bodie passim 
fit, reginae maritus sine regne Proximo vereu Wundert» 
dfenuo propagavit operaram errorem : 

%i <F etttiy itQlav dvyctfHr &P h'%ct dmtfr; 
tanquam haberetur interrogatio obliqua, ao legeretnr %l Ö* 
Ma& onolov. Priores editiones duas indieaverant interro- 
gationes. 

V. 11«7. 

&EP. -%üv t Aaiov %otw¥ *k \p yevrfn*dtur. 

OIJ. y dovXog q xelrov r$g iryey^g Y*Y*S> 
Non de tota familia, de liberis et servis ytvyi{\ka%a dtotom 
est , ut Wundero videtur. Complectitur hoc nomen nihil 
praeter vo&ovg et YV^ciovg vel iyyevsls naläag. Ergo 
utrum ex ancilla an ex uxore partum fuerit illud yiwqiHx, sei- 
seitatnr Oedipus. Nam doSXog etiam Teucer saepe vocatur 
in Ajaoe. 

V. 1228. 

olpu** yctQ ovt &v*l<r%Qor ovte Oatrir ar 

vixpai xa&aQpqf xqvde *$y ctfy^y, 8<Ta 

xwvto, %a <F av%ix ig td q>mg (pavel xccxa 

kxov%a xovx axQvta. 
Delevi punctum post xsv&et, ut sequentibus relative senten- 
tia continuaretur.» Plena dictio est: Sera rä i*ey xcv&ei, 
tot, <f avtlxa <pavel xaxa. Per illa mala atrox locastae 
sex inteüigitur, oculis vulgi subtraetae: per haec Oedipi ex- 
ooeoräo statim in publicum prodituii Argotatur Wunderos 
mens, dialectioae plus tribuens quam poesi, quum plündern 
8<ra de una locastae neoe dici negai Mitto poetarmn Kber- 
tatem et quod pluralis saepe magnitudini non minus 
quam multitudini significandae inservit, sed ille locastae 
interitus pro multiplici malo babebatur, primum quod perierat 
regina, dein quod sua manu perierat, porro quod flagitiis 
onusta perierat | sui ipsa filn uxor. . 



Digitized by 



Google 



Ad Antigonain. 

V. 1». 
totog ap<fi yä% $%ä$n 
ndtayog v AQ€og f äyttnaXtp 
• dvQxelQmpa dqdxovii. ' 

Ambigitur per draconem utrum Thebani intelligendi «int an 
Argivi/ Hoc collocatio verborum, illud mylhologia commen< 
dare videtur, Ai in aperto res est; ayxinaXog dqdxmv 
Polynices dicitar, qui natura ÖQaxmy sit utpote Thebanos, 
8ed idem ävtlnaXog, utpote hostis et adversarius %ov f*Qo- 
fkdxov dqäxoytog, Bteoelis. 

V. 15». 

b enßa$ d' iieXtx»»» 

Bix X iog &q X ^ 
De ipsoBaocbo explicaturüoxxtec; et appellatur sanehtqus 
adjectivi nomine in Burip. Baoch. IM. poytp di n6Xemg 
Baxxhf XQQWGoy**; At simplicius x°Q°S e * praecc. repe- 
tetur ad Bdxxiog. Non ipse deus, qui ohorum ducat, po- 
schür, sed Chorea bacchica, a qua solemnia incipiant 

V. MO. 
xai JLMJP 8 i*ht&6$ r ovtog. äX£ in iXnldtty 
äyÖQag %& xiqdog noXXdntg duAXeaey. 
Gommate hae duae enunciationes dirimenda erant 9 noa 
puncto; nam xai piiv, quod ad sententiam adtinet, cum in 
iXnlimy jungendum est, non cum proximis b pHT&Qg y 
ofoog, quae verba diä pl<rw posita sunt Chori enim mo~ 
nito: ovx hciiy ovtta pcoQog Sg 9<zv*ty €Q<jf, haec demum 
apte respondentur : Ac tarnen hscri Studium saepe homines, 
etiam cum mors mercedis loco proposiia est, spe latemdi per- 
4U. Badern ratio est in Phil. 1043» dg C« ph oixxQmg* 
it <F l'doti* öXuXotag xovtovg, doxoty? &y %yg vovov ne- 
(pevyfrcu. Quae et ipsa paulum obscurantur colo poat olx- 
tqmg poni soBto. 



Digitized by 



Google 



tn 



V. Ml. 

Tarditatem adventua sui excusam cuatoa timore auo at 
pariaulorum reputationa: v 

%ouxv& kXlaamv %rv*oy <r%ol% *a%v$* 
Ba scholiaataa lectio placuit editoribus noatraa aetatia pleri* 
qua. Atqtri omnaa Mas. ßqccdv^ raola. Nuaquam anim fe- 
$tmms$e aa fiatatur cuatoa. An putab» ta%vg explicandum 
aaaa: Tarde vmd, cum tarne* natura sim velox? At anmi 
fi^mv dieitor Mam cuatoa v. J81. 

V. S35. 
tovto xal noXuw niqay 
niv%ov %eipeqliQ votq? 
%(*Q*T > neqißQVxlounv 
neqäp irr oldf*a<Tiv. 
Varba x*f**<?ty v6ty ai ut vulgo fit commata aaparantur • 
aaquantibua, ad 8anaum nihil aliud aignifioara poaaont quam 
ßmte notOj sin grammatioaa lagea oonaulaa, na hoc qw- 
dam; nam lages postularent %BtykBqlov votov ut Trach* Hfl. 
ändiHtvTos ^ votov % ßüQia. Imo delendum comma, ut my 
ad neQißQvxtoHTiv partinaat, inatrumantalia ablativus. 
. V. 404. 
xal nmg iqata$ uänlXqmoq jfel#9; 
Hon abundat uanlhtpttog, ut putant. Diaängua: uai nmg 
fyatcu; nanlUimot jfc4$q; Quomoio conspectm est? nmm 
dum in ipso opere deprekensa atf? Hoc aibi vult faf- 
19HTQS, inl wj5 e'oycp f ut in int *dtogxi(Hp. 

V. IWfl. 
tgttc <P faeQßig $ r6t*ov$ fisa^etcu, 
$ %nins%uc9esp ntg nqamäaw ivrteL 
Hon Tidao rationam articuli, qui infinhivo hwdcow ad* 
jaatua aat. Nfanirum non aat artioulua, aad oorrigandom: 
jptinttacauv h. a. ftat iiu*ct<j<rew , ut pirto$y>acxey 9 
lUnodfu , *ai%oda*lp Dindorfiua scripsit in Ariatoph. BaoL 



Digitized by 



Google 



an 

410. Haan- 971. Veap. 599. De ijtoi in aJtero disjunctionis 
mambro vid. Härtung, de Partice. T. IL p. 358. 

V. 759. 
älfi&et! dU 1 ov tovtf "OXvpnov iW 7 Su 
XcciQcoy inl rpoyotvi devydaeig ipi. 
Verte: Nou kxpune reprehentiom addes convicia. Trach. 1243. 
xänl toZgde tqv x«Q iy *<*%elav nQog&eg. Oed. G. 550. 
devtiqay enaurag inl vo<s<$ voaor* Nam quaedam ex 
proximis Haemonis respoosis, ut illud nQog xeväg fwpcrfc a 
oodvicu acerbitate propius aberant quam a reprehensionia 
modeatia , patria praesertim judicio, irritabile et irati. 

V. 870. 
cißeiv fkiy evaißeid ug } 
xqdtog d* Step xqdtog (UXet 
naqaßativ oidupri niXet. 
Dittographiae vitio deberi videtur alterum xqdtog, Soripail 
Sophocies: xqdtog <f o%(f n&Xig piXei y vel; n6XewgpiX€i. 

V. 911. 
l^tQdg f & föov xcd natqog xexev&oioiv 
ovx %a% ädelipQs ogvig av ßXd<no$ noxi* 
Scribendum videtur: ovx ec% ddaXtpog <$g zig av ßXd- 
G%iH nwi. 

V. 959. 
Lycurgus Bacchi violator eidemque poenaa dan» 
oixtA pavlag deivov anoaxä^u 
ävdyQoy te p&vog xetyog. enfyr» parlaig 
tpccvwv top &eov i* xtqtoydoig yXcicaaig, 
In bia ooDJunxi xetrog cum praecedentibua, non ut est in 
edd. eum aequentibua. Nam quum in superioribua de Ly- 
eurgo sermo fuerit, xelvog, de eodem illud Lyourgo intelli- 
gendum , leviua vocabulum eat quam u( in ipso enunciatioaie 
principio eolloeari posait Sed de aenientia quoque ultimorum 
verborum diasentio ab Hermanno, ita vertente: lue cognotü 
de*m> quum an» pro imtama tua ücerbit dicHi laederet. Imo 



Digitized by 



Google 



vi 



Sensus est: Cognotit, per msamam $e id ogere, deum ut tme* 
derel. 

V, 960. 
' xdd de taxbpevoi piXeoi peXiav nd&av 

xlatov imxtqo$, %%ovteq aviyupGVXov yovdv. 
Gommate distinxi post ponrgdg, non ut vulgo fit post xlatov. 
8ensus est : Emorieniet Phinei Uberi dum ipti miseri awU, 
miseram tnatris sortem deplorabant, ex mfeUci %& matrunama 
procreati; illa enim quamquam priscis Ereohthidis sangwoe 
oognata et coltiore vita digna, tarnen poetquam repudio a 
marito expulsa est , longinquis in antris degebat inter pro- 
oellas, patris Boreae ministras, super glaoie in monlis rnodnm 
ereota. Sed novercam quoque ejus mali autorem Parese 
consecutae sunt ultrices. 

V. 1096. 

%6 % elxd&eiv ydq deildv, dv%i(T%dv%a di 

aTfj natd^ai dvpov , iv deivqp ndqa. 
Frustra Hermannus Wunderusque Seivov tuentur contra 
Brunckianam emendationem deilov. Nam poeta, si utram- 
que rem , et concessionem et repugnantiam, dicere votatael 
deivyv, non poterat quin sie fere sententiam strueret: deiviv 
piv ycfg %6 elxd&eiv, deivov di avxiaxdvxa ätfj nctra&u 
&vpov. Nunc ita struxit, ut diversitas praedicali prorsus 
necessaria esset; adeo ut si deivov legeretur , id non magis 
Graecum foret, quam si quis diceret: %6 %e elxd&eiv des- 
vbv , t6 de avTwyvai deivov. Deliberat Creon, utrom ti- 
miditatis infamiam contrahat ooncedendo, an exitium smun 
irritet repugnando. Caeterum iv deivy ndqa locaUo est 
conflata ex duabus legiümis: iv deivotg, et: deivov ndqa; 
ex una casus, ex altera numerus asciscitur. Pariter Theoer. 
XXII, 213. TvvdaQtdaig noletäipev ovx iv ilatpftf. 
Tac Ann. 111, 54. tu tot habitum. 

V. im 
0Qh*f pmidei trivdovos xa&wptvfiv. 



Digitized by 



Google 



m 

Non reeie Wundert» explicat: ßno%cf in ptu*y <n>>d6*<>$. 
Nihil aliud immdqg potest significare qua» p<*o*täis. Nam 
(Tirdcir in tenuitatem fili oontorta pro laqueo erat 



Ad Philoctetam. 
V. 176. 

ä ivaxava y&vii ßyn&v! 
Bgregia est Matthiaei emendatio: m TtaXapai $eäv! Con- 
firmator coli. Find. Pytb. I, 04. ävi% evqiaxovxo $eßv # 
ftaXdpaii %i\*av y deorum ope. 

V. 185. 
ev t odvvai$ hywv 
bpKJi % olxiQog ärii*e<y*ct ftög*pw}f»OT M%wp ß adel- 
et, Ö* d&VQdcrtopog 

oif*m}a$ vndxeitai. 
Emendatio huio loco pridem reperta est, ita tarnen, ut vera 
interpreiatio reperti etiamnunc restet. Scribendum sane 
%%(*v ßaqür ae post: ä <f a^t^o'crropof. Sed ßa^el si ad 
A*jmj> refertur, laogoidum haod dubio exitum habet sententia. 
Imo vero v erb um est ßaqel„ gravatmr, notum illad quidem ex 
Homerioo olpuf ßeßawoxeq, trade et Tzetzee Posthorn. Xvit$ 
ß*ßcc{fl<6g et Nonnas otctQCf ßeßctQfio%€$. lila auetoritate 
ßmqelv intransitive usus est Sophoeles; apud reliquos sorip- 
torea, inter quos nullua Josepho antiquior est, non nisi tran- 
sitive usurpatum sensu invenitur, ut ßccQrjcei apud Lueian. 
DiaL Mort. X, 4. — Posterior emmeiatio siq, demum sana 
habetur, primum si advtfaxopot cum praedicato xettai 
coejungetur, ä%m %nXe<pawiq autem appositio erit pronomi- 
nis & di, quod subjeoti looum obtinet, poetico illa mori oon- 
veaienter seposita; derade si sejunetim oipmyS$ Sno xeUcu 

18 



Digitized by 



Google 



194 

aoribetu*. Senilis est: #0*0 **» 9**a*$ ftwli hi qfw jw 
Metor, im my*«* #too*. Nim «Mira rennt natunam I*» 
ciunt, qui d^t^wrw^o< tanqoam peipeuiutn epttbeton cum 
i}%ai copulant; nidi loquaees sunt vel rivi, sed qüicnnque, 
qaemadmodum Echo, eilet 9 donec interrogelur vel proYoce- 
tar, rede loquax appellari nuüo modo polest 

V- 377. 
& <P iy&dti* rptwv, xcdneq od dvgoQyog är, 
dfjx^elg nQog a£i}*ot><JW cid 7 <}petyftxi*. 
Verte: ille autem eo protaps**, ui } hemo aHoqnmt non iia tm- 
tabUU, morder ehtr v er bis meis, Ua responM. Partkripio oob- 
tinetur expKcalio adverbü £y frais, ut v. 166. %av%mp <pi- 
Giv . . &riQoßoXovv%cc , v«Ä Aj. 185. oHmre yäQ <f>(>er+&er 
y in aQHTTSQa . . eßag toggop, iv notpvccu; nlxvtav. 
Vid. ad Oed. Col. 1355. p. 658. Non meminit hoc structurae 
genas Wunderas qaod optime prospexertft m Ant 75*. \ 
xänaneiXwv ä5<F ine^iqxei ^(Wj; ibid. 1019. fo«- 
av%a ncuddg %ov% ifJHxv$ccyov nä$a, <p$lvovf a<rq- 
fjHBv OQyicw pccvreviACKa. Et consuito dvgoQybs vmtü trrv 
tab&s, nen iracundu*, quamvis cognatee sint ambee notioaee. 
Nam oQrlj in hoc composito non tnu», sed mgenkm ntertsqme 
signfficat, ut in sktxoVQyog AvxooQyog, et in ft**edgf»c 
male moratus, qaod lexicographi 01 xanoe^yog mmleßcus eaft- 
traotam eese etiamnano perperam statnant. Quin etiam *w- 
o9(flrof, vafer et qtri omnem morem imduere oo simmlar e po- 
lest, differt a nccrtoVQytß, emdaei, knpudettfi, agnesoeoto Bn- 
stach, p. 534, 37 , etsi tarn de communi radioe ti&w qtmm 
de Soph. Aj. 445. <pml napwovfpf *pqi*wg faba tredif. 
Ergo dv$o$yo$ tarn h. 1. quam Aj. 996. Track. 1M& 
trt dvgrgettoc et dvpcolog est «ftftoßt, morosus, ad afa 
pronus, oppos. eiwgros apad Hesych. e&tgjwg' f ^e< («*• 
Seow.) yetq eiditOKTiv ev4Qyoig $7t*tf vvv &** V^ 
ye* *e7$ /^ Soy%0p4yot$ iq? olg iel, älXec ndyva *5 yrf- 
Qövtjir h'<r& fcre di &ri iy*mi*t*v. Versum oorruptra 



Digitized by 



Google 



375 

Sic oorrigo: ägw r*Q oidir tol<ru> evoqyeu; em$ Ls. Aa- 
toimb** €i6fjrtHg verbaue mywria nutta dolori eil, nisi acet- 
dal reoUe. Ergo apud Sophoolem quoqae Ulixes ov rft^- 
OQfog L e. eSoQyog dioüar 1*1 tfwyov y tanquam homo alias 
contumeüamm ignave pätiens ei mtemeratae dignitatis incu- s 
riosns, quatem not vulgari nomine didmns dickfellig. 

T. 426. 
olfMM d$ cci)*co$ delr, i2*%a$ olv iym 
fyurs äv y&iliia Simlorow xlveiv. 
Nihil verius puto quam quod Porsonus ex schol. scriptura 
dr y övtöJ <f i£Afet$ag eruit: ol' po$ dv ai ro)<T £%tifei%a<; 
[•eil. «UwJUkt] ©fr Jy«f **A. Nam ©fr oAa»Aofwy dualem 
maseulinum utique desiderat quo referatur. 

V. 4SI. 
Gotybq naXcuaxiig xetvog* äXXa %a\ <to<pai 
yvApat, QiXoxtiJT, ipnodCQovtai &apd. . 
De Ulixe baec dki putant interpretes, scholiasta praeeunte: 
Gotpo$ (*4? i(r$tv atä od dUlov ecneu* cet yaQ teiavrcu 
fp&fHu xaraßdlXoPTcu ev&£*>g vel, ul est in ed Rom., 
mlX&x$t. Palso« Non enim de Ulixe sermo hactenus 
fbertt nisi in transitu, sed de Nestore. Dnas res simul in- 
terrogatus erat Neoptolemus, primum num Tiveret adbuo 
Nestor, deinde si viveret, cur non prohibuisset injuriam 
Neoptolemo iHataib. Eum servat ordinem interrogationum 
Neoptolemos in respondendo; primo, superstitem quidem 
sed Infelleem esse Nestorem, deinde postquam interpellatio- 
öem iermoms et oommiserationem defaneti fioivit Plulootetes, 
sponte ille ad id, quod restabat ad narrandum* revertitur: 
Sapienter iüe pro recto et konesto solet hictari, eed vel so- 
pientium $e*le*tiae saepe tmcunhtr malornm orHbus et perti- 
naei*. Haee eadem verba si paulum dhrerso sensu de Ulixe 
inteffigenda essend tanquam ejus vafrae machinationes tarnen 
ftoquenter ad irritum caderent, non modo abhorrerent ab 
ordlne sermonis, sed repugnarent aparte consiüo Neopftelemi, 

18* 



Digitized by 



Google 



276 

qui dum omnia male se habere narrat apud Graeoos, con- 
trario solatii aliquid et laudis adjungeret affirmando non 
omnibus in rebus Ulixem vincere. 

V. 44*. 
nolov ye %ov%ov nMp / °Odvcrffi»Q i^etg; 
Si recte et aecurate vertit Wunderus: gut* tandem JWc t de 
quo guaeris aUu* est, quam UHxes? operae pretium eidem 
videri debebat, tironum saltem in usum monere, ioel$ dictum 
esse pro medio vel oausativo iget, (nam sIqco est <#co, ei- 
QOfjxu facto ut dicatur i. e. imterrogo'), idque praeter metri 
necessitatem. Videndam an Sophocli SqbZ reddendum, quam 
praesertim proxime anteoedat medium i&g^crofta*, ad quod 
ipse Neoptolemi sermo respicit. 

V. 455. 
onov & b xetQW täyad-ov pelfcov c&ivei, 
xänoy&lvei %ä %qri<Txä %<a detXog' xqcczsI. 
Restituendum ex HSS. deivog, modo ne oum Buttmanno ver- 
tatur arg, sed explioetur yXuGGfi dewdg eoIL OecL C. (NM, 
vel dstydg Xiyeiv, rabula\ quemadmodum sopbistae Piatoni 
dnyot voeantur, facundia Thucydidi deivotrjs. Nam prava 
facundia et vafriües ülixi (is enim perstringitur) h. 1. nralfo 
oonvenientius exprobratur quam ignavia. 

V. 519. 
oQa cv, py yvv piv rtq evxeQtjg naQjjg. 
Pro praesenti verbi naQupi perperam habetur flragjfc; nam 
praesentiae notio hio sine momento est. Aoristus potius 
verbi naQlfffu est, admittere, comcedere; ut Oed. C. 566. 
7taiftxs*y quo de looo simüis error olim invaluerat 

V. 550. 

edogi pol pij Glya, nqly (pQaccuyd <hh* 

%oy nXovy nowLadaiy nqogiv%6y%i %mv Xa*y* 

li, qui %mv l'amr cum nqoq%v%6y%i conjunxere alii alio sensu, 

nihil monuere de <pqd(ra^t objecto carente, tanquam eodetn 

sensu quo S^Xe^a^y positum esset. Id fieri nuBo modo 



Digitized by 



Google 



an 

polest lmo vmv fcr«*, genitivus partiüvus, pro objecto 
verbi ffQaaaipt aodptendum est, h. 8. Statu* non taeite porro 
nötigere, aniequam tibi, qui obpiam miki datus fuisses, ape- 
rui$$em ea 1 quae aperiri tibi aequum est vel quae stire tua 
nUeresi. Ergo nullam ille mercator mentionem facil doni 
praemiive nuntiis dari soliti, de quo more disseruni editores, 
decepti respooso Neoptoiemi, quod eodem trahunt ioterpre 
iatione: nempe illud responsum v. 557. aX£ fj x<xQ*\ P* v 
tfjg TrQotHj&etag jtQogqpii^g i*eret non ad referendam 
per praemium gratiam pertinet, sed ad gratiam apud animum 
babendam. Verte: Procurationis tuae officium perpetuo 
mihi gratum et jucundum erit. 

V. 565. 

fjy <ftj tig. dlXd %6vde poi nqmtoy q>Qa<Toy. 

Tergiversanlis in repondendo habetur f\v dfj %t$, ut in illo 

elff oiniq elvi, de quo vid. ad Oed. Col. 329. Sed viden- 

dum an abrupti potius sermonis Signum sit appingendum. 

V. 601. 
%l$ S nod-oq avxoxx; txer; y Sewv ßlct 

xai vipecu; olneq eqy apvvovciv naxet; / 

PJenius distingoendum posl ixero, ut doae illae interrogatio- 
nes prorsus dijungantur neu male sie pronuntientur, nt du- 
plioes mterrogationes. per noxeqoy — i} oonjunotae solent. 
Et cave verlas: Quodnam desiderium quacte didna necessi- 
tos ecs hnpulit? quasi %tq no&og legeretnr, omisso artioulo. 
Nunc verte: Quodnam iüud fuit desiderium quod eos invasit? 
am forte non desiderium sed neeessitas? Simulier in Horat 
Bpod. VE, 13. Furorne caeeus an rapit vis acrior? An 
culpa? responsum dato! 

V. 64*. 
Neoplolemus tum demum oras se solutnrum promittit» 
quqm adversus ventus desieril; oui Philooteles morae impa- 
liens et metu Ulixis adventuri agitatus: 

äel xccXog nlovg haif, otay gtevyfjs xaxd. 



Digitized by 



Google 



1» 



et Neoptolemu8 rursua : 

o&r «ülcr näxelvouri %av% kvav%la. 
Quid iptur negatNeeplolenrasf pericuia prima qnoque Wto- 
pera evitanda esse. Potuk $me, ai rati^nem H causam ad* 
debat Et inest utique ratio in iis, qoae soqutmtur; aad aa 
nequaquatn debebant per adversativum älXd ajhieoti, mal 
forte ad aatiquatam partioularum dootrinam reverti plaoebit 
Cauaatia taoile substituitur schoUastae intarpretatione, qoo- 
raodo dici debuerit poeta, bene intelligente: pif eplafiq&jfq, 
<pH<ri- xdxelvotg yctQ vä ivavtla itvqvpbawa. Qtrid multa? 
Aberrantes librarü ocuK ad proximom veraum, item ab ovx 
incipientem corruperant, quod scripserat Sophodaa: 

o?<P* äXXd xaxelvoiai Taut ivavtia. 
Id olim plaouit 6. Hermanno; nunc in Retr. p.p diatinetio- 
nem mutare satte habet: ovx aXXa xdxelvounxcäv ivavtim; 
Quid in bis aXXd sigmficaret non expücuk. Nam $ed? 
at id postponi nequiL An t altem? at hoc plaqe radaadal. 

V. 670. 

QIA. eveqye%äv yaq afoog wo% ixwqpäiw 

ovx ax&*pal <r* ld<iv %e xal Xaßtav qdXmv. 
S&K y<x(& «t5 Sq$v ei na&mv Snrlnmww, 
nawog yivow &v xTfjpcnQg nQetmm* ?/4a&. 

NE. %<t>Qri<; av efcr«*. 

OIA. xal <ri / «fa*£a> x. %. X. 

Vitio laborare hone looom pridem intellaotum 98t Barman* 
nus Wundorusque quam inierant ratiooem ameadaodo m\ 
transponendo, non lenia est prae ea quam ipae taufen: 

QIA. eieqyet&v yaq avxog aü% jxiqcmpmy+ 

NE. ovx axd-opal a idmv %e xal Xaßdv g>ti*v. • • 
o$*t$ yaq ei öq$v ei mc&m> i x b rv a v w , 
navtbq yivoix av xtfffjKttög xqelatrmv <flX*q. 
XMQotg av elvi*. 

OIA. xal ai f *ha$m x. %. L 



Digitized by 



Google 



Nori Philoctetae hercle, hominis miserrimi, est teslari, haiid 
sa gravatum esse obventu Neoptolemi; at Neopiolemi pcr- 
Mttt lab «ratio eoaTenifc: Quamoi* §i m*M* *UU*$m* tarn 
mioeri kmmtm ooywiHo, et maimtms atc its atgreti adoptctu* 
atque consuetwdo , Umm kamd me po emtot U vidisse et am- 
mm flm*se* Ntm qm beneßeia be n e fltm reponiere 
I, is ft pro o«ieo fcrftfvr, mt oUimt bona opUbikar mU 
Ideo haec verti, ne qois <pUog pro tubjecto aoaipetei; soK 
vendam potiu* est in <p&oq fwopswog vei jfr (pflog jj. 

V. 758. 

<Z>. o7<r#\ cJ*&vov; N.%lMa%tv$ Q.ola&iJbnal; NM cot; 
<D. ovx olda. N. näg o3x ofoffa; nccnnanannanal. 
Sic Mbri* Vara Tarbaratt dbttibuUo baao videtur: 
<fc oI<x&,<Z*iK»mv. N. vik'vuy; G>.ole&,oi>7mk N.*t 090$ 

mv» aMtr«. <fc *Äg ovn ohf&a; jmsntoMumvamrt* 
Yereoandator Philoctete* suo ipae ora fatari praeeeatiam 
morbi, maliqua sui nomen eloqui, tanquam rem pudandam et 
dictu audituque exitiosam. Et egregia convanit talis tergi- 
vtrsatio paane paerüis oarädo rudique Philoctetae inganio. 

V? 758. 
ipme yä$ aSvti Aa jg i mm> 9 J&&91&. leetq* 

Sie tctibendom dfatiagnenduq«* arbüvor ▼artonhiTtqua : 
Ber intentmüa omire eoht morbus, pUmm iUe et pamü**, 
araaa.. Vtkmm eaxatutiu* essMI Nam am&xü roUmfra* 
qrant satiatL sunt; in atiqaantan» tempoife dteeedoot alib» 
mendioaturi, mo^c reversuri; quos mallent ii, a qtjfeue exca- 
pinntor, semel atque in peepattium satiari. In hisl'cro? vul- 
gari dictum est senau, pw «3$ iotx8v, non pro faa. Jam 
qm «Sc **i pr» I« s diäten val in Ia>$ emandanSua esse 
eaatinavefe, rkkaat, na •»( ok imdUpp&fl syntaato p#- 
stillet 



Digitized by 



Google 



V. 788. 

• 

Neoptolemum preeantem y ut navigatio fausle preoedM, 
Philoetetes exoipit aeoario äpetQiamtif ei eerraptisaimo : 

aXXa Sideuc m nal pq p d%$Xi\$ wjft» 
In quo emendaodo latus dfrinationi sive hariolatiooi palet 
oampua. Oocupet extrenmm Scabies ; mihi iarpe relioqai 
est* Corrigo: 

didomd ff öS nal ^ fMXfqy evxfj vdde. 
Vel quicquid tentaturi estis, qui probabiliora excogHabitis, 
paroiie modo allocutioni w nal. 

V. 974. 

NE. vtdQapev, &piqei\ OJ. & xaxtav ard(*S*s %l öqqc; 
Non indicativus eat %l dgfs, sed parfter ut dQ&itev, ooo- 
junctivus: Quid faciemdum übt $it, quaeris? Audiyerat eoim 
ex latibulia Ulixes Neoptolemi dubiiaüooem. 

V. 981. 

qllä nal <r£ öd 
a%sl%uv &\£ avtolg, ij ßl% atelovvl <re. 
Evidenter doouit G. Hermannua in RetraoL p. 15. avtolg dta 
non potuiaae de sateüitibus, quortun nulla adhuo mentio facta 
esset Ipse corrigit arelxety äp % ßl$ atelovcw oiie cre. 
Lenins noa: a%el%eiv bpov *o?$<P, *} ßif ffttlovtrl tre — 
si opus esset emendatione. At enim non est opus. Nam 
ap awoflc non de satelfiUbus, aed de *6£o&s inteUigeodum 
eat, aoperiore versu commemoratis* Sed atelwctv abso- 
lute dioi potuit 

. V. 1023. 
. . * fym cP äiyvyöi*a$ < 

%*v% a$&, Su £c5 avv nauole nolloh %älag. 
Gommate distinguenduro poat Su t<8: seqaentia pro appo- 
sitione sunt; aiv u e. awair. 



Digitized by 



Google 



»1 

V. 1108 

ov fp^ßav ew TtQ0$q>&Qmv y 

ev mavmv an i\mv tntebv 

KQatataÜQ petä %*qalv Xa%(*v. 
Diatinolio corrigenda est in hunc modum : 

w (poQßav IV* nQoggtymy, » 

ov, mav&v an ip&v tnlmv , 

kqcctcuccTs petä %eqclv \a%mv (acü. %a Bnla). 
Badern negationis iteratio legitur in Aj. 970. Oed. C.588. Fr. 
ine. LXU, praeeunte Hom* Od. III, 28. 

V. 1147. 

cS ntaval &fJQ<xi %a^on&v % 

k'&Vfi $r\Q&v, oSg o<P $%«* 

X&Qog odQe<Tißtora$, 

q>vyd [tov ovxer^ an aiXlmv 

neXSx* ov.jräq %%m %eqolv # 

%äv nQOG&ev ßeXiwv ähcäv, 

<S dvaxavog iy<b xavvv , 

alX äv&dip Sde %&Qog iQvnetcu 
oixixi <poßfj*d$ ipty. 
$Qnere, vvv xalov 

avxltpovov xoQicai crcopa, nqdg %oqiv 
ipäg caQxdg ccloiag! 
Ita correxi bqjua loci partim literas partim diatinctionem. 
Primom literas, aoribendo <pvyd (Mov pro <pvy% p quod est* 
in Mss. ei interpretom ingenia exercuit, doneo in eua quia- 
que quamvis oontorta ratione explicandi acquieacerent Nunc 
qoum simul diremerim diatinotione fugae notionem ab eo 
verbo, quod cum fuga oonjungi neutiquam poteat, neXa&iv, 
hio effidtnr senaua: O tohtcrts feraequt, non amptiut causa 
e$t me fugiendi; ap pr o pmquabiti$ a lustris eestris. Nam <pvy& 
praegnanter dicia est pro causa fugae, neque synizesis, qua 
pov et oixiti ooalesouni, improbabilfe erit comparantibua 
Hohl IL XVIII, 458 viel $p$ ujuvfkOQ^, vel quae collegere 



Digitized by 



Google 



Boeckh. ad Pind. OL XUI, f. leitd. EU. D. Metr. p. 55. Ac 
na quis verbi defeoio üfti«fctar y oootere übel Hesiod. 
Opp. 57*. rar« <ty cmt^e? otWrt el*A»y. — Mox &le 
X<0<?O£ iQvxetai retinoi, spttta Poroms Wanderiqoe oon- 
jeetura &fe x<»Ao?; Dam i^vurny eodem jore i e f m i mM af» 
gnificatione dicitor, quo boc ipsom de fmd m rt proprie «rce»4s 
deinde ao saepius lataMK vim habet Pestrtmo post orrffur 
distinxi , ut ju pgo refa M * €q**t* n$i{ X*Q* y <ra*(*o$, advemUm 
öd tohnHmoswm canm fime$mm y prorsas utAntSO. el go Qm f e 
nQog %aqiv ßoqaq. Sed cäoXa eadem oaro appellaUir per 
anticipationem; nam oraeota fatora demum erat dilaaiatiooe. 

?. 19691 

Sa xccxug awrig äntäXvf&tt$ xaxo6$! 
Satia habuit Hermanous admoMiase, partim nunerosnm esse 
hunc versum. Teoperanter feeit, qnod verba non matavü; 
apd ne poetam quiden ipsam emeadatfone teatare, nimiaa 
iemeritatis el impietatta est Petuit saoe Sopbocles seribere 
vel adeo soripsisse potest, quod ip prompter erat: 

xaxßg m ecvr*i% H*TtA}Av<T$cu xcmgig! 
Badern orasisOed. C. 1101 &l£ k'a aif%ov) idem Terbum 
EL 1002. ncttiqa %bv apiv 7iQi*d-ev ifanciletrac. Bt 
ipsa vooabula xcc*£t et nccxeö$ t si noa oootiaao se exctpere 
poterant, convenientissteoe ita dwtaeoda erant, ut atterom 
in principio, alterum in eorita versus coUocareior. 

V. 1555. 
VatodicR Phfloctetee Leamo: 

xcci m+m$ äfa^p ivirvtm) fltyo/toifc, 
oi nolkAm tifr %*4pir Myx&V 
xn&t bMpvjp* »4«$* *faa», 
*o2Acr d8 ?«Hf€ «% j})* 1 * ^P°5 
°Eqikawv $qo$ naftneyApsv ifmt 
novo* arwiwmo* jsjj*«t«^»f. 



Digitized by 



Google 



rvy <f (ö x^vcu Avxi&v te vcoxby 

In bis varba ov noXXdxt . . %&f*atoft&'¥ aptissime refer- 
rentur ad piXa&qov, ctqus in angulo intimo habitator irri- 
gabalor imbribus; imbres enitn significantur per votov, ut 
in Aesch. Ag. 1364. Jtog vo%(f, non maris fluctus flata et 
repereussu in altum emicantes» Sed tarnen obstant QU stru- 
cturae duo versus inier fiilcc^^y %vp<pqovqov ipol ei re- 
lativem et! inteijeeti. Nempe hi versus transpositi sunt 
Gorrige : 

%alq c5 piXad-QOv %v(jbg>QOVQOP i(*ol> 

9$ Ttolldxt, <fc) %oipbv i%if%$n 

xq&% evdopvxor rtXfiYJjm y6rov 9 

mMä da gmvfc *tj$ qiutJQai 

(Ttqvov av%l%vnw x*ff»atop&9« 

vt>Y (P i$ xQqyai Aixtov %a wtQP t » 

nal xtvms aqa^ uqv%qw ago/toUfc, 

Nuno demum rite proeeditPbilootetae oratio: primum babU&< 
tioni sueo, deinde ciroumjecüs valedtät, neque quasi turbata, 
mente separat, quae inseparabiüa sunt, fottim t*r*me* et 
«fiRpJ«* ttagnotum et ipsum «w# nmm . Video quid ooo&r* 
possit moneri, poetam a nobfe emaodari, noo librariot] 
quam ego reprthensiowm etsi just* esset, facile herole fer* 
rem; nam m üb quMem epera irrjta foret ei pUktag* 
i^dfenSt 



Digitized by 



Google 



XII. 

Nero's IHuttermord. 

Aas des Tacitas Annalen XIV, 1 — 12. 

1. Uoler den Consuln Vipstanus and Pontejas zögorte 
Nero nicht länger mit seiner lang bedachten Greuel that; dann 
mit der Dauer seiner Herrschaft nahm er an Kühnheit zu 
und entbrannte «glich heftiger fttr Poppäa. Diese, bei 
Agrippinas Leben ohne Aussicht auf Vermöhlung und auf 
Octavias Verstossung, bestürmte den Kaiser oft mit Vorwür- 
fen, zuweilen mit Scherzreden, ihn ein unmündiges Kind 
nennend, das fremden Befehlen unterthan, keine Herrschaft 
und selbst keine Freiheit besitze. Denn wozu der Aufisohab 
ftrer Vermählung? Vielleicht weil ihre GestaH und die 
Triumphe Ihrer Ahnen ihm missfielen? oder ihre Fruchtbar- 
keit und Wahrheitsliebe? Man besorge wohl, wenigstens 
eine Gemahlin möge die Misshandlung des Senats und 
die Erbitterung des Volks gegen den Stolz und Geiz einer 
Matter enthüllen? Könne Agrippina nur eine Schwieger- 
tochter dulden, die ihrem Sohne abhold sei, so lasse man 
sie wieder Othos Gattin sein* Sie wolle gern an jedweden 
Ort hinziehn, wo sie von der Schande ihres Kaisers hk* . 
boren, aber nicht sie sehn und nicht seine Gefahren theflen 
müsse. Dergleichen Reden, die durch Thronen und Buhler- 
künste unterstützt ihm ins Herz drangen, wehrte niemand 



Digitized by 



Google 



ab , weil jeder die mttttertiobe Macht geschwäoht zu sehn 
wttMebte, und keiner glaubte, das» ein Sohn in seinem Haase 
sich bis zum Muttermord verhärten werde. 

% Cluvius erzählt, Agrippina sei im Eifer ihre Macht 
zu behaupten so weit gegangen, sich mitten am Tag, wenn 
Nero beim Mahl vom Wein erhitzt war, öfter dem Trun- 
kenen aufgeputzt und zur Blutschande bereit anzubieten« 
Und während die NXchströzenden bereits zärtliche Küsse und 
Liebkosungen, die Vorboten eines Vergehens, bemerkt hätten, 
so habe Seneea gegen die Verführungen des Weibes Hülfe 
in einem Weib gesucht, und habe die Freigelassene Acte, 
jBe für ihr Leben und Neros Ehre fürchtete, an ihn ge- 
sehickft, um ihm zu hinterbringen , seine Blutschande sei 
ruchbar worden, weil die Mutter sich ihrer rühme: und das 
Heer werde einen ruehlosen Kaiser nicht auf dem Thron dul- 
den. Fabius Rusticus berichtet: nicht Agrippinas, sondern 
Neros Gelüsten sei es gewesen} eben diese Freigelassene 
habe es sehlau hintertrieben. Aber des Cluvius Erzäh- 
lung gehen auch die Übrigen Geschichtschreiber, und die 
Öffentliche Stimme neigt sich dahin, sei's, dass Agrippina 
wirklieh diese Abscheulichkeit beabsichtigte , oder dass bei 
einem Weibe, das schon als Mädchen sich in Hoflhung auf 
den Thron von Lepidus schänden liess, das aus gleicher 
Leidenschaft sich einem Pallas preisgab und das durch die, 
Vermählung mit ihres Vaters Bruder für jede Schändlichkeit 
Uebung besass, der Gedanke an eine so beispiellose Aus- 
schweifung nur um so glaublicher schien. 

3. Nero vermied nun sie allein zu treffen , und so oft 
sie nach ihren Gärten oder auf ihre Güter bei Tusculum 
oder nach Antium sich entfernte, lobte ert, dass sie Ruhe 
suche. Zuletzt, da sie ihm überall lästig dünkte, besehloss 
er ihren Tod, nur noch sehwankend, ob durch Gift oder 
Deich oder sonst ein Mittel. Anfangs schien Gift das beste*. 
Aber an des Kaisers. Tafel beigebracht könnt' es nicht als 



Digitized by 



Google 



18« 

Unfall gelten, nachdem Britaimicuö berät* auf diese An 
gekommen. Dfc Diener eine* Weibes, das erfahren im Ter* 
brechen gegen Nachstellungen auf der Hut war, verfahren 
tu wollen, schien schwierig; auch hatte sie selbst ihren 
Körper durch Gegenmittel im voraus geschätzt. Eine Er- 
doldhung geheim zu halten, fand niemand ein Mittel, und eft 
stand zu befürchten, dass jeder, den die Wahl treffe, den 
Auftrag zu einer solchen Tliat ablehne. Da lieh ihnen seinen 
Seist der Freigelassene Anicetus, Befehlshaber der Flotte bei 
Misenum, Neros Erzieher in seinen Kinderjahren, Agrippm» 
Feind und auch ihr verhasst Er zeigte die Möglichkeit efe 
8chiff zu bauen, dessen einer Theil auf der fiee künstltah 
sieh ablösen und die ahndungslose versinken lasse. Nirgend 
habe der Zufall freieres Spiel, als auf der See, und wenn 
sie durch Schiffbruch umkäme, wer würde so unbillig sein, 
das, was Wind und Wellen verschuldet, ein Verbre- 
chen zu nennen? Der Fürst werde sodann der Todten 
Tempel und Altäre weihn und auf alle Weise seine kindtiebe 
liebe zeigen* 

4. Der sinnreiche Gedanke fand Beifall; auch die Zeit 
begünstigte ihn , da Nero eben jetzt das fünftägige Minerva- 
fest zu BajM feierte. Dahin lädt er seine Mutter ein und ttsei 
oft hören, Zornausbrttche der Eltern müsse man ertragen 
und zu besänftigen suchen. Diess sollte ein Gerücht von 
ihrer Aussöhnung veranlassen und Agrippina zur Annahme 
bewegen, wie Frauen aDes Erfreuliche leicht glauben. 
Wie sie anlangt, geht er ihr ans Ufer entgegen, denn sie 
kam von Antium, empfingt sie mit Händedruck und Umar- 
mung und führt sie nach Bauli. So heisst ein Landhaus 
zwischen dem misenischen Vorgebirg und dem Bejwchen 
See, das von einer Meereskrümmung bespült wirf, ffier 
stand unter andern Fahrzeugen ein vorzüglich schönes, an- 
geblich ebenfalls der Mutter zu Ehren, weil sie gewohnt 
war auf einem Dreidecker mit Huderknecbten von der Flotte 



Digitized by 



Google 



n fahren. Ir lad sie tum Mahl, um zu Verhetriung 
TM di* Nacfec zu gewinnen. Mn *eis*, dass sich ein Ver> 
rtttker fand, und da» Agrippina auf die Nachricht von einem 
Mordversuch, ungewiss ob sie's glauben softe, sich auf einem 
Trag ss s oa l nach Bqjä bringen Hess. Da minderte seine Ar* 
tigke* ihn Beaergniss; sie sah sieh ttberans frenndlioh em* 
ptegan und erhielt ihren Hat» über dem Kaiser. Nero 
sog mit vielerlei Gesprächen bald im Ton jugendlicher Tran* 
ftohkeil, bald 'nieder feierfich , als mache er ihr ernste Mü- 
IheUungen, die Mahiseit in die Länge, begleitete sie beim 
Abschied and hing mit ungewöhnlicher Wärme an ihren Au* 
gen und an ihrer Brost, entweder als Meisterstück der Ver- 
steilungskunst oder wefl der leiste Anblick einer in den Tod 
gehenden Mutter auch sein rohes Herz bewältigte. 

& We CMMter verliehn eine sternhelle Nacht und stille 
See, gleichsah um ihn seines Verbrechens zu überfahren. 
Noch wer das Sohiff nicht weit vom Lande, in ihm noch 
zwei Vertraute Agrippiaas, Greperejus Gellus, der nicht weit 
Tom Steuerruder stand, und Acerroma, die rücklings über die 
Füsse ihrer ruhenden. Gebieterin gelehnt» von der Reue des 
Sohns und der wiedereroberten Mutterliebe voll Freude sich 
unterhielt» als auf ein gegebenes Zeichen die bleibeschwerte 
Zimmerdecke zusammenstürzte. Greperejus ward erdrückt 
und starb auf der Stelle , der Agrippina und Acenronia ge- 
währten die hohen 8eiten des Bettgestelles Schutz, die zu- 
fällig zu stark waren um der Last zu weichen. Auch er- 
folgte die Trennung des Schilfes nicht, weil alles in Bestür- 
zung war und die vielen Uneingeweihten den lfitverschwor- 
neo im Wege standen» Die Ruderer wollten hierauf das 
Schuf auf die Seite neigen und so versenken. Allein es 
herrschte Ar den unvorgesehenen Fall zu wenig Ueberein~ 
Stimmung, und andre, die sich dagegen stemmten, Hessen 
beide ziemlich sanft ins Meer gleiten. Aoerronia, die unbe- 
dachter Weise rief: Ich bin Agrippina, rettet die Mutter des 



Digitized by 



Google 



Kaisers! wurde durch Staugen und Ruder and was von 
Sohfftgerttthe gor Band war, vollends gettfdtet; ' Agrippaan 
schwieg und blieb unerkannt* bekam aber dennoch eme 
Wunde auf der Schulter. Durch Schwimmen, dann durch 
Fahrzeuge, die ihr zu Hülfe kamen, gelangte sie in den l^t- 
orinisohen See und liess sich auf ihr Landhaus bringen. 

6* Indem sie hier überlegte: wie also diess der Zweck 
jener heimtückischen Einladung und grossen Auszeichnung 
gewesen; wie das Schiff nahe am Ufer, ohne vom Storra 
getrieben, ohne auf Felsen gestossen zu sein, von oben n» 
sammengebrochen nicht anders als ein Bau auf festem Luid; 
indem sie Acerronias Tod ins Auge fasste und ihre eigne Wunde 
betrachtete: da sah sie ein, das einzige Mittel gegen weitere 
Verfolgung sei, sie nicht zu merken. Sie schickte Oven Frei- 
galassnen Agerinus mit der Botschaft an ihren Sohn: Durch 
die gütigen Götter und seinen Schutzgeist sei sie 
grossen Unglück entgangen: sie bäte ihn, trotz 
Schreckens über die Gefahr semer Mutter , jeden theflnah- 
mcnden Besuch zu verschieben: sie bedürfe für jetzt der 
Ruhe. Indess stellte sie sich unbesorgt, liess ihre Wunden 
verbinden und Umschläge auf den Leib sioh machen; auch 
heisst sie Acerronias letzten Willen aufsuchen und ihren 
Nachlass unter Siegel legen — dies» allein hiebt aus Ver- 
stellung. 

7.- Aber während Nero auf die Botschaft harrt, dass 
die That vollbracht sei, kömmt die Nachricht, sie sei mit 
einer leichten Wunde entkommen und nur weit genug in 
Gefahr gprathen, um deren Urheber ausser Zweifel zu setzen. 
Vor Angst ausser sich betheuerte er: jeden Augenblick werde 
sie erscheinen zu schleuniger Bache, werde ihre Sklaven 
bewaflhen und das Heer aufwiegeln, oder zu Senat und Volk 
eilen, um ihren Schiffbruch, ihre Verwundung und ihrer 
Frewde Tod ihm vorzuwerfen. Wo finde er hiegegen 
Hülfe? ausser etwa bei Bonns und Senecal Er hatte beide 



■ 



Google 



289 

wecken und rufen lassen 4 ): ob sie schon vorher darum wuss- 
ten, ist ungewiss. Beide schwiegen lange, um ihm nicht 
notalos absurathen, oder im Glauben, die Sache stehe *o, 
dass ohne dem Entschluss der Agrippina zuvorzukommen, 
Nero verloren sei. Endlich warf Seneca, in so weit ent- 
schlossener, einen fragenden Blick auf Burrus **), ob nicht 
der bewaffneten Macht ihre Hinrichtung zu befehlen sei 
Seine Antwort lautete : Die Prätorianer nach ihrer Verpflich- 
tung gegen das gesammte Cäsarengesohlecht und bei ihrem 
Andenken an Gennanicus würden sich nie zu einer blutigen 
Thal gegen dessen TJchter enlschliessen : Anieet möge vollends 
erMlen, was er versprochen ! Dieser, ohne sich zu bedenken, 
verlangt den Auftrag, die Unthat zu Ende zu führen. Auf 
dieses Wort erklärt Nero, dass er heute erst die Kaiser- 
Würde empfange und einem Freigelassen diese grosse Gabe 
verdanke! er solle eilen, die entschlossensten Leute zu sei- 
nem Auftrag mit sich nehmen. Er selbst leitet auf die Nach- 
richt, dass Agerinus mit Aufträgen von Agrippina da sei, 
einen Auftritt ein, um sie anklagen zu können. Er lässt, 
indem jener sein Anbringen vorträgt, ein Schwert ihm zwi- 
schen die Füsse fallen , dann ihn, als auf frischer That er- 
griffen, in Ketten werfen, um vor wenden zu können, seine 
Mutter habe einen Kaisermord versucht und aus Scham 
über ihr entdecktes Verbrechen sich selbst den Tod ge- 
geben. 

8. Während dem verlautet Agrippinas Gefahr als ein 
Zufall, und wer es hört, läuft nach dem Ufer. Die -stiegen 
auf den hohen Wasserdamm , andere in den nächsten Schif- 
ferkahn, andere liefen, so tief sie konnten, ins Wasser, einige 



*) Nach meiner Lesart: quad contra subtidium, niti quid Burrus 
et Seneca ? Quos statim expergens acdverat. 

") Nach radiner Vermulhung :Poet Seneca, haetenue promptius, 
reepicere Burrum, ac ü sdlaretur. 

19 



Digitized by 



Google 



MO 



■treckten die Hände aus. Klagen, Wünsche, Geschrei 
tausend Fragen and unbestimmten Antworten, erftuHen die 
liier. Bine Uniahi Menschen kern mit Liefatom herbei, «*«j 
wie man tourt t sie sei gerettet, schieb sich eilet nur Be» 
gtttokwttnsohung an, ak plötzlich der Anblick 
neten «nd drohenden Schear sie anleinender 
Anicct umstellt das Landhaus mit Wachen, lässt die Houe- 
thür erbrechen, fuhrt die Sklaven, die ihm begegnen, fort, 
bis er sur Thür des SeUsfjgemachs kömmt, tot dem nur 
wenige noch standen; denn der Schrecken Ober den Hin- 
brach hatte alles verscheucht, im Zimmer befand sieb eine 
Sklavin und ein schwaches Licht Agrippinas Angst 
jeden Augenblick, da niemand ton ihrem Senn kam, 
Agerinus nicht. Der Scheuplatz am Ufer verändert *), nies 
verödet, der plötstiche Lürm, Vorboten de* Behummsten 1 
Ah hierauf such die Sklavin sich entfernte, ruft sie: mneh 
dn verlassest mich? und erblickt hinter sich den Antonius 
in Begleit des Schiffshauptmannes Hercnlqus und des Ftot» 
tencenturio Obariius. Wenn er sum Besuch kirne, sprnsh 
sie, so solle er ihre Genesung melden; wenn aber su einer 
Gewalttat, so glaube sie das nicht von ihrem Sohn; er 
habe keinen Befehl sum ifuttermord gegeben. Die M Order 
umringten das Bett und der -Sehiflshauptmann seUug sie ms» 
erst mit einem Prügel auf den Kopf. Dem Centurie, der 
zum Todesstoss das Schwert zog **), streckte sie 9ms 
Leib bin und rief: stoss hieher! und erlag unter -vielen 
Wunden. 

-0. Dies wird einstimmig berichtet; ob Nero aihUnji 
such den Leichnam seiner Mutter besebn und Aren scfeOwn 
Körper gelobt hat? einige haben es behauptet, andre vor- 
Minen es. Die Verbrennung fand noch in derselben Macht 



*) Nach der Conjectur: n&am ferr* Utor* f meiern mme. 
•*) Nach der Lesart: jam m mtrttm cenhtrbm fmmm iaüriii j twil 



Digitized by 



Google 



stall, auf ihrem Ruhebett , mit massigem Leicheogeprttage. 
Auch bat rieb, so lange Nero am Bader stand, kein Hügel 
über Sir erhoben, kein Grab über ihr geschlossen. Erat 
später bekam ade durch Fürserge ihrer Diener ein kleine* 
Grabmal an der Strasse nach Misenum, beim Landhause des 
Dietators Cäsar, das hochgelegen eine weite Aussieht in 
die anstossenden Heerbusen bietet. Als ibrHokstoss brannte, 
stiess skh ihr Freigelassener Mnester den Dolch in die Brust, 
man weiss nicht, ob aus Liebe zu seiner Gebieterin oder aus 
Purohl vor seiner Hinrichtung. An ein solches Ende hatte 
Agrtppina viele Jahre vorher geglaubt, ohne es su fürchten. 
Denn ab sie einst die Cbaldäer aber Nero befragte und die 
Antwort erhielt: er werde Kaiser werden und seine Mutter 
morden, versetzte sie: mag er sie morden, wenn er nur 
Kaiser wird. 

10. Erst nach vollbrachter That fohlte Nero das Unge- 
heure, das in ihr lag. Den Rest der Nacht sass er bald 
schweigend wie eingewurzelt, eil bebte er auf and harrte 
geistesabwesend des Tageslichts, als bring' es ihm den Tod* 
Zuerst belebte ihn die Schmeichelei der Genturionen und 
Tribunen auf Hurras Antrieb mit neuer Hoffnung, die ihm 
die Hände drückten und Glück wünschten, dass er der un- 
vermutbeten Gefahr und dem Mordanschlag seiner Mutter 
entgangen. Seine Vertrauten sodann besuobten die Tempel, 
und auf diess Beispiel bezeugten die nächsten Städte Campa- 
niens mit Opfern und Gesandtschaften ihre Freude: während 
er das Gegentbeil beucbeHo, Kummer, als verwünsche er 
Mine Rettung und beweine seiner Motter Ted. Weil indesa 
die Gestalt eines Orts nicht wie das Gesicht eines Menschea 
wechselt, und ihm jenes Meer und Ufsr ab ein lästiger An- 
Mick vor Augen sehwebte, und einige auch TrompetenackaH 
auf den umliegenden Anhöhn und Klagelaute am Grab der 
Mutter zu hören glaubten, so zog er nach Neapel und er- 
liess ein Schreiben an den Senat, des Inhalts: 

19* 



Digitized by 



Google 



11. Agrippinas Vertrauter und Freigelassener, 'Agerinas, 
sei mit dem Dolch als Mörder betroffen worden, und sie habe 
im Schuldbewuestsetn , die Anstiftern» des Verbreobeos zn 
sein, dafür gebüsst. Er fügte noch weiterhergeholte An- 
schuldigungen hinzu : sie habe auf Mitregentsokaft gereohnet 
und dass die prätoriSchen Coborten ihr, einem Weibe, un- 
bedingt huldigen und Senat und Volk sich eben so entehren 
rtttrden, und dann, als diese Wünsche unerfüllt geblieben ), 
erbittert gegen Heer, Senat und Volk, ein Geschenk an das 
Heer und eine Spende ans Volk widerrathen und Männer 
vom ersten Bang in Anklagestand versetzt. Mit welcher 
Milbe babe^ er sie abgehalten, in die Curie sich einzudringen, 
fremden Völkern Bescheid zu geben I Auch schrieb er mit 
gehässiger Anspielung auf die Zeiten des Claudius alle Schand- 
taten jener Begierung seiner Mutter zu und nannte ihren 
Tod ein Glück für Born. Denn aueh vom Schißbruch sprach 
er. Doch wo war wohl der Schwachsinnige zu finden, um 
zu glauben, dass diess Zufall gewesen? und dass eine Frau, 
die eben Schiffbruch erlitten, einen einzelnen Mörder mit 
einem Dolch geschickt haben sollte, um durch die kaiserlichen 
Cohorien und Flotten sich Bahn zu brechen? Und so traf 
nicht mehr den Nero, für dessen Abscheulichkeit die Klage 
keine Worte fand, sondern den Seneca die öffentliche Miss- 
billigung, in diesem Schreiben ein Geständniss abgelegt zu 
haben. 

12. Doch wurde? unter ausgezeichnetem Wetteifer der 
Grossen Dankgebete vor allen Götterpolstern verordnet, in* 
gleichen, dass das Minervafest, an weichem die Meuterei 
entdeckt worden, mit jährlichen Spielen gefeiert, ein goldnes 
Minervabild in der Curie und neben dem des Fürsten auf- 
gestellt werde, und Agrippinas Geburtstag als UnglOckstag 
zählen solle. Pätus Thrasea, der sonst Schmeicheleien mit 



*) Nach der Lesart: poslquam frustra optata tmt. 



Digitized by 



Google 



293 

Stillschweigen oder einem kurzen „Ja" zu übergehn pflegte, 
1 verliess jetzt den Senat und brachte sich in Gefahr, ohne 

die andern zur Freimütigkeit zu veranlassen. Auch ereig- 
1 neten sich häufige und erfolglose Wunder. Eine Frau gebar 

1 eine Schlange und eine ändere ward in den Armen ihres 

1 Hannes vom Blitz erschlagen« Sogar verfinsterte sich die 

1 Sonne und der Blitz schlug an vier Orten der Stadt ein; 

Dinge , die so ganz ohne Antheil der Götter erfolgten , dass 

Nero noch viele Jahre mit seiner Herrschaft und seinen 

Greueln fortfuhr. 



Digitized by 



Google 



Zwanzig Thesen 

aus eiuem homerischen Glossar. 

l. 
^Ayiq^xoi Tq<5€$ sind die Wagenversammler, aas 
ayeiqetv und o%o<; zusammengesetzt; es ist mithin ein ähn- 
liches Beiwort, wie Innodapot und InnoxoQVVxal. Es steht 
durch eine Versetzung der Quantität für äyetqoxoi, wie 
dexrjbog, äatdsXoQ för «mx&Uog, aidijloc. 

Blspealysiv ist eine Bildung von ßl&piba, wie [tereal- 
veiv von pivog. Die Gemination des p ist bei der Fortbil- 
dung aufgegeben, wie in rpapad-os von \päppo$. Demnach 
bedeutet a&ivel ßtepealveiv nicht trotzen auf seine 
Kraft, sondern muthig um sich blicken, im Gegen- 
satz von infjpvaip. 

3. 

rvlov bedeutet zunächst das Gelenk des Gliedes, 
Armbug und Kniebug, wie artus, und ist das Substantiv zu 
yvios, krumm und lahm. Der Stamm ist rvtjg der Krüm- 
met. Eben davon ist yvQog krumm, eine Contraction von 
yvctQog, wie ÖQvkfeiv von &QvaXfow; ferner yvaXov die 
Wölbung, und das Compositum apcplyvov ky%og f mit einem 
breiten, an beiden Seiten geschweiften und scharfen Eisen, 



Digitized by 



Google 



ein Fechtspeer, im Gegensatz des o$vi**> de* Wurf 
s p i e 8 s e s, der nur einer Spitze bedurfte ; endlich d[M<fiyvfpt^ 
an beiden Füssen krumm und lahm. 

4. 

JaartXipt* jE$#>W* ist ein« Syncope von dede-*fjUjf*K 
d. h, dp da imUitotwi. Das 4 subsor. hat die Tradition 
verloren geben lassen, wie in afffyux, dem Verbalnomen 
von'atotta. Aber auch -ni$ri$ nebst /r^wo? ist duroh 
Syncope entstanden, aus JveAowfe wie «e?/<rae aus xtowroi, 
%tyjjj<rxos aus T^aT*xo$, adfM^og aus adapatof. 

5. 

JS*fi»f#£ fr* einerlei Wort mit ifoofi*^ dunkel, beides 
Epitheta der Unterwelt Jene Form bat sich ans «wfc und 
cwegrfg* <r**a bei Hesychius, entwickelt In Folge der Syn- 
oepe von otJ«^e#c wird des ccv in «; getrabt, ähnlich wie 
ans eine« andern Grund «04a in läge*. 

x Hvoip %<xXx6<; bedeutet wörtlich ein thalftrmiges, also 
gewölbtes Brzgeräthe, d. b. einen ehernen Kessel , denn le- 
diglieb in dieser Bedeutung gebraucht es Homer; aimlicb 
i]vo\p ist ein Adjectiv von wan^ } das Thal, welches buch* 
stäblich mit Napf, altbochd. uaff einerlei Wort ist. Das 
Wort zerfällt demnach in $->*Ms wie vm#*lt von ippos in 
v*-QQtp s wogegen ald-tty %*htis in al&-otp aabultfsen 
ist, wie mroy in ofr-e^. 

7. 
&*A6v&iov verdankt seine Existenz nur einer blieben 
Schreibart in Hom. Od. Vll, 123, wo zu verbessern ist: 
tijs ikcQov piv & elXonedov XevQ$ ivl %mq(f. 

9. 

y I<rxety ist ein Homonyme«: ftraw (d. h. le-xw) oder 
iitneew. gleich machen oder vergleichen, ist von Itrog gebil- 
det'; dagegen l<nuo> (d. b. f~a*-tt»') 9 sagen, von 2EKQ, 
$€fm IM Plautus, tn-secc bei Androniena, und sagen. 



Digitized by 



Google 



Das * ist Prothese, wie' in fyrva von yowi, typ^tes von 
yvqtnog. 

9. 
KaiQoamv o&ovionv Od. VII, 107 ist in xcugacr«»»' 
zu verbessern; dieses ist Substantiv, von xatQavig, hingegen 
ö$ov&mv Adjectiv, von Üh>vio$, wie das spätere o&oviy6g. 

10. 
Aiaqog lau, ist das Adjectiv zu dley, die Sonnen- 
warme. Ganz so bildet siob luxQeiv von äX&beiv, und 
pialvetv von äpeveiv. 

11. 
MoQ<fvog ist aus ^aqntivög synoopirt und bezeichnet 
den Adler als den raschzugreifenden Jüger. 

12. 
Nw&fc opog findet in o&ea&cu seinen Stamm. Et ist 
das indolente Thier, ovdevoq, oddi nluyäv o$6[teyog. Dar- 
auf führt auch avo&viQov vcod-Qog bei Hesychius. 

13. 
°Orqaliog und otQfjQog ist von roqog rasch gebildet, 
wie avccXiog und avriqig von aiog. Desgleichen faqive$v, 
wie OQO&vpetv von &Q&6g, i^idew. 

14. 
n&qctQ ist keineswegs der Singularis zu nelQceta; dieser 
heisst bk>8 7rä$a£, bei Pindar auch rtelqag; dagegen rtel- 
Qctq bedeutet immer das Band, den Strick, auch wohl 
die Schlinge, hat sein Verbum in neiqalveiv binden 
Od* XXII , 175, und ist - ein Sippe von an&qrtv das 
Sohiffstau. < 

15. 
2vg>€og ist aus aväv anlog zusammengesetzt, wie auch 
(fiälf] als Deminutiv von crniog zu betrachten ist. 

16. 
Texyrtlv, einholen, treffen, i ist wirklich nichts anderes 
als der reduplicirte Aorist von vepelv. Es heisst eigentlich 



Digitized by 



Google 



den Weg abschneiden, wie 11. XVIII, 5i& täy^yom cipqd 
ßo&v äyiXag. Aach im niedersttehsisohen bedeutet tXmmen 
im Lauf aufhalten, einerlei mit dämmen, angels. deumm, 
veratopfen. 

17. 
c YGf*ivfi stammt von ÜTtopiyety, wie Qinri von qtneiv. 
Die Genesis des er wird klar durch Vergleichung von $u$H- 
nere, asportare. 

18. 
OvXXop und tpvXoy sind zwar beides Bildungen von 
qweiv, aber <pvllov ist durch Assimilation aus <pv%Xov (vgl 
qwflff) entstanden, wie xdXkmov, dagegen qfiXov durch 
Gontraction aus <pvaXov, wie d-qvXC^eiv. 

1». 

XallcpQmv ist eine höchst befremdliche Bildung) welche 
in aQTl<pQwv und dat<pQ<av keine Analogie hat; sie sollte 
regelrecht xaXaaicpQwv lauten, wie dapaal<pQmv. Die rich- 
tige Form lautete wahrscheinlich xaXalcpQwv , wie xaXal- 
<Pqcov. Dazu stimmt Nioanders %aXalnoy<;, obgleich die 
Lesart nicht sicher ist. 

30. 

tPqlcupSv ist eine Composition von zwei synonymen 
Verbis, xpdXXeiv und äg>äv, wie <nQeg>edwet<r&a$, dvoixa^ 
Uteiv, daqdämeiv, itfflldtBw , eiivtmay und <Die^ 



Digitized by 



Google 



MV. 

II s e e i I e n. 

Hesiodr Opp, 375. 

Praeoepta vitae hac dootrina Unit Aseraens: 
Movyoyeviis de nalq ety, naxqmov olxov 

riQvwt <M &<h*K fhtoQOv nati? iy*a%aleinmv 
Q*7ct di xey nMvetnn ni^ot Zevf Swueov iXßov, 
nXeUdv i*ay nXsiv&v peX&tn, p*/£<ap f e7M*h$*f • 
Taetsis ooUüa hoc sattem disoiaNis, terüum ex bis vss. diir 
plicuisse Proclo et Aristarcho lanquam ctdiapefter nal tu- 
qutvov. Qua ipae Tzetxes subtilitate poetae patrocmram 
ansoeperit, non eine risu apud ipsam lege*. Uli aaltia viri 
band dubia demirati erant, oor idem poeta > qat mode «•*■> 
gmmhm filium fratri optavisaet, hwbc eiwdem beeret, si &*- 
qov naXda relinqoeret moribundus; fortasse illad ttiam, 
quod seqq. ras., quibus causa ae ratio novi voti continere- 
tttr, adversative quam oausative adnectere mataiaset poeta. 
Interpretes aatis habuerunt, ad Phflolai yope*t &e*ut*vg ei 
ad Ariatot Pol. II, 9 legentes rqicere. Sed grammatica no- 
Ulla magis opus foit Nam exeqev nitida dictum est pro 
SwtQOr, freu* nitida, altertm possessorem, nempe ßlmm, 
ita ut contraria cogitentor, non mmgemiura (sit venia verhol) 
sed orkiimsj non cognatus beres, sed ipse gemtor. Nemo 
ignorat, quoties &Ue? similem in modum, pleonastice sporie, 



Digitized by 



Google 



addaftur aubetantaris; hoc aatem looe eyaonymutn iteQoCt 
non aXXog auum Unat locum. Simillime Tac. Agr. S7. Cum 
Ceriahs quidem alierius sueeessoris curam famumque 
obrmisset. Nunc vota ilia recto ordine procedtint, ai pta* 
eertim post eptauxXeinmv potiua im plana disüoguetur, 
quem adfcue post ptr<»(HM<rt distinguj solebat, ai raox £*Za 
da *al nJL*oye<rc$ soribetur pro xev . Umum ßtium ka- 
beus , man pktres , ne minuatmr primum aämentis , demde kmr* 
deamdo patrimomimm; sed hohem tamtm aüquem, qui tiäi 
sueeedoi miier possessor, f lliu m , ne n emim bona tu+rekmqums; 
sed eidem serus et senex demum, postqwam ipse dum fruüus 
e*is % concodms. Aique id qwidem potiseimmm est $ sm plures 
Hberos Jupiter dsderit, ne doieas; nam si vohterU deus, plw 
res quoque Mos locupletobit ; liquidem que pturee übsri st***, 
tanto plures proeidml damoi t um t o q u * mepis augeut bonapo- 
lerna. Altera aoriptura äraiev nuiia glossam redolet. 
(Progr. acad. 183i») 



Sappbo Fr. 

War den Anfang dar zweiten eapphteoheo Oda ao 
schreibt, wie anah die neuesten Baarbailar Üwn, 

€><xtve*al p#t utipeg Vcoc &eoZetv 

*Wkev vrriQ, i&tq iveanlog aas 

i[dre$ mal nlqtrfov &iv ymvei* 
(rag inaxovet 

*«2 feXalaag \peqbw %4 poi p*p 

nmqdiaw iv ctq&eenv imieteer. 
<kr trägt dadurch, daaa er yelalcuc parallel mit <pmwev<mg 
nun Objeet tob vmtuoisi macht, das unHebliobe und da« 
saniimantalen Geist des Garnen völlig widerstrebende Bttd 
eines hörbaren Lachens hinein, statt eines blos sicht- 
baren Lächelns. Ganz anders gestaltet es sich, wann 
man mit der ersten Strophe zugleich , wie fast immer der 



Digitized by 



Google 



Fall ist, die Periode abschMesst und die folgende mit entern 
hypothetischen Vordersatz beginnt 

xal yeläig Ipeqdev, %6 [jkh pdv *%L 
d. b. xal alxa oder xav yeMf? IpeQoev. Nämlich yeXat$, 
wofttr in den Hdschr. yeXalq oder yeldlg steht, halte ich 
für einen Conjunotiv; ist es denn undenkbar, dass dieAeoler, 
welche überhaupt kein i subscribirten, bei der Contraetion 
von y&wfjfi hätten das i als eigene Silbe naohttoen lassen? 
Dass aber das einfache ai so gut wie alxa mit dem Con- 
junotiv oonstruirt wurde, seigt der Sohluss von Thucyd. 
V, 77. 

Aber wie ist f s mit Gatulls Uebersetzung? hat dieser in 
seiner Handschrift schon xal in xal verderbt vorgefunden, 
als er (Carm. 51.) nachbildete: 

Qui sedens adversus identidem te 
Spectat et amdit 

Dulce ridentemj misero quod omnes 

Eripit sensu* mihi. 
Ich glaube nicht; glaube vielmehr, dass auch hier die erste 
Strophe durch ein Comma von der folgenden zu trennen ist; 
dadurch wird dulce ridentem aus einem Prädicat des Objectes 
te zur Apposition desselben , und bezieht das folgende quod 
sich blos auf dieses holde Lächeln. Demnach sagt Ori- 
ginal wie Debersetzung : „Dein Angesicht sehn, deine Stimme 
„hören, ist Götterseligkeit; aber dein zauberisches Lächeln, 
„das vollends entzückt bis zur Raserei." 

Das folgende %6 poi pay für %6 pot V** ist. eine evi- 
dente Verbesserung meines Freundes Härtung ; päv bedeu- 
tet, wie vero oder jam vero y vollends, gar., Xen. 
Anab. II, 4,6. vtxäpteg pev %iva av anoxretvaipet'; 1 fjxtm- 
Ikitwv de (tri v ovöiva oliv xe <S(*§r\vau Pind. Ol. II, 9S. : 



Digitized by 



Google 



801 



Theogn. 1043. 

tvdcdfASp! (fvlaxri de noXevg grvXdxeecn peXtjGei 
äatvfpiXfiq Sqccttjs natQldog fjfietiQti^ 
Hieran hat zuerst Ewperius Anstoss genommen Opp. philoU« 
p. 152. „tftrttm iüud tpitheton äazv<p4Xfi$: si Megaris intel- 
Hgitur, ne aptum quidem. Vide ne evGTatyvXfjg dederii poeta." 
Vielleicht ohne Notb I Denn ävTixpeXog enthält ein so mas- 
siges Lob, dass es wohl jeder Patriot seinem Vaterland er- 
theilen kann, und das Adjektiv selbst findet sich inAntiphiL 
Epigr. 28. Aber soll einmal geändert werden, so wßrde 
ioh a<nv<plXoiq vorziehn. Denn die (pvXaxsg, unter de*en 
Schutz man so ruhig schlafen kann, verdienen allerdings 
irgend ein epitheton omans, während die naxqlg eines ihrer 
drei Beiwörter leicht missen kann. Und sollte aa%v<piXo<; 
ein schlechteres Wort sein als naiioyiXog y <piX6noXt$ und 



Soph. Oed. T. 1270. 

Oedipus agnito parricidio suo et incestu suos ipse ocu- 
los effbdit 

avd&v toiavd?, o& ovvex ovx oxpo$y%6 viv 
ov& oV e7za<T%ev ©vcf onof e'ÖQa xaxd, 
äXÜ iv axot(f %6 Xomov ovg piv ovx h'fci 
oxpola&y ovs rf 5 eXQti&v od yvcMTolato. 
In bis Srpaivvo viv evidenter emendavit Hermannus; jure 
reoepit Wundenis; qui cum verba ola J£naG%sv ad exposi» 
tionem Oedipi et vitam eam, quam procul a patria parenli- 
busque degit, bnot edqa ad interfectionem patris et nup- 
tias malris refert, non parem laudem meretur. Nam in ex- 
posilione Oedipi, in exilio ejusdem nihil inerat, quod quo- 
niamnon vidissent et cavissent, oulpam aliquam oontraxissent 
oculi. Ob hoo unum poenam meruere, quod nee patrem 



Digitized by 



Google 



100 



Full ist, die Periode abschMesst und die folgende mit einem 
hypothetischen Vordersatz beginnt. 

xal yeAälg fpegcfev, z6 poe pdv tnL 
d. h. xal al'xa oder xav yeX^<; lt*€QO€%>. Nlfndiob yeXai$, 
wofttr in den Hdicbr. yelatg oder yehuq steht, halte ich 
für einen Conjunotiv; ist es denn undenkbar, dass dieAeoler, 
weiche überhaupt kein t subscribirten, bei der Contraoüon 
von r*k*ti$ hätten das i als eigene Silbe naohtftnen lassen? 
Dass aber das einfache ai so gut wie al'xa mit dem Con- 
junotiv oonstruirt wurde, zeigt der Sohluss von Thucyd. 
V, 77. 

Aber wie ist's mit Gatulls Uebersetzung? hat dieser in 
seiner Handschrift schon xal in xal verderbt vorgefunden, 
als er (Carm. 51.) nachbildete: 

Qui sedems adversus idmtidem te 
Spectat et audit 

Dulee ridentemj misero quod onmes 

Eripit sensu* mihi. 
Ich glaube nicht; glaube vielmehr, dass auch hier die erste 
Strophe durch ein Comma von der folgenden zu trennen ist; 
dadurch wird dulce ridmtem aus einem Prftdicat des Objectes 
te zur Apposition desselben , und bezieht das folgende quod 
sich blos auf dieses holde Lächeln. Demnach sagt Ori- 
ginal wie uebersetzung : „Dein Angesicht sehn, deine Stimme 
„hören, ist Götterseligkeit; aber dein zauberisches Lächeln, 
„das vollends entzückt bis zur Raserei." 

Das folgende %6 pot päv für %o poi "päv ist. eine evi- 
dente Verbesserung meines Freundes Härtung ; i*av bedeu- 
tet, wie vero oder jam vero y vollends, gar., Xen. 
Anab. II, 4,6. rtxßptag [*£*> xlva av änoxretvaip&v\' yvtm- 
piwov di iatjp oddiva oliv %e Gmdfyai. Pind. OL 11, W. : 



Digitized by 



Google 



801 



Theogn. 1043. 

tvöd&pev! (fvlaxri dt noXevg grvXdxecvi pelfiaei 
actvq>£Xqg iQccrijg naxoldog j^tig^g. 
Hieran hat zuerst Emperius Anstoss genommen Opp. philolh 
p. 152. „Mirum illud epitheton äfftv^iXfjg: si Megarit intel- 
Hgitur, ne aptum quidem. Vide ne evaxaqtvXifi dederit poeta" 
Vielleicht ohne Notb 1 Denn ä<nv<peXog enthält ein so mas- 
siges Lob, dass es wohl jeder Patriot seinem Vaterland er- 
theüen kann* und das Adjektiv selbst findet sich inAntiphü, 
Bpigr. 28. Aber soll einmal geändert werden, so wßrde 
ioh a<nv<plXoig vorziehn. Denn die pvXaxeg, unter deren 
Schutz man so ruhig schlafen kann, verdienen allerdings 
irgend ein epitheton ornans, während die naxoig eines ihrer 
drei Beiwörter leicht missen kann. Und sollte aaxvtpiXog 
ein schlechteres Wort sein als natdotpiXog, <piX6noXig und 
aGTVvdpogt 



Soph. Oed. T. 1270. 

Oedipus agnito parricidio suo et incestu suos ipse ocu- 
los eflbdit 

avddiv xoiavSP, o& ovvex ovx h'ipoivxo viv 
ov& oV ena<j%ev ot5<f bnot edqa xaxd, 
äiX iv cxoxip xo Xoinov ovg pev ovx eiei 
öxpola&y ovg <P i'xQVfev oi yvmGolaxo. 
In his oxpaivxo viv evidenter emendavit Hermannus; jure 
reoepit Wunderus; qui cum verba ola l£naG%sv ad expoat- 
tionem Oedipi et vitam eam, quam procul a patria parenli- 
busque degit, bnot h'dQcc ad interfectionem patris et nup- 
tias malris refejrt, non parem laudem meretur. Nam in ex- 
positione Oedipi, in exilio ejusdem nihil inerat, quod quo- 
niamnon vidissent et cavissent, culpam aliquam oontraxissent 
oculi. Ob hoo unum poenam meruere, quod nee patrem 



Digitized by 



Google 



mc matrem agooveraot. Ergo edqa ad ptrrkidMim, huusx** 
ad nuptias pertinet; nuptiae enim, qubd dod quaaaHae aad 
ultro oblatae a chritate erant Oedipo, nd&mta pothts quam 
i'Qfov erant; Oad. C. 515. xaxa p iv sfor$ n6Xt$ eviiv 
ISq$v yapmv hidf\<rev 8t$. Qametiam ambo fachora na 
ipse dich ntru&dvta \jm11ov j} SedQax6ta v. M7, uttaeeam 
de rerbb a metro corruptis v. 516. nhvoy^ $q/ &wu8%+ 
Sed reHqoa Oedipi rerba tarn obscure diota sunt, ot non 
dasperantem aad delirantem loqui putes. Nam 4r C*o%*f 
6qSp rivd vix polest significari non videre- MuHom d»si- 
milfa soot illa oxymora, qaae Seidleros collegft ad Bur.Troad. 
SM. ui Phil. 416, optMxtri <f aytlajotq xavb* cttyXccv S %i~ 
taten tavibv, Tel Bor. HeL 515. peXctfinpait €Qtßo{. Jam 
▼ero Phil. 414. tnX69ev elqoq&v non aliter dictum est quam 
Oed. T. 7*5. SöXQ0$g to lomov $x[A€TQOvi*epos %96va. Sed 
ut eoncedam Oxymoron illad, perobscurum est qumam <B- 
cantor ovg ovx e&ei* Hermannus quidem: „Dicit parentes, 
„inquit, nam hoa si non vidisset, neqae ocoidisset patrem 
„nee matrem uxorem duxisseU" Atqui otrique parentes oc- 
dderaot, ut hos quidem oeuii, etiamsi iis pepercisset Oedipos, 
non fuertat Tisuri. Quodsi cum Wundero liberos signffioari 
putabis, fuere Uli quidem et superstites et adapectu quo-* 
dammodo nefandi, sed displicebit tautologia, quoniam eoe- 
dem per ovq fxQffc 6 * Herum intellfgere debebimus. Bmen- 
dandum Yfdetur: 

aiX iv <rx6t(f %6 Xouxov mg (Jkiy oin SSet 
oxpotccxP, oi>$ <P ezQtfcw °$ yvtoovtato. 
Brgo Ha fere oculot suos aüoeutus est Oedipos: Quin «w* 
nere oeetro tarn negHgenter funeti ettu , ut nee ma trim o m m m 
matris nee caedem patrU proktouerttis (agnoseere enim We 
baHs matrem ei patrem utpote ad cemendum et aveenemdmm 
nati) ideo t>os ulciscar, faeiamqne ut porro m eaHgine eersan« 
tat, id quod contra naturam est, eaUginem pro h$ee eitfeoti*, 
et eot f qmot ritt» agnoeeere eeounaum naturam e$t, hboros 



Digitized by 



Google 



•*» *§no$ca*$. Trta ad verboram toteHeohm 
tooneoda sunt: primum tx abtativo ir e*6tf acoosaNvus 
a%i*ov repetendus est, eo* sensu quo v. 4M. 

ßUnovta yvr i*b> i$x?, $ne$ta Si vxotov. 
Viel. Valckenarium ad Bar. Pböen. 176. natfa tsnimov de- 
doQucig. Deinde äg est looo pronominis $y positam, fre- 
qoeati asa um poetaram quam seriptoraa. Postremo 
*XCSC* Wte» est quod l%(&*> ul in Oed. C. 171*. H 7#C 
Ar* &v*g #«r*Jr $X(Mfte$. 



Seplu Track 1109. 

%£ 4xd$4*x$§ *• *• %. 
ttttemmode coajtmotfous pendet ex optativo. Ne metri ae- 
aessftalem exeosere opus §it, oerrigenda airuetonK %**$<»- 
copm nin %&*Se — npsydloi f*6vw! — ?• M$dax&§ 
*. t. Ä. 



Bor* HippoL 108L 

Hippolyto aedram parietes inneeentiae saae testet appei» 
tonti Tbeaeas respondet , mriae oooseientiae indfofum esse, 
aantos testet taroeare; om Hrppolytus: 

&& ijw ipavx&v nQpsßXtneur ivartlov 
Gtapff äg idd%QV<? olu rtd&xopev Kanal 
Mira de horam verstram intelleoto exeogUaronft interpretes, 
saUs dilueidorum, m seribetor: 

el& ijv (vel r\v <?) Mp aixov n^ogßlijuip ivartiov 

G%ap& ig idctUQVG, ola ndcxopev xaxa! 

h. e. Utinam tibi ip» me speetare eoram Hcuisset, quanto» 

.pere mala mea deplorarem. Nemo ignorat, quid intenft 

ioter ipavio», afao» pe et fff aüxov. Neqae eP hraex°- 



Digitized by 



Google 



I**y soribendum est, quod fiari jufäi Yakkanarws; Mm ooo- 
tinuo durabant ea mala, qnorom primordia tone deptenwenft 
Hippolytus. (Paegr. aead. 18»). 



Thucyd. II, 6». 

Perikles warnt die Athener vor' dem Gedanken , -dank 
Vereiohtletstung auf ihre Herrschaft und FreierUfirung der 
Bundesgenossen den Frieden mit GrieohenMud herbeizuführen» 
So ungerecht der Besitz der Herrschaft war, so ist die Ver- 
ziohtleistuog noch unpolitischer. Der Sinn der folgenden 
Worte: %a%us% &v ze n6kv ol rourikoi ktäqavg %e nH- 
cavtes anoXimav xal eX nw inl <rg>ßr avzmv cedtiropos 
oixtjaeuxPy wird nicht richtig gefaaat, wenn man nohp mit 
änoXitretar und hiQOvg mit jteieavteg verbindet Umgekehrt! 
der Sinn ist; Wer seine Mitbürger zu einer solchen Maatsragsi 
beredet, der wird bald nicht nur seine auswärtigen Untertha- 
nen verlieren, sondern auch die eigene Unabhängigkeit 



Plat. ApoL p. 19. C. c. S. 

Die Worte p^nrng iyd ino Mefafoov tovavtag dlnaq 
fpvfo$ikt! passen durchaus nicht in den Zusammenhang. Sollte, 
es nicht vielmehr heissen: pfaus iym ini J&eMpov $ *#- 
<rav*a$ dinaq yvyoipil h. e. SXXag j} %o<rav%a$. Für diese 
Kürze des Ausdrucks verweist Schaefer su Lamb. Boa. BD. 
p. 847. auf ApoL 27. Xea. Cyrop. VII, ft, 16. II, 3, 5. Plat 
Grit, 15. 



Plat. Protag. p. W. C. c. 16. 

Sgtig cot aduu&tcctog <patve%ai äv&Qc$no$ %&v iv vifkotq 
xal äv&Qo&nQig *e&Qapi*iv<ay. 
Suspeota haeo habet Stallbaumius, sed uteunque explioanda: 



Digitized by 



Google 



nai er äv&Qmntpfi naidety Snspioor: ir v&po*S * a * &* 
TQonoig T6&Qappivov. Vid. Demosth. Timocr. p. 765, 10. 

lemg efoai. 

Tercnt. Heaut. I, 1, 15. 

Quod ego tu propinqua parte amicitiae puto* 
Haec corrupta censuit Bentlejus. Neque enim polest is sen- 
sas eliei, qui exspectatur : quod ego amicitiae proximum esse 
puto. Suspicor: 

Quod ego in propinquo partae amicitiae puto. 
Opponitur vicinia foriuita amicitiae consulto paratae eique 
aequiparatur. Naro tu propinquo adjectivi ei praedicati Joco 
est, ot Tac. Dial. 16« Quod spatium temporis . . per quam breee 
et m prowmo est. 

Cic. Orat. 23, 7«. 

Wer in wahrhaft attischem Geist schreibt, eubmueuM est 
et humiüi, consuetudmem imitani, ab indisertis re plus quam 
opinione differens. Was soll hier, «wo blos vom Stil die 
Rede ist, der Gegensatz von res und opimo? Es muss re 
plus quam oratione heissen. 



Cic. Pis. 7, 15, 

Voluit iüe senatum mterßcere, t>os sustuUetis; lege* 
incendere 9 t>o$ abrogastis; interire patriam, tos 
atfuoistis. . 

Beete Zumptium ad Verr. Div. 16, 54 offendit, quod 
duobus Iransitivis terlio loco adjuncium sit intransitivum. 
Quod ipse exeogitavit, et terrere patriam, nervo caret 
Quidni interimere, quod ejusdem intransitivi est transitivum 
proprium? Interimere sacraipse Cicero ait Huren. 12 , et 
oculrarium posuit contertando in N. D. I, 19, 50. 



Digitized by 



Google 



Cic Ligar. 11, SS. 

Cicero gebraucht alt Netnr , warnst Citar dem fr U» 
garius verzeihen möge, auch die innige Anhänglichkeit sei- 
ner zwei Brüder, die sieh ohne den dritten höchst unglück- 
lich fühlen wurden. Wenn er min fortführt: St frateme, si 
pic, si cum dolor* f ackmt 9 meiern* tv k omm l a otk na e, 
mooeot pietap, moooat gprmanitms, wie unendlich* matt itt 
da das dritte Glied der Hypetbceif>, si cum doioro f m eimt t 
Offenbar muss es heissen: si justo cum dolore foci msOf 
mit RückbeuebuWg auf $. 31. M üoqmi u mooori tmcime, 
guorum justissimmm do lo rem oedeao m petendo. - 



Cic, Ep. Att. VII, 11. 

Quäle tibi Pompeji consihum videtur? hoc, quaetOj quod 
urbem reliquerit . . Ego Onim dcTtOQco. Tum nihil 

Eraeelitm tarnen ntspioettfr, rate» put», ino^A ktea» um* 
quod afHpwßtpci, tum detorno. Mihi secus tWetw: Mm 
<n»o<rä est I. L tfmjw o, Tel ad ultima* desperatioi» *#-* 
ductus sum. IIa nee tum nee fm»e*eatis<Bptumeet Setiber 
Hoc quaero quod urbem reliquerit. Ego enim änoq&i tarn 
nihil absurdiusl ut mot Ep. 12. Tarn nuUo consiHo. Pers. Sat. 
I, 121. Roo oishre rem», Ja*»*?. 



Cic. Offic. I, Id. 

Cicero fuhrt den Gedenken aus , dass unter alle» Mb»» 
liehen Haodltngew die BeMenthaten am meisten impoaife* 
und gefallen. Darauf der Folgeruogmats: ttoqm *» jiraMt 
«cd*** tn prompt* ort, si qwid Mo rffji p**e$t: Veo e*- 
enim , juoeneu , am*«* je rif i s mau s e» *»» Abt* Wie feto» 
dieser Gedanke: „dass der Vorwurf einer weibischen Ge? 



Digitized by 



Google 



„skmang nahe Hege oder geläufig mit* (denn e«wa* 
kann doch in prompt* est nicht bedeuten), mil de» vorigen 
durch ttaque verbunden werden? Man erwartet vielmehr 
afe Folgesatz: „demnaoli is* e* eine Schmach, wenn man 
„von einem Mann sagen kann: animum geritis mukebremJ* 
Ist diese der Fall , so muss tu prompte corrupt sein. Hat 
Cicero vielleicht gesehrieben: Itaque in probris mawime im- 
portunis est. Man hüte sich importunus für einen btoe nega- 
tiven Begriff zu halten, gleichsam für eine kürzere Form von 
inopportun** oder wenigstens für ein Synonymum. Denn 
importunus ist unmittelbar von importare gebildet, und be- 
deutet, da dieses Verbum immer ein onus oder in bildlichem 
Sinne eine molestia zum Object hat, ebenfalls so viel als 
molestus, gravis. 

Noch einige meines Wissens mbemeakta Fehler des viel- 
gelesenen Werkes sind folgende: 

1, 27, 96. Becorwm id esse, quod cons e n tan eum sit ho- 
minis excellentiae in eo, in quo natura ejus a rekquis anima* 
Ubus dtfferat. Hier sehen* e er m iqm s nach emeeUentsae ausge- 
fallen zu sein. 

' 1, 39 , 12. Nam qui appetitue longius emagantur et taur 
quam exsultuntes swe eupiendo $it>e fugiendo non satis a na» 
tura retimmtur, n sine dubio ßnem et modum transeunt. Ab- 
gesehen von der Tautologie des Vorder- und des Nachsatzes: 
qui longius evagantur - - n modum transeunt, befremdet mich 
die Conatruction exsultare eupiendo statt in eupiendo. Die 
ganze Periode ist von den Abschreibern verwirrt und muss 
so lauten: Nam qui appeütus longius evagantur et non satis 
a natura retinentur, n sine dubio tanquam exsuitamtes siee 
eupiendo swe fugiendo ßnem et modum transeunt. 

I, 29, 194. Ladend* etiam est quidam modus retinendus, 
ut ne nimis omnia profundamm eiatique voluptate in aliquam 
turbam deiabamur. Wie läset sich nimis mit omnia profunda- 
mus verbinden? entweder nimi u m profundimus oder omnia 

20* 



Digitized by 



Google 



profundmut ! Dieses nimis muss seinen Matt vielmehr xwi~ 
sehen tlatique und toluptate erbalten. 

1 , 36, ISO. Nam et paiaettriei motu* saepe nmi odi o- 
siores et histrionum nonnulU gestus tmepti non vaeant ofem- 
sione. Den Comparativ sollte niemand hier erwarten; denn 
wollte Gieero den Grad mildern, so hätte er zweckmässiger 
ein Adjecliv von minder starkem Sinn gewählt loh glaube 
odiosiores ist aas odio seteris entstanden. Aach unsere Tor« 
nerkilnste gaben wenigstens anfangs vielen gesetzten Män- 
nern ein Aergerniss, als thäten sie der grtmdena Eintrag 
and bildeten die Jugend zu Seiltänzern« 



Catull. XLI.V. 

In dem lieblichen Gedicht, in welchem Catulls seinen 
lästigen Verhältnissen in Bithynien Valet sagt, ist die natür- 
liche Aufeinanderfolge der Gefühle und Gedanken durch 
eine Versetzung der zwei Verse 

Jam mens praetrepidans <wet t>agari, 
Jam laeti studio pedes vigeseunt. 
gestört. Sie müssen sich an den dritten Vers a nsohl ie sson, 
statt an den sechsten; dann lautet das Ganze so: 

Schon bringt Lenz uns die lauen Tage wieder, 
Schon schweigt jedes Getös des Winterbimmeis 
Vor des Zephyrus wonnereichem Hauche. 
Schon erbebt mir das Herz von Beisesehnsuoht, 
Fühlt voll Freude der Fuss ein neues Leben. 
Fort aus Phrygiens Fluren jetzt, Catullus, 
Aus des heissen Nicäa Fruchtgefilden, 
Flugs nach Asiens weltberühmten Städten I 
lebt wohl, ihr Begleiter, süsse Freunde, 
Die ihr mit mir vereint von Hause fortzogt, 
Nun auf mancherlei Weg getrennt zurückkehrt» 



Digitized by 



Google 



Tibull. IT, 3, 11. 

Sed tarnen, ut tecum Hceat, Cerinthe, eogari, 
Jpsa ego per montes retia torta feraml 
Sic interpungi «ölet, iaoqaam ut Hceat pendeat ex feram. 
Qaanto aptius est singulis singula vota conüneri versibus. 
Scribe: 

Sed tarnen ut teeum Hceat Cerinthe vagarit 
Ipsa ego per montes retia torta feraml 
Nempe ut idem est quod utinam, porro tarnen idem qaod 
sattem. Seosus est: Maxime vettern omnino venatu abstine- 
res. Hoc si fieri nequit, hoc sattem opto, ut tecum venari 
mihi Hceat. 
Mox v. 19. 
Nunc sine me sit nutta Venus, sed iege Dianas, 
Caste puer, casta retia tende manu. 
In bis nunc nervo proraas carebit, si oonjungas cum seq. 
Sed sensus est: Vettern sane tecum vagari mihi Heer et; nunc 
quoniam id ttirgini inconcessum est, hoc sattem rogo, ut, dum 
sine me vagaberis, ab aHo amore abstmeas. Neo appellatio 
est caste puer, sed, ut in macte virtute esto, nomtnativi vice 
faogitur. Quare distioguendam : 

Nunc — sine me sit nulta Venus, sed lege Dianas 
Caste puer casta retia tende manu. 



Propert IV, 10. 

Hertzbarg findet keine Bemerkung su den Worten 
nftthig: 

ürbis eirtutisque parens sie cincere sueeit, 

Qui tuHt aprico frigida castra lare. 

Und doch, meine ich, wäre eine Note folgenden Inhalts nicht 

allzu trivial gewesen: Sensus est; qui et sudare domi et 



Digitized by 



Google 



algere foris didicerat/ Nam optica necdum luxoriosis artibus 
defensa a solis ictibus fuerat Romuli casa; ei nuUa decem- 
pedis metata opocam porüeus ex e im itb at arcion. 



Sallust Jag. 1. 

la einer Handschrift der berner Bibliothek von SallusU 
Jugurlha, die ich , da nir dieCoUation abhanden gekommen 
ist, nicht niber bezeichnen kann , feqd ich den äohlusa des 
1. Cap. ßo geschrieben: Quodsi hominibus bo mmrum rtrmm 
tmnta eura esset, quanto studio aüena ae nihil profusmra m*4- 
tumque etiam pernitiosa petunt, neque regeren*** ma n is 
quam regerent casus etc. Alle übrigen Handeöhr. gaben pe- 
1 riculosa , eine Lesart , bei der «ich mir , wenigstens seit ich 
die bessere kenne, ferner das Oetthl •«(dringt, dass mitten 
in einer Klage über die Genusssoobt und Trägheit der Men- 
sche d ein Tadel ihrer flmtohnittit vtmd Neigung, sieh anf 
gefahrvolle Unternehmungen eiMiilaseian, nicht an rich- 
ten Platze stehe; denn mxirisjpoi äqeteii et*« &*$ ivifd- 
üiv ovr & vawl naÜasq cipuxi. Aber noeh mehr em- 
pfiehlt sich perniciosa bei einer VergMehung ven JavanaL 
X, 54. 

Ergo s up er summ mmi perniciosa pe t un tur . 
Wie Juvenal hier einen Denkspruch des vielgelesenen ßoren- 
tissimus auctor rerum Romanarum wiederholt, so erkenne 
ich auch in der Umschreibung des Thieres : prona et terram 
spectantia in Sat. XV, 147 eine Anspielung auf den bekann- 
ten Aasdruck im Anfang seines CatiKna. Allein der obige 
Vers ist offenbar corrupt, wenigstens finde ich bei Heinrich 
den Hiatu* naht genügend geaehilUt; Viigils Tkräcio aqu+ 
lone undHoraaens male ommatis beweiaan neph lange nicht, 
dass Juvenelis auch eine kurze Silbe in derAraia vor einem 
YomI lang «u gebrauchen eich erlauben konnte. Die 



Digitized by 



Google 



Emendation wird durch das Vorbild etiam permäo$a an die 
Hand gegeben: 

Rr§0*9up*rp*ma out vel p$rtiieio$a ptfwtfur. 
(Niebuhra Abtin. Mu*. W, 1. S. 15.) 



Liv. XL, 51. 

Für die verschriebenen Wort* in: 

Complura ßaceild publica, qua* tum oceupata a 

private pubUea $uerafue ui ****** paterentqn* po- 

pvio, ciiranuM. 

ist wahrscheinlich zu lasen: ***## it a # itcwMt, d, tu «c- 

fririia, fUiohaain a|g Gattungtbigriff vam mta, kerttoate 

mmpt*9 cmhci* u. a. 



Vellej, Pat. II, 105. 

0*sa in den Mark verderbten Worten 

£*«** £ft*r**ai ****** H intmminu* mo* %e$tra 

0b4$ moWU trmmtms Viswryii. 
4m Vtom 4mm*$ verterga* lk«e, bat *ur Th, Bergk ge- 
afendet* Statt »eines etwas gew*JMa»*a Vorschlage«: r#- 
$0pS Gkmtsei et StgHttß et hjuiomeru* et A rm i m** , mow *lp. 
biete ich folgenden an : 

ReoepH Ckemtci (jentis ***** Arminiu^ mo* ehde 

nostra nob%Hs)\ tramitmt Vi$urgi$. 
Der Genitiv *** bat auch iaerbtofet A*taril*t fltr sich. 



Digitized by 



Google 



•12 



Virg. Acn. II, 619. 

Eripe, nate fugam finde iob noch unerklärt. Nach Wag- 
ner steht es statt rape fugam. Zugegeben, dass dies eine 
lateinische Redensart war für maturare fugam, wie corripere 
eüiro, so ist es eine durchaus unstatthafte Annahme, dass 
jedes verbum compositum statt des simples eintreten, mithin 
eine Präposition ihre Bedeutung verlieren könne. Vom Sprach- 
gebrauch abgesehen vermag zwar jedes Compositum sich 
durch sein Simplex vertreten zu lassen , wie jede Species 
durch ihr Genus, aber nicht umgekehrt das Genus durch 
seine Species; denn diess ist das logische Verhältnis* des 
verbum simples zum compositum. Keine Präposition eines 
compositi kann bedeutungslos sein, wie es in eripe das ex 
sein würde. Vielmehr findet hier einer der zahlreichen Pöile 
statt, wo durch eine besondere Art von Brachylogie das 
eigentliche Object des Verbums übergangen, und ein Neben- 
begriff desselben Satzes, meist ein Ablativ oder Dativ, der 
das Mittel oder den Zweck der Handlung bezeichnet, zum 
Object erhoben wird. So sind obige Worte durch eripe u 
fuga zu erklären, nachCurt. V, IS, 15. Ut equum conscenderet 
et hosti se eriperet fuga. So ist die Redensart ferias mactare 
entstanden, d. h. hostias mactare ferüs; so foedue fcrire, mor* 
bum escusare, pontem Jüngere u. a. So erklärt sich iha du- 
cere in Horat Bp. I, 1, 9, als Verkürzung von epiritum es 
ihbus ducere, non es pulmone solo; es ist das, was in 
der bayrischen Volkssprache schlebouchen heisst. So 
hätte auch Hertzberg in Propert. IV, 10, 4. 

Imbuis esemplum primae tec % Romule palmae 
Hujus , ei esutio plenus ab hoste redis 
durch imbuis Romanos esemplo erklären dürfen. Hehr Bei- 
spiele in meinen Prolegg. ad Tao. T. 11. p.XLIV, und grie- 
chische bei Wunder über Lobecks Aias S. 76. 



Digitized by 



Google 



811 

Quintil. Inst. X, 1, 90. 

Cornelius autem Socerus etiamsi versißcator quam 

poeta melior, $i tarnen, ut est dictum, ad ememr 

plar primi Hbri bellum Sicuhtm per$crip$is$et , etmtf- 

caret $ibi jure $ecundum locum. 

Non est sollicitandum hyperbaton quod est in $i tarnen pro 

tarnen, si. Vid. ad Soph. Oed. Co!. 953. tri dlxat opus 

Xiyot>. Sed illud intolerabile , quod sententiae hypotheticae 

additum est «I e$t dictum. Scrty* : 

Cornelius autem Severus etiamsi versißcator quam 
poeta meUor, ut est dictum, $i tarnen ad exem- 
plar etc. 
Nod saom facit istud Judicium Quintilianus, versificatorem 
meliorem fuisse quam poetam; quod si plane faceret, vix 
Severum tarn Virgilio propinquum diceret. Sed neque ne- 
gat nee asseverat, sed a quibusdam dictum refert 



Plin. Ep. Till, 22. 

Wenn Plinias erzählt: Tkrasea crebro dicere solebat: 
Qui vitia odit, hominee odit, so legt er dem Philoso- 
phen einen Grundsais in den Mund, welcher, so allgemein 
gehalten! die Milde und Toleranz zur moralischen Indifferenz 
steigert. Diess konnte dem . Thrasea nicht in den Sinn 
kommen. Aendert man aber die Interpunktion: Tkrasea, 
crebro, dicere solebat, qui vitia odit, homines odit, 
so enthalt der Spruch keinen ethischen Grundsatz mehr, 
sondern nur eine psychologische Beobachtung, die ihre 
volle Richtigkeit hat. 

Gleich darauf beisst es: Vereor enim, ne id, quod im- 
probo, insectari, carpere, referre, huic, quod cum maxhne 
praedpunus, repugnet. Für das oorrupte Syoonymum von 



Digitized by 



Google 



m 

carpere vermutbe ich dsfferre, nach einem deutschen Provin- 
cialismus austragen, wie Liv. XXX1T, 49. AetoHs qm 
male wmmitsam tibertatm populo iL $4rmfi*ikm$ 4i*jW#- 
rint. Tae* Ann. 1, 4. Vommot atritf rnwrittt Uff er e- 
banU Vgl. III, 12. 



Plin. Ep. X, 97, 5. 

In dem berühmten Christenbrief berichtet Piiqius: Pra- 
positus est liMlus sine mtore «Metern» momsns} amtinens, 
qui *H§*rent *§ H*t Chrisiwwß avt fuisse. Qmm prateunts 
me deos appellarent . . ego dimittendos censui. D^e anonyme 
Klag* lautete schwerlich auf AbUugnuag des Cbrittong)**- 
bens, sondern auf desean offenes Bekejmtoies, wn ja 
eben das sträflichste war. Jane* würde Plioius anders ms« 
gedrückt haben. Djtos und 4ie asyndetiache Verbindung 
machen mir ziemlich gewiss, dass Plinius schrieb: Proposi- 
tu* est libellus sine autore, multorum nomina contmens. Hui 
quum negarent, se esse Christianos aul fuisse, praeeunte me 
deos appellarent . . . dimittendos censuu 



Valer. Maxim. IX, 2, T. 

Apertior et tetrior alterius Ochi cognomine Arlasersis 
crudelitasj qui Ocham sororem eandemgue socrmm 
capite defodit. 

Non id, credo, fecit Ochus, propter poeftae Jenitatem , quwna 
crudelissima quaeque hoc capite concluserit scripta** Sic 
mm oapui ita defosstun fui#set f ui reliqvae corporis partes 
**l#r*nt; qvatan poenaip um pokut wß Wim »ora sub- 
ita. Swbe; o*pü* ***** dtfodit. Afcwiyi» enw jtftqpaai- 



Digitized by 



Google 



#15 

lio syllabae praeo. similitudine. Be ipsa et roore Persarum 
firmatur conjectura. Vid. Herodot III. 35. Rapßvvw JIsq- 
aitov dvodsxa in ovdefuij ahlrj cc£ioxQ&j> ktäv ^wovictg 
int xe<paXriP xarcoQV^e. Idem Vll, 114. UeQcrixöy de 
to i<ooyta$ xaxoQVGGuv, ubi vid. init. (Progr. acad. 1835.) 



Orthographien 

Das undankbare Feld 4er lateinischen Orthographie 
harrt einer neuen umfassenden Bearbeitung entgegen. Was 
allenfalls vorherrschender u$u$ gewesen, wird aus*ar den 
Lehren der römischen Grammatiker und den Zeugnissen der 
Inschriften eine neue Befragung der ältesten Handschriften 
approximativ bestimmen müssen. Wofür aber bei schwan- 
kendem usus die ratio, die Analogie und Etymologie den 
Ausschlag gibt, das dürfte die moderne Sprachforschung mit 
ungleich grösserer Sicherheil als die frühere entscheiden 
können. Ich habe Th. I. S. 366 und 368 einige Momente 
für harena und für conditio geltend gemacht, im Wider- 
spruch mit der jetzigen Gewohnheit diese Wörter zu schrei- 
ben; und Über carus, charus ist Th.ll. S. 140. gesprochen. 
Hier noch einige Andeutungen. Holus , nicht ohts ; denn es 
ist einerlei Stamm mit xloq, und kolera unterscheidet sich 
vor xIqsqcc durch nichts als durch die Metathese des Vo- 
pals. lob kenne aber keinen Fall, wo das Latein ein anlau- 
tendes h = x w einem Vocal ganz aufgegeben hätte. 

Nach diesem gleichen Grundsatz wird auch halcedo 
richtiger sein als alcedo. Es ist eine ähnliche lateinische 
Formation von x<xXx(<; b*\ Hom. II. XIV, 291, wie acredula 
von äxqlq, und querquedula von x€Qxlg. — Eben so haüu- 
cinari, nioht attucinari, falls es eine Formation von %*ÄAt5£a* 
ist. Ob es mit geminirtem / oder mit langem a zu schrei- 
ben, ist eine Frage für sich. Die Verwandtschaft mit haloro 



Digitized by 



Google 



816 

stimmt für das letztere. v loh füge noch bei: Ais»*»*, gieren, 
Dicht an er 9, von XAQ yalvtiv, wie kiare> inhiare. — Haltus, 
halltx, nicht atfti*, alles, von jcf^f* — JJer**, der Igel, 
nicht er et, von x*!Q- 

Die Schreibart a/wkf verliert immer mehr an Allgemein- 
gültigkeit, je mehr Handschriften genau collatiooirt werden. 
Da dürfte die Vergleichung von noxl den Ausschlag geben; 
denn damit ist es identisch, wie apor bei Pestus mit rtaqa. 
Oder will man die Vergleichung des Griechischen aus dem 
Spiel lassen, so lässt sich aput als die Adverbialform von 
aptus betrachten. — 

Praehendere für prehendere ist gewiss keine Mose Un- 
art der späteren Abschreiber. Der Stamm %av&aveiv ist 
unverkennbar. 



Aoristus gnoniicus. 

Der griechische Aorist und in der Poesie auch der la- 
teinische, ist bekanntlich oft durch das Präsens zu über- 
setzen. Doch beschränkt sich dieser Gebrauch auf die Prl- 
sensbedeutuog des Pflegens, und noch mehr, er be- 
schränkt sich darauf, eine ewigeGewohnheit, Sitte oder 
Satzung der Natur oder der Menschheit zu bezeichnen. 
Da nun dieser Aorist in allgemeinen Sätzen und Denksprü- 
chen seinen eigentlichen Platz findet, so dürfte er in den 
Grammatiken zweckmässig der gnomische Aorist genannt 
werden. 



Digitized by 



Google 



Verzeichnis» 

der ta beiden Theilen verbesserten oder erklärten 
Schriftsteller. 



Aelian N. A. — II, 137. 

- V. a — 111, 116. 
Aeschylas Prometh. —1,893. 

- Pere. — II, 118. 

- Pers. - I, 398. 
Theo. — 1,394.11,146 

- Ag. — U, 188. 

- Supp!.— II, 151.196. 
ArchUocbus — II, 194. 
Aristpphanes Pac. — II, 138. 50. 

- Acbarn. — H, 261. 
Aristoteles H. A. — II, 13a 
Alhenaeus — II, 28. 187. 

Carm. Arva!. — II, 105. 
Catullus— I, $96. 11,800.808. 
Cicero Oral. — I, 898. 

- de Orot. — II, 176. 

- ad Fam. - II, 175. 

- ad Atiic. — II. 806. 

- de Pio. - H, 192. 

- de Divio, — I, *7L 



Cicero Tusc. Q. — I, 899. 

— deRep. — II, 176. 

— de Offlc — 1,698.11,806. 

Demoslhenes Phil. I. — II, 175 

Ennius Ann. I— II, 182. 
Euphorion — II, 142. 
Guriptdes Hec. — II, 261. 

— Phoen. — II, 129. 
192. 193. 

— Jon. — I, 396. II, 

178. 189. 266. 

— Hippol. — II, 220. 808. 

— Ipb. A. — II, 191. 

Gollius V, 15 — II, 174. 

Hesiodus Theog. — 11,196. 

— Opp. — 11,142 
Besychius — II, 115 

184. 140. 
flomera« II. I — II, 



Digitized by 



Google 



218 



Boroerus II. II — II, 205. 
II. III — H, 262. 
_ II. V — II, 182. 

— IL IX— II, 116. 

— II. X— II, 122.184. 

— II. XI — II, 171. 

— IL XIII — 11,-181. 

— II. XIV — 11,262. 

— II. XVI — II, 147. 

— II. XVII — II, 183. 

— II. XIX — II, 190. 

— IL XXIII — 11,180. 
-T- Od. 11-1,890. 

— Od. IV -II, 188. 

— Od. VIII — 11,180. 

— Od. XII — II, 262. 

— Od. XIII — II, 19«. 

— Od. XV — II, 196. 

— H. Cor. - II, 185. 

— im Allgemeinen — II, 
bis 297. 

Horatius — II, 210 bis 241. 

— Oden. —1,829. 11,172. 

— Epod. I — II, 181. 

— Sat. I — II, 187. 

— Epist.— 1,298 299. 
II, 181. 812. 

Justlnus — II, 176. 
Juvenalis — I, 401. 

— — n, 8io. 

— — I, 402. 

511 



Lykorgus — II, 190. 

Mela - II, 184. 
Menander — II, 261. 

Nepos AU. — II, 174. 
Oppianus Ven. — II» 268. 
Orphica Litb. — 11, 180, 
Ovidit» A. Am. — II, 191. 

Persius — II, 106. 
Pherecrates — II, 187. 
Pbilostratus — II, 268. 
Phothis — II, 129. 
Pind. Pylh. — I, 895. 

- Isthm. - II, 196. 
Plato Gorg. — II, 191. 

- Prot —II, 198.268.804. 

- Conv. p. 191 — II, 185. 
\_ Apol. - II, 804. 

Plautus Amph. — II, 188. 
Plinlus Ep. — II. 812. 818. 814. 
Plularcb. Philop. - II, 174. 
Propertios — II, 173. 177. 
809. 812. 

Quintilianas — 11, 199. 191 813. 

Salluslius Jug. — 11, 810. 
Sappbo — II, 2i!9. 
Simonides Mull. — II, 181. 
Sopbocles Aj. — 1,880 bis 850. 
II, 174. 178. 255 bis 259. 

- El. 1, 803. 807. 810. 
II, 181. 195. 197. 261. 

- Oed.ll.172. 191.258. 
2Wbis268. 381. 



Digitized by 



Google 



219 



Sophocl Aol — 1, 895. 11, 187. 
195. 216. 259. 269 bis 273 

— Oed. C. — 11, 260. 

— Trach.- 11,188.805 

— Phil. — II, 194. 256. 

269. 273 bis 283. 

Tacitas Ann. — I, 279 bis 284. 
II, 171. 176. 178. 179. 183. 
192. 216. 

— Germao. — II, 179. 

— Agric. — I, 290. 

— Dial. — I, 265 bis.289. 
Tereot. Heaut. — 1,397. II. 305. 

— Adelpb. II, 216. 
Theocritus— 1,352 bis 854. II, 

119.180. 157 bis 168. 188. 
Theognis — II, 184. 18 t. 801. 



Thucydides 1-1 276 II, 
183. 187. 
II — I, 391. 11, 177. 
301. 

- IV — II, 178. 181. 

- V - II, 257. 

- VI — II, 172. 

- VI — II, 198 
Tibull. — 1,296. II, 172. 309. 

Valerius Max — • II, 314. 
Varro L. L — II, 102. 
Vellejus Pat. — II, 811. 
Virgilius A. - II, 184. 812. 

Xenophon H. 6. — II, 188. 

Zonaras — 11, 117. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






*?ti4 



v 4 






II 



Erlangen 

bei Ferdinand E n k «. 

IS«. 

^ ^ 



/ 

* 



Ä**!**^- 



Digitized by 



Google